Das Thema "Faszien" bietet für Radsportler ungeahntes Potential. Experten aus dem Bereich des Bike-Fittings stellen wir immer wieder fest, dass ein Defizit in der Mobilität große Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit hat. Der menschliche Körper ist umhüllt von einem faserigen Netz aus Bindegewebe, den Faszien. Es ist eine Art Verpackungsmaterial, das den Muskeln Form gibt. Elastische Faszien sind mitentscheidend für die Leistungsfähigkeit und dem Wohlbefinden, da spröde, steife oder beschädigte Faszien Verspannungen, Verklebungen und damit Schmerzen verursachen können. Die Beweglichkeit sowie die Regeneration kann durch Faszientraining verbessert werden und gleichzeitig werden Haltungsschäden und Fehlbelastungen entgegengewirkt. Diese Fortbildung soll die Möglichkeiten und Potentiale des Faszientrainings für Radsportler aufzeigen und konkrete Ansätze für die Integration des Faszientranings in den Trainingsalltag liefern.
Anwendungen und Wirkungen des Faszientrainings sind
Zielgruppe
Themenschwerpunkte
Organisatorisches
In der Lehrgangsgebühr sind die Kosten für die Übernachtung Doppelzimmer (VP), der Lehrgangsmaterialien sowie die Referentenkosten enthalten. Anfallende Kosten für die An- und Abreise können nicht erstattet werden.
Diese Veranstaltung kann parallel als vollständige Lizenzverlängerung für Trainer C Breiten- und Leistungssport genutzt werden.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem WRSV und W
© 2014-2018 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!