Am SO 29.08.21 gab es nach zweijähriger Wettkampfpause endlich auch für die Elite-Sportler*innen den ersten bundesweiten Wettkampf im württembergischen Öhringen. Beim Auftakt in die Masters-Serie und B-Kaderqualifikation zeigten die baden-württembergischen Sportler*innen, dass sie mit starken Leistungen und vielen Bestleistungen der Corona-Pandemie trotzen. Für die Lokalmatadoren Schefold/Hanselmann gab sogar einen neuen Weltrekord zu verzeichnen.
Mit 25 Starterinnen gab es im 1er Frauen das größte Starterfeld, bei den Nicht-Kaderathletinnen zeigt sich doch teilweise, dass nach der langen Wettkampf -und meist auch Trainingspause, erst wieder Routine kommen muss. Es gab auch viele „neue“ Gesichter zweier Jahrgänge bei der Elite, die 2019 vor der Corona-Pandemie noch in der Altersklasse U19 gestartet sind. Aus Baden-Württemberg waren in dieser Disziplin 10 Sportlerinnen gemeldet. Die beiden Hemsbacherinnen Hannah Adams und Anastsia Bechthold mussten jedoch ihren Start absagen. Magdalene Müller (Mochenwangen), Anne Lais (Wallbach) und Carina Steinhilber (Tailfingen) fuhren auf die Plätze 19, 17 und 16. Alisa Lais (Wallbach) erreichte in der Vorrunde Rang 12, sie hatte aus den Corona-Regelungen ein Startrecht für die Zwischenrunde erhalten wo sie dann ihre gewohnte Leistung abrufen konnte und auch 20 Punkte mehr als in der Vorrunde ausfuhr. Theresa Klopfer (Ebnat) verpasste mit Platz 9 und nur 0,18 Punkten Rückstand ganz knapp die erste Möglichkeit für die DM zu qualifizieren. Lena Günther (Nufringen) auf Platz 7 sowie den weiteren Sportlerinnen gelang dies in Öhringen. Auch sie starte nochmals in der Zwischenrunde und konnte sich dort vor Mattea Eckstein (Stuttgart), die Viertplatzierte der Vorrunde setzen die ebenfalls in der Zwischenrunde antrat. Lara Füller (Poppenweiler) startet über Rang 3 der Vorrunde im Finale, wo sie mit neuer Bestleistung Platz 2 erreichte.
Bei den Männern im 1er kam die Hälfte der Starter aus Württemberg und Baden. Max Maute (Tailfingen) platzierte sich in der Vorrunde hinter Weltmeister auf Rang 2 und hatte sich die Final-Teilnahme gesichert. Hier konnte er seine Leistung nochmals steigern und verlies die Fläche mit neuer persönl. Bestleistung und machte eine starke Vorlage für die Konkurrenten. Diese fuhren beide sogar über 200 Punkte aus, so dass Max Maute im Finale Dritter wurde. Die Plätze 4-7 der Vorrunde und somit die Quali zur DM gingen an Emilio Arellano (Oberjesingen), Sebastian Zähringer (Unteribental), Simon Köcher (Öschelbronn) und Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli). Sebastian Zähringer siegte in der Konkurrenz der Zwischenrunde, in welcher das Ergebnis für die 2.WM-Quali ermittelt wird. Simon Köcher belegte Platz 3.
Im 2er Frauen kommen mit Caroline Wurth/Sophie-Marie Wöhrle (Gutach) und Helen Vordermeier/Selina Marquard (Oberjesingen) die Favoriten vom BRV bzw. WRSV. Sowohl in der Vorrunde als auch im Finale gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit jeweils knapp einem Punkt Unterschied. Die Vorrunde entschied das Duo Wurth/Wöhrle für sich und im Finale lagen Vordermeier/Marquard vorne. Als drittes Duo aus BW gingen Jessie Hasmüller/Annice Niedermayer (Denkendorf) an den Start und belegten Platz, womit sie wie die beiden anderen Paare die Qualifikation zur DM erreichten.
Bereits in der Vorrunde im 2er Offene Klasse zeigten die Lokalmatadoren Serafin Schefold und Max Hanselmann aus Öhringen eine starke Leistung. Im Finale legten sie nochmals eins drauf mit neuem Weltrekord und einem Ergebnis höher als die eingereichte Punktzahl beendet sie ihre Kür und es gab Standing-Ovation für die Beiden. Das Duo Patrick Tisch und Nina Stapf (Denkendorf) erreichte in der Vorrunde Platz 4, dies bedeutet zwar ebenfalls wie für die Sieger die DM-Quali geschafft zu haben, jedoch das Finale verpasst zu haben. Beim Start in der Zwischenrunde gingen sie mit der höchsten Punktzahl von der Fläche. Rang 7 gab es in dieser Disziplin für das Gutacher Soli-Duo Denés Füssel und Lisa Schwendemann.
