... im Kessel von Betzingen. Über 30 Grad im Schatten, wolkenloser Himmel und harte Rennen – die Süddeutsche BMX-Meisterschaft 2025 in Betzingen wurde zur echten Hitzeschlacht. Schon morgens heizte sich die Bahn im „Betzinger Kessel“ auf, später brannte die Sonne gnadenlos auf Fahrer und Zuschauer.

Die Württemberger Fahrer zeigten sich dabei besonders hitzebeständig und sicherten sich viele der Meistertitel:

Hier Auszugsweise Elite bis 13/14:

Meister (Herren):

  • Elite: Aron Beck (Kornwestheim)
  • U23: Lucas Mues (Kornwestheim)
  • Junior: Vincent Haaga (Weinstadt)
  • 15/16: Leon Graziotti (Betzingen)
  • 13/14: Bill Grosch (Ingersheim)

Meisterinnen (Damen):

  • Junior: Nora Helfer (BMX Club Württemberg)
  • 15/16: Lina Kaiser (Welzheim)
  • 13/14: Pia Dudenhöfer (Kornwestheim)

Allerdings fehlte ein Teil der nationalen Spitze: Der Nationalkader war wegen einer Trainingsmaßnahme zur WM-Vorbereitung nicht am Start. Dadurch waren einige Favoriten dieses Jahr nicht im Feld vertreten.

Die Veranstaltung bot trotz der extremen Hitze spannende und faire Rennen. Die Organisatoren sorgten für Wasserstellen und Schattenplätze, sodass die Meisterschaft insgesamt reibungslos über die Bühne ging.

Die Zuschauer feierten die Läufe frenetisch an und trieben die Fahrer damit zu Höchstleistungen. 

Bereits an diesem Wochenende steht der nächste Höhepunkt an: die Deutsche Meisterschaft in Erlangen. Dort werden viele der frischgebackenen Süddeutschen Meister erneut um Titel kämpfen.

Ein großer Dank gilt dem ausrichtenden Verein TSV Betzingen für die top organisierte Austragung dieser zweithöchsten Meisterschaft.

 

BeckGrosch

Foto: racebmx_germany

Text: wrsv

 

Am vergangenen Wochenende wurde im belgischen Dessel der 3 Nations Cup ausgetragen – das erste Qualifikationsrennen für die BMX-Europameisterschaft 2026 im französischen Sarrians sowie die Weltmeisterschaft 2026 im australischen Brisbane. Trotz herausfordernder Wetterbedingungen mit Starkregen und kräftigen Windböen lieferten sich Athletinnen und Athleten aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden packende Rennen um wertvolle Qualifikationspunkte.

Besonders hochkarätig besetzt war die Klasse Boys 15/16 mit über 80 Startern. In dieser Kategorie setzte Emil Brosz aus Ingersheim ein deutliches Ausrufezeichen: Nach einer Trainingspause infolge seiner Prüfungsphase kehrte er eindrucksvoll auf die Rennstrecke zurück. An beiden Renntagen dominierte er souverän sämtliche Läufe und sicherte sich jeweils den 1. Platz – ein beeindruckender Saisonstart für den jungen Deutschen.

Ebenfalls stark präsentierte sich Ville Walker aus Kornwestheim, der sich am Sonntag in der Klasse Boys 15/16 bis ins Finale kämpfte und dort einen respektablen 6. Platz belegte – ein beachtliches Ergebnis angesichts des international hochkarätigen Teilnehmerfeldes.

Bei den Girls 15/16 überzeugte Lina Kaiser aus Welzheim mit zwei konstant starken Leistungen. Am Samstag fuhr sie auf den 6. Platz, am Sonntag steigerte sie sich nochmals und belegte einen hervorragenden 2. Platz. Ihre Formkurve zeigt damit klar nach oben.

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse war der 3 Nations Cup in Dessel ein gelungener Auftakt der Qualifikationsphase für die Europameisterschaft und Weltmeisterschaft 2026. Die Leistungen der deutschen Fahrerinnen und Fahrer machen Lust auf mehr – die Saison verspricht spannend zu werden.

Text: wrsv

Foto: privat

 

Bei bestem Wetter und unter strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Wochenende der 3. Lauf des BaWü Cups auf der top vorbereiteten Bahn in Bönnigheim statt. Trotz etwas kompakterer Streckenlänge wurden den Zuschauerinnen und Zuschauern packende Duelle und spannende Rennverläufe geboten – es wurde um jeden Zentimeter gefightet.

Besonders heiß her ging es in der höchsten Klasse Junior+, wo sich David Jäckel (998) vom TSV Betzingen und Nick Vordermeier (964) vom MSC Ingersheim über vier Läufe hinweg ein enges Kopf-an-Kopf-Duell lieferten. Beide zeigten starkes Racing mit sauberen Manövern und hoher Geschwindigkeit. Am Ende hatte David Jäckel die Nase knapp vorn und sicherte sich den Gesamtsieg vor Vordermeier. Bastian Dannfald, ebenfalls vom MSC Ingersheim komplettierte das Podium auf Rang drei.

