Bei der Mitgliederversammlung des BSB Süd am 12 Juli 2025 in Donaueschingen wurde Paul Gaißer vom RMSV Aach für sein Engagement geehrt.
Für sein Engagement im Verein und für den Kunst- und Einradsport über Jahrzehnte hinweg bis heute erhielt Paul Gaißer die Ehrenmedaille in Gold des Südbadischen Sportbundes. Sie wurde in der Mitgliederversammlung des BSB von Gundolf Fleischer dem Präsidenten des Badischen Sportbundes Süd überreicht. Für sein Engagement und dies daraus resultierenden 2 WM-Titel sowie 1x Vize-Weltmeister im 4er Kunstrad Frauen, 17 EM-Titel bei der U19 im 4er Kunstrad bzw. 4er Kunstrad offen und 182 DM-Titel für den RMSV Aach gab es von den Delegierten der Vereine großen Applaus.
Wir gratulieren Paul Gaißer vom RMSV Aach ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.
Am Sa 23.08 fand im französischen Puteaux, nahe Paris, der 3. Welt-Cup 2025 statt. Nach den Durchgängen im Frühjahr in Prag und im Juli in Langeselbold, die dritte Wertung in der Olympia-Stadt von 2024. Das Finale der Welt-Cup Serie wird dann im November in Öschelbronn stattfinden.
Bei den Frauen im 1er belegte Lara Füller (Poppenweiler) in Langenselbold Platz 4 und in Paris Platz 2 hinter Ramona Dandl (Bruckmühl), den sie ebenfalls in der Gesamtwertung innehat und somit beim Finale der Top 10 starten wird. Alexandra Georgidias (Wendlingen/Griechenland),Sofia Reichert (Poppenweiler/ Bulgarien) und Mia- Marie Muffler (Orsingen/Spanien) waren in Paris ebenfalls am Start und belegten die Platz 13,18 und 19. In der Gesamtwertung erreicht Mia-Marie Muffler mit drei Ergebnissen Rang 13 und Alexandra Georgidias sowie Sofia Reichert mit jeweils zwei Ergebnissen die Ränge 16 und 19.
Mit Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Jonas Beiter (Trillfingen) und Simon Köcher (Öschelbronn) belegt ein württembergisches Trio die Plätze 1-3 der Gesamtwertung und werden beim Finale allesamt beim Lokalmatador ein „Heimspiel haben“. Auch in der Tageswertung belegten die drei Sportler sowohl in Langenselbold wie in Paris das Treppchen. Philipp-Thies rapp siegte jeweils souverän, Jonas Beiter und Simon Köcher wechselten sich mit den Rängen 2 und 3 ab.
Die 2er Disziplinen werden auch jeweils von den deutschen Starter-Paaren angeführt, bei den Männern offen aktuell in der Gesamtwertung auf den Rängen 1-3 Nico Rödiger/Lea-Victoria (Langenselsbold), Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) und Daniel Stark/Alexander Stark (Bernlohe) und somit für das Finale qualifiziert. Im 2er Frauen führen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) vor Kim-Lea Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide). Aber auch Annika Feldkämper und Anais Lindenberg (Mülheim) sind als drittes deutsches Paar beim Finale mit dabei.
Im 4er Offene Klasse belegte die Mannschaft aus Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmidt hinter den Weltmeisterinnen in Paris Platz 2. In Langenselbold erreichten sie Rang 3 und in der Gesamtwertung mit nur zwei Ergebnissen Platz 4. Neben dem Aacher Quartett werden beim Finale noch die Mannschaften aus Mainz und Wiednitz startberechtigt sein.
Kunstradfahren trifft Kunst & Kultur
Sonja Stalter und Torben Staudenmaier vom RKV Herbrechtingen zeigen, wie vielseitig Kunstradfahren sein kann – und das an wirklich ungewöhnlichen Orten: Im Kunstmuseum Heidenheim, in der Michaelskirche und sogar zwischen den Regalen der Stadtbibliothek.
Mit beeindruckenden Figuren und viel Balancegefühl setzen sie ihre Sportart gekonnt in Szene – begleitet von Orgelmusik, Kunstinstallationen und neugierigen Blicken.
Zum Video der Aktion:
Sonja & Torben fahren Kunstrad an ungewöhnlichen Orten
Den vollständigen Artikel gibt’s hier:
Zum Artikel in der Heidenheimer Zeitung
Abschluss der BW-Cup Serie in Öschelbronn
Am 01. Juni fand der vierte und letzte Durchgang des BW-Cups der U15-Kunstradsportler statt.
Im 1er Kunstradsport der Schüler U13 setzte sich Hannes Altvater (RV Pfeil Magstadt) in der Gesamtwertung gegen Joscha Harnisch (RV Nufringen) durch, obwohl der bei der letzten Runde mit dem 2. Platz vorlieb nehmen musste.
Mailo Mehnert vom RV Bonlanden erreichte den 3. Platz.
Bei den Schülern U15 erzielte Aaron Klär vom RSV Öschelbronn in allen Runden den 1. Platz.
Auf Platz 2 reiht sich Lorenz Laux (RMSV Bad Schussenried) ein, vor Yoan Oexle (RMSV Orsingen), der sich Bronze sicherte.
Im 2er der Schülerinnen hatten Mia und Maya Lomuscio (RV Gärtringen) in allen Durchgängen und somit auch in der Gesamtwertung die Nase vorn und erreichten den 1. Platz vor Rebekka und Magdalena Weiß (RSV Herten).
Knapper fielen die Entscheidungen im 1er der Schülerinnen aus: Bei den Sportlerinnen U13 liegt in der Gesamtwertung Hanna Kreudler (Sport Kultur Stuttgart) vor Avelina Stolz (RSV Wendlingen), die sich dafür aber den Tagessieg erfahren konnte.
In der Gesamtwertung landet Elea Roll (RKV Denkendorf) auf Platz 3. Es folgen danach Laura Winner (RRMV Friedrichshafen), Amelia Spieß (RV Nufringen), Ella Stillbauer(RV Pfeil Magstadt), Larissa Milz (RV Adler Empfingen), Carlotta Koch (RSV Wendlingen), Polly Kotb (Sport Kultur Stuttgart), Alisa Karsten (SV Kirchdorf) und bei nur 2 Teilnahmen Julia Dürrmeier (RSV Unteribental) und Josephine Wrede (AC Weinheim).
Im 1er der Schülerinnen U15 konnte Kim Zarnetzki (RV Nufringen) deutlich auf Platz 1 fahren.
Nina Meyer (RV Lorch) sicherte sich Silber in der Gesamtwertung vor Noemie Mehnert (RV Bonlanden), die auf Platz 3 landete.
Antonia Böhm (AC Weinheim) und Miara Eble (RV Prechtal) erzielten die Plätze 4 und 5. Auf den Plätzen 6-9 folgen Nina Siler (RV Bonlanden), Lina Striegel (RMSV Bad Schussenried), Zoe Müller (RRMV Friedrichshafen), Mila Schökle (RMSV Bad Schussenried).
Berichte Juliane Hauer+ Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Die Juniorinnen Vierer-Kunstradfahrerinnen des RSV Ebnat mit Jessica Haag, Katja Preston, Peggy Kienle und Lea Mühlberger haben im ungarischen Dad nach spannenden Wettbewerb mit 177,09 Punkten knapp vor der Schweiz den Europameistertitel gewonnen.
Diese tolle Leistung wurde bei einem Empfang der Stadt Allen und der Ortschaftsverwaltung Ebnat in der Jurahalle gefeiert.
Zum Bild: Uwe Grieser Ortsvorsteher Ebnat (links), Frederick Brütting Oberbürgermeister Aalen (Mitte), Manfred Traub Vorsitzender Radsportbezirk Ostalb-Donau (3.v.R.), Klaus Maier Präsident WRSV (rechts)
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!