Der WRSV-Kader vom Sturzpech verfolgt.
Mit insgesamt 44 BMX-Sportlern war Baden-Württemberg beim 3-Nationen Cup im hessischen Ahnatal stark vertreten. Der Wettbewerb ist eines der wenigen Rennen welches in der UCI Kategorie C1 eingestuft. Hier konnten wichtige Punkte für Weltrangliste gesammelt werden. Während in der Championships Kategorie Luis Brethauer (Elite Männer) vom TV Betzingen in aussichtsreicher Position durch einen Sturz im Finale nur den 7.Platz einfahren konnte, Philipp Schaub (Junior Männer) vom MSC Ingersheim ebenfalls im Finale stürzte und auf dem 8. Platz landete und auch Juniorfahrer Tobias Meyer von der Skizunft Markgröningen nach seinem Sturz im Training nicht mehr Start gehen konnte zeigten die BMX-Nachwuchsfahrer ihr Potenzial.
Die weibliche Klasse wurde durch die Juniorin und Vorjahressiegerin des 3-Nationen Cups in der Campionships Klasse Sandra Pavokovic gut vertreten, sie landete auf dem Podium Rang 3. Mit den Finalplätzen der Kaderfahrer wurden dennoch wertvolle Weltcuppunkte für die Nationenwertung für die Olympiateilnahme 2016 in Brasilien eingefahren.
Der 16jährige Kay Stindl zeigte mit seiner erneuten Finalteilnahme auf internationaler Ebene mit dem dritten Platz eine hervorragende Leistung.
Die gute Nachwuchsarbeit des BMX-Landeskaders zahlte sich auch in der Klasse U13 aus. Guy Wernert Rang 2 (Skizunft Markgröningen ) David Szell Rang 3 (Skizunft Kornwestheim) und Toni Skrzypek (MSC Strudelbach) im Finale Rang 8 unter 74 Kontrahenten in dieser Altersklasse zeigten eine brillante Leistung.
Mit Mara Schwinger vom MSC Ingersheim Rang 3 konnte der WRSV-Kader für die Europarangliste ebenfalls erfolgreich punkten.
Die nächste Station des internationalen Wettbewerbs mit über 1000 BMX-Athleten wird am 30./31. Mai im niederländischen Baarn sein.
Text und Bild: gep
Die Regenwolken wollten drei Tage lang die nicht über der BMX-Strecke in Messigny et Vantoux weichen, so dass die Rennen durchweg auf einer nassen anspruchsvollen BMX-Strecke stattfanden. Mehr als 1000 Fahrer aus 26 Nationen trafen sich auf dem BMX-Track in der Nähe von Dijon in Frankreich am 1.2. und 3. May 2015.
Racefoto von Toni Skrzypek (MSC Strudelbachtal) in Zolder (B) (Mitte)
Nach souveränen Qualifikationsläufen schieden die Junioren des BMX-Landeskaders Tobias Meyer und Sandra Pavokovic im Halbfinale aus und verpassten damit nur knapp die Worldcup-Punkte für die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien.
Jugendfahrer Joachim Hecker (Boys 15/16) erreichte im Finale der Runde 4 den 8. Platz im Finale und in Runde 3 das Halbfinale. Auch Kay Stindl (Boys 15/16) zeigte sich in brillanter Form und kam nach seinem 5. Platz in Zolder(B) in Runde 2 erneut ins Finale in Dijon Messigny Rang 7. Jonas Ballbach der dritte Jugendfahrer war in der 3. Runde der Euroliga im Halbfinale kam Jedoch als 6 nicht weiter ins Finale, am Sonntag stürzte er in aussichtsreicher Position im Sechzehntelfinale. Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes, ca. 120 BMX-Piloten war dieses Ergebnis ein Erfolg.
Siegerehrung in Messigny et Vantoux. 3. Platz Gay Wernert
Eine großartige Leistung lieferte Gay Wernert an beiden Wertungstagen in der Euroliga in Dijon ab. Auf dem Podium Rang 3 in der Kategorie (Boys 11/12).
Siegerehrung in Zolder Toni Skrzypek 1. Platz
Auch Toni Skrzypek konnte seine Erfolgsserie fortsetzen nach einem grandiosen Sieg in Zolder Lauf 2 in der Kategorie Boys 11/12 kämpfte er sich auch an diesem Wettkampfwochenende in Frankreich bis ins Finale vor Rang 7 vor.
