Die Europa-Meister 2024 bei der EM im bayrischen Amorbach am 10./11.05.2024 heissen Linus Weber, Letzia Daudey/Sofia Baier sowie Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote. Simon Halter wird Vize-Meister.

In allen fünf Disziplinen gingen die Sportler und Sportlerinnen des Deutschen Teams als Favoriten bei der U19 Europa-Meisterschaft an den Start. Gleich am Freitag konnte das Aacher Quartett mit Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote mit einem Ergebnis von über 200 Punkten souverän den EM-Titel verteidigen und gewannen zum zweiten Mal in Folge Gold. Mit über 50 Punkten Abstand zur zweitplatzierten Mannschaft zeigten sie eine nahezu fehlerfreie Kür auf höchstem Niveau in dieser Disziplin.

Auch Letzia Daudey und Sofia Baier aus Lottstetten fuhren im 2er Juniorinnen eine saubere Kür und sind Europa-Meisterinnen 2024. Auch sie werden die restliche Saison das Sterne-Trikot tragen und haben als zweites Paar des RV Lottstetten den EM-Titel in dieser Disziplin gewonnen.

Einen Doppelsieg gab es im 1er Junioren durch Linus Weber (Kirchdorf) und Simon Halter (Erlenbach). Simon Halter legte mit neuer Bestleistung von 189,03 Punkten vor. Für Linus Weber standen am Ende genau fünf Punkte mehr, d.h. 194,03 Punkte auf der Anzeigetafel, welche ihm den EM-Titel brachten. Somit gewannen Linus Weber und Simon Halter Gold bzw. Silber mit einer Darbietung von Kunstradsport auf höchstem Niveau.

Im 2er Junioren offen ging der Titel ebenfalls an das Deutsche Team, hier gewannen Emily Brenner/ Markus Wechner aus Schleissheim/Bayern EM-Gold. Bei den Juniorinnen im 1er gingen für Deutschland Mina Heinritzi und Lisa Lechner (beide Bruckmühl/Bayern) an den Start. Hier wurde Mina Heinritzi Vize-Europa-Meisterin und Lisa Lechner belegte Platz 3 und gewinnt Bronze. Das Deutsche Radball-Team Oscar Müller /Vin Görlich (Großkoschen/Brandeburg) mussten sich im finale den Tschechen geschlagen geben und gewannen die Silbermedaille bei der EM.

Bei den Juniorinnen im1er waren mit Sofia Reichert (Poppenweiler) und Mia-Marie Muffler (Orsingen) noch zwei weitere Sportlerinnen aus Baden-Württemberg am Start, die jedoch nicht für Deutschland sondern Bulgrien bzw. Spanien starteten. Sofia Reichert fuhr mit einer fast fehlerlosen Kür fünf Ränge vor und erreicht Platz 7, Mia-Marie Muffler kam auf Platz 11 in dieser Disziplin.

 

Bilder: Daniel Kratschmar

Bricht: Jennifer Schweizer

 

 

 

 

Am 10.+11.Mai werden im bayrischen Amborbach die U19 Europa-Meisterschaften im Hallenradsport ausgetragen. Die kontinentalen Titel werden in den 5 Kunstrad-Disziplinen sowie im Radball vergeben.

Im 1er Junioren kommen beide Deutschen Starter mit Linus Weber (Kirchdorf) und Simon Halter (Erlenbach) aus Württemberg. Die beiden Sportler sind Weltrekordhalter bzw. Deutscher Meister und sind mit ihrer eingereichten Punktzahl die Favoriten der Disziplin.

Auch Sofia Baier und Letzia Daudey (Lottstetten) haben die höchste Punktzahl bei den Juniorinnen im 2er eingereicht. Für sie ist es nach der internationalen Premiere beim Länderkampf vor drei Wochen die erste EM-Teilnahme. Sie verfolgen das Ziel den EM-Titel, der seit 2019 von badischen Sportlerinnen getragen wird zu verteidigen.

Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote (Aach) wollen in Amorbach als amtierende Deutsche Meister und Weltrekordhalter ihren Europa-Meister-Titel im 4er Kunstrad offen verteidigen.

Mit Sofia Reichert (Poppenweiler) und Mia-Marie Muffler (Orsingen) sind im 1er Juniorinnen zwei Sportlerinnen aus Baden-Württemberg dabei, die nicht dem deutschen Team angehören, sondern für Bulgarien bzw. Spanien an den Start gehen.

Unter den als Ersatz nominierten Sportler*innen befinden sich mit Jette Koch (Nufringen/1er Juniorinnen), Florian und Ferdinand Hirt (Tailfingen/2er Junioren offen) sowie den Radballern Lean Patzelt/ Florenc Rapp (Kemnat) Baden-Württemberger.