In der Altersklasse Boys 15 & 16 dominierte Nils Althaus (386) von der Skizunft Kornwestheim das Renngeschehen deutlich: Mit souveränen Siegen in allen Vorläufen sowie einem ungefährdeten Finalsieg setzte er ein Ausrufezeichen. Um die Plätze zwei und drei lieferten sich Leonas Widmann (MSC Ingersheim) und Max Scharpf (EJW Baltmannsweiler) ein spannendes Duell, das Widmann knapp für sich entscheiden.

Text: wrsv

3. Lauf 2

Bilder: Racebmx Germany

 

Am vergangenen Wochenende machte die BMX Bundesliga Station im hessischen Weiterstadt. Bei den Läufen 3 und 4 der nationalen Rennserie sicherten sich Fahrer aus Württemberg gleich mehrfach die Top-Platzierungen – allen voran in der Elite-Klasse der Damen und Herren.

Doppelsiege für Württemberg in der Elite

Bei den Herren zeigte sich Lucas Mues aus Kornwestheim erneut in Bestform. Mit zwei souveränen Siegen unterstrich er seine Ambitionen auf den Gesamtsieg in der Bundesliga. Bei den Damen stand erstmals Lina Kaiser aus Welzheim ganz oben auf dem Podest – und das gleich doppelt. Die frisch in die Elite hochgestufte Fahrerin ließ der Konkurrenz an beiden Renntagen keine Chance und feierte zwei beeindruckende Siege.

Starke Leistung von Marco Jäckel

Auch Marco Jäckel aus Betzingen zeigte ein starkes Wochenende. Mit einem dritten Platz am Samstag und Rang zwei am Sonntag bewies er Konstanz auf hohem Niveau und fuhr wichtige Punkte für die Gesamtwertung ein.

Nachwuchs überzeugt: Sieg für Bill Grosch

In der mit 40 Fahrern stark besetzten Klasse Boys 13/14 setzte sich Bill Grosch aus Ingersheim durch und holte einen viel umjubelten Sieg. Die Nachwuchsklasse war eine der größten des Wochenendes und zeigte eindrucksvoll das hohe Niveau des deutschen BMX-Nachwuchses.

Anspruchsvolle Bahn und durchwachsenes Wetter

Die Bahn in Weiterstadt forderte den Fahrern einiges ab. Besonders die technisch anspruchsvolle dritte Gerade erwies sich für viele als Schlüsselstelle. Während das Wetter am Samstag noch mitspielte, sorgten wechselhafte Bedingungen am Sonntag für zusätzliche Herausforderungen.

Bundeskader in Papendal – ein Wermutstropfen

Ein kleiner Wermutstropfen war die Abwesenheit des Bundeskaders, der zeitgleich zum Training im niederländischen Papendal weilte. Viele Zuschauer hätten gerne auch die besten deutschen Fahrerinnen und Fahrer live auf heimischem Boden erlebt.

Trotzdem war das Bundesliga-Wochenende in Weiterstadt ein voller Erfolg – mit spannenden Rennen, starken Leistungen und einer württembergischen Dominanz, die Eindruck hinterließ.

Text: wrsv

Hessen2

Fotos: racebmx Germany 

 

BMX-Landesverbandsmeisterschaft in Kornwestheim am vergangenen Sonntag setzt ein Ausrufezeichen.

Kornwestheim wurde am Wochenende zum Zentrum des BMX-Sports in Baden-Württemberg. Die Landesverbandsmeisterschaft lockte nicht nur Top-Fahrer aus dem ganzen Land auf die Strecke, sondern bot mit einem Laufradrennen vor dem eigentlichen Rennbeginn auch den ganz Kleinen eine Bühne – und das mit großem Erfolg: Über 40 Nachwuchs-Rider gingen an den Start und sorgten für einen gelungenen Auftakt.

Sportlich ging es dann in den Hauptklassen ordentlich zur Sache. In der Elite-Kategorie der Männer zeigte Lucas Mues (Kornwestheim) einmal mehr, warum er zur Spitze gehört. Mit starker Präsenz und klarem Fokus sicherte er sich den Titel in der Königsklasse.

Ebenfalls ganz oben auf dem Podest: Ville Walker (Junioren) und Paul Masch (15–16 Jahre), beide ebenfalls aus Kornwestheim, die auf ihrer Heimstrecke ihre Leistung souverän abriefen. In der Klasse Männer 17–29 holte sich Nick Vordemeier aus Ingersheim den Titel – ein hart umkämpftes Rennen mit verdientem Sieger.

Fast schon mit Routine und beeindruckender Konstanz dominierte Maik Baier (Ingersheim) in der Klasse 30–39. Der ehemalige Olympiateilnehmer ließ nichts anbrennen und behauptete seine Spitzenposition mit Leichtigkeit.

Insgesamt war die Landesverbandsmeisterschaft nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern setzte auch ein wichtiges Signal für den Nachwuchs und die Weiterentwicklung der Szene. Kornwestheim – ein Standort, der BMX lebt.

Text:wrsv

Baier

Bild: Baier

Photos: racebmx germany

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

PKWTEILE

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png