(Lehrgangsnummer: RBW2503)
Alle Schülerfahrer*innen der Altersklassen U13 und U15 aus Baden-Württemberg sind herzlich zur
RBW Schüler - Bahnsichtung 2025 am 26.4. in Oberhausen eingeladen.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Die Teilnahme an der Bahnsichtung ist obligatorisch für eine Nominierung zur DM-Omnium
(U15m/w)
Anmeldung bis Montag 21.4.
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang / Klasse
Verein
Leihrad benötigt, Rahmengröße
Notfallnummer
Treffpunkt:
9 Uhr – Samstag 26.4. an der Radrennbahn in Oberhausen
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Leihräder
→wird via Lastschrift eingezogen
Ablauf:
• 9.30 Athletiktest (verkürzte Version)
• 11.00 Fahrtechniktest auf der Bahn (u.a. Trackstand, einhändig fahren, Abkippen)
• Ca. 12.30 Mittag (Selbstverpflegung)
• 13.30 Ausscheidungsfahren
• 15.00 Madisontraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Bahnrad: Für Fahrtechniktest 6.10m oder kürzer, d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel. Für 2000m und Ausscheidungsfahren Gang
nach Wettkampfbestimmung. D.h. U15m 6.70m, U15w 6.45m.
• Jeder Braucht sein eigenes Werkzeug, um Kettenblatt und Ritzel zu tauschen
(Ausgenommen Leihräder)
• Laufschuhe, Kleidung für Athletiktest, Sprungseil
• Wechselkleidung für Pause und nach dem Training + Mütze
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
Radsport Baden-Württemberg gGmbH
Mercedesstr. 83 │ 70372 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 8748 9729
Ausschreibung als PDF:
Bild: BDR
Herzlichen Glückwunsch zur Vize-Weltmeisterschaft
Die lange und intensive Saison fand mit dem Bahnradsport-Weltmeisterschaften in Dänemark den abschließenden Höhepunkt. Dabei fuhr der bundesdeutsche Frauen-Bahnvierer mit „Franzi“ Brauße und Laura Süßemilch zu WM-Silber. Mit Rang 4 in der Einer-Verfolgung unterstrich Franzi sehr deutlich, dass sie auch in der Einzeldisziplin zur absoluten Weltklasse zählt.
Wir gratulieren Franziska Brauße und Laura Süßemilch sehr herzlich zu diesem sportlichen Erfolg
Am vergangenen Wochenende fand auf der Radrennbahn in Öschelbronn der Trainalyzed-Cup statt, eine Veranstaltung, die nicht nur durch spannende Rennen, sondern auch durch eine reibungslose Organisation und eine beeindruckende Helferzahl glänzte. Ausgerichtet vom RSV Öschelbronn, lockte der Cup rund 80 Teilnehmer in die Region.Die Veranstaltung wurde als voller Erfolg gefeiert. Der RSV Öschelbronn hatte keine Mühen gescheut, um den Sportlern und Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Über die Verpflegung bis hin zur medizinischen Betreuung war alles bestens organisiert. Die positive Resonanz der Teilnehmer und Zuschauer bestätigte das hohe Niveau der Veranstaltung.
- Tagessieg am Samstag für Jana Imkenberg (RSV Seerose Friedrichshafen, U15w); 3. Platz am Sonntag; 2. Platz in der Gesamtwertung
- 4. Platz in der Gesamtwertung für Matilda Grund (VC Hohentwiel Singen, U15w)
- 2. Platz am Sonntag für Denise Schulz (RSV Edelweiß Oberhausen, U15w); 6. Platz in der Gesamtwertung
- 4. Platz in der Gesamtwertung für Amon Rothe (SC Furtwangen, U15m)
- 2. Platz am Samstag und 3. Platz am Sonntag für Charlotte Späth (RSV Wanderlust Hofweier, U17w); 2. Platz in der Gesamtwertung
In der Saison 2024 wird es an drei Stützpunkten ein zusätzliches Trainingsangebot
zur speziellen Förderung für alle an Wettkämpfen interessierten
Schülerfahrer*innen geben. Euer Stützpunkt ist der zumWohnort am nächsten gelegene Trainingsort.
Die Trainings werden monatlich an den untenstehenden Orten stattfinden (Achtung: Mannheim,
Oberhausen und Linkenheim rotieren) und ist vorrangig für die U15 m/w. Einzelne Trainings sind auch
für die U13 offen. (Siehe Kennzeichnung) Auf Grund von speziellen Trainingsinhalten oder
Alterspannen der Teilnehmer ist es nicht an allen Trainings möglich die jüngeren Fahrer*innen zu
integrieren.
• Keine Anmeldung notwendig.
• Teilnahme nur nach Absprache mit euren Vereinstrainer*innen.
• Kein Einsteiger/Anfängertraining.
→ Sprecht in diesem Fall mit den jeweiligen Trainer*innen und euren
Heimtrainer*innen über die Möglichkeit für ein Einsteigertraining auf der
Radrennbahn. Dies ist in der Regel bei regulären Vereinstrainings der Bahnradsport
betreibenden Vereinen möglich.
Bei Fragen zum Training oder wichtigen kurzfristigen Infos bitte direkt bei dem zuständigen
Trainer*innen melden.
• Johannes Kauz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Bernd Fidelak Jägg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Alexander Obert: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Eckart Blau: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Dina Persch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
April
Singen, 25.4. - 18 Uhr - Radrennbahn Singen – Trainer: Bernd Fidelak Jägg. +U13
Mannheim, 25.4. – 18 Uhr – Radrennbahn Mannheim – Trainer: Alexander Obert. +U13
Öschelbronn, 25.4. –17.30 Uhr – Radrennbahn Öschelbronn – Trainer: Eckart Blau. → Training nur für
Männlich.
Alle Schülerfahrer*innen der Altersklassen U13 und U15 aus Baden-Württemberg sind herzlich zur
RBW Schüler - Bahnsichtung 2024 am 30.3. in Oberhausen eingeladen. Teilnahme nur nach
Anmeldung.
Anmeldung bis Dienstag 26.3.
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang / Klasse
Verein
Leihrad benötigt, Rahmengröße
Notfallnummer
Treffpunkt:
9 Uhr - Samstag 30.3. an der Radrennbahn in Oberhausen
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Leihräder
→wird via Lastschrift eingezogen.
Ablauf:
• 9.30 Athletiktest (verkürzte Version)
• 11.00 Fahrtechniktest auf der Bahn (u.a. Trackstand, einhändig fahren, Abkippen)
• Ca. 12.30 Mittag (Selbstverpflegung)
• 13.30 Ausscheidungsfahren
• 14.00 Madisontraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Bahnrad: Für Fahrtechniktest 6.10m oder kürzer, d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel. Für 2000m und Ausscheidungsfahren Gang
nach Wettkampfbestimmung. D.h. U15m 6.70m, U15w 6.45m.
• Jeder Braucht sein eigenes Werkzeug, um Kettenblatt und Ritzel zu tauschen
(Ausgenommen Leihräder)
• Laufschuhe, Kleidung für Athletiktest, Sprungseil
• Wechselkleidung für nach dem Training + Mütze
• Schlafsack – Warme Decke (Es kann noch echt kalt sein)
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
(Jahrgänge: 2013-2010) Bahnvorerfahrung → Im Zweifel nachfragen.
Termine
• 28.12.2023 (Anmeldung bis 21.12.2023)
• 27.01.2024 (Anmeldung bis 19.01.2024)
• 10.02.2024 (Anmeldung bis 02.02.2024)
Anmeldung:
An Johannes Kauz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name:
Jahrgang:
Verein:
Telefonkontakt Eltern:
Treffpunkt:
10 Uhr - Radrennbahn Öschelbronn
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ Bahngebühr / 10€ für Leihräder
→sind bei Trainingsbeginn zu entrichten an Johannes Kauz
Ablauf:
• 10.30 - 12.30 Uhr – Bahntraining
• 12.30 - 13.00 Uhr – Mittag
• 13.00 – 14.30 Uhr - Bahntraining
Mitzubringen:
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Pedale
• Schüler: Bahnrad mit 6.10 m d.h. 48-17, +18 Ritzel. (51-18 +19 Ritzel),
➔ Wettkampfgang (Maximale Übersetzung) Verbot!
eigenes Werkzeug, Werkzeug: Kettenpeitsche, 14/15ner Schlüssel,
um Kettenblatt und Ritzelzu tauschen wir üben das SELBSTÄNDIG wechseln zu können.
• Laufschuhe
• Ausreichend warme Winter Radbekleidung, Wechselkleidung für nach dem Training + Mütze
• Schlafsack – Warme Decke
• Warme Getränke (Tee)
Winterbahn Büttgen:
Anmeldung zur Veranstaltung auf Rad-Net. Anreise und Übernachtung usw. Privat.
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
Radsport Baden-Württemberg gGmbH
Mercedesstr. 83 │ 70372 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 8748 9729
3-2-1-meins: Herzlichen Glückwunsch an Franziska „Franzi“ Brauße zum WM-Gold
Franziska Brauße (TSV Betzingen/ RSV Öschelbronn) eroberte sich in einem spannenden Finale erstmals in ihrer Karriere die WM-Goldmedaille in der Einer-Verfolgung der Frauen. Bereits bei der Teamverfolgung knüpfte das deutsche Quartett an die Weltklasse-Leistungen der vorigen Meisterschaften an, wenngleich es hier ganz knapp nicht in die Finalläufe um die Medaillen reichte. Erfreulich ist, dass das erste Turnier ohne Lisa Brennauer erfolgreich verlief und „Franzi“ nunmehr in die Führungsrolle der deutschen Ausdauer-Bahnsportlerinnen hineinwächst. Und mit Blick auf Olympia 2024 war diese WM in Paris zugleich auch der Test auf der schnellen Bahn.
Herzlichen Glückwunsch an Franziska Brauße.
Nach Olympiagold, und WM-Gold gewinnt „Franzi“ mit dem Bundesdeutschen Frauen-Vierer in München auch den EM-Titel 2022
Bild: Mareike Engelbrecht / rad-net
Fotograf: Maximilian Koch
Bild: Isabel Kämpfert (1. RV Stuttgardia Suttgart 1886)
Anmeldung bis Donnerstag 18.11. 24:00 Uhr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang
Verein
Leihrad benötigt
Treffpunkt:
Samstag 20.11. Radbahn Öschelbronn mit entrsprechendem Vorlauf vor Trainingsbeginn.
Übernachtung/Verpflegung:
Keine
Kosten:
5 € Bahngebühr / 10 € für Leihräder
> sind bei Trainingsbeginn zu entrichten.
Ablauf:
*3h Radtraining insgesamt (Ihr braucht die Km)
Mitzubringen:
17. Juli in Singen
Mit einem ausgereiften Hygienekonzept war es der RIG Hegau möglich, die BaWü Bahn Ausdauer 2021 auszurichten. Die angekündigten Gewitterwolken machten einen Bogen um Singen, und so konnten alle 24 ausgeschriebenen Wettbewerbe durchgeführt werden. In acht Rennklassen wurden jeweils die Disziplinen Zeitfahren, Einerverfolgung und Punktefahren ausgetragen.
Sehr erfreulich war die Ansetzung der Meisterschaften in den Eliteklassen. In diesem Jahr war die Beteiligung noch eher gering, aber die Durchführung soll auch als Signal zum Aufbruch verstanden werden. Eine Elitemeisterschaft steht dem Radsportland Baden-Württemberg gut zu Gesicht und es besteht die Hoffnung, dass in den kommenden Jahren mehr Elitesportler und –sportlerinnen angelockt werden.
Erfolgreichster Verein war der VC Singen mit insgesamt neun Meistertiteln. Darunter waren alle Titel in den Eliteklassen: 3x Jan Münzer und 3x Victoria Stelling.
17 Medaillen gingen an Aktive aus dem Bereich des WRSV:
Molly Savine (U15, 1. RV Stuttgardia): 3x Meisterin
Isabel Kämpfert (U19, 1. RV Stuttgardia): 2x Meisterin, 1x Zweite
Caroline Kohler (U15, RSV Stuttgart-Vaihingen): 2x Zweite, 1x Dritte
Julia Leye (Elite Frauen, MRSC Ottenbach): 3x Zweite
Marisa Strölin (Elite Frauen, MRSC Ottenbach): 3x Dritte
Linus Schmid (U15, KJC Ravensburg): 1x Dritter
Felix Kloss (U17, RSV Stuttgart-Vaihingen): 1x Dritter
Bericht: Ralf Strölin
Die Generalausschreibung einer der bedeutesten regionalen Rennserien im BDR ist veröffentlicht. Insgesamt 14 Veranstaltungen in Württemberg werden den lizenzierten Radrennsportler*innen angeboten und nach Abschluss der Serie werden die Württembergischen Meister*innen gekürt. Das Anmeldeportal selbst wird im Anschluss an die Ausrichtertagung ab dem 29.01.2023 geöffnet.
Nähere Infos unter: https://www.Interstuhl-Cup.de
Ergebnisse der Interstuhl-Cup Württemberg-Liga 2021
Der Interstuhl-Cup ist 2020 mit 12 Etappen sehr gut aufgestellt
Gut 30 Vertreter der Vereine, Kampfrichter, Organisatoren, Sponsoren und Sportler trafen sich beim Co-Sponsor der Fa. KERN in Balingen zur finalen Konstruktionssitzung für INTERSTUHL CUP 2020. Allen lag daran, diese schöne Rennserie weiter voran zu bringen und für Sportler, Zuschauer und Vereine noch besser zu gestalten. Einige innovative Elemente kommen bereits 2020 hinzu: In der Eliteklasse wird die zusätzliche Sprintwertung eingeführt. Die Auf- und Abstiegsregelungen zwischen dem Großen Finale, dem Kleinen Finale und dem FSJ-Rennen wurden für die entsprechenden Klassen dem Leistungsvermögen angepasst. Für Frauen und Amateure wurde ein separates Preisgeldschema eingeführt. Über die Serienteilnehmer/innen hinaus dürfen Radbundesliga-Frauen, sowie Kader-Junioren und Kader-Jugend Athleten sowohl für die Serie, als auch über ihren Teamleiter/ Landestrainer zu einzelnen Wettbewerben angemeldet werden. Mehrere Bezirke richten im Rahmen des INTERSTUHL CUP ihre Bezirksmeisterschaften aus. Die Rennorganisation wird bei allen Etappen durch Jury-Fahrzeug, Transponder und Zielkameras ebenfalls weiter verbessert.
Das Anmeldeportal ist unter www.interstuhl-cup.de geöffnet und die Generalausschreibung steht online.
Stuttgarts Sportbürgermeister Dr. Clemens Maier und Sportamtsleiterin Daniela Klein empfingen die Präsidiums-Delegation des Württembergischen Radsportverbandes. Klaus Maier, Sven Krauß, Ulrich Bock und Philip Oesterreicher trugen die Vision des WRSV für ein Velodrom in Stuttgart vor. Nicht erst seit dem Olympiasieg von Franzi Brauße ist klar, dass in Nachfolge der nicht mehr als Radrennbahn nutzbaren Schleyerhalle eine ganzjährig nutzbare Trainingsstätte für alle Radsportaktivitäten von großem Bedarf ist. Diesen Bedarf erläuterte die WRSV-Delegation ausführlich, überreiche das Exposee und erfuhr positive Resonanz. Nun gilt es den Blick auf die Landkarte zu werfen, ob und wenn ja, wo in Stuttgart ein möglicher und geeigneter Standort bestünde. Bei dieser Standortsuche sind nun sowohl die Radsport-Vereine wie die Sportverwaltung der Stadt zur Aktivität aufgerufen: Gilt es doch eine geeignete Grundfläche von rund 110 mal 80 Meter zu finden. Für den Leiter des Olympiastützpunktes Stuttgarts ist bereits jetzt schon klar „je näher am OSP desto besser“.
Text: Ulrich Bock
Der Württembergische Radportverband hat sich dazu entschlossen, den Bahnlehrgang der Schüler in Öschelbronn am 21.03.2020 NICHT stattfinden zu lassen.
Dies ist der aktuellen Lage und den Entwicklungen in Bezug auf den Corona-Virus geschuldet.
Ein neuer Termin wird bekanntgegeben.
Holger Roth
WRSV Honorar-Verbandstrainer Schüler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung für den WTB Landesverbands-Kalender Straßenradsport 2018
Organisatoren die ein Straßenrennen / Kriterium innerhalb des Landesverbandskalenders Württemberg für 2018 durchführen wollen, müssen die Veranstaltung für den LV-Kalender bis zum 20.10.2017 bei rad-net angemeldet haben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das Rennen der Kategorie 3.X, 5.X und 6.1-6.3 Vorrang vor allen anderen Anmeldungen haben. Analog zur Terminanmeldung für Rennen des BDR-Kalenders wird der WRSV nur noch Online-Terminanmeldungen über rad-net.de entgegen nehmen.
Organisatoren die noch keine Zugangsdaten haben, können den Zugang bei www.rad-net.de über ein entsprechendes Formular (Menüpunkt: "Regularien/Formulare"- "Formulare" - "BDR-Formular und Anleitung für Terminanmeldungen und Wettkampfausschreibunge) anfordern. Bestehende Zugänge aus den Vorjahren behalten ihre Gültigkeit.
Organisatoren, die eine Terminanmeldung per Mail oder Fax beim LV einreichen, werden mit einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50€ belegt.
Die Durchführung einer Veranstaltung bedarf einer Genehmigung gemäß Ziffer 4.2 der BDR Sportordnung. Diese wird mit Aufnahme in den offiziellen Terminkalender (Veröffentlichung) erteilt. Mit der Eintragung eines Rennens in den Offiziellen LV-Kalender und des BDR-Kalender wird eine Gebühr gem. Gebührenkatalog fällig.
Bei Rückfragen zum Anmeldeprozedere steht das Team von rad-net (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung. Hinweis Grundsätzlich gilt, dass die Termine zunächst nur unter Vorbehalt der Prüfung durch die LV-Fachwartetagung beim BDR im Oktober (Termine des BDR-Kalender) bzw. der Termintagung Rennsport im November / Dezember (Termine des LV-Kalenders) genehmigt sind.
gez.:
Uwe Töpfl, Fachwart Straße
Das diesjährige DM-Halb-Finale für den 4er und 6er Kunst- und Einradsport sowie die 1.+2.EM-Qualifiaktion für die EM im 4er Kunstrad wurde am 04.04.2025 in Lengerich ausgetragen. Aus Baden-Württemberg waren Mannschaften aus Nenzingen, Denkendorf, Oberesslingen und Ebnat Start.
Im 4er Kunstradsport Juniorinnen konnte das Quartett aus Ebnat sowohl die Vorrunde als auch das Finale gewinnen und steht so nach den ersten beiden Qualifikationen für die EM auf Platz 1. Die Mannschaft Denkendorf 7 gewann ebenfalls die Vorrunde im 4er Kunstrad Junioren offen, im Finale erreichten sie Platz 2.
Im 4er Einrad Junioren offen traten die Mannschaften aus Ebnat und Nenzingen an. Nenzingen belegte Rang 4 und Ebnat Platz 2 in der Vorrunde wie dann auch im Finale. Bei den Juniorinnen im 4er Einrad waren jeweils zwei Mannschaften aus Denkendorf und Oberesslingen am Start. Denkendorf 1 und Oberesslingen 4 belegten die Plätze 5 und 6, Denkendorf 3 und Oberesslingen 6 fuhren auf Platz 11 bzw. 12. Der RV Ravensburg musste seinen Start leider absagen.
Alle Mannschaften werden bei der Deutschen Meisterschaft am Start sein.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Mike Lauterbach
Kunstradsport (WS) Bei der Baden-Württembergischen Juniorenmeisterschaft, die am Sonntag, 16.03.2025 in Ravensburg stattfand, zeigten die jungen Nachwuchs-Sportler/innen teilweise sehr anspruchsvolle Programm, die zwar noch nicht bei allen ganz Sturzfrei waren, aber doch den aktuellen Trainingsstand widerspiegelten. In 8 der insgesamt 9 Disziplinen setzten sich die Favoriten durch. Nur im 1er der Juniorinnen gab es eine überraschende Siegerin. Sara Knobelspies (Volkertshausen) sicherten sie den BaWü-Titel. BW-Meister wurden außerdem: Peggy Kienle / Alexander Deis / Lea Mühlberger / Katja Preston RSV Ebnat 4 (4er Einrad offen) // Leonie Wiedemann / Melina Brandenburg / Finja Jaiser / Ronja Spieth RKV Denkendorf 1 (4er Einrad Juniorinnen) // Ferdinand Hirt / Florian Hirt RSV Tailfingen (2er Kunstrad offen) // Jessica Haag / Lea Mühlberger / Peggy Kienle / Katja Preston RSV Ebnat 4 (4er Kunstrad Juniorinnen) // Simon Halter RSV Erlenbach (1er Kunstrad Junioren) // Emilia Liedle / Melina Brandenburg / Lea Silber / Leonie Wiedemann / Eva Obergöker / Josefine Schlagbauer RKV Denkendorf 2 (6er Einrad) // Leni Allmendinger / Ronja Spieth / Colin Camdzic / Taya Camdzic RKV Denkendorf 7 (4er Kunstrad Junioren // Cora Blaich / Nena Lichy RSV Wendlingen / RKV Denkendorf (2er Kunstrad Juniorinnen).
Die am meisten strahlende war an diesem Tag sicherlich Sara Knobelspies, die im 1er Kunstrad in der Konkurrenz mit 17 Sportlerinnen bei der Siegerehrung von allen Gratulationen entgegennehmen durfte. Die nachfolgenden und stärker eingeschätzten Sportlerinnen fuhren aufgrund von Absteigern nach und nach weniger Punkte raus. Sophia Halter (Erlenbach) 108,28 / Platz 3, Giulia Liberto (Poppenweiler/6. Platz), Carolin Wirth (Wallbach) hatte gar einen ganz schlechten Tag erwischt und landete mit 92,91 auf Platz 11, Kendra Hoffman (Nufringen/107,21/Platz 5. Dann hatten nur noch Marie Leins (Mochenwangen) und Hannah Schneider (Offenburg) ihren Start vor sich. Leins sah lange als späteres Siegerin aus. Die Mochenwangerin vergab den Sieg bei der letzten Übung, als sie beim Standsteiger rückwärts nochmals vom Rad musste,115,02 waren am Ende Platz 2.Hannah Schneider musste wegen einer Verletzung beim Vorbereiten jedoch kurzfristig auf den Start verzichteten.
Im 4er Einrad der offenen Klasse waren der RMSV Nenzingen und der RSV Ebnat am Start. Die Unterschiede bei den beiden Mannschaften waren deutlich zu erkennen. Haltungsfehler führten bei dem Nenzinger Quartett zu deutlichen Abzügen. Von 124,2 Punkten bleiben am Ende noch 73,53 übrig. Damit belegten sie hinter Ebnat, das sich 118,9 erfuhr und den BaWü-Titel sicherte, Platz 2.
Im 4er Einrad der Juniorinnen hatte an Ende Denkendorf 1 (127,18) die Nase vorn vor Oberesslingen 4 (119,06) und Ravensburg 3 (108,0). Oberesslingen 5 und Denkendorf 3 folgte auf den Plätzen, während Aach auf Platz knapp die Qualifikation zum DM-Halbfinale verpasste.
Mit der falschen Kür-Musik haderten Ferdinand und Florian Hirt (Tailfingen) im 2er der Junioren. Das brachte die beiden gleich zu Beginn aus dem Konzept, sodass nicht mehr den roten Faden in ihrem Programm fanden, was 72,10 Punkte für die beiden bedeutete.
Von 204,2 Punkten erfuhr das Quartett des RSV Ebnat 169,4 Punkte. Noch nicht alles perfekt, aber das Potenzial für eine Steigerung ist zweifelsohne vorhanden. Dahinter platzierte sich auf Platz 2 der RV Lorch (59,45).
Im 1er der Junioren war der Deutsche Meister Simon Halter (Erlenbach) nicht zu schlagen. Trotz eines Absteigers erreichte er 193,05 Punkte (von den eingegebenen 204,8). Ein Spitzenwert. Doch auch Maximilian Keller (Kirchdorf) hatte wenig Abzug auf seinem Wertungsbogen stehen. Mit 153,65 belegte er Platz 2 vor Tilman Baresel (Nufringen) der 108,52 Punkte erfuhr.
Im 6er Einrad war Denkendorf 2 an diesem Tag mit ausgefahrenen 105,75 Punkten nicht zu schlagen. Oberesslingen 7 (85,09) und Ebnat 6 (79,42) komplettierten das Podest, während Oberesslingen 6 (76,76) dieses knapp verpasste.
Etwas Punkten lassen, musste das 4er Kunstrad Team von Denkendorf 7 in der offenen Klasse. 160,1 hatten sie eingereicht, am Ende blieben noch 104,35, das jedoch für den BaWü-Meister reichen sollte. Erlenbach folgte mit größerem Punkteabstand (48,38) auf Rang 2.
Die letzte Disziplin war das 2er Kunstrad der Juniorinnen. 2 Paare der Sportgemeinschaft RSV Wendlingen/RKV Denkendorf kämpften um den Titel. Wie erwartet holte sich das Duo Cora Blaich / Nena Lichy (104,35) gegen Esther Zienteck / Miria Röcker (75,27) den Meistertitel.
Jetzt heißt es für alle DM-Halb-Final-Teilnehmer das Programm zu festigen bzw. die an der BaWü gemachten Fehler zu korrigieren, denn bereits am 29.03.2025 findet das 1. Junior-Masters in Lemgo/NRW bzw. am 05.04.2025 der Junior-Mannschafts-Cup in Lengerich /NRW statt.
Link zum Fernsehbericht:
https://www.regio-tv.de/share/389571
Bericht: Wilfried Schwarz/Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Eine Woche vor der Landesmeisterschaft für die U19 Sportler*innen fand am 09.03.2025 der erste Durchgang des BW-Cups in Wallbach statt. Mit knapp 20 Starts wurde der Wettkampf zum Saisonstart aufgrund von Schulferien, Krankheit und Verletzung in den vier 1er und 2er Disziplinen mit einem kleinen Starterfeld ausgetragen.
Im 2er Junioren offen waren Florian und Ferdinad Hirt vom RSV Tailfingen als einzige Duo am Start. Sie erreichten zum Auftakt ein Ergebnis von 103,16 Punkten.
Bei den Junioren im 1er sind vier Sportler am Start gewesen. Simon Halter (Erlenbach) hat hier nach dem Wechsel von letztjährigen U19-Europameister Linus Weber in die Elite, mit 202,40 die höchste Punktzahl eingereicht. Er erreicht in Wallbach ein Ergebnis von 168,49 Punkten. Maximilian Keller (Kirchdorf) und Tilman Baressel (Nufringen) folgen auf den Plätzen 2 und 3. Elijah Beck (Trillfingen) fuhr bei seinem U19-Debüt mit einer soliden Leistung von 106,60 Punkten auf Rang 4.
Da das Duo Esther Zienteck/Miria Rücker (Wendlingen/Denkendorf) nicht starten konnte, waren im 2er Juniorinnen lediglich Cora Blaich und Nena Lichy (Wendlingen/Denkendorf) am Start. Auch sie hatten ihr Debüt in der Altersklasse U19 und blieben mit 99,83 Punkten knapp unter der 100-Punkte-Marke.
Mit 12 Meldungen war das 1er der Juniorinnen die größte Disziplin. Die beiden Favoritinnen und Nationalkader-Sportlerinnen der Disziplin Jette Koch (Nufringen) und Hannah Schneider (Offenburg) waren beide verletzungsbedingt in Wallbach nicht am Start. Somit war die Lokalmatadorin Caroline Wirth vom RSV Wallbach die Sportlerin mit der höchsten eingereichten Punktzahl. Sie zeigte in der heimischen Halle eine starke Leistung und die Ergebnistafel zeigte 124,81 Punkte an. Dies war nicht nur eine neue persönliche Bestleistung, sondern bedeutete auch den Tagessieg. Auf Platz 2 folgt Sophia Halter mit 113,63 Punkten, die ebenfalls wie Kendra Hoffmann (Nufringen) welche Platz 3 mit 109,73 erreichte, ihr Debüt bei der U19 hatte. Knapp dahinter mit 108,10 auf Platz 4 mit Enie Vetter (Hofen) eine weitere Depüttantin in der U19. Sara Knobelspies (Volkertshausen) erreicht Platz 5 und ihr folgen weiter auf den Rängen 6-10 Madeleine Milz (Empfingen), Giulia Liberto (Poppenweiler), Fiona Merk (Bad Schussenried), May Burkhardt (Stuttgart) und Lily Gühring (Mergelstetten). Emmi Harnisch (Nufringen) und Angelina Lehmann (Fischerbach) mussten ihren Start absagen.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Am 01. März 2025 fand die erste Runde des Kunstrad Weltcup in Prag statt, ein Ereignis, das die Elite des Kunstradsports aus der ganzen Welt zusammenbrachte. Die Veranstaltung war geprägt von atemberaubenden Darbietungen, bei denen Technik, Präzision und Eleganz im Vordergrund standen. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Leistungen der Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg, die sich durch ihre herausragenden Ergebnisse bei den Einer Wettkämpfen die Führung sicherten.
Die baden-württembergischen Sportlerinnen zeigten in Prag eine bemerkenswerte Form und glänzten in verschiedenen Disziplinen. Ihre Darbietungen wurden von den Zuschauern und der Jury gleichermaßen bewundert.
In der Einzelkür der Frauen brillierte Lara Füller vom RKV Poppenweiler. Die amtierende Weltmeisterin zeigte eine sehr saubere Kür und erreichte 187.15 Punkte. Die weiteren Treppchenplätze belegten Ramona Dandl und Jana Pfann aus Bruckmühl (BAY).
Ebenfalls am Start waren aber noch weitere Sportlerinnen, die in Baden-Württemberg trainieren und ihren Lebensmittelpunkt haben. Sofia Reichert – ebenfalls vom RKV Poppenweiler – landete auf Platz 14 für Bulgarien, dicht gefolgt von Mia-Marie Muffler, die für Spanien antritt und in Orsingen trainiert.
Im Zweier der offenen Klasse kämpften die teilnehmenden Teams noch etwas mit der Form und haben noch Potenzial für die gerade beginnende Saison. Platz 1 sicherten sich hier das Weltmeisterteam mit Nico Rödiger und Lea-Viktoria Styber (Hessen). Alexander und Daniel Stark (BAY) sowie Niklas Kreuzmann und Celine Stapf(BAY) folgten auf die Plätze 2 und 3.
Im Wettbewerb der Zweier Frauen zeigten die Weltmeristerinnen Henny Kirst und Antonia Bärk (NRW) eine sehr saubere Kür und setzetn sich mit 146,35 Punkten deutlich an die Spitze. Die Verfolgerinnen Kim Schlüter und Neele Jodeleit kommen ebenfalls vom Landesverband NRW und landeten auf Platz 2.
Sportlerinnen aus Baden-Württemberg waren hier nicht am Start.
Beim Einer der Männer waren die Württemberger Starter hingegen wieder stark vertreten. Vize-Weltmeister Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen erreichte von den aufgestellten 210,6 Punkten sogar 208,81. Damit erfuhr er sich einen deutlichen Abstand zum Zweitplatzierten Jonas Beiter vom RV Trillfingen mit 182,28 Punkten.
Ebenfalls mit angereist ist Simon Köcher von Öschelbronn, der auf Platz 4 landete.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Viererteams aus Mainz-Ebersheim. Im Wettkampf gegen die Weltmeisterinnen aus der Schweiz hatten die Vize-Weltmeisterinnen von 2024 diesmal die bessere Leistung gezeigt. Mit bemerkenswerten nur 4 Punkten Abzug in der Kür, setzen sich die Mainzerinnen an die Spitze.
Die erste Runde des Kunstrad Weltcup 2025 in Prag war ein voller Erfolg für die Teilnehmerinnen aus Baden-Württemberg und Deutschland. Ihre hervorragenden Ergebnisse unterstreichen die starke Tradition und das hohe Leistungsniveau des Kunstradsports in der Region. Mit diesen vielversprechenden Leistungen blicken wir gespannt auf die kommenden Runden des Weltcups und wünschen den Athletinnen und Athleten weiterhin viel Erfolg.
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!