Am 08.August fand in Nebringen der Ersatztermin für den im Frühjahr abgesagten 3. Durchgang des BW-Cup der U19 und U15-Sportler*innen statt.
Die jungen Kunstradfahrerinnen und Kunstradfahrer verglichen hier nach der coronabedingten Pause eine Woche vor der Deutschen Meisterschaft noch einmal ihre Form.
Beim 2er der Schüler konnten Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf mit 84,16 Punkten von den eingereichten 88,6 Punkten glänzen. Sie erzielten auch Platz 1 in der Gesamtwertung.
Im 1er Kunstfahren der Schülerinnen U13 waren drei Sportlerinnen am Start. Sophia Halter vom RSV Concordia Erlenbach platzierte sich in allen Durchgängen vor Kendra Hofmann (RV Nufringen) und Cora Blaich (RSV Wendlingen).
Bei den Mädels der U15-Altersklasse konnte Jette Koch vom RV Nufringen die Gesamtwertung für sich entscheiden. Auf Platz zwei der Gesamtwertung landete Marla Löbel (RV Nufringen), die die höchste Tageswertung mit 83.62 Punkten erreichte. Ronja Hellstern (RV Adler Empfingen) platzierte sich auf Platz 3 vor Lilly Gühring (SV Mergelstetten) auf Platz 4. Mit nur zwei von drei Wertungen reihen sich dahinter Mia Schneider (Denkendorf), Caroline Wirth (RSV Wallbach), Larissa Michelfelder (RKV Ilsfeld), und Esther Zienteck (RV Pfeil Plattenhardt) ein.
Bei den Kollegen der 1er Schüler U15 konnte Simon Halter vom RSV C. Erlenbach deutlich mit Abstand den ersten Platz gewinnen. Mit einer Summe von 366,32 Punkten über drei Durchgänge liegt er vor dem Zweitplatzierten Tilman Baresel (RV Nufringen) mit 230,55 Punkten. Florian und Ferdinand Hirt (RSV Tailfingen) lieferten sich ein enges Rennen um Platz 3 und 4.
Aaron Klär vom RSV Öschelbronn konnte sich im 1er U13 vor Elijah Beck vom RV Trillfingen den ersten Platz sichern.
Alle Durchgänge für sich entscheiden, konnte bei den Junioren Philipp Rapp vom RSV Tailfingen. Er erreichte im letzten Durchgang mit 181,36 Punkten ein starkes Ergebnis. Linus Weber vom SV Kirchdorf zeigte mit nur knapp 3 Punkten Abzug (159.37 von 162.9) eine Top-Leistung und konnte sich damit Platz 2 in der Gesamtwertung sichern. Knapp dahinter landete Ruben Geyer (RKV Denkendorf) der in der Gesamtsumme nicht mal 1 Punkt weniger erzielt hatte.
Auf den Plätzen 3-6 reihten sich Jonas Beiter (Trillfingen), Simeon Hufen (Öschelbronn) und Lukas Beiter (Trillfingen) ein.
Bei den 2er Junioren fehlten Simon Riedinger und Jonas Mächtig (RKV Ilsfeld) beim letzten Durchgang und so konnten sich Raphael und Gabriel Heinz vom RSV Wendlingen den Gesamtsieg sichern.
Beim 2er der Juniorinnen standen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten erwartungsgemäß auf dem obersten Podestplatz. Sie konnten hier alle Durchgänge für sich entscheiden. Auf Platz 2 und 3 gab es wieder ein knapper Entscheid zwischen Maren Buchholz /Marisa Göppert (RSV Fischerbach) und Eva und Lena Streit (RMSV Orsingen). In der Tageswertung hatte das Orsinger Duo die Nase vorn (101.07) - in der Gesamtsumme steht das Fischerbacher Team auf Platz 2.