Mit Radball Bundestrainer Michael Lomusicio (Gärtringen) ist auch im Trainerstab ein Württemberger dabei bei der Europa-Meisterschaft.

Ausserdem werden mit Jörg Osthoff und Oliver Schwedt zwei Kunstrad-Kommissäre aus Württemberg im Einsatz sein.

 

 

Bilder: Daniel Kratschmar und Wilfried Schwarz

Bricht: Jennifer Schweizer

 

 

 

 

Simon Halter (Erlenbach), Sofia Baier und Letizia Daudey (Lottstetten) sowie Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha, Rebecca Grote, Hannah Elsässer und Anika Meßmer (Aach) wurden am 27./28.04.2024 in Villingen-Schwenningen Deutsche Meister. Mit insgesamt 11 DM-Medaillen zeigen die Sportlerinnen und Sportler aus Württemberg und Baden, dass sie zur nationalen Spitze in allen Disziplinen gehören.

Beim Doppelsieg im 1er Junioren gab es für den neuen Deutschen Meister Simon Halter (Erlenbach) einen Überraschungssieg. Titelverteidiger und Weltrekordhalter Linus Weber (Kirchdorf) ging krankheitsbedingt geschwächt in den Wettbewerb und konnte dadurch nicht seine volle Leistung abrufen, was für ihn Platz 2 und DM-Silber bedeute. Maximilian Keller (Kirchdorf) zeigt auch in Villingen-Schwenningen, wie bereits in der ganzen Saison eine starke Leistung und wurde mit Platz 5 belohnt. Tilman Baresel (Nufringen) erreichte als vierter Teilnehmer aus Württemberg in dem Startfeld von 10 Sportlern Rang 7.

Hannah Schneider (Offenburg) erreichte mit Rang 4 die beste Platzierung der insgesamt 7 Sportlerinnen aus Baden-Württemberg im 1er Juniorinnen mit 20 Starterinnen. Ihr folgt direkt auf Platz 5 Jette Koch und Marla Löbel auf Platz 8, die beide für Nufringen starten. Marie Leins (Mochenwangen) erreichte ebenfalls noch die Top10. Die Ränge 13 und 14 belegen Caroline Wirth (Wallbach) und Anna Nussbaum (Öhringen). Kendra Hofman (Nufringen) fährt in dieser Disziplin auf Platz 17.

Im 2er Junioren gewinnen Florian Hirt und Ferdinand Hirt aus Tailfingen mit einer sauberen Kür die Bronze-Medaille und verpassen um nur 0,19 Punkte Platz 2 bei der Deutschen Meisterschaft.

Sofia Baier und Letizia Daudey (Lottstetten) sicherten sich als Favoritinnen den DM-Titel im 2er Juniorinnen. Nele Schillinger und Leonie Moser (Gutach) konnten sich um drei Ränge zur eingereichten Position verbessern und auf Platz 3 vorfahren. Sie gewannen mit neuer persönlicher Bestleistung die Bronze-Medaille. Pia Schlichting und Jana Wagner (Kirchdorf) erzielten Platz 6.

Bei den 4er und 6er Disziplinen im Kunst- und Einradsport konnten die Sportlerinnen und Sportler des RMSV Aach bei vier Starts auch viermal DM-Gold gewinnen und sind somit 4fache Deutsche Meister.

Da es nicht ausreichend Starter für die Deutsche Meisterschaft im 4er Einrad Junioren offen gab, wurde die Disziplin mit den Juniorinnen zusammengelegt und als 4er offen ausgetragen. Deutsche Meister wurden der RMSV Aach hier in der Besetzung Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote. Die Mannschaft aus Denkendorf mit Leonie Wiedemann / Melina Brandenburg / Finja Jaiser/ Ronja Spieth erreicht Platz 6 und der RC Oberesslingen mit Ena Scheschkewitz / Hanna Weipert / Ronja Zimmer /Marlene Klein Rang 9.  Auf Platz 12  fährt Ebnat in der Besetzung Peggy Kienle / Alexander Deis / Lea Mühlberger / Katja Preston.

Mit einem Vorsprung von über 50 Punkten verteidigen Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote den DM-Titel im 4er Kunstrad Junioren offen. Bei den Juniorinnen im 4er Kunstradsport wurde der RSV Ebnat im ersten U19-Jahr mit Jessica Haag, Lea Mühlberger, Peggy Kienle und Katja Preston Deutscher-Vize-Meister.

Der 6er Einradsport wird bei der DM ebenfalls als offene Klasse ausgetragen. Gold ging hier an den RMSV Aach in der Besetzung Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha, Hannah Elsässer, Rebecca Grote und Anika Meßmer. Platz 3 und die Bronze-Medaille holten sich Emilia Liedle, Melina Brandenburg, Lea Silber, Leonie Wiedemann, Sarah Pudimat und Josefine Schlagbauer (Denkendorf). Die Mannschaft aus Oberesslingen (Margarete Kopp / Marlene Klein / Clara Petit / Hanna Weipert / Ronja Zimmer / Marie Petit) erreicht Platz 7.

Ebenfalls in der offenen Klasse wird der 6er Kunstradsport bei der DM gestartet. Hier gewann der RMSV Aach mit Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha, Hannah Elsässer, Rebecca Grote und Anika Meßmer einen weiteren DM-Titel mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz.

Bei den Radballern gab es bei der U19 für die Mannschaften Langenschiltach 1 (Silas Dold/Jonas Schultheiss), Kemnat (Lean Patzelt/Florenc Rapp) und Langenschiltach 3 (Fabian Rapp/Jalob Schlegel) die Platz 4-6 bei der Deutschen Meisterschaft. In der Altersklasse U17 holte sich Lauterbach mit Philllip Fiebach und Patrick Fischer Bronze mit rang 3. Die Mannschaften aus Gärtringen (Valentin Fischer/Oskar Schimmel) und Öflingen (Fredrik Krank/Quentin Schumann) folgen auf den Plätzen 4 und 5.

 

 

Bilder: Daniel Kratschmar

Bericht: Jennifer Schweizer

 

 

 

 

Der 3.BW-Cup wurde am 21.04.2024 in Empfingen ausgerichtet. Eine Woche vor der DM, ist die letzte Wertung der Wettkampfserie für die U19 Sportler*innen auch gleichzeitig der letzte Test vor dem Saisonhöhepunkt.

Als Sieger im 2er Juniorinnen beim BW-Cup 2024 gingen die Favoritinnen Letizia Daudey und Sofia Baier vom RV Lottstetten hervor, sie konnten alle vier Wertungen gewinnen. Ihnen folgen Nele Schillinger und Leonie Moser (RSV Gutach) auf Rang 2 sowie Jana Wagner/Pia Schlichting (SV Kirchdorf) auf Platz 3 der Gesamtwertung.

Bei den Junioren offen 2er bestritten Florian und Ferdinand Hirt aus Tailfingen die Wettkampf-Serie ohne Konkurrenz, sie präsentierten sich bei allen Wettkämpfen mit einer konstanten Leistung.

Linus Weber (Kirchdorf) wurde bei den Junioren im 1er seiner Favoriten-Rolle gerecht, gewann drei der vier Wertungen mit sehr starken Leistungen und wurde somit Sieger der Gesamtwertung. Ihm folgt Simon Halter (Erlenbach) der ebenfalls in allen Durchgängen sein Können abrufen konnte und starke Ergebnisse erzielte.  Platz 3 geht an Maximilian Keller (Kirchdorf), der diese Saison wieder im 1er antritt, und bei allen vier Wettbewerben sich mit Kampfgeist behauptet hat. Tilman Baresel (Nufringen) komplettiert das Quartett in dieser Disziplin, auch er konnte konstante Ergebnisse erzielen.

Im 1er der Juniorinnen gewann Jette Koch (Nufringen) den BW-Cup vor der Zweitplatzierten Hannah Schneider (Offenburg), die als Tagessiegerin der letzten Wertung hervor ging. Platz 3 und 4 geht mit Marla Löbel und Kendra Hofmann an zwei weitere Sportlerinnen aus Nufringen. Caroline Wirth (Wallbach) erreicht in der Gesamtwertung Platz 5. Ihr folgt Giulia Liberto (Poppenweiler) auf Rang 6 und Lilly Gühring (Mergelstetten) Rang 7. Xenia Zahn (Erlenbach) und Anna Nussbaum (Öhringen) belegen die Platz 8 und 9 sowie Sofia Reichert (Poppenweiler) Platz 10 im Gesamtergebnis.

Für die Altersklassen U11/U13 und U15 war es in Empfingen die zweite Wertung im BW-Cup 2024. Mia und Maya Lumusicio traten bei den Schüler*innen als einziges 2er Paar an und gewannen die Tageswertung. In den 1er Disziplinen bei den Schülern gab es in der Altersklasse U15 ein Duell zwischen Aaron Klär (Öschelbronn) und Elijah Beck (Trillfingen), welches Aaron mit einem Ergebnis von 90,2 Punkten für sich entschied. Der Tagessieger bei den Schülern U11/U13 hieß Lorenz Laux aus Bad Schussenried. Platz 2 ging an Joscha Harnisch (Nufringen) und rang 3 an Hannes Altvater (Magstadt). Mailo Mehnert (Bonlanden) erreicht Platz 4. Yoan Oexle (Orsingen) konnte nicht starten.

