Kunstradsport (WS) Bei der Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaft, die am Sonntag, 16.03.2025 in Ravensburg stattfand, zeigten die jungen Nachwuchs-Sportler/innen teilweise sehr anspruchsvolle Programm, die zwar noch nicht bei allen ganz Sturzfrei waren, aber doch den aktuellen Trainingsstand widerspiegelten. In 8 der insgesamt 9 Disziplinen setzten sich die Favoriten durch. Nur im 1er der Juniorinnen gab es eine überraschende Siegerin. Sara Knobelspies (Volkertshausen) sicherten sie den BaWü-Titel. BW-Meister wurden außerdem: Peggy Kienle / Alexander Deis / Lea Mühlberger / Katja Preston RSV Ebnat 4 (4er Einrad offen) // Leonie Wiedemann / Melina Brandenburg / Finja Jaiser / Ronja Spieth RKV Denkendorf 1 (4er Einrad Juniorinnen) // Ferdinand Hirt / Florian Hirt RSV Tailfingen (2er Kunstrad offen) // Jessica Haag / Lea Mühlberger / Peggy Kienle / Katja Preston RSV Ebnat 4 (4er Kunstrad Juniorinnen) // Simon Halter RSV Erlenbach (1er Kunstrad Junioren) // Emilia Liedle / Melina Brandenburg / Lea Silber / Leonie Wiedemann / Eva Obergöker / Josefine Schlagbauer RKV Denkendorf 2 (6er Einrad) // Leni Allmendinger / Ronja Spieth / Colin Camdzic / Taya Camdzic RKV Denkendorf 7 (4er Kunstrad Junioren // Cora Blaich / Nena Lichy RSV Wendlingen / RKV Denkendorf (2er Kunstrad Juniorinnen).

Die am meisten strahlende war an diesem Tag sicherlich Sara Knobelspies, die im 1er Kunstrad in der Konkurrenz mit 17 Sportlerinnen bei der Siegerehrung von allen Gratulationen entgegennehmen durfte. Die nachfolgenden und stärker eingeschätzten Sportlerinnen fuhren aufgrund von Absteigern nach und nach weniger Punkte raus. Sophia Halter (Erlenbach) 108,28 / Platz 3, Giulia Liberto (Poppenweiler/6. Platz), Carolin Wirth (Wallbach) hatte gar einen ganz schlechten Tag erwischt und landete mit 92,91 auf Platz 11, Kendra Hoffman (Nufringen/107,21/Platz 5. Dann hatten nur noch Marie Leins (Mochenwangen) und Hannah Schneider (Offenburg) ihren Start vor sich.  Leins sah lange als späteres Siegerin aus. Die Mochenwangerin vergab den Sieg bei der letzten Übung, als sie beim Standsteiger rückwärts nochmals vom Rad musste,115,02 waren am Ende Platz 2.Hannah Schneider musste wegen einer Verletzung beim Vorbereiten jedoch kurzfristig auf den Start verzichteten.

Im 4er Einrad der offenen Klasse waren der RMSV Nenzingen und der RSV Ebnat am Start. Die Unterschiede bei den beiden Mannschaften waren deutlich zu erkennen. Haltungsfehler führten bei dem Nenzinger Quartett zu deutlichen Abzügen. Von 124,2 Punkten bleiben am Ende noch 73,53 übrig. Damit belegten sie hinter Ebnat, das sich 118,9 erfuhr und den BaWü-Titel sicherte, Platz 2.

Im 4er Einrad der Juniorinnen hatte an Ende Denkendorf 1 (127,18) die Nase vorn vor Oberesslingen 4 (119,06) und Ravensburg 3 (108,0). Oberesslingen 5 und Denkendorf 3 folgte auf den Plätzen, während Aach auf Platz knapp die Qualifikation zum DM-Halbfinale verpasste.

Mit der falschen Kür-Musik haderten Ferdinand und Florian Hirt (Tailfingen) im 2er der Junioren. Das brachte die beiden gleich zu Beginn aus dem Konzept, sodass nicht mehr den roten Faden in ihrem Programm fanden, was 72,10 Punkte für die beiden bedeutete.

Von 204,2 Punkten erfuhr das Quartett des RSV Ebnat 169,4 Punkte. Noch nicht alles perfekt, aber das Potenzial für eine Steigerung ist zweifelsohne vorhanden. Dahinter platzierte sich auf Platz 2 der RV Lorch (59,45).

Im 1er der Junioren war der Deutsche Meister Simon Halter (Erlenbach) nicht zu schlagen. Trotz eines Absteigers erreichte er 193,05 Punkte (von den eingegebenen 204,8). Ein Spitzenwert. Doch auch Maximilian Keller (Kirchdorf) hatte wenig Abzug auf seinem Wertungsbogen stehen. Mit 153,65 belegte er Platz 2 vor Tilman Baresel (Nufringen) der 108,52 Punkte erfuhr.

Im 6er Einrad war Denkendorf 2 an diesem Tag mit ausgefahrenen 105,75 Punkten nicht zu schlagen. Oberesslingen 7 (85,09) und Ebnat 6 (79,42) komplettierten das Podest, während Oberesslingen 6 (76,76) dieses knapp verpasste.

Etwas Punkten lassen, musste das 4er Kunstrad Team von Denkendorf 7 in der offenen Klasse. 160,1 hatten sie eingereicht, am Ende blieben noch 104,35, das jedoch für den BaWü-Meister reichen sollte. Erlenbach folgte mit größerem Punkteabstand (48,38) auf Rang 2.

Die letzte Disziplin war das 2er Kunstrad der Juniorinnen. 2 Paare der Sportgemeinschaft RSV Wendlingen/RKV Denkendorf kämpften um den Titel. Wie erwartet holte sich das Duo Cora Blaich / Nena Lichy (104,35) gegen Esther Zienteck / Miria Röcker (75,27) den Meistertitel.

Jetzt heißt es für alle DM-Halb-Final-Teilnehmer das Programm zu festigen bzw. die an der BaWü gemachten Fehler zu korrigieren, denn bereits am 29.03.2025 findet das 1. Junior-Masters in Lemgo/NRW bzw. am 05.04.2025 der Junior-Mannschafts-Cup in Lengerich /NRW statt.

Link zum Fernsehbericht:

https://www.regio-tv.de/share/389571

 

 

Bericht: Wilfried Schwarz/Jennifer Schweizer

Bilder: Daniel Kratschmar

 

 

 

Eine Woche vor der Landesmeisterschaft für die U19 Sportler*innen fand am 09.03.2025 der erste Durchgang des BW-Cups in Wallbach statt. Mit knapp 20 Starts wurde der Wettkampf zum Saisonstart aufgrund von Schulferien, Krankheit und Verletzung in den vier 1er und 2er Disziplinen mit einem kleinen Starterfeld ausgetragen.

Im 2er Junioren offen waren Florian und Ferdinad Hirt vom RSV Tailfingen als einzige Duo am Start. Sie erreichten zum Auftakt ein Ergebnis von 103,16 Punkten.

Bei den Junioren im 1er sind vier Sportler am Start gewesen. Simon Halter (Erlenbach) hat hier nach dem Wechsel von letztjährigen U19-Europameister Linus Weber in die Elite, mit 202,40 die höchste Punktzahl eingereicht. Er erreicht in Wallbach ein Ergebnis von 168,49 Punkten. Maximilian Keller (Kirchdorf) und Tilman Baressel (Nufringen) folgen auf den Plätzen 2 und 3. Elijah Beck (Trillfingen) fuhr bei seinem U19-Debüt mit einer soliden Leistung von 106,60 Punkten auf Rang 4.

Da das Duo Esther Zienteck/Miria Rücker (Wendlingen/Denkendorf) nicht starten konnte, waren im 2er Juniorinnen lediglich Cora Blaich und Nena Lichy (Wendlingen/Denkendorf) am Start. Auch sie hatten ihr Debüt in der Altersklasse U19 und blieben mit 99,83 Punkten knapp unter der 100-Punkte-Marke.

Mit 12 Meldungen war das 1er der Juniorinnen die größte Disziplin. Die beiden Favoritinnen und Nationalkader-Sportlerinnen der Disziplin Jette Koch (Nufringen) und Hannah Schneider (Offenburg) waren beide verletzungsbedingt in Wallbach nicht am Start. Somit war die Lokalmatadorin Caroline Wirth vom RSV Wallbach die Sportlerin mit der höchsten eingereichten Punktzahl. Sie zeigte in der heimischen Halle eine starke Leistung und die Ergebnistafel zeigte 124,81 Punkte an. Dies war nicht nur eine neue persönliche Bestleistung, sondern bedeutete auch den Tagessieg. Auf Platz 2 folgt Sophia Halter mit 113,63 Punkten, die ebenfalls wie Kendra Hoffmann (Nufringen) welche Platz 3 mit 109,73 erreichte, ihr Debüt bei der U19 hatte. Knapp dahinter mit 108,10 auf Platz 4 mit Enie Vetter (Hofen) eine weitere Depüttantin in der U19. Sara Knobelspies (Volkertshausen) erreicht Platz 5 und ihr folgen weiter auf den Rängen 6-10 Madeleine Milz (Empfingen), Giulia Liberto (Poppenweiler), Fiona Merk (Bad Schussenried), May Burkhardt (Stuttgart) und Lily Gühring (Mergelstetten). Emmi Harnisch (Nufringen) und Angelina Lehmann (Fischerbach) mussten ihren Start absagen.

 

 

Bericht: Jennifer Schweizer

Bilder: Daniel Kratschmar

 

 

Am 01. März 2025 fand die erste Runde des Kunstrad Weltcup in Prag statt, ein Ereignis, das die Elite des Kunstradsports aus der ganzen Welt zusammenbrachte. Die Veranstaltung war geprägt von atemberaubenden Darbietungen, bei denen Technik, Präzision und Eleganz im Vordergrund standen. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Leistungen der Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg, die sich durch ihre herausragenden Ergebnisse bei den Einer Wettkämpfen die Führung sicherten.

Herausragende Leistungen der Baden-Württembergischen Kunstradfahrerinnen

Die baden-württembergischen Sportlerinnen zeigten in Prag eine bemerkenswerte Form und glänzten in verschiedenen Disziplinen. Ihre Darbietungen wurden von den Zuschauern und der Jury gleichermaßen bewundert.

Einzelkür der Frauen

In der Einzelkür der Frauen brillierte Lara Füller vom RKV Poppenweiler. Die amtierende Weltmeisterin zeigte eine sehr saubere Kür und erreichte 187.15 Punkte. Die weiteren Treppchenplätze belegten Ramona Dandl und Jana Pfann aus Bruckmühl (BAY).

Ebenfalls am Start waren aber noch weitere Sportlerinnen, die in Baden-Württemberg trainieren und ihren Lebensmittelpunkt haben. Sofia Reichert – ebenfalls vom RKV Poppenweiler – landete auf Platz 14 für Bulgarien, dicht gefolgt von Mia-Marie Muffler, die für Spanien antritt und in Orsingen trainiert.

Im Zweier der offenen Klasse kämpften die teilnehmenden Teams noch etwas mit der Form und haben noch Potenzial für die gerade beginnende Saison. Platz 1 sicherten sich hier das Weltmeisterteam mit Nico Rödiger und Lea-Viktoria Styber (Hessen). Alexander und Daniel Stark (BAY) sowie Niklas Kreuzmann und Celine Stapf(BAY)  folgten auf die Plätze 2 und 3.

Paarkür der Frauen

Im Wettbewerb der Zweier Frauen zeigten die Weltmeristerinnen Henny Kirst und Antonia Bärk (NRW) eine sehr saubere Kür und setzetn sich mit 146,35 Punkten deutlich an die Spitze. Die Verfolgerinnen Kim Schlüter und Neele Jodeleit kommen ebenfalls vom Landesverband NRW und landeten auf Platz 2.

Sportlerinnen aus Baden-Württemberg waren hier nicht am Start.