Letizia Daudey und Sofia Baier (Lottstetten) erzielten mit 97.02 Punkten ein starkes Tagesergebnis. Mit nur 2 von 3 Wertungen landen sie auf Platz 4, vor Tanja Österle und Lara Schneider, die nur an einem Durchgang teilnehmen konnten.
Das größte Starterinnenfeld stellen die Juniorinnen: Ceyda Altug vom RRMV Friedrichshafen sicherte sich sowohl Tages- als auch Gesamtsieg mit 158.66 Punkten.
Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried erreicht den 2. Platz vor Melia Niedermayer (RKV Denkendorf). Lena Leutgeb (RKV Denkendorf) erreichte mit 156.33 Punkten den Platz 2 in der Tageswertung und Platz 4 im Gesamtklassement. Auf die folgenden Plätze reihen sich Sandra Öhler (Herrenzimmern), Nadine Kurz (Friedrichshafen), Nelia Hägele (Denkendorf) und Leonie Papok (Lottstetten).
Mit nur 2 von drei Wertungen folgen auf den Plätzen 9-13 Lisa Weber (Kirchdorf), Charlotte Bantle (Empfingen), Stella Rith (Bonlanden), Anna Nussbaum (Öhringen) Klara Weber (Kleingartach) und Fia Hanselmann (Öhringen).
Am kommenden Wochenende findet nun die Deutsche Meisterschaft der Kunstradfahrer statt. Pandemiebedingt erstmalig ohne die Radball und -polo- Disziplinen, allerdings gemeinsam für die U19- und U15-Sportler*innen.
Die Kunstrad-Junior*innen trafen sich zur Deutschen Meisterschaft in Amorbach/Bayern.
Nach der verkürzten bzw unterbrochenen Saison unterstrichen vor allem die Favoriten in den einzelnen Disziplinen ihre Form - auch im Hinblick auf die Europameisterschaft in zwei Wochen in der Schweiz.
Im Einer der Junioren setzt sich Philipp-Thies Rapp (RSV Tailfingen) mit 189,09 Punkten und persönlicher Bestleistung vor Ruben Geyer (RKV Denkendorf) und Linus Weber (SV Kirchdorf) durch. Für Jonas Beiter vom RV Trillfingen lief es nicht ganz rund und er musste sich mit Platz 5 zufrieden geben.
Simeon Hufen (Öschelbronn) landete auf Platz 7 und Lukas Beiter (Trillfingen) auf Platz 9.
Bei den Juniorinnen unterstrich Jana Pfann von der RKB Soli Bruckmühl einmal mehr ihre Klasse und erreichte mit 182,89 mehr Punkte, als die Konkurrentinnen einreichten.
Auf Platz zwei konnte sich Lena Leutgeb vom RKV Denkendorf überraschend die Silber-Medaille holen. Mit 153,23 Punkten schiebt sie sich an mehreren Konkurrentinnen vorbei.
Ceyda Altug vom RRMV Friedrichshafen komplettiert das Podest.
Auf den Plätzen 4 - 8 landeten Charlotte Bantle (Empfingen), Hannah Reichle (Bad Schussenried), Sandra Öhler (Herrenzimmern), Lisa Weber (Kirchdorf), Nelia Hägele (Denkendorf). Nadine Kurz (Friedrichshafen), Melia Niedermayer ( Denkendorf), Leonie Papok (Lottstetten) und Stella Rith (Bonlanden) auf den Plätzen 10-13. Anna Nussbaum (Öhringen) fuhr auf Platz 21.
Beim 2er der Junioren offen führte an dem Duo Alexander und Daniel Stark kein Weg vorbei. Auf Platz zwei konnte sich das badische Duo Lena Moser und Mario Stevens (RSV Gutach/Soli) mit 88,27 Punkte vor den Gebrüder Heinz aus Wendlingen platzieren.
