Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

WRSV Newsletter

WRSV Newsletter

‍WRSV Newsletter

28. März 2025 

 

 

‍Hallo Besucher

Die Sommerzeit naht und parallel dazu beginnt die WRSV-Outdoor-Radsportsaison am Sonntag mit dem Rundstreckenrennen in Backnang. Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen schönen Frühling und stets viel Spaß beim Radeln.

Euer Team vom WRSV

 

Neues aus dem Präsidium

Klausurtagung der beiden Baden-Württembergischen Radsportverbände

Die Mitglieder der beiden geschäftsführenden Präsidien, sowie die Geschäftsführenden tagten in Rastatt an historischer Stätte. Dabei spannte sich das Themenspektrum von der Analyse gegenwärtiger Verbands- und Führungsstrukturen, über Sportbetrieb, Gebühren und Beiträge bis hin zu den regionales Verbandsuntergliederungen. Diese Klausur setzte die bereits begonnene Serie von Kontakten fort, welche der vertieften vertrauensvollen Zusammenarbeit und der Harmonisierung guter Organisationsstrukturen dienen. Beide Verbände haben Gewicht im Bundesdachverband German Cycling und stimmen sich über die dortigen sportfachlichen Themen eng ab. Als Erfolgsmodell der Zusammenarbeit gilt die Gründung und der Betrieb der gemeinsamen Leistungssportgesellschaft RBW, welche diese Themen effizient bündelt und umsetzt. In den spannenden Detailbereichen wie Leistungssport-Trainer-C-Ausbildung, Sportbetrieb und Ehrengaben, sowie der Aufgabe der Verkehrskoordinatoren wurden Impulse gesetzt, welche zeitnah in abgestimmte Umsetzungsvorschläge münden sollen.

 

BMX-Kommission

Wolfgang Kober und der BMX-Sport in Württemberg sind auf das Engste verwoben. Das BMX-Urgestein begleitete, gestaltete und entwickelte den BMX-Sport nicht nur in Württemberg, sondern ebenfalls auf Bundesebene von seinen wilden Anfängen als Trendsportart bis hin zur Olympischen Disziplin. Rückblickend auf sein zwanzigjähriges ehrenamtliches Engagement als Vorsitzender der BMX-Kommission und Präsidiumsmitglied im WRSV strahlen viele Highlights hervor: Lobbyarbeit und Planung zum Bau der Weltcup-BMX-Supercross-Strecke in Stuttgart, organisatorische Bündelung der BMX-Vereine, Aufbau der hauptberuflichen BMX-Trainerstruktur und Etablierung des BaWü-BMX-Cup. Eine ganz besondere Auszeichnung für sein nachhaltiges Wirken war, dass bei der Olympiade in Paris alle deutschen BMX-Race-Teilnehmenden aus Württemberg kamen. Den Staffelstab des Kommissionsvorsitzenden übergab er nun an Gido Hinz. Der Württembergische Radsportverband bedankt sich auf das herzlichste bei ihm. Chapeau Wolfgang Kober. Als neuer Vorsitzender der BMX-Kommission und somit Mitglied im WRSV-Präsidium steht Gido Hinz an der Spitze – der ehemalige Deutsche Cup Meister ist auch heute noch aktiv als Lizenz-Race-Fahrer unterwegs.

                             Wolfgang Kober                                     Gido Hinz

 

Bundesjugendhauptversammlung in Ludwigsburg

Die German Cycling Radsportjugend war zu Gast im WRSV-Gebiet und führte ihre Hauptausschuss-Sitzung, sowie tags darauf die Hauptversammlung in Ludwigsburg durch. Zwischen den beiden Tagungsblöcken lud der WRSV die Delegierten zur Führung in das Residenzschloss ein und sorgte mit einem zünftigen Abendessen für einen schönen Tagesausklang beim Come together.

Kurios am Rande bemerkt: In Ludwigsburg kamen drei Generation der WRSV-Jugendleitungen zusammen: Ulrich Bock, der WRSV-Jugendleiter der 90-er Jahre und heute WRSV-Vizepräsident, Annika Strölin, die gegenwärtige WRSV-Jugendleiterin und Jan Schlichenmaier, der WRSV-Jugendleiter zur Jahrtausendwende und jetzige GC-Vizepräsident Jugend.

 

 

Neues von der Geschäftsstelle

Emily tauscht FSJ gegen Stipendium

Unsere BFD-Dienstleistende Emily Junginger beendet zum 31.03.2025 ihre FSJ-Zeit. Nicht dass es ihr beim WRSV langweilig gewesen wäre - ganz im Gegenteil, es waren für sie wertvolle und prall gefüllte Monate beim WRSV. Sie nutzt jedoch ihre Chance, sich als LA-Kadersportlerin selbst weiterzuentwickeln. Sie hat in den USA ein Spitzensport-Stipendium erhalten und wird dort ihr Hochleistungstraining mit der universitären Ausbildung verbinden.