Die meisten Starterinnen gab es bei den Schülerinnen U11/U13, hier gewann Kim Zarnetzki (Nufringen) vor Nina Mayer (Lorch) und Elea Roll (Denkendorf). Rang 4 erreichte Miara Eble (Prechtal) die sich zur eingereichten Position um sechs Plätze verbesserte. Die Platzierungen 5- 10 gehen an Avelina Stolz (Wendlingen), Amelia Spieß (Nufringen), Ella Stillbauer (Magstadt), Nina Siler (Bonlanden), Ella Posedi (Gärtringen) und Larissa Milz vom Gastgeber Empfingen. Es folgen auf den rängen 11-15 Laura Winner (Friedrichshafen), Zoe Müller (Friedrichshafen), Magdalena Weiß (Herten), Lina Striegel und Mila stöckle (beide Bad Schussenried).

Bei den Schülerinnen U15 knackte die Tagessiegerin Sophia Halter (Erlenbach) die 100 Punkte-Marke. Ihr folgen May Burckhart (Stuttgart) und Madeleine Milz (Empfingen) auf Platz 2 und 3. Die Ränge 4-10 erreichen Enie Vetter (Hofen), Fiona Merk (Bad Schussenried), Sara Stiermann (Stuttgart), Emmi Harnisch (Nufringen), Pia Lehninger (Weil im Schönbuch), Noemi Mehnert (Bonlanden) und Rebekka Weiß (Herten). Antonia Böhm (Weinheim) konnten nicht an den Start gehen.

Ebenfalls am Start waren in Empfingen im Rahmen der Qualifikation für den Landeskader zwei 4er Mannschaften in der Altersklasse U15. Beide Mannschaften des RMSV Aach präsentierten starke Leistungen. Platz 1 ging an Koshi Mirzai, Saskia Grote, Mayla Rietschle und Jana Setzer vor den Vereinskameradinnen Emilie Lehmann, Basandra Mirzai, Haylie Rietschle und Neda Mirzai.

 

 

Bilder: Daniel Kratschmar

Bericht: Jennifer Schweizer

 

 

 

 

2.Junor Masters: Linus Weber sichert sich mit neuem U19 Weltrekord vorzeitig die EM-Teilnahme

Am Sa 23.03.2024 fand im niedersächsischen Schwanewede das 2.Junior Masters statt bei die 3.+4.EM-Qualifiaktion sowie die zweite Runde der Qualifikation für den Nationalkader ausgetragen wurde.

Einen besonderen Moment gab es im Finale 1er Junioren als das Kampfgericht für Linus Weber (Kirchdorf) 192,22 Punkte bestätigte, denn dies bedeutet ein neuer U19 Weltrekord. Bereits beim 1.Junior Master war er nah dran und hat er die Bestmarke von Tim Weber geknackt was durch die Internationale Besetzung des Kampfgerichts möglich war. Jeweils auf Rang 2 fuhr Simon Halter (Erlenbach) und ist somit auf Kurs für das zweite EM-Ticket. Maximilian Keller (Kirchdorf) und Tilman Baresel (Nufringen) belegten die Plätze 5 und 7 in der Vorrunde.

Bei den Juniorinnen qualifizierte sich mit einem 2.Platz in der Vorrunde Jette Koch (Nufringen) fürs Finale wo sie Platz 3 erreichte. Hannah Schneider (Offenburg) und Marla Löbel (Nufringen) erreichten die Ränge 4 und 12  und starteten somit als Nationalkadermitglieder in der Zwischenrunde für die 4.EM-Qualifikation. Kendra Hofmann (Nufringen) und Caroline Wirth (Wallbach) fuhren auf die Platz 10 und 11 im 1er Juniorinnen. Giulia Liberto (Poppenweiler) erreichte Rang 17.

Florian Hirt und Ferdinand Hirt (Tailfingen) erreichten erneut zweimal Platz 3 sowohl in der Vorrunde als im Finale beim 2.Junior Masters.

Ebenfalls zweimal Platz 1 im Rahmen der EM-Qualifikation gab es in Schwanewede für Letizia Daudey und Sofia Baier (Lottstetten) im 2er Juniorinnen, somit konnten sie bisher alle vier Wertungen gewinnen. Nele Schillinger und Leonie Moser (Gutach) erreichten in dieser Disziplin Platz 5.

 

Bild: Stefan Raaf

Bericht: Jennifer Schweizer

 

 

 

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Kunstradpartner

 
erima.jpg                      

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png