Im 2er der Juniorinnen unterstrichen die Baden-Württembergischen Paare ihre Form. Die ersten 5 Plätze konnten sie unter sich aus machen. Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten sicherten sich mit 120,75 Punkten erwartungsgemäß den deutschen Meistertitel. Auf Platz 2 kamen Lara Schneider und Tanja Österle vom RSV Unterweissach mit 107,96 Punkten. Knapp dahinter sicherten sich mit 106.83 Punkten Maren Buchholz und Marisa Göppert vom RSV Fischerbach die Bronze-Medaille.
Die Paare Eva und Lena Streit (Orsingen) und Sophia Baier und Letizia Daudey (Lottstetten) belegen die Plätze 4 und 5.
Bei den Mannschaftsdisziplinen im Kunst- und Einrad war der RMSV Edelweiß Aach nicht zu schlagen. In 5 der 6 Disziplinen sicherten sich Teams aus Aach den Deutschen Meistertitel. Lediglich im 4er Einrad der Juniorinnen ging (ohne Aacher Konkurrenz) der Titel an die SG Rauen aus Brandenburg. Beim 4er Kunstradsport Juniorinnen und dem 6er Kunstradsport offen landete Aach vor dem RV Ebnat. Im 4er Kunstradsport offene Klasse fuhr der RKV Denkendorf auf Platz 2 hinter dem Badischen Team. Auf Platz 5 setzte sich das zweite württembergische Team von der SG Besigheim/Neckarweihingen.
Im 4er Einradsport offene Klasse ging Aach mit zwei Mannschaften an den Start und sicherte sich souverän den 1. und 2. Platz.
Auch im 2. Durchgang der EM-Qualifikation im 4er Kunstradsport Junioren offen konnte sich Aach knapp vor Ebnat platzieren und löste so auch das letzte noch nicht vergebene Ticket für die Junioren-Europameisterschaft Ende August.
Deutsche Meisterschaft der -Schüler*innen im Kunst- und Einradsport in Amorbach
Auch die U15-Kunstradlerinnen und - Kunstradler bestritten am Wochenende ihre Deutsche Meisterschaft 2021. Als Nachholtermin für die im Frühjahr ausgefallenen Meisterschaften fand damit ausnahmsweise eine gemeinsame Veranstaltung mit den Junior*innen statt - dafür fehlten die Radball- und Radpolo-Mannschaften.
Bei den 1er Schüler konnte Simon Halter vom RSV Erlenbach souverän den Titel gewinnen. Mit 123,34 Punkten verwies er Dustin Lindner aus Mörfelden auf Platz 2.
Tilman Baresel vom RV Nufringen, sowie Ferdinand und Florian Hirt (RSV Tailfingen) landeten auf den Plätzen 4 - 6.
Bei den Schülerinnen führte an Mina Heinritzi (Bruckmühl, BAY) kein Weg vorbei. Auf Platz zwei fuhr Mia Schneider (RKV Denkendorf) mit 92,84 Punkten und persönlicher Bestleistung. Caroline Wirth vom RSV Wallbach konnte sich ebenfalls mit persönlicher Bestleistung auf Platz 6 nach vorne schieben. Die weiteren Sportlerinnen aus Baden-Württemberg platzierten sich wie folgt: Jette Koch (RV Nufringen) Platz 5, Lina-Joy Gärtner (TV Hemsbach) Platz 7, Ronja Hellstern (RV A Empfingen) Platz 8, Marie Leins (RV Mochenwangen ) Platz 9, Marla Löbel (RV Nufringen) Platz 11, Sophia Halter ( RSV Erlenbach) Platz 12, Esther Zienteck (RV Plattenhardt) Platz 15, Lilly Gühring (SV Mergelstetten) Platz 21.
Im 2er der Schüler offen zeigten die Paare schöne Leistungen und hatten wenige Abzüge. Den deutschen Meisterstitel holte sich das Duo Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf mit 84,25 Punkten und damit nur knapp 4 Punkten Abzug. Tim Schätzle und Milena Doll vom RSV Fischerbach durften als Badische Meister ebenfalls teilnehmen und konnten sich mit persönlicher Bestleistung auf Platz 4 platzieren.
Beim Zweier der Schülerinnen war kein Team aus Baden-Württemberg am Start. Das Duo Meisler-Blome vom Liemer RC sicherte sich hier den Deutschen Meistertitel.
Bei den Mannschaften dominierte abermals der badische RMSV Edelweiss Aach die Disziplinen. Den Titel konnten sie sich jeweils im 4er Kunstfahren Schüler offen 6er Einrad, 6er Kunstrad und 4er Einradsport offene Klasse sichern. In letzterer ging auch der zweite Platz an den Verein vom Bodensee.
Nominiert wurden als Starter und Ersatz für das deutsche Team 24 Sportlerinnen und Sportler des BRV und WRSV.
Am 27./28.08. 2021 wird im schweizerischen Altdorf/Bürglen die U19 EM im Hallenradsport ausgetragen, die zum geplanten Zeitpunkt im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie verschoben wurde. Athleten und Athletinnen aus Baden-Württemberg stellen fast die gesamte Auswahl des BDR in den 5 Kunstrad-Disziplinen sowie im Radball.
Im 1er Kunstrad Junioren kommen mit Philip-Thies Rapp (Tailfingen) und Jonas Beiter (Trillfingen) sowie als Ersatz Ruben Geyer (Denkendorf) alle nominierten aus Württemberg. Auch bei den Juniorinnen ist neben Jana Pfann (Bayern)mit Hannah Reichle (Bad Schussennried) eine der beiden Starterinnen eine Athletin aus BW dabei, Ersatzfahrerin ist hier Ceyda Altug (RMSV Friedrichshafen).
Anna-Sophia von Schneyder und Anika Papok aus Lottstetten gehen als amtierende Europameisterinnen an den Start um ihren Titel aus 2019 zu verteidigen, da 2020 keine EM stattfinden konnte. Als Ersatz ist das badische Duo Maren Buchholz/Marisa Göppert vom RSV Fischerbach nominiert. Bei den Junioren im 2er offen werden Daniel und Alexander Stark (Bayern) Deutschland vertreten. Das Ersatz-Team sind Simon Riedinger und Jonas Mächtig aus Ilsfeld.
Auch das letzte EM-Ticket das an der DM vergeben wurde ging im 4er Kunstrad Junioren offen nach BW, hier wird der RMSV Aach mit Janina Setzter, Hannah Elsässer, Nathalie Grote und Julia Matt für Deutschland starten. Ersatzmannschaft ist der RV Ebnat mit Luisa Gal, Sarah Maier, Luisa Klopfer und Jessica Haag.
Im Radball werden Chris Rapp und Robin Bluthardt (RV Kemnat) zwei Württemberger für Deutschland spielen, der Ersatz hier kommt mit Marc Huber / Moritz Schubach (RSV Öflingen) aus Baden.
Am SO 29.08.21 gab es nach zweijähriger Wettkampfpause endlich auch für die Elite-Sportler*innen den ersten bundesweiten Wettkampf im württembergischen Öhringen. Beim Auftakt in die Masters-Serie und B-Kaderqualifikation zeigten die baden-württembergischen Sportler*innen, dass sie mit starken Leistungen und vielen Bestleistungen der Corona-Pandemie trotzen. Für die Lokalmatadoren Schefold/Hanselmann gab sogar einen neuen Weltrekord zu verzeichnen.