Phillip-Thies Rapp beweist seine Klasse

Beim Einer der Männer waren die Württemberger Starter hingegen wieder stark vertreten. Vize-Weltmeister Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen erreichte von den aufgestellten 210,6 Punkten sogar 208,81. Damit erfuhr er sich einen deutlichen Abstand zum Zweitplatzierten Jonas Beiter vom RV Trillfingen mit 182,28 Punkten.

Ebenfalls mit angereist ist Simon Köcher von Öschelbronn, der auf Platz 4 landete.

Vierer-Kunstradfahren

Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Viererteams aus Mainz-Ebersheim. Im Wettkampf gegen die Weltmeisterinnen aus der Schweiz hatten die Vize-Weltmeisterinnen von 2024 diesmal die bessere Leistung gezeigt. Mit bemerkenswerten nur 4 Punkten Abzug in der Kür, setzen sich die Mainzerinnen an die Spitze.

Fazit

Die erste Runde des Kunstrad Weltcup 2025 in Prag war ein voller Erfolg für die Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg und Deutschland. Ihre hervorragenden Ergebnisse unterstreichen die starke Tradition und das hohe Leistungsniveau des Kunstradsports in der Region. Mit diesen vielversprechenden Leistungen blicken wir gespannt auf die kommenden Runden des Weltcups und wünschen den Athletinnen und Athleten weiterhin viel Erfolg.

 

 

 

Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar

 

 

 

 

Japan-Reise 2024 junger Radballer und Kunstradsportler*innen

Im Rahmen der Jugendbegegnung reiste im September eine Delegation des BDR nach Japan, wo sie 11 Tage Land und Kultur kennenlernen durften und natürlich sportlich aktiv waren.

 Unter Ihnen auch gleich sieben Sportler*innen Baden-Württemberger. Von den Kunstradsportler*innen waren U19 Europa-Meister Linus Weber (Kirchdorf) sowie Jette Koch (Nufringen) und Hannah Schneider (Offenburg) dabei. Alle drei 1er Kunstradfahrer wurden ausgewählt an dieser Begegnung teilzunehmen. Bei den Radballer*innen waren es die Weltmeisterinnen von 2023 Claire Feyler und Nadine Weber aus Merklingen sowie Chris Rapp (Kemnat) und Moritz Schubach (Konstanz/Öflingen). Im sportlichen Bereich wurde von den Kunstradsportler*innen mit den japanischen Gastgebern ein Showprogramm einstudiert, welches an einer Schule und beim Japan-Cup der Radballer aufgeführt wurde. Die Delegation besuchte Tokyo, wo selbstverständlich Sightseeing, Kultur und Shopping auf dem Programm stand. Auch von der kulinarischen Seite lernten die Sportler*innen Japan kennen. Die Reise bringen sie viele unvergessliche Erlebnisse und Erinnerungen mit.

 

 

 

 

Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Privat

 

 

 

Foto W.Schwarz

 

Goldpokal 2024 des BDR für den erfolgreichsten Verein im Hallenradsport geht erneut nach Baden-Württemberg

Nach der letzten Deutschen Meisterschaft im Jahr 2024 wurde im Dezember die Tabelle für die Wertung des Goldpokals ausgewertet. Hier werden für jede Platzierung bei Deutschen Meisterschaften in allen Altersklassen, d.h. von U15 bis Elite im Kunst- und Einradsport, Radball und Radpolo Punkte vergeben und je Verein zusammen gezählt.

Mit 179 Punkten und einem deutlichen Vorsprung konnte der RMSV Aach erneut den Titel und somit den Goldpokal 2024 gewinnen. Es ist für den Verein, der sein 125 jähriges Jubiläum feierte, auch seit dem Jahr 1987 das 25.Mal dass er zum erfolgreichsten Verein im Hallenradsport in Deutschland gekürt wird. Die Aacher Kunst- und Einradsportler*innen haben 2024 zum siebten Mal in Folge den Goldpokal gewonnen.

Auf Platz 3 konnte sich der RKV Denkendorf mit 72 Punkten platzieren und ist somit ebenfalls erneut unter den besten drei Vereinen Deutschlands.

             

 

Bericht: Jennifer Schweizer
Bilde: W.Schwarz

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Kunstradpartner

 
erima.jpg                      

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png