In der gleichen Kategorie (Boys 11/12) punktete auch David Szell nach seinem 7. Finalplatz (Lauf2) im belgischen Zolder verpasste er mit dem 4. Platz in Dijon Messigny nur knapp das Podium. In der Mädchenklasse glänzte Mara Schwinger (Girls 11/12) mit dem Erreichen des Finales Rang 8 am Samstag und am Tag darauf mit Rang 6 im Halbfinale.
Bundestrainer Simon Schirle war zufrieden mit dem Ergebnis seines BMX-Landeskaders.
(Text/Fotos: geb)
Im Zuge des Watt-Projektes werden die Wettkampfräder aller am Olympiastützpunkt in Stuttgart angesiedelten Bundeskader mit mobilen Leistungsmessern und Steuergeräten ausgestattet (im Bild Rad von Louis Blümlein). Der Computer ermöglicht direktes Feedback zur Trainingssteuerung und Auswertungsmöglichkeiten hinterher (siehe Grafik). Die Geräte wurden mit Hilfe der Unterstützung durch den LSV BaWü im Rahmen der Spitzensportförderung ermöglicht.
Das Stages-Messgerät ist aufgrund seiner Kompaktheit sogar im Wettkampf einsetzbar. Zur Erläuterung - Im BMX und auch beim Bahnradsport kann eine Steuerung über den Puls aufgrund der Kürze der Belastungen nur bedingt bzw. gar nicht erfolgen. Bei sehr kurzen intensiven Belastungen steigt die Herzfrequenz erst, wenn die Belastung bereits vorüber ist. Die Wattmessung hingegen liefert unmittelbare Leistungsdaten ohne Verzögerung und kann so beispielsweise als Abbruchkriterium bei Sprinttraining herangezogen werden. Wir können in Zukunft auf diesem Weg noch umfangreiche Daten gewinnen, die zur Trainningsplanung und Steuerung genutzt werden.
Die BMX-Kadersportler des WRSV sind am Wochenende 14./15. März zu Trainingsmaßnahmen im hessischen Ahnatal und bereiten sich fleißig auf die kommende Saison vor. Zwei intensive Trainingstage für die BMX-Sportler von U13 bis Elite auf der BMX-Strecke wo auch am 16./17.05.2015 der 3-Nationen-Cup und am 04./05. Julie die Deutsche BMX Meisterschaft 2015 stattfinden soll. Unter der Leitung von Bundestrainer Simon Schirle und WRSV-Coach Nick Schäufelin werden die BMX-Radsportler auf die Saison-Höhepunkte vorbereitet, bekommen den letzten Schliff und wertvolle Tipps für Training und Wettkampf.
(Text und Bild: gep)
Von den 46 Teilnehmern waren 26 Landeskaderfahrer von U13 bis Elite unterwegs mit Bundestrainer Simon Schirle und Landeskader Coach Nick Schäufelin in Südfrankreich.
Die Kadersportler des Württembergischen Radsportverbades haben die Faschingsferien genutzt um ihr Grundlagentraining voranzutreiben. Auch Olympiateilnehmer Maik Baier war vor Ort um sich auf die kommende Saison vorzubereiten was den Nachwuchskader sehr beeindruckte und motivierte. Das Hotel lag in Avignon und von dort wurden die BMX-Bahnen in Sarrions, Avignon-Les Angles und Penne Mirabeau angefahren.
Das Wetter war anfangs regnerisch und kalt, langsam setzte sich jedoch die Sonne durch und die restlichen Tage konnten die Trainingseinheiten auf den BMX-Bahnen bei Sonnenschein durchgeführt werden. In der Mitte des Trainingscamps wurde ein Nachmittag zum Sightseeing genutzt. Es ging mit dem Nachwuchskader bei strahlendem Sonnenschein zum beeindruckenden Weltkulturerbe des römischen Aquaducts „Pont du Gard“. Der eine oder andere wagte sich sogar ins kühle Nass des Gardon. Auf der Rückfahrt folgte noch ein kleiner Streifzug durch die sehenswerte Altstadt von Avignon und anschließendem Restaurantbesuch. Die Fahrer ab Jugend aufwärts nützten den Vormittag zum Relaxen und am Nachmittag ging es zum Training mit dem Bundestrainer Simon Schirle auf SX-Strecke nach Aix-en-Prevence.
Nach einer Trainingswoche auf den Top Bahnen in Südfrankreich erwies sich das BMX-Trainingscamp bis auf die grippal bedingten Ausfälle als voller Erfolg.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!