Mit 25 Starterinnen gab es im 1er Frauen das größte Starterfeld, bei den Nicht-Kaderathletinnen zeigt sich doch teilweise, dass nach der langen Wettkampf -und meist auch Trainingspause, erst wieder Routine kommen muss. Es gab auch viele „neue“ Gesichter zweier Jahrgänge bei der Elite, die 2019 vor der Corona-Pandemie noch in der Altersklasse U19 gestartet sind. Aus Baden-Württemberg waren in dieser Disziplin 10 Sportlerinnen gemeldet. Die beiden Hemsbacherinnen Hannah Adams und Anastsia Bechthold mussten jedoch ihren Start absagen. Magdalene Müller (Mochenwangen), Anne Lais (Wallbach) und Carina Steinhilber (Tailfingen) fuhren auf die Plätze 19, 17 und 16. Alisa Lais (Wallbach) erreichte in der Vorrunde Rang 12, sie hatte aus den Corona-Regelungen ein Startrecht für die Zwischenrunde erhalten wo sie dann ihre gewohnte Leistung abrufen konnte und auch 20 Punkte mehr als in der Vorrunde ausfuhr. Theresa Klopfer (Ebnat) verpasste mit Platz 9 und nur 0,18 Punkten Rückstand ganz knapp die erste Möglichkeit für die DM zu qualifizieren. Lena Günther (Nufringen) auf Platz 7 sowie den weiteren Sportlerinnen gelang dies in Öhringen. Auch sie starte nochmals in der Zwischenrunde und konnte sich dort vor Mattea Eckstein (Stuttgart), die Viertplatzierte der Vorrunde setzen die ebenfalls in der Zwischenrunde antrat. Lara Füller (Poppenweiler) startet über Rang 3 der Vorrunde im Finale, wo sie mit neuer Bestleistung Platz 2 erreichte.
Bei den Männern im 1er kam die Hälfte der Starter aus Württemberg und Baden. Max Maute (Tailfingen) platzierte sich in der Vorrunde hinter Weltmeister auf Rang 2 und hatte sich die Final-Teilnahme gesichert. Hier konnte er seine Leistung nochmals steigern und verlies die Fläche mit neuer persönl. Bestleistung und machte eine starke Vorlage für die Konkurrenten. Diese fuhren beide sogar über 200 Punkte aus, so dass Max Maute im Finale Dritter wurde. Die Plätze 4-7 der Vorrunde und somit die Quali zur DM gingen an Emilio Arellano (Oberjesingen), Sebastian Zähringer (Unteribental), Simon Köcher (Öschelbronn) und Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli). Sebastian Zähringer siegte in der Konkurrenz der Zwischenrunde, in welcher das Ergebnis für die 2.WM-Quali ermittelt wird. Simon Köcher belegte Platz 3.
Im 2er Frauen kommen mit Caroline Wurth/Sophie-Marie Wöhrle (Gutach) und Helen Vordermeier/Selina Marquard (Oberjesingen) die Favoriten vom BRV bzw. WRSV. Sowohl in der Vorrunde als auch im Finale gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit jeweils knapp einem Punkt Unterschied. Die Vorrunde entschied das Duo Wurth/Wöhrle für sich und im Finale lagen Vordermeier/Marquard vorne. Als drittes Duo aus BW gingen Jessie Hasmüller/Annice Niedermayer (Denkendorf) an den Start und belegten Platz, womit sie wie die beiden anderen Paare die Qualifikation zur DM erreichten.
Bereits in der Vorrunde im 2er Offene Klasse zeigten die Lokalmatadoren Serafin Schefold und Max Hanselmann aus Öhringen eine starke Leistung. Im Finale legten sie nochmals eins drauf mit neuem Weltrekord und einem Ergebnis höher als die eingereichte Punktzahl beendet sie ihre Kür und es gab Standing-Ovation für die Beiden. Das Duo Patrick Tisch und Nina Stapf (Denkendorf) erreichte in der Vorrunde Platz 4, dies bedeutet zwar ebenfalls wie für die Sieger die DM-Quali geschafft zu haben, jedoch das Finale verpasst zu haben. Beim Start in der Zwischenrunde gingen sie mit der höchsten Punktzahl von der Fläche. Rang 7 gab es in dieser Disziplin für das Gutacher Soli-Duo Denés Füssel und Lisa Schwendemann.
Die nächsten beiden WM-Qualifikationen bzw. der nächste Durchgang der B-Kader-Sichtung wird am SA 11.09.2021 im württembergischen Denkendorf ausgerichtet.
Sachstand
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!