 

Ulrike kehrt aus dem Sabbatjahr zurück

Nach einjährigem Sabbatjahr kehrt unsere WRSV-Mitarbeiterin Ulrike Höflich auf die Verbandsgeschäftsstelle zurück. Ab dem 01. April steht sie wieder in unseren Diensten. Vizepräsident Karl-Heinz Nagl und Geschäftsführer Philip Oesterreicher stimmen gegenwärtig den fortgeschriebenen Aufgabenkatalog ab und werden dies über das aktuelle Geschäftsstellen-Organigramm mitteilen.

 

Spitzensport

Verabschiedung von der Kunstradsport-Weltbühne

Mit einer glanzvollen Gala, begleitet von Emotionen und Leidenschaft, erfolgte in der KulturA Öhringen den Abschied vom Internationalen Spitzensport: Die Kunstradsport-Athleten Serafin Schefold und Max Hanselmann setzten mit einer glanzvollen Gala den finalen Höhepunkt. Das Team bildete im 2er Kunstfahren der Offenen Klasse nahezu ein Jahrzehnt lang die internationale Spitze ab und gewann sechsmal die Weltmeisterschaften.

Überdies sind die beiden mit ihrer Leistung von 173,50 Punkten die Weltrekordhalter in dieser Disziplin. Große Anerkennung über den internationalen Radsport hinaus erhielten Serafin Schefold und Max Hanselmann von Innenministerin Nancy Faeser, welche beiden das Silberne Lorbeerblatt, die höchste sportliche Auszeichnung in der Bundesrepublik Deutschland verlieh.

 

Ehrung der Radrennsportlerinnen 

Der Einladung des Württembergischen Radsportverbandes e. V. zum Ehrungs- und Talk-Abend am Dienstag, den 21.02.2025 nach Stuttgart folgten die erfolgreichen württembergischen Radrennsportlerinnen sehr gerne. Die Ehrengäste aus Stuttgart und Region um Fred Stradinger und Dr. Alexander Lahl freuten sich, Weltklasse-Radsportlerinnen in entspannter Atmosphäre erleben zu können. In lockerer Talk-Runde blickten die Olympia-Teilnehmerinnen Franziska Brauße und Paralympics-Siegerin Maike Hausberger begeistert auf Paris zurück. Lisa Brandau zeigte sich absolut begeistert von ihrem achten Cyclo-Cross-DM-Titel 2025. Das immer noch vorhandene prickelnde Gefühl, Rennen erfolgreich bestreiten zu wollen, bewertete sie verschmitzt positiv. Die beiden Juniorinnen Leni Bauer und Julia Servay berichteten, dass sie nach ihrem nationalen Vizemeistertitel im Bahnvierer 2024 große Motivation hätten in diesem Jahr auf Titeljagd zu gehen. Überdies möchte Julia mit der Nationalmannschaft den EM-Titel im Bahnvierer verteidigen. Mit Videobotschaften grüßten aus dem Trainingslager weitere Olympiateilnehmerinnen in die Runde. Liane Lippert und Laura Süßemilch betonten von ihrem permanenten persönlichen Antrieb zu Training und Performance. Damit diese Motivation auf hohem Level auch so bleibt, war es beiden Sportlerinnen wichtig, den Rückhalt von Familie und Umfeld herauszuheben. Auf keinen Fall zu kurz kommen dürfen jedoch Emotion und Feeling – so schwärmten Franzi Brauße und Lisa Brandau ganz besonders von der großartigen Stimmung und Begeisterung beim Stuttgarter Women’s Grandprix, dem höchstrangigsten Frauenrennen in Deutschland.  Den gelungenen Abend rundeten WRSV-Präsident Klaus Maier und WRSV-Vizepräsident Ulrich Bock mit Blumen und Ehrengaben für die Sportlerinnen ab.

 

 

2025: Ein Jahr mit weiteren Spitzensport-Highlight-Veranstaltungen in Württemberg

Auch in diesem Jahr finden in Württemberg eine Reihe hochkarätiger nationaler und internationaler Veranstaltungen statt. Vorab für unsere Leser eine Auswahl zum Notieren:

21. April in Schönaich: GC Junioren Bundesliga

17./18. Mai in Heubach: Internationale MTB-Bundesliga

28. Juni in Esslingen-Berkheim: European 4cross Series

11./12. Juli in Aalen: UCI Weltcup MTB-Eliminator

14. September in Stuttgart: UCI Women’s Cycling Grand Prix

20./21. September in Albstadt: GC MTB Nachwuchssichtung in Albstadt

07.- 09. November in Göppingen: UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaften

15. November in Öschelbronn: UCI-World-Cup Finale Kunstradsport

 

Breitensport

Ein erster Preis für den WRSV

Zum sechsten Mal hatte der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) den Wettbewerb „Sport und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben, der vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln der Privatlotterie Glücksspirale gefördert wird. Wir vom WRSV beteiligten uns mit dem Projekt „Fahrradfahren für Grundschülerinnen/-schüler als Schlüssel zur Mobilitätswende“ und haben dabei einen ersten Preis gewonnen. Mit dem Förderbeitrag können wir nun beginnen, an 5 Grundschulen das Konzept erproben: Mit mehreren Schulungstagen verbessern wir die Radbeherrschung und je besser diese wird, umso mehr dürfen und können die Kinder in der Alltagsmobilität auch mit dem Fahrrad fahren. Als Abschluss der Schulungen können die sportlich ambitionierten Kinder die BMX- oder Bike-Anlagen unserer Vereine erproben.

 

RadHelden-Auftakt 2025

Etwa 2000 Grundschulen gibt es in Baden-Württemberg, rund 400 davon haben sich für einen WRSV-Radaktionstag beworben und 160 Grundschulen dürfen sich freuen: Bei ihnen wird in diesem Jahr der Radaktionstag durchgeführt – ein Vormittag, bei welchem nicht der klassische Schulunterricht auf dem Stundenplan steht, sondern das Fahrradfahren. Zur Vorbereitung haben Vizepräsident Karl-Heinz Nagl und Verbandsreferentin Alina Brenner das erprobte Radhelden-Team an die Landessportschule geladen, geschult und für das Programmjahr 2025 eingewiesen. Dank der Förderung durch die UKBW, das Land, Landkreise, Städte, PAUL LANGE & CO und AOK-Bezirksdirektionen wird es möglich, diese flächendeckende Grundschulaktion umzusetzen. Dabei bewegt der WRSV über alles gesehen jährlich nahezu 21.000 Grundschul-Kinder und trägt wesentlich dazu bei, deren Umgang mit dem Fahrrad zu verbessern.

 

Cycling trumpet – das wird mit Sicherheit eine ganz wertvolle Radtour

Am 19. Juni 2025 (Fronleichnam) um 08:00 Uhr ist es so weit: Vor der Stadtkirche in Heimsheim startet die 10-tägige Radtour „Cycling trumpet“ durch alle 37 Kirchenbezirke der württembergischen Landeskirche. Das Ziel ist nach rund 835 Kilometern am 28. Juni 2025 vor dem höchsten Kirchturm der Welt erreicht, dem Ulmer Münster. Auf dieser Rad-Tour machen die Radler jeweils einen Halt an 37 ausgewählten Kirchen – in jedem Kirchenbezirk an einer. Dort spielen wir mit unseren Instrumenten (deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt) ein Musikstück aus der Bläsermusik und radeln anschließend weiter. Alle Infos unter: https://cycling-trumpet.de

 

Jugendarbeit

WRSV #winterchallenge 2025

Die #winterchallenge ist ein dezentraler Athletik-Wettbewerb für alle Kinder und Jugendlichen von U11 bis U19. Alle württembergischen Radsportvereine hatten die Möglichkeit, sich im Vorfeld anzumelden. Letztendlich nahmen acht Vereine das Angebot an: SV Reudern, SSV Aalen, TSG Münsingen, RV Gärtringen, RSV 1914 Waldrems, RV Hohenlohe Öhringen, RSV Frisch Auf Öschelbronn und RV Wanderlust 1921 Waldmössingen. Insgesamt stellten sich knapp 120 Teilnehmende den sportlichen Herausforderungen.

Zwischen Anfang Februar und Ende März besuchte der WRSV die teilnehmenden Vereine und baute vor Ort die vier Wettkampfstationen auf. Betreut wurde die Tour von Marlin Molter (BFDler beim WRSV), der dabei meist von Praktikant Christian Borchert unterstützt wurde. Auch Emily Junginger (ehemalige BFDlerin), Alina Brenner und der Vize-Präsident Breitensport Karl-Heinz Nagl begleiteten die Challenge an verschiedenen Tourstopps. Die Herausforderungen reichten von einem „Pedalo-Parcours“ über Medizinballwurf und Seilspringen bis hin zu einer Station zur Ermittlung der maximalen Trittfrequenz.

Zum Abschluss jedes Abends sorgte die sogenannte Vereinsstaffel für zusätzliche Wettkampfstimmung. Hier wurden die Ergebnisse auf zehn Teilnehmer pro Verein hoch- bzw. heruntergerechnet, um einen fairen Vergleich zwischen den Vereinen zu ermöglichen.

Die (vorläufigen) Ergebnisse sind unter folgendem Link einsehbar:
https://wrsv.de/projekte/wrsvwinterchallenge

Die Siegerehrung, bei der die Erst- bis Drittplatzierten jeder Altersklasse mit kleinen Preisen ausgezeichnet werden, erfolgt Anfang April über die jeweiligen Vereine.

 


instagramfacebook

Vielen Dank für das Lesen des Newsletters!

Euer Redaktionsteam Ulrich Bock und Philip Oesterreicher

 

Impressum:

Verantwortlich für diesen Newsletter ist der

Württembergische Radsportverband e.V.

Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 

Email: info@wrsv.de

Präsident:

Klaus Maier,

klaus.maier@wrsv.de