Albstadt – bei winterlichen Bedingungen fand in der vergangenen Woche (30.03.-02.04.) der Prüfungslehrgang der Trainer C Leistungssport-Ausbildung 2014/2015 statt. Das Wetter machte dem Zeitplan einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Mehr als 10 CM Neuschnee erschwerten neben Regen und starkem Wind den Ablauf der praktischen Lehrproben erheblich. Improvisation und Flexibilität waren gefragt. Die Traineraspiranten wurden auf eine harte Probe gestellt, diese meisterten Sie angesichts der Bedingungen hervorragend.
Neben der Praxis stand in der letzten Ausbildungswoche die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Dopingprävention auf dem Lehrplan. Dieses Thema liegt uns in der Trainerausbildung im Leistungssport besonders am Herzen, da nur durch frühzeitige gezielte Sensibilisierung der Trainer, nachhaltige Dopingprävention möglich ist. Diese ist wiederum nach den vielen negativen Schlagzeilen der Vergangenheit umso wichtiger, wenn gerade der Straßenradsport auch in Zukunft eine hohe Attraktivität für Kinder und Jugendliche besitzen soll. Den Teilnehmern wurde zunächst verdeutlicht, das Doping nicht ausschließlich aus medizinischer und biologischer Sicht betrachtet werden sollte, sondern vielmehr aus soziologischer Sicht. Als Gastreferent stand den Trainern Ralf Meutgens Rede und Antwort. Durch seine langjährigen Recherchen als freier Journalist und Autor des Buchs „Doping im Radsport“, lieferte er zum Teil prekäre Einblicke in die Praktiken der Vergangenheit. Was Trainer in Zukunft tun können, um Manipulationen entgegen zu treten wurde im Anschluss in einem Workshop ausgearbeitet und präsentiert. Dabei ging es unter anderem darum, das Umfeld des Athleten zu untersuchen, einen Leitfaden zur Dopingprävention zu erarbeiten, oder Rahmenbedingungen/strukturelle Änderungen die der Dopingprävention dienen, darzustellen.
Als Abschluss referierte Thomas Schediwie zu den Themen „Athletenbetreuung und Trainingssteuerung im Hochleistungssport“. Es kamen auch hierzu kritische Fragen zum Thema Doping, welche sehr offen und ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen beantwortet wurden. Durch die authentische Art des Landestrainers und die transparenten Einblicke, vergingen die 2,5 Stunden seines motivierenden Vortrags rasant.
Insgesamt zeigten sich die Teilnehmer trotz Wetterbedingter Ausfälle fahrtechnischer Wiederholungen und der verkürzten Vorbereitungszeit sehr zufrieden – Fabian Griechen: „Wir haben das Beste aus den Bedingungen gemacht. Die Vorträge von Herrn Meutgens und Herrn Schediwie waren klasse - ein toller Abschluss unserer Trainerausbildung“. Dem können wir uns nur anschließen. Wir wünschen viel Spaß und Freude mit dem neu erworbenen Wissen!
Bereits in zwei Wochen startet die seit Wochen ausgebuchte Trainer C Leistungssport Lizenzierung 2015/2016. Für alle weiteren Interessenten – wir starten vom 19. -23.10.15 eine zweite Leistungssport Trainerausbildung, die Anmeldung und Ausschreibung finden Sie hier.
(Text/Fotos: Benjamin Schenk)