Die nächsten beiden WM-Qualifikationen bzw. der nächste Durchgang der B-Kader-Sichtung wird am SA 11.09.2021 im württembergischen Denkendorf ausgerichtet.
Sachstand
Die SportRegion Stuttgart hat "unseren" Landestrainer und Honorar-Bundestrainer Dieter Maute ausführlich porträtiert.
...
" Rund eineinhalb Jahre Zeit steckte ich in die Entwicklung dieses Sprunges, probierte ihn, gesichert durch die Longe, in etwa 3.000 Sprüngen, bis er sicher genug und ohne hohes Verletzungsrisiko klappte. Bis zur endgültigen Wettkampfreife absolvierte ich anschließend bestimmt noch einmal so viele Sprünge – ohne Longe. Ich musste abschätzen: Welche Erfolgsquote kann ich erreichen? Im Wettkampf hatte ich ja das Problem, dass ich nur eine Chance habe, denn es war keine Korrektur möglich. Trifft zum Beispiel ein Basketballer beim Korbwurf nicht, hat er im Laufe des Spiels noch mehrere Möglichkeiten zu punkten, aber wenn mein Sprung misslang, bedeutete das den sicheren Sturz und das Aus in der Wertung – ich stand also unter einer enorm hohen mentalen Belastung.
...
Wie es zur Erfindung "Maute-Sprungs" gekommen ist, ist HIER nachzulesen
Erläuterung zur Durchführung:
Die Kader Sportlerinnen und Sportler wurden an den zweimal im Jahr stattfindenden zeitägigen Lehgängen hinsichtlich der festgelegten Kriterien gemessen bzw. gestoppt.
Es wurde die Dehnfähigkeit der Oberschenkelrückseite und die Dehnfähigkeit der Oberschenkelinnenseite gemessen. Gestoppt wurde die Zeit, welche die Kinder im
Handstand frei stehen konnten. Beurteilt wurde zum Einen der absolute Wert, und zum Anderen die Verbesserung vom Lehrgang im Januar zu den ermittelten Daten im Herbst.
Handstand Kader Cup 2020
Die Sieger*innen des Handstand Kader Cups konnten in diesem Jahr nur teilweise beim BW-Cup in Ludwigsburg geehrt werden. Aufgrund der Corona Pandemie wurden
die weiteren Sieger T-Shirts im Heimtraining überreicht. Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Jette Koch (RV Nufringen) Emmi Harnisch (RV Nufringen)
Nils Baresel (RV Nufringen) Lena Rüdenauer (SK Stuttgart) Mia Schneider (RKV Denkendorf)
Archiv: Handstand Kader Cup 2019
In diesem Jahr konnten die T-Shirts nicht wie üblich an einem BW-Cup übergeben werden. Deshalb erhielten Caroline und Mia ihr T-Shirt im Zuge eines Talentauswahlkaderlehrgangs in Tailfingen. Anna und Cosima bekamen ihr T-Shirt von ihren Heimtrainerinnen überreicht.
von links:
Anna Lindenmaier (SK Stuttgart)
Caroline Wirth (RSV Wallbach)
Mia Schneider (RKV Denkendorf)
Cosima Haller (SV Lauffen)
Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Archiv:
Auch 2017/18 hat die ARGE BaWü wieder den Handstand-Cup durchgeführt.
Hier die Gewinner:
Leonie Papok, Lucia Temme und Samira Patzak - Bild mit Landestrainer Matthias Schlecht
Sowie Lena Streit - Bild mit Fachwartin Baden Jennifer Schweizer
Die Gewinner des Handstand Kader-Cup 2015 - 2016
Am 17.04.2016 würden in Haigerloch beim BW-Cup die Sieger des Handstand Kader-Cup´s geehrt.
Drei der insgesamt 5 Sieger waren anwesend und erhielten ein T-Shirt.
Auf dem Foto v.l.: Samira Patzak, Landestrainer Matthias Schlecht, Lucia Temme und Hannah Adams.
Da 2 Sportlerinnen am Sonntag nichtanwesend waren, werden die T-Shirts zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.
Die Gewinner des Handstand Kader-Cup 2014 - 2015
Die besten „Drei“ erhalten ein T-Shirt als Auszeichnung für ihre Weiterentwicklung
Die Ehrung erfolgte am 22. März 2015 im Rahmen des BW-Cup in Empfingen.
Als Gewinner 2014/2015 wurden Theresa Klopfer und Philipp-Thies Rapp geehrt.
Da die dritte Sportlerin noch keinen BW-Cup fährt, wird sie ihr T-Shirt von Matthias Schlecht mir bei ihrem nächsten TSK erhalten.
Ein strahlender Gewinner, Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen
© 2014-2022 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!