dies ist der aktuelle Newsletter des Württembergischen Radsportverbandes mit Infos rund um den Verband und den Radsport in Württemberg.
Euer Team vom WRSV
Spitzensport
Weltcup-Finale Kunstradsport in Albstadt
Am 23.10.2021 findet in Albstadt das Weltcup-Finale im Kunstradsport statt. Dies darf als Generalprobe für die bereits eine Woche später in Stuttgart stattfindende Hallenradsport-WM gesehen werden. Alle näheren Info’s unter: https://www.artisticcyclingworldcup-albstadt.de
Hallenradsport-WM in Stuttgart
Wir freuen uns besonders, dass erneut in Stuttgart die Weltmeisterschaften stattfinden. Diese Heim-WM belohnt einerseits die Stärke unserer Athlet*innen aber auch das gute Standing bei UCI und der Sportstadt Stuttgart. Alle näheren Info’s unter: https://www.hallenrad-wm-2021.de/
Neues aus dem Präsidium und von der Geschäftsstelle
Geschäftsstelle
Erstmalig sind wir als Württembergischer Radsportverband als offizielle Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt und konnten diese FSJ-Stelle auch besetzen: Ab September macht Chiara Ehrhardt ihren Bundesfreiwilligendienst auf unserer Geschäftsstelle. Chiara wird uns für ein Jahr hauptsächlich in der Verwaltung des Lehrwesens sowie der allgemeinen Verwaltungs- und Veranstaltungsorganisation unterstützen und Einblicke in alle Bereiche unseres Verbandes erhalten.
Unser Geschäftsstellen-Leiter Philip Oesterreicher gönnt sich und seiner jungen Familie vom 13. September bis 10. Oktober eine Elternzeit. Während dieser Zeit ist auf der Geschäftstelle als Vertretung Ulrike Höflich unter ulrike.hoeflich@wrsv.de erreichbar. Telefonische Sprechzeiten bitte der WRSV Homepage entnehmen.
Lehrwesen
Wir freuen uns schon sehr, dass wir diesen Monat weitere Bildungslehrgänge für Trainer C Leistungssport und Trainer C Breitensport an den Sportschulen des Landes in Präsenz durchführen können.
Lehrreferent Wolfgang Fink hat darüber hinaus das Jahres-Bildungs-Programm 2022 ausgearbeitet. Die Jahresübersicht erscheint in wenigen Tagen auf der Homepage und daran anschließend werden die Meldeportale für die einzelnen Bildungsmaßnahmen geöffnet werden.
Radhelden
Gerade befinden wir uns in den letzten Vorbereitung für das nächste Schuljahr: Ab 20. September werden wir dann wieder bis zur Winterpause Ende Oktober noch auf vielen Schulhöfen in Baden-Württemberg unterwegs sein und mit den Schulkindern das 1*1 des Radelns üben.
Radspass
In vielen Städten und Gemeinden im Land kann das Fahrsicherheitstraining fürs E-Bike inzwischen gebucht werden. 2022 kommen weitere Regionen hinzu. Ziel ist es, das Fahren mit dem Pedelec sicherer zu machen. Finanziert wird das kostenlose Kursangebot vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg. Auf dem Pedelec-Parcours wiederholen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einfache Übungen wie Aufsteigen, Anfahren, Rollen und Anhalten. Bewegungsabläufe und Balance werden ebenso trainiert, wie das Meistern von Alltagssituationen auf dem Rad. Die geschulten radspaß-Trainerinnen und Trainer klären auch über Verkehrsverhalten und Verkehrsrecht auf. Weiterlesen
Präsidium
reStart
Das Präsidium hat die vielzählig eingereichten Projekte gesichtet und die Preisträger ausgewählt: Von Pedelec zu Bike Park und von Kinderradeln über das Rennrad zu gesundheitsorientiertem Sport reichten die Aktionen. Die Vielfalt des Radangebotes in den Vereinen zeigt sich als das Plus des organisierten Radfahrens und die Resonanz aus den Vereinen unterstreicht den Wert dieser Aktion in besonderen Zeiten. 9 ausgewählte Vereine dürfen sich nun über jeweils 500 Euro Vereinsförderung des Radsportverbandes freuen. Die Übergabe der Preise findet dezentral bei den Vereinen statt.
Kontakt Sportamt Stuttgart
Die Präsidiumsdelegation mit Ulrich Bock, Sven Krauß und Klaus Maier nahm Kontakt mit dem Sportamt in Stuttgart auf und traf sich zum Kontaktgespräch mit der Amtsleitung. Erfreulich war die sehr positive Grundstimmung der Stadt zum Radsport. Dies hat sich ja jüngst bereits mit der Durchführung der Profi-DM im Straßenrennsport, der engen Zusammenarbeit mit BMX, dem Brezelrace, der Hallenradsport-WM und der kommenden Deutschlandtour unterstrichen. Nun ging es um die Schaffung einer ganzjährigen Trainingsmöglichkeit für Radsportler und der WRSV trug sein Ansinnen zur Schaffung einer Hallenradrennbahn vor.
Gremien
Am 20. November wird das zweithöchste Gremium, der Verbands-Ausschuss im Vereinsheim des RSV Stuttgart-Vaihingen tagen. Jeweils in den Jahren in welchen kein Verbandstag stattfindet, hat dieses Gremium die Aufgabe die verwaltungsgemäßen Aufgaben zu erfüllen. Der nächste Verbandstag wird dann 2022 und (so wünschen wir es uns) in Präsenz beim RV Sulgen stattfinden.
Der Radsportbezirk Oberschwaben hatte seinen Bezirkstag nachgeholt und dabei Frank Reichel, seinem langjährigen Vorsitzenden für sein langjähriges und großes Engagement gedankt. Frank Reichel seinerseits gab den „Staffelstab“ nun in jüngere Hände und als neuer Bezirksvorsitzender wurde Andre Frank gewählt.
Einen anderen Weg mit den corona-bedingten Ausfall der Gremienversammlungen umzugehen wählte der Radsportbezirk Schwarzwald-Zollern. Dieser wird am 27. November einen Doppel-Bezirkstag - und so wünschen wir es – in Präsenz abhalten.
Nach der Saison ist vor der Saison und so wird sich die Kommission Radrennsport bereits am 05. November zur offenen Sitzung treffen und am Samstag, den 06. November die Jahrestagung der radrennsport-treibenden Vereine des WRSV - und so wünschen wir es – in Präsenz durchführen. Schwerpunkt dabei wird die Aufstellung des Jahressportprogrammes 2022 sein. Zwei TOP Veranstaltungen sind bereits vorgemerkt: Vom 16.-19. Juni ist das nationale/internationale Nachwuchsetappenrennen um die Heuer-Jugend-Tour geplant und für Samstag, den 30.07.2022 die Deutsche Kriteriumsmeisterschaft in Schramberg-Sulgen.
Breitensport
Last Minute: Radsport-Sonntag in Stuttgart und Region – Start frei für das Brezel Race
Auf eine besondere Aktion können sich viele Hobbyradsportler freuen. Am Sonntag, den 12. September fällt für sie der Startschuss für das „Brezel Race Stuttgart & Region“: Das neue Rennen für Jedermann und Jedefrau haben die Landeshauptstadt Stuttgart und der Verband Region Stuttgart auf den Weg gebracht. Aufgrund der Corona-Situation verteilt sich der Start auf zwei Orte. Die lange Strecke mit Start in der Mercedesstraße führt über wellige 72 km, die kurze Strecke mit Start in Korntal-Münchingen (Stadtteil Korntal) erstreckt sich auf eine Distanz von 46 km bis zum Zieleinlauf in der Friedrichstraße mitten in Stuttgart. Die Strecke für Alltagsradler, das Sunday Morning Cycling, startet ebenfalls in Stuttgart und verläuft über 14 km bis nach Remseck. Weiterlesen
...und noch eine Aktion zum Mitmachen für Hobbyradsportler
Die Radsportakademie gGmbH führt am Sonntag, den 03. Oktober in Öschelbronn (Start und Ziel beim Radstadion) die diesjährige Charity-Radfahrt durch. Alle näheren Info’s unter:
http://www.charity-bike-cup.de/
Erstes Gravel-Bike-Race eines WRSV-Vereines
Der RV Waldmössingen trägt am Samstag, den 09. Oktober im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums als erster Verein im WRSV ein echtes Gravel-Bike-Race aus. Verbunden mit der Nachwuchs-MTB-Bezirksmeisterschaft ist ein offener Wettbewerb für Jedermann ausgeschrieben. Alle näheren Info’s unter: http://www.rv-waldmoessingen.de