Am Samstag 16.03.2024 richtete der RMSV Aach in Mühlhausen-Ehingen den Junior-Mannschafts-Cup aus, d.h. es ging für die 4er und 6er Mannschaften im Kunst- und Einrad um die Qualifikation für das DM-Halb-Finale. Ausserdem wurde im 4er Kunstrad auch die 1.+2. EM-Qualifikation ausgefahren.
Der RMSV Aach war beim Junior-Mannschafts-Cup nicht nur Lokalmatador, sondern auch Favorit in vier der sechs Disziplinen. Die Sportlerinnen und Sportler zeigten starke Leistungen, die gleich mit zwei neuen Deutschen Rekorden belohnt wurden.
Im 4er Kunstrad Junioren offen konnten Yannick Gaißer, Jone Burow, Lena Andorinha und Rebecca Grote als amtierende Europa-Meister, die ersten beiden Qualifikationen für die EM deutlich für sich entscheiden, auch wenn sie in beiden Durchgängen bei ihrem sehr anspruchsvollen Programm nicht ganz fehlerfrei blieben. Somit erreichten sie siege in der Vorrunde und im Finale sowie die Qualifikation für die DM. Bei den Juniorinnen im 4er Kunstrad ging der RV Ebnat mit Jessica Haag / Lea Mühlberger / Peggy Kienle / Katja Preston an den Start, sie erreichten in der Vorrunde Platz 2 und gingen im Finale als Siegerinnen von der Fläche und haben das DM-Ticket gelöst.
Im 6er Kunstrad Junioren offen siegte der RMSV Aach souverän in der Vorrunde im 12 Teilnehmer starken Feld und im Finale mit neuer Bestleistung. Hier werden Rebecca Grote / Anika Meßmer / Hannah Elsässer /Jone Burow / Yannick Gaißer / Lena Andorinha an der DM starten.
Insgesamt 10 Mannschaften gingen im 6er Einrad Junioren offen an den Start, vier davon kamen aus Baden-Württemberg und erreichten alle die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Die Mannschaften aus Aach und Denkendorf, erreichten die Plätze 1 und 3 in der Vorrunde, der RSV Ebnat (Peggy Kienle / Katja Preston / Lea Mühlberger / Jessica Haag / Soraya Budo / Alexander Dies) und der RC Oberesslingen (Margarete Kopp / Marlene Klein / Clara Petit / Hanna Weipert / Ronja Zimmer / Marie Petit) erreichten die Ränge 7 und 8. Im Finale gab es für Lena Andorinha / Hannah Elsässer / Yannick Gaißer /Rebecca Grote / Anika Meßmer / Jone Burow vom RMSV Aach einen Sieg mit unter 10 Punkten Abzug und Emilia Liedle / Melina Brandenburg / Lea Silber / Leonie Wiedemann / Sarah Pudimat / Josefine Schlagbauer aus Denkendorf erreichen erneut Platz 2 mit neuer Bestleistung.
Den vierten Final-Sieg beim Junior-Mannschafts-Cup gab es nach Platz 1 in der Vorrunde für den RMSV Aach im 4er Einrad Junioren offen in der Besetzung Jone Burow / Rebecca Grote / Yannick Gaißer / Lena Andorinha. Die Mannschaft des RSV Ebnat erreichte Platz 4 in dieser Disziplin und auch Peggy Kienle / Alexander Deis / Lea Mühlberger / Katja Preston für die DM.
Mit 16 Mannschaften war das 4er Einrad Juniorinnen die größte Disziplin, hier erreichten Leonie Wiedemann / Melina Brandenburg / Finja Jaiser/ Ronja Spieth (Denkendorf) Platz 2 in der Vorrunde und Rang 3 im Finale. Die Mannschaften aus Oberesslingen (Ena Scheschkewitz / Hanna Weipert / Ronja Zimmer /Marlene Klein) und Friedrichshafen (Julia Eisele / Marina Keinath / Lena Käppler / Lara Stett) fuhren auf die Plätze 7 und der RV Nufringen erreichte mit Ronja Seifried / Clara Kim / Amelie Maier / Lara Rinkert Rang 14, womit alle 4 Mannschaften die Qualifikationsnorm für die DM geschafft haben.
Bilder: Wilfried Schwarz
Bericht: Jennifer Schweizer
Der 2.BW-Cup, der für die Junior*innen bereits die 3.Wertung ist und die für die Schüler*innen der Beginn der Wettkampfserie fand am SO 17.03.2024 in Mergelstetten statt.
Bei den Junioren im 1er waren mit Linus Weber und Maximilian Keller (beide Kirchdorf) sowie Tilman Baresel aus Nufringen nur drei Starter. Der Tagessieg ging an Linus Weber, gefolgt von Maximilian Keller und Tilman Baresel. Simon Halter (Erlenbach) und Philipp Jehle (Mergelstetten) konnten nicht starten.
Im 1er Juniorinnen holte sich Jette Koch (Nufringen) vor Hannah Schneider (Offenburg) und den Vereinskolleginnen Marla Löbel und Kendra Hofmann den Tagessieg beim 2.BW-Cup. Die Platzierungen 5 bis 9 gingen an Caroline Wirth (Wallbach), Lilly Gühring (Mergelstetten), Xenia Zahn (Erlenbach), Giulia Liberto (Poppenweiler) und Sofia Reichert (Poppenweiler).
Das 2er Florian Hirt/ Ferdinand Hirt (Tailfingen) war erneut alleiniger Starter bei den Junioren offen.
Mit Letizia Daudey und Sofia Baier vom RV Lottstetten fuhren im 2er Juniorinnen die Favoritinnen auf Platz1. Nele Schillinger/Leonie Moser (Gutach) und Jana Wagner/Pia Schlichting (Kirchdorf) belegten die Plätze 2 und 3. Das Paar Doorothea Müller/Aleyna Sue (Herrenzimmern) konnte in Mergelstetten nicht antreten.
Zum Auftakt der Wettkampfserie bei den Schüler*innen war das 1er Schülerinnen U11/U13 mit 16 Starts die größte Disziplin. Die Plätze 1-3 belegen hier Kim Zarnetzki (Nufringen), Nina Meyer (Lorch) und Elea Roll (Denkendorf). Es folgen auf den Rängen 4-10 mit nur geringem Punktabstand Laura Winner (Friedrichshafen), Amelia Spieß (Nufringen), Miara Eble (Prechtal), Avelina Stolz (Wendlingen), Hanna Kreudler (Stuttgart),Ella Posedi (Gärtringen) und Ella Stillbauer (Magstadt). Weiter reihen sich Zoe Müller (Friedrichshafen), Magdalena Weiß (Herten), Julika Hackel (Mergelstetten), Mila Schöckle (Bad Schussenried) und Lina Striegel (Bad Schussenried) auf den Rängen 11-15 ein, es fehlte in der Wertung Nina Siler (Bonlanden).
Im 1er Schüler U15 konnten nur drei der fünf gemeldeten Sportler antreten. Lorenz Laux (Bad Schussenried) gewann hier vor Hannes Altvater (Magstadt) und Bastian Zeeb (Mergelstetten). Yoan Oexle 8Orsingen) und Joscha Harnisch (Nufringen) starteten nicht.
Ein Quartett trat bei den Schülern U15 an, hier gewann Aaron Klär (Öschelbronn) vor Elijah Beck (Trillfingen), Julian Faden (Hemsbach) und Maximilian Zeeb (Mergelstetten).
Bei den Schülerinnen U15 ging der Tagessieg an die Favoritin Sophia Halter (Erlebach). Ihr folgen May Burkhardt (Stuttgart) und Enie Vetter (Hofen). Rang 4 bis 9 gingen an Lea Oehler (Gutach/Soli), Madeleine Nilz (Empfingen), Sara Stiermann (Stuttgart), Emmi Harnisch (Nufringen), Pia Lehninger (Weil im Schönbuch) und Antonia Böhm (Weinheim). Rebekka Weiß (Herten) und Noemi Mehnert (Bonlanden) konnten nicht starten.
Im 2er Schülerinnen gab es zwei Starts. Hier gewannen Cora Blaich/Nena Lichy (Wendlingen/Denkendorf) vor Mia Lomuscio/Maya Lomuscio (Gärtringen).
Weiter geht es mit dem 3.BW-Cup am 21.04.2024 in Empfingen, wo bereits das Finale für die Altersklasse U19 in dieser Wettkampfserie stattfinden wird und die Qualifikation im 4er Kunstrad Schüler bzw. Schülerinnen für den BW-Trainingskader stattfindet.
Bilder: Daniel Kratschmar
Bericht: Jennifer Schweizer
Am 09.03.24 fand im bayrischen Roth das 1.Junior Masters statt, wo die ersten Runden der Qualifikation für den Nationalkader und die EM 2024 ausgetragen wurden. Nach den ersten beiden Wertungen führen die Baden-Württembergischen Sportler*innen in den beiden 1er Disziplinen und 2er Juniorinnen an.
In der Vorrunde verfehlte Linus Weber (Kirchdorf) im 1er Junioren mit seinem Ergebnis von191,96 Punkten nur hauchdünn den Weltrekord, ihm folgt auf Platz 2 mit neuer Bestleistung Simon Halter (Erlenbach). Maximilian Keller (Kirchdorf) und Tilman Baresel (Nufringen) erreichen die Plätze 5 und 6 der Vorrunde. Auch das Finale konnte Linus Weber für sich entscheiden und Simon Halter belegt erneut Platz 2.
Bei den Juniorinnen im 1er belegte Jette Koch (Nufringen) in der 1.Qualifiaktion in der Vorrunde Platz 2, Hannah Schneider (Offenburg) fährt auf Platz 5 und Caroline Wirth (Wallbach)erreicht mit Rang 9 ebenfalls eine Top 10 Platzierung. Anna Nussbaum (Öhringen) und Marla Löbel (Nufringen) erreichen die Plätze 11 und 12 sowie Kendra Hofmann (Nufringen) Platz 14. Giulia Liberto (Poppenweiler) und Lilly Gühring (Mergelstetten) fahren auf die Ränge 18 bzw. 20 in dem starken Teilnehmerfeld mit 24 Sportlerinnen. Im Finale konnte Jette Koch dann mit neuer Bestleistung die 2.Qualifiaktion gewinnen. Hannah Scheider und Marla Löbel fuhren als Nationalkader-Athletinnen in der Zwischenrunde ihre Qualifikation.
Beide Qualifikationsdurchgänge konnten Sofia Baier und Letizia Daudey (Lottstetten) im 2er Juniorinnen gewinnen. Das Duo Nele Schillinger/Leonie Moser (Gutach) belegten sowohl in der Vorrunde als auch im Finale Platz 3 in dieser Disziplin.
Ebenfalls in beiden Qualifikationen konnten Florian Hirt und Ferdinand Hirt (Tailfingen) Platz 3 im 2er Junioren offen erreichen.
Die nächsten beiden EM-Qualifikationen im 1er und 2er Kunstrad finden am 23.03.24 im niedersächsischen Schwanewede statt.
Bilder: Daniel Kratschmar
Bericht: Jennifer Schweizer
U19 Sportler*innen küren ihre Landesmeister in Stockach
Die Titel der Baden-Württembergischen Meister in den Kunst- und Einraddisziplinen wurden am Sonntag 18.02.2024 am Bodensee in Stockach vergeben. An den Start gingen insgesamt 82 Sportler und Sportlerinnen bei 42 Starts in 10 Disziplinen der Altersklasse U19.
Das 1er der Juniorinnen war mit 16 Teilnehmerinnen das stärkste Feld, die Medaillen gingen hier an Jette Koch (Nufringen), Hannah Schneider (Offenburg) und Marla Löbel (Nufringen). Die Plätze 4-11, die sich mit Ihrer Punktzahl fürs DM-Halbfinale qualifiziert haben, gingen an Marie Leins (Mochenwangen), Kendra Hofmann (Nufringen), Giulia Liberto (Poppenweiler), Caroline Wirth (Wallbach), Anna Nussbaum (Öhringen), Xenia Zahn (Erlenbach), Lilly Gühring (Mergelstetten) und Sara Knobelspies (Volkertshausen). Die Ränge 12-16 erreichten Sofia Reichert (Poppenweiler), Mia-Marie Muffler (Orsingen), Frieda Hain (Mochenwangen), Ailin Kaluzny (Mochenwangen) und Susann Wetsch (Nenzingen).
Bei den Junioren gab es nur vier Starter, Landesmeister wurde hier Simon Halter vom RSV Erlenbach vor Linus Weber (Kirchdorf) und Maximilian Keller (Kirchdorf) sowie Platz 4 an Tilman Baresel (Nufringen), die sich alle fürs DM-Halbfinale qualifizierten.
Den Landesmeistertitel im Alleingang holten sich im 2er Junioren offen Florian Hirt und Ferdinand Hirt aus Tailfingen und lösten das Ticket fürs DM-Halbfinale.
Baden-Württembergische Meisterinnen im 2er Juniorinnen wurden die Lottstetterinnen Sofia Baier und Letizia Daudey. Silber und Bronze ging an Nele Schillinger/Leonie Moser (Gutach) und Jana Wagner/Pia Schlichting (Kirchdorf). Alle drei Paare erreichten die Qualifikationsnorm fürs DM-Halbfinale. Auf Rang 4 fuhren Miriam Eugster/Andrea Eugster (Lorch). Das Duo Dorothea Mülle/Aleyna Su (Herrenzimmern) konnte nicht starten.
Mit einer starken Leistung eröffneten die amtierenden Europa-Meister im 4er Kunstrad vom RMSV Aach mit Jone Burow, Yannick Gaißer, Rebecca Grote und Lena Andorinha offen die Landesmeisterschaften und erreichten die notwendige Punktzahl für den Junior-Mannschafts-Cup. Platz 2 ging an die Mannschaft aus Erlenbach mit Emily Rank, Felix Meder, Verena Meder und Sina Huber.
Bei den Juniorinnen im 4er Kunstrad gab es ebenfalls zwei Starts, Landesmeister mit Startberechtigung für den Junior-Mannschafts-Cup, wurde hier Ebnat mit Jessica Haag, Lea Mühlberger, Peggy Kienle und Katja Preston vor Lorch mit Miriam Eugster, Andrea Eugster, Sophie Fiona Wangler und Mia Lara Kümmerle.
Im 6er Kunstrad Junioren offen wurde der RMSV Aach in der Besetzung Jone Burow, Yannick Gaißer, Rebecca Grote, Hannah Elsässer, Annika Meßmer und Lena Andorinha im Alleingang Landesmeister mit notwendiger Punktzahl für den Junior-Mannschafts-Cup
Ein weiteres Mal Gold ging im 4er Einrad Junioren offen an den RMSV Aach in der Besetzung Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote. Ebnat mit Peggy Kienle, Alexander Dies, Lea Mühlenberger und Katja Preston auf Platz 2 qualifizierten sich ebenfalls für den Junior-Mannschafts-Cup.
Insgesamt sechs Mannschaften traten im 4er Einrad Juniorinnen an, Landesmeisterinnen wurden hier Ena Scheschkewitz, Hanna Weipert, Ronja Zimmer und Marlene Klein vom RC Oberesslingen. Silber und Gold geht nach Friedrichshafen mit Julia Eisele, Marina Keinath, Lena Käppler und Lara Stett sowie Leonie Wiedemann, Melina Brandenburg, Finja Jaiser und Rinja Spieth aus Denkendorf. Die drei Erstplatzierten sowie Nufringen auf rang 4 mit Ronja Seifried, Clara Kim, Amelie Maier und Lara Rinkert qualifizierten sich für den Junior-Mannschafts-Cup. Platz 5 und 6 geht an Oberesslingen (Clara Petit, Marie Petit, Sarah Weiss und Margarete Kopp) und Klengen (Mia Ponjavic, Mia Spiegelhalter, Franka Greimel und Nina Wölfle).
Im 6er Einrad Junioren offen erreichten alle Starter die Punktzahl für den Junior-Mannschafts-Cup, Gold ging hier an den RMSV Aach mit Lena Andorinha, Hannah Elsässer, Yannick Gaißer, Rebecca Grote, Anika Meßmer und Jone Burow. Die Plätze 2-4 belegen die Mannschaften aus Denkendorf (Emilia Liedle, Melina Brandenburg, Lea Silber, Leonie Wiedemann, Sarah Pudmat und Josefine Schlagbauer), Oberesslingen Margarete Kopp, Marlene Klein, Clara Petit, Marie Petit, Ronja Zimmer und Hanna Weipert) und Ebnat (Peggy Kienle, Katja Preston, Lea Mühlberger, Jessica Haag, Soraya Budo und Alexander Deis)
Bilder: Daniel Kratschmar
Bericht: Jennifer Schweizer
Start der Wettkampfsaison 2024 im Kunst- und Einradsport beim 1.BW-Cup in Wallbach
Eine Woche vor den Landesmeisterschaften war am 18.02.24 in Wallbach der Saisonauftakt durch die U19-Sportler*innen im 1er und 2er Kunstradsport. Bei einem kleinen Wettkampf mit 18 Startern präsentierten sich die Sportlerinnen und Sportler in familiärer Atmosphäre mit guten Leistungen.
Im 1er Junioren ging der Tagessieg mit starken 184,07 Punkten an Linus Weber aus Kirchdorf. Ihm folgte Simon Halter (Erlenbach), der trotz sauberer Ausführung der Übungen wegen vertauschter Reihenfolge einiges an Abzügen in Kauf nehmen musste. Platz 3 ging an Maximilian Keller (Kirchdorf), der beim BW-Cup als bisheriger 2er Fahrer sein Debüt im 1er Junioren gab und mit einem guten Ergebnis in die Saison startete. Tilman Baresel aus Nufringen komplettiert das Quartett in dieser Disziplin.
Als einzige Starter im 2er Junioren offen traten Florian Hirt und Ferdinand Hirt aus Tailfingen an und erreichten 98,56 Punkte.
Bei den Juniorinnen im 2er ging der Tagessieg mit einem deutlichen Vorsprung an Letizia Daudey und Sofia Baier aus Lottstetten vor Dorothea Müller/Aleyna Su (Herrenzimmern) und Jana Wagner/Pia Schlichtung (Kirchdorf). Nele Schillinger und Leonie Moser (Gutach) konnten nicht an den Start gehen.
Mit 9 Starterinnen gab es im 1er Juniorinnen das größte Starterfeld. Jette Koch aus Nufringen führt dies nach dem .BW-Cup an. Auf Platz 2 und 3 folgen Hannah Schneider (Offenburg) und Marla Löbel (Nufringen). Caroline Wirth vom ausrichtenden RSV Wallbach belegte Rang 4. Auf den Plätzen 5-9 reihten sich Giulia Liberto (Poppenweiler), Kendra Hofmann 8Nufringen), Xenia Zahn (Erlenbach), Anna Nußbaum (Öhringen) und Sofia Reichert (Poppenweiler) ein.
Bilder: Daniel Kratschmar
Bericht: Jennifer Schweizer
RMSV Aach und RKV Denkendorf sind 2023 erneut die beiden erfolgreichsten Vereine Deutschlands im Hallenradsport
Bei der Vergabe des Gold-Pokals 2023 des BDR für den erfolgreichsten Verein im Hallenradsport stehen mit dem RSV Aach und dem RKV Denkendorf zwei Vereine aus Baden-Württemberg an der Spitze des Rankings von insgesamt 104 Vereinen.
Für den RMSV Aach ist der Gewinn des Goldpokals 2023 der sechste in Folge und Goldpokal Nr. 24 in der Vereinsgeschichte, denn bereits seit 1987 wird diese Auszeichnung jährlich vom BDR vergeben. Für das Ranking zählen die Platzierungen an den Deutschen Meisterschaften aller Altersklassen im Kunst- und Einradsport sowie Radball und Radpolo. Der RKV Denkendorf belegt 2023 auch bereits zum 3.Mal in Folge Platz 2 in der Gold-Pokalwertung und gehörte in den vergangenen 10 Jahren immer zu den Top 5 Deutschlands.
Tagessiege beim Welt-Cup Finale für Hasmüller/Niedermayer und Lara Füller
Das Finale des Welt-Cups im Kunstradsport, d.h. die vierte Wertung der Welt-Cup Serie 2023, fand am 25.November im belgischen Merelbeke statt. Nach den ersten beiden Runden in Deutschland (Frankfurt und Bruckmühl) im Frühjahr, ging es im Herbst für die Sportler*innen nach Ungarn für die dritte Runde und nach Belgien zum Finale.
Lara Füller (Poppenweiler) holte sich in der Tageswertung im 1er Frauen den Sieg vor Weltmeisterin Ramona Dandl. Platz 6 ging an die für Italien startende Magdalena Müller aus Mochenwangen. In der Gesamtwertung des Welt-Cups 203 erreichte Lara Füller Rang 2 hinter Ramona Dandl (Brückmühl/Deutschland) und Magdalena Müller Platz 5. Mit nur zwei Wertungen liegt Mia-Marie Muffler aus Orsingen in der Gesamtwertung auf Platz 12, sie startet für Spanien. Die Plätze 15 und 17 im Welt-Cup Ranking gehen an die für Griechenland startende Alexandra Georgidias (Wendlingen) und Sofia Reichert (Poppenweiler), die international für Bulgarien antritt.
Bei den Männern im 1er belegten die Sportler aus Württemberg in der Tageswertung die Ränge 2-4, Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) führte das Trio an, ihm folgt für Spanien Emilio Arellano (Oberjesingen) und Simon Köcher aus Öschelbronn. In der Gesamtwertung 2023 erreicht Emilio Arellano Platz 2 hinter Lukas Kohl (Kircheherenbach/Deutschland) und Philipp-Thies Rapp folgt auf Rang 3. Simon Köcher, der erst für die beiden letzten Runden des Welt-Cups im Herbst nachnominiert wurde, erreicht mit zwei Ergebnissen Platz 6.
Mit Annice Niedermayer/Jessie Hasmüller (Denkendorf/Magstadt) und Helen Vordermeier/Selina Marquard (Stuttgart/Oberjesingen) kamen beim Finale zwei deutsche Paare im 2er Frauen aus Württemberg. Der Tagessieg ging an Niedermayer/Hasmüller, da die amtierenden Weltmeisterinnen Vordermeier/Marquard bei ihrem letzten Wettkampf krankheitsbedingt geschwächt waren, sie belegten Platz 3.Jedoch betrug die Differenz auf dem Podest lediglich 0,56 Punkte. Das badische Duo Anna-Sophia von Schneyder und Anika Papok (Lottstetten) konnten in Merelbeke nicht an den Start gehen. Gesamtsiegerinnen des Welt-Cups 2023 wurden im 2er Frauen das Duo Niedermyer/Hasmüller, Platz 4 ging an Voedermeier/Marquard und Rang 6 an v.Schneyder/Papok.
Ebenfalls ihren Start absagen beim Finale mussten Max Hanselmann/Serafin Schefold (Öhringen) im 2er Offene Klasse. Mit nur zwei Ergebnissen erreichen sie in der Gesamtwertung Platz. Der Sieg ging an das deutsche Duo Nico Rödinger/Lea-Victoria Styber. Nachdem sie ihrer Karriere beendet haben, traten Nina Stapf7Patrick Tisch (Denkendorf/Magstadt) ebenfalls nicht mehr an in Belgien, sie erreichen Rang 4 im Gesamt-Welt-Cup 2023.
Im 4er Kunstrad offen ging der Sieg des Welt-Cups an die Mannschaft aus Mainz-Ebersheim, die im Finale einen neuen Welt-Rekord erzielten.
Bilder: Daniel Kratschmar
Bericht: Jennifer Schweizer
Tagung kunstradsporttreibende Vereine im WRSV und BRV
am Sonntag, den 12. November 2023 - Beginn 09.00 Uhr - per Onlinemeeting (Link zur Teilnahme geht den zugangsberechtigten Teilnehmern per E-mail zu)
oder kann bei Dieter Maute angefordert werden.
Unterlagen zur Tagung:
Download Tagungsunterlagen 2023 PDF
Sieg für Niedermayer/Hasmüller beim 3.Welt-Cup in Ungarn
Ausserdem zweimal Platz 3 für Baden-Württembergische Sportler*innen bei der 3.Runde des Welt-Cup 2023 am 28.10 im ungarischen Kisvarda.
Die Starterfelder waren beim Welt-Cup in allen Disziplinen sehr klein, im 1er Frauen gingen 11 Sportlerinnen an den Start. Lara Füller (Poppenweiler) platzierte sich mit Rang 3 zwischen den beiden anderen deutschen Starterinnen Ramona Dandl und Jana Pfann. Magdalena Müller aus Mochenwangen erreicht bei ihrem Start für Italien beim Welt-Cup Platz 5.
Bei den Männern im 1er hatte Simon Köcher (Öschelbronn) seine Premiere bei einem internationalen Wettbewerb in der Elite-Klasse und erreichte Platz 4. Philipp-Thies Rapp aus Tailfingen platzierte sich vor ihm auf Rang 3. Emilio Arellano aus Oberjesingen erzielte bei seinem Start für Spanien Platz 2 in der Tageswertung, Souveräner Gewinner dieser Disziplin war Lukas Kohl.
Im 2er Männer offen gab es ein Duell, welches die deutschen Starter Rödiger/Styber vor dem Duo aus der Ukraine gewannen. Nina Stapf/Patrick Tisch (Denkendorf/Magstadt) konnten nicht an den Start gehen.
Jessie Hasmüller und Annice Niedermayer (Magstadt/Denkendorf) traten im 2er Frauen als einziges deutsches Duo an und sicherten sich den Tagessieg beim Welt-Cup in Ungarn.
Ebenfalls den Tagessieg holte sicher der 4er des RV Mainz-Ebersheim im 4er Kunstrad Elite offen beim 3.Welt-Cup.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Mike Lauterbach
Das erste Regenbogentrikot der WM 2023 wurde im 2er Frauen vergeben, hier konnten sich Selina Marquard und Helen Vordermaier (Oberjesingen/Stuttgart) mit einer starken Leistung nach 2021 erneut den WM-Titel holen. Das Duo Jessie Hasmüller/Annice Niedermayer (Magstadt/Denkendorf) qualifizierte sich ebenfalls fürs Finale und erreichte bei seiner internationalen Premiere Platz 4.
Im 2er Elite offen sicherten sich Serafin Schefold und Max Hanselmann (Öhringen) ihren 6.WM-Titel in Folge. Hier gab es mit Silber für Nico Rödinger und Lea Victoria Styber einen Doppelsieg für das deutsche Team.
Bei den Männern im 1er gewann Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) bei seiner WM-Premiere Silber und wurde Vize-Weltmeister. Bronze ging an den für Spanien startenden Emilio Arellano aus Oberjesingen. Den WM-Titel holte sich hier zum 7.mal in Folge Lukas Kohl, so gab es auch hier den Doppelsieg für Deutschland.
Ebenfalls einen Doppelsieg gab es bei den Frauen im 1er, hier gewann Ramona Dandl den WM-Titel. Lara Füller (Poppenweiler) wurde Vize-Weltmeisterin. Magdalena Müller (Mochenwangen), die international für Italien startet belegt mit Platz 6 ebenfalls die Top Ten. Alexandra Georgidias aus Wendlingen startet für Griechenland und platzierte sich auf Rang 15 und Platz 17 ging an Sofia Reichert (Poppenweiler) die für Bulgarien bei der WM antrat.
Im 4er Kunstrad wurde Deutschland durch die Mannschaft aus Mainz-Ebersheim vertreten, die sich Silber und den Vize-WM-Titel holten.
Das Frauen Radball hatte in Glasgow seine Premiere, auch hier gab es Gold und den WM-Titel für zwei Sportlerinnen aus Württemberg, die Deutschland repräsentierten. Nadine Weber und Claire Feyler aus Merklingen wurden hier Weltmeisterinnen. Ebenfalls Weltmeister wurden das Deutsche Team im Radball der Männer.
Hallenradsport-WM 2023 in Glasgow: Athlet*innen und Funktionäre aus Baden-Württemberg mit dabei
Vom 11.-13.08.2023 werden im schottischen Glasgow die diesjährigen Weltmeisterschaften im Kunstradsport und Radball zusammen mit den anderen Radsport-Disziplinen in einem großen Event ausgetragen.
Aus Baden-Württemberg werden Sportler*innen in den 1er und 2er Disziplinen dem BDR-Kader für die Weltmeisterschaft angehören und um die Medaillen kämpfen.
Bei den Männern im 1er wird Philipp-Thies Rapp aus Tailfingen zusammen mit dem Titelverteidiger Lukas Kohl Deutschland vertreten. Lara Füller aus Poppenweiler und Vize-Weltmeisterin Ramona Dandl treten bei den Frauen im 1er an.
Im 2er Frauen kommen mit Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/ Stuttgart) sowie Jessie Hasmüller und Annice Niedermayer (Denkendorf) beide WM-Starter aus Württemberg. Serafin Schefold und Max Hanselmann (Öhringen) werden im 2er Elite offen als Titelverteidiger in Schottland an den Start gehen, das zweite Deutsche Paar ist hier Nico Rödinger/Lea-Victoria Styber.
Erstmals werden auch Frauen-Teams im Radball dabei sein, hier wird Deutschland durch die Mannschaft aus Merklingen mit Claire Feyler und Nadine Weber vertreten. Bei den Männern kommt das Deustche Team aus Oberfeld und im 4er Kunstrad tritt die Mannschaft aus Mainz für den BDR an.
Betreut wird das Deutsche Team von Landestrainer Dieter Maute (Tailfingen), der ebenfalls Bundestrainer ist. Andreas Maier (Dogern) reist als Kommissär nach Glasgow und wird bei den Kunstrad-Wettbewerben in der Jury sitzen.
Neben den für Deutschland starteten Sportler*innen werden mit Emilio Arellano (Oberjesingen/Spanien), Magdalena Müller (Mochenwangen/Italien), Sofia Reichert (Poppenweiler/Bulgarien) und Alexandra Georgidias (Wendlingen/Griechenland) gleich weitere vier Athlet*innen bei der WM mit dabei sein, die in Baden-Württemberg beheimatet sind.
Mit der Vergabe der Hallenradsport WM 2024 nach Bremen wird auch hier mit Max Maute (Tailfingen) ein gebürtiger Baden-Württemberger in seiner neuen Heimat als Organisator fungieren.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
DM-Titel für Bärk/Bruder, Schefold/Hanselmann, Lara Füller und RMSV Aach
Weitere 10 Medaillen, 3 x Bronze und gleich 7x Silber und somit Deutsche-Vizemeistertitel holten die Baden-Württembergischen Sportler*innen bei der Deutschen Hallenradsportmeisterschaft der Elite am 22./23.07.2023 in Nufringen.
Einen Überraschungssieg gab es für das neuformierte Duo Laura Bruder und Antonia Bärk aus Öhringen im 2er Frauen. Sie bestätigten ihre starke Leistung der Saison und gewannen das Finale und somit den DM-Titel vor Jessie Hasmüller/Annice Niedermayer (Denkendorf) und Selina Marquard/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart). Bei der WM dürfen die neuen Deutschen Meisterinnen aufgrund internationaler Regelungen noch nicht für Deutschland an den Start gehen, so dass hier Marquard/Vordermeier und Hasmüller/Niedermayer Deutschland repräsentieren werden. Maren Buchholz/Maris Göppert (Fischerbach) erreichten in ihrem ersten Elite-Jahr Platz 6 und das Lottstettener Duo Anika Papok/Anna-Sophia von Schneyder ereilte das gleiche Schicksal wie im Jahr zuvor, dass sie wegen Krankheit nicht an den Start gehen konnten.
Im 2er Offene Klasse gab es einen württembergischen Doppelsieg, Serafin Schefold und Max Hanselmann holten hier den 2.DM-Titel für den RV Öhringen vor Patrick Tisch /Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf). Somit werden Schefold/Hanselmann nach DM-Gold die WM-Titelverteidigung in Glasgow anstreben. Tisch/Stapf sind nach den Qualifikationen als Ersatz für die WM nominiert. Mario Stevens/Lena Moser (Gutach/Soli) erreichten in dieser Disziplin Platz 8.
Bei den Frauen im 1er konnte Lara Füller (Poppenweiler) sich Gold und DM-Titel sichern, auch sie wurde für die WM nominiert. Die Lokalmatadorin Lena Günther (Nufringen) erreichte Platz 5 und verpasste um 1,1 Punkte das Finale der besten vier. Theresa Klopfer (Ebnat) und Charlotte Bantle (Empfingen) erreichten die Ränge 13 und 14 in der starken Konkurrenz der Frauen.
Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) wurde hinter Weltmeister Lukas Kohl Deutscher-Vizemeister und sicherte sich mit zwei starken Ergebnissen eines der beiden WM-Tickets. Platz 4 im 1er Männer ging an Jonas Beiter (Trillfingen), der sich ebenfalls fürs Finale qualifizierte. Die Plätze 5-8 dieser Disziplin gehen an Simon Köcher (Öschelbronn), Ruben Geyer (Denkendorf), Marvin Staudenmaier und Torben Staudenmaier beide Herbrechtingen/Soli. Rang 11 erreichte Simeon Hufen aus Öschelbronn.
In den Mannschafts-Disziplinen war der RMSV Aach auch bei den Deutschen Meisterschaften der Elite sehr erfolgreich. Im 4er Einrad offen konnten Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer und Sabrina Bürßner den Titel gewinnen. Silber ing an den RC Oberesslingen1 Amelie Gölz, Jenny Schäfer, Madeline Schuler und Vivien Schuler Mit der zweiten Mannschaft des RMSV Aach Hannah Elsässer, Natalie Grote, Julia Matt und Janina Setzer auf Platz 3 gingen in dieser Disziplin alle Medaillen nach Baden-Württemberg.
Auch das 6er Einrad wurde offen ausgetragen, wo der RMSV Aach in der Besetzung Alina Bötzer, Sarah Bötzer, Julia Matt, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmid Deutsche Vize-Meister wurden. Die Mannschaft aus Oberesslingen Kaja Luna Demuth, Marleen Aeckerle, LuisaAeckerle, Annett Horlacher, Amelie Gölz und Vivien Schuler erreichten Platz 5 sowie die SG Köngen/Denkendorf Lena Russ, Tina Mack, Isabella Silberhorn, Lena Grosser, Ina Grosser und Annika Schmauk Rang 8.
Im 6er Kunstrad Elite offen holte der RMSV mit Sabrina Bürßner, Carolin Schmid, Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer und Julia Matt die Silbermedaille. Die Mannschaft aus Denkendorf (Marie Ament, Lena Kling, Tamara Richter, Annika Schmauk, Leonie Weber und Julia Wörner) erreichte Platz 5, ihnen folgt Ebnat in der Besetzung Carolin Hald, Jessica Haag, Anita Kotulek, Luisa Klopfer, Marina Röck und Naemi Joseph auf Platz 6.
Deutscher-Vizemeister im 4er Kunstrad Elite offen wurden Sara Mack, Lukas Schmauk, Tina Mack und Lucy Hochholdinger vom RC Köngen.
Im 4er Kunstrad Frauen errang das Aacher Quartett Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carolin Schmid im Finale Bronze. Platz 6 ging an die U19 -Europa-Meisterinnen des Vorjahres Hannah Elsässer, Natalie Grote / Janina, Setzer und Julia Matt aus Aach, gefolgt von Lena Kling, Tamara Richter, Leonie Weber und Julia Wörner aus Denkendorf. Die Mannschaft des RV Ebnat mit Anita Kotulek, Marina Röck, Carina Stillhammer und Carolin Hald belegt hier Platz11.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar, Wilfried Schwarz
DM-Titel für Denkendorfer Kunstradfahrer*innen sowie die Startgemeinschaft Denkendorf/Wendlingen bei der Deutschen Meisterschaft U15
Weitere 8 Medaillen bei der DM Schüler am 03./04.Juni im württembergischen Nordheim gingen an die insgesamt 31 Starter*innen aus Baden-Württemberg die in der Altersklasse U15 um die DM-Title im Kunst- und Einradsport antraten.
Bei den Schülern im 1er wurde Aaron Klär aus Öschelbronn mit 88,15 Punkten Deutscher-Vize-Meister und Elijah Beck (Trillfingen) belegte Platz 4. Ihm folgt direkt auf Rang 5 Philip Schnepf vom ausrichtenden RKV Nordheim.
Das Starterfeld bei den Schülerinnen im 1er war erstmals wieder über die Rangliste begrenzt, acht Sportlerinnen aus BW gingen hier an den Start. Kendra Hoffmann (Nufringen) sicherte sich hier die Bronze-Medaille. Sophia Halter (Erlenbach) erreichte Platz 7 und Leonie Moser (Gutach) reihte sich ebenfalls noch in die Top10 ein mit Rang 10. Auf den Plätzen 13-16 folgen Carolin Klingler (Stuttgart), Emmi Harnisch (Nufringen), Lea Oehler (Gutach) und Ailin Kaluzny (Mochenwangen). May Burkhardt (Stuttgart) fuhr auf Platz 19.
Im 2er Schüler offen erzielten Raffael Luik/ Miria Röcker vom RKV Denkendorf Platz 3 und holten Bronze.
Das Duo Cora Blaich/Nena Lichy von der Startgemeinschaft Wendlingen/Denkendorf wurde im 2er Schülerinnen Deutscher Meister.
Den zweiten DM-Titel gab es im 4er Kunstradsport Schüler offen für die Mannschaft aus Denkendorf. Hier gewannen Hannah Staudinger / Ronja Spieth / Colin Camdzic / Taya Camdzic Gold.
Bei den Schülerinnen im 4er Kunstradsport erreichte der RMSV Aach mit Khoshi Mirzai / Saskia Grote / Mayla Rietschle/ Anika Meßmer Platz 3. Direkt dahinter Platziert sich Ebnat in der Besetzung Peggy Kienle / Lea Mühlberger / Amelie Strobel / Katja Preston. Die zweite Mannschaft aus Aach mit Emilie Lehmann / Basandra Mirzai / Jana Setzer / Neda Mirzai erreicht Rang 7.
Die Disziplin 4er Einradsport wurde bei der DM als offene Disziplin ausgetragen, somit traten wie auch in den 6er Disziplinen alle Mannschaften egal ob gemischte oder rein weiblich oder männlich gegeneinander an. Bronze sicherten sich hier Saskia Grote, Mayla Rietschle ,Anika Meßmer und Jana Setzer vom RMSV Aach, Platz 5 ging an Denkendorf in der Besetzung Leonie Wiedemann / Melina Brandenburg /Finja Jaiser / Ronja Spieth. Ebnat erreichte Platz 7 mit Peggy Kienle / Amelie Strobel / Lea Mühlberger / Katja Preston. Die Ränge 9-11 gingen an Oberesslingen (Mathea Westendorf / Charlotte Bellenberg /Alina Rubanov / Lisa Zimmer), Aach (Basandra Mirzai / Khoshi Mirzai / Emilie Lehmann / Neda Mirzai) und Nordheim (Lisa Kneer / Katharina Schmid / Pia Schmid /Hannah Schmid). Platz 14 und 15 belegen Ravensburg (Liya Frankenreiter / Emilie Geertz / Theresa Gindele / Elisa-Mabel Übelhart) und Aach (Haylie Rietschle / Landelin Lürig / Isabella
Straub / Lennon Keller) sowie Rang 18 Nufringen (Emilia Witte / Emma Häberle / Lea Häberle /Anaisa Sanchez Pie).
Im 6er Einradsport wurde die Mannschaft aus Aach mit Emilie Lehmann / Jana Setzer / Mayla Rietschle / Saskia Grote / Haylie Rietschle /Khoshi Mirzai Deutscher-Vize-Meister , Denkendorf erreicht Platz 4 durch Emilia Liedle / Melina Brandenburg / Lea Silber / Leonie Wiedemann / Nele Boseck /Josefine Schlagbaue. Auf den Plätzen 6 und 7 sind Ravensburg (Liya Frankenreiter / Emilie Geertz /Noa-Marlen Geiger / Theresa Gindele / Katrin Notthoff / Elisa-Mabel Übelhart und Ebnat (Sandra Merkle / Melinda Merkle / Anastasia Deis / Elisabeth Stathopoulos / Soraya Budo / Adriana Erler).
Weiteres Silber und Bronze nahmen die Mannschaften aus Denkendorf und Aach im 6er Kunstradsport Schüler offen mit nach Hause. Hier wurden Colin Camdzic / Hannah Staudinger / Lilli Knödler / Ronja Spieth / Taya Camdzic / Leni Allmendinger Deutsche-Vize-Meister und Neda Mirzai / Khoshi Mirzai / Saskia Grote /Anika Meßmer / Haylie Rietschle / Mayla Rietschle erreichten Platz 3.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Mike Lauterbach
Für die Juniorinnen und Junioren fand der finale Durchgang des BW-Cup am 30.04. in Biberach statt.
Die Favorit*innen konnten die Gesamtwertungen jeweils klar für sich entscheiden.
Im 2er der Juniorinnen siegten die Europameisterinnen Lena und Eva Streit vm RMSV Orsingen.
Auf den Plätzen 2 bis 5 landen Litizia Daudey und Sofia Baier (RV Lottstetten), Nele Schillinger und Leonie Moser (RSV Gutach), Dorothea Müller und Aleyna Su (RV Herrenzimmern) und Lena Reichert und Laura Thomann (RSV Wallbach,nahmen nur an einem Durchgang teil).
Im 2er der offenen Klasse konnten sich erwartungsgemäß Jonas Mächtig und Simon Riedinger den Gesamtsieg sichern. Adrian Bast und Maximilian Keller (SV Kirchdorf) erreichen den 2. Platz.
Bronze sichern sich Raphael und Gabriel Heinz (RSV Wendlingen) vor Ferdinand und Florian Hirt (RSV Tailfingen).
Bei den 1er Junioren erreicht Linus Weber (SV Kirchdorf) Platz 1, vor Simon Halter (RSV Erlebnach) und Tilman Baresel (RV Nufringen).
Hannah Reichle konnte bei den 1er Juniorinnen mit deutlichem Abstand den Gesamtsieg erreichen.
Leonie Papok (RV Lottstetten) folgt auf Platz 2 und Hannah Schneider (RSV Offenburg) erreicht Platz 3.
Im größten Starterfeld folgen Jette Koch (RV Nufringen), Marla Löbel (RV Nufringen), Anna Nussbaum (RV Öhringen), Caroline Wirth (RSV Wallbach), Giulia Liberto (RKV Poppenweiler),
Larissa Michelfelder (RKV Ilsfeld), Lilly Gühring (SV Mergelstetten), Esther Zienteck (RSV Wendlingen), Xenia Zahn (RSV Erlenbach), Sofia Reichert (RKV Poppenweiler, nur 2 Durchgänge)
Stefanie Probst (RSV Wallbach, nur 2 Durchgänge), Mia-Marie Muffler (RMSV Orsingen, nur 1 Durchgang), Nele Schillinger (RSV Gutach, nur 1 Durchgang).
Im Rahmen des 3.BW-Cups wurde für die Schüler*innen auch ein Qualifikations-Durchgang für den 4er Landeskader ausgefahren. Hier waren jeweils eine Mannschaft aus Aach, Denekndorf und Ebnat am Start.
Am 21.Mai fand in Prechtal der finale Durchgang der Schülerinnen und Schüler statt.
Im 2er der Schüler belegten Mira Röcker und Raffael Luik (RKV Denkendorf) den 1. Platz, Im 1er der Schüer U13 Aaron Klär (RSV Öschelbronn).
Bei den Schülern U15 landet Elijah Beck vom (RV Trillfingen) vor Julian Faden (TV Hemsbach).
Bei den Schülerinnen U13 erreichte Kim Zarnetzki (RV Nufringen) den ersten Platz. Gefolgt von Nina Meyer (RV Lorch) und Antonia Böhm (AC Weinheim). Auf den Plätzen 4 - 9 landeten mit jeweils nur 2 teilgenommen Durchgängen Noemi Mehnert (RV Bonlanden), Miara Eble (RV Prechtal), Mia Lomuscio (RV Gärtringen), Hannah Herr (RV Prechtal) und Mila Schökle (RMSV Bad Schussenried).
In der Klasse der Schülerinnen U15 konnte Sophia Halter (RV Erlenbach) den Gesamtsieg erfahren. Kendra Hofmann (RV Nufringen) folgt auf Platz 2 vo May Burkhardt auf dem Bronzerang (SportKultur Stuttgart).
Enie Vetter (RKV Hofen) , die sich beim finalen Durchgang leider verletzte, landete auf Platz 4.
Auf den weitern Plätzen folgen Emmi Harnisch (RV Nurfringen), Leonie Moser (RSV Gutach), Fiona Merk (RMSV Bad Schussenried), Sara Stiermann (SportKultur Stuttgart), Madeleine Milz (RV A. Empfingen), Lea Oehler (RSV Gutach, 2 Durchgänge), Carolin Klingler (SportKultur Stuttgart, 2 Durchgänge), Pia Lehninger (RV Weil im Schönbuch), Julienne Lorandt (SportKultur Stuttgart, 2 Durchgänge)
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar
Bei der U19 EM am 19./20.Mai im schweizerischen Wallisellen wurde das deutsche Team seiner Favoriten-Rolle gerecht. Gleich fünfmal Gold und einmal Silber holten die baden-württembergischen Sportler*innen für Deutschland.
Souverän waren die Auftritte der beiden 2er Paare bei der EM, sowohl Eva und Lena Streit (Orsingen) als Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld) konnten ihren EM-Titel verteidigen. Streit/Streit holte sich mit 124,84 Punkten Gold im 2er Juniorinnen und Mächtig/Riedinger fuhren mit 136,66 Punkten zum Titel und dürfen das Sterne-Trikot tragen.
Bei ihrer dritten EM-Teilnahme holte sich Hannah Reichle (Bad Schussenried) nach zweimal Silber nun Gold im 1er Juniorinnen und trägt nun als Europa-Meisterin das Sterne-Trikot. Durch Mina Heinritzi (Bayern) gab es hier einen Deutschen Doppelsieg wie auch bei den Junioren im 1er. Hier verteidigte Daniel Stark (Bayern) seinen EM-Titel vor Linus Weber (Kirchdorf,) der mit einem starken Ergebnis von 181,83 Punkten Silber gewann.
Auch der Titel im 4er Kunstrad Junioren offen, konnten die Deutschen Vertreter erfolgreich verteidigen. Jone Burow, Yannick Gaißer, Lena Andorinha und Rebecca Grote (RMSV Aach) holten als erstes Mixed-Team den EM-Titel in dieser Disziplin. Mit 190,02 Punkten fuhren sie zum Sieg und dürfen die nächste Saison das Trikot der Europa-Meister tragen.
Ebenfalls erfolgreich ihren Titel verteidigten die Gärtringer Radballer Loris Ferrari und Luis Müller im Deutschen Nationaltrikot.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Wilfried Schwarz
Die U19- Europa-Meisterschaft findet am 19./20.05.2023 im schweizerischen Wallisellen statt. Die Baden-Württembergischen Sportler*innen bilden den größten Teil des Teams und sind in allen 6 Disziplinen am Start.
Unter dem Motto „wir sind Deutschland“ werden Hannah Reichle (Bad Schussenried) zusammen mit Mina Heinritzi (Bayern) im 1er Juniorinnen antreten. Sofia Reichert (Poppenweiler) wird in dieser Disziplin für Bulgarien antreten. Bei den Junioren im 1er wird der Kirchdorfer Linus Weber, neben dem amtierenden Europa-Meister Daniel Stark (Bayern) an dem Start gehen. In den 2er Disziplinen haben sowohl Eva und Lena Streit aus Orsingen sowie Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld) das Ziel in Wallisellen ihren EM-Titel zu verteidigen. Im 4er Kunstrad offen ist der RMSV Aach mit Lena Andorinha, Jone Burow, Yannick Gaißer und Rebecca Grote nominiert. Auch sie haben das Ziel den Titel, den ihre Vereinskameradinnen letztes Jahr für Deutschland geholt haben zu verteidigen.
Im Radball wird das Team Louis Müller/Loris Ferrari aus Gärtringen für Deutschland spielen.
Unter den Ersatz-Sportler*innen befinden sich mit Leonie Papok (Lottstetten/1er Juniorinnen) Simon Halter (Erlenbach/1er Junioren) und Adrian Bast und Maximilian Keller (Kirchdorf/2er Junioren offen) weitere Athlet*innen aus Baden-Württemberg.
Des Weiteren sind unter den Funktionären weitere Baden-Württemberger mit dabei: Oliver Schwedt (Kommissär Kunstrad) und Michael Lomuscio (Trainer Radball)
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Am ersten Mai-Wochenende fanden die DEutschen Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren in Albstadt statt.
Die Veranstaltung erreichte in großes Zuschauerecho und war schon im Vorfeld ausverkauft.
Aus sportlicher Sicht schnitten die Athletinnen und Athleten aus BAden-Württemberg hervorragend ab: 8 von 10 zu vergebenen Deutschen Meistertitel konnten sie ins Ländle holen.
Im 1er Kunstradsport der Junioren konnten Linus Weber (SV Kirchdorf) und Simon Halter (RV Concordia Erlenbach) einen württembergischen Doppelsieg einfahren.
Linus erreichte 172,19 Punkte und Simon folgt mit 167,58 Punkten auf Platz 2.
Bei den Juniorinnen konnte Hannah Reichle (RMSV Bad Schussenried) ungefährdet den Titel holen: Mit 165,07 Punkten erreichte sie mehr Punkte, als ihre Konkurrentinnen aufstellen konnten.
Hannah Schneider (RSV Offenburg) konnte ihre Leistung erneut gut abrufen und erreichte die Bronzemedaille. In ihrem ersten Jahr der Altersklasse setzt sie damit ein Ausrufezeichen.
Leonie Papok vom RV Lottstetten konnte ihre Kür nicht ganz abrufen und erreichte den 5. Platz.
Die weiteren Starterinnen aus Baden-Württemberg erreichten die folgenden Platzierungen:
Marla Löbel (Nufringen) Platz 6, Anna Nussbaum (RV Öhringen) Platz 8, Larissa Michelfelder (RKV Ilsfeld) Platz 11, Jette Koch (RV Nufringen) Platz 13, Marie Leins (RV Mochenwangen) Platz 16, Caroline Wirth (RSV Wallbach) Platz 17.
Auch bei den Mannschaftsdisziplinen konnten die Badischen Mannschaften überzeugen. Der RMSV Aach konnte mit dem Team um Jone Burow, Yannick Gaiser, Lena Andorinha, Rebecca Grote im 4er Einradsport und im 4er Kunstradsport offen sowie ergänzt mit Natalie Grote und Hannah Elsässer, Anika Meßmer im 6er Einradsport und 6er Kunstradsport den Titel gewinnen.
Im großen Feld der 4er Einradmannschaften der Juniorinnen konnten die Teams vom RV Ravensburg (Julia Gasser, Sarah Gasser, Lucy Schaefer, Saskia Braun),
RC Oberesslingen (Marlene KLein, Ronja Zimmer, Ena Schechkewitz, Hanna Weipert) und RRMV Friedrichshafen (Lena Käppler, Lara Stett, Marina Keinath, Julia Eisele) die Plätze 4, 5 und 6.
Das 4er Kunstradteam des RKV Denkendorf mit Pablo Geyer, Celine Schenk, Sylvia Drews, Carina Soos konnten sich inter der Mannschaft aus Aach die Silbermedaille sichern.
Die Teams im 2er Junioren konnten sogar ein württembergisches Treppchen erreichen. Mit deutlichem Abstand gewannen Simon Riedinger und Jonas Mächtig vom RKV Ilsfeld den Deutschen Meistertitel. Auf Platz 2 folgten Gabriel und Raphael Heinz (RSV Wendlingen), knapp vor Ferdinand und Florian Heinz vom RSV Tailfingen.
Lena und Eva Streit vom RMSV Orsingen konnten sich - ebenfalls ungefährdet - die Goldmedaille sichern. Mit 111, 83 Punkten konnten die Europameisterinnen ihre Leistung zwar nicht ganz abrufen, konnten aber dennoch 13 Punkte Abstand auf das Zeweitplatzierte Team erreichen.
Sophie Baier und Letizia Daudey (RV Lottstetten) erreichten den 5. Platz.
Die weiteren badischen Paare erreichten die Plätze 9 bis 11: Nele Schillinger, Leonie Moser (RSV Gutach) mit 62,04 Punkten,
Sara und Lisa Knobelspies (RSV Volkertshausen) mit 60,50 Punkten und Lena Reichert mit Laura Thomann (RSV Wallbach) mit 54,12 Punkten.
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Wilfried Schwarz
1. Weltcup der Kunstradfahrer findet in Frankfurt statt.
Am 29. April fand die erste Runde des Weltcups in Frankfurt statt.
Die Starterinnen und Starter des BDR konnten dort alle Disziplinen für sich entscheiden und in Führung gehen.
Lukas Kohl und Jana Pfann bewiesen in den 1er Disziplinen ihre Klasse und fuhren jeweils ungefährdet zu Platz 1.
Emilio Arellano, der für Spanien startet aber in Oberesslingen trainiert, konnte mit 189,54 Punkte die Silbermedaille erreichen. Dicht verfolgt wird er von Philipp-Thies Rapp (RSV Tailfingen), der 184,72 Punkte erreichen konnte.
Die amtierenden Weltmeister Max Hanselmann und Serafin Schefold konnten ihre Kür nicht ganz sicher abspulen und mussten mit dem zweiten Platz hinter Nico Rödiger und Lea-Victoria Styber Vorlieb nehmen.
Nina Stapf und Patrick Tisch (RKV Denkendorf/RV Pfeil Magstadt) erreichten mit 153,27 Punkten den Bronzerang.
Bei den 2er Frauen konnten Helen Vordermeier und Selina Marquardt (SportKultur Stuttgart/ RV Oberjesingen) den ersten Platz sichern. Mit 15 Punkten Abstand folgen denn die weiteren Teams - auf Platz zwei Anna-Sophia von Schneyder und Anika Papok (RV Lottstetten) sowie auf Platz 4 Annice Niedermayer und Jessie Hassmüller (RKV Denkendorf/ RV Pfeil Magstadt).
Weitere Starterinnen aus Baden-Württemberg konnten in der Konkurrenz der 1er Frauen die folgenden Plätze erreichen:
Magdalena Müller (RV Mochenwangen / startet für Italien) Platz 4, Lara Füller (RKV Poppenweiler) Platz 5, Mia-Marie Muffler (RMSV Orsingen / Spanien) Platz 13, Sofia Reichert (RKV Poppenweiler /Bulgarien) Platz 14, Alexandra Georgiadis (RSV Wendlingen / Griechenland) Platz 15.
Die zweite Runde des Weltcup findet am 27. Mai in Bruckmühl statt bevor es dann im Herbst nach Ungarn und Belgien geht.
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Daniel Kratschmar
Erläuterung zur Durchführung:
Die Kader Sportlerinnen und Sportler wurden an den zweimal im Jahr stattfindenden zeitägigen Lehgängen hinsichtlich der festgelegten Kriterien gemessen bzw. gestoppt.
Es wurde die Dehnfähigkeit der Oberschenkelrückseite und die Dehnfähigkeit der Oberschenkelinnenseite gemessen. Gestoppt wurde die Zeit, welche die Kinder im
Handstand frei stehen konnten. Beurteilt wurde zum Einen der absolute Wert, und zum Anderen die Verbesserung vom Lehrgang im Januar zu den ermittelten Daten im Herbst.
Handstand Kader Cup 2022
Die Sieger*innen des Handstand Kader Cups wurden in diesem Jahr bei verschiedenen Anlässen geehrt.
Drei beim BW-Cup in Öhringen, zwei bei der Bezirksmeisterschaft in Orsingen und eine Sportlerin beim
Talentauswahlkader in Albstadt-Tailfingen. Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Von links: Elijah Beck (RV Trillfingen), May Burkhardt (SK Stuttgart),
Kim Zarnetzki (RV Nufringen)
Archiv: Handstand Kader Cup 2020
Die Sieger*innen des Handstand Kader Cups konnten in diesem Jahr nur teilweise beim BW-Cup in Ludwigsburg geehrt werden. Aufgrund der Corona Pandemie wurden
die weiteren Sieger T-Shirts im Heimtraining überreicht. Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Jette Koch (RV Nufringen) Emmi Harnisch (RV Nufringen)
Nils Baresel (RV Nufringen) Lena Rüdenauer (SK Stuttgart) Mia Schneider (RKV Denkendorf)
Archiv: Handstand Kader Cup 2019
In diesem Jahr konnten die T-Shirts nicht wie üblich an einem BW-Cup übergeben werden. Deshalb erhielten Caroline und Mia ihr T-Shirt im Zuge eines Talentauswahlkaderlehrgangs in Tailfingen. Anna und Cosima bekamen ihr T-Shirt von ihren Heimtrainerinnen überreicht.
von links:
Anna Lindenmaier (SK Stuttgart)
Caroline Wirth (RSV Wallbach)
Mia Schneider (RKV Denkendorf)
Cosima Haller (SV Lauffen)
Euch allen herzlichen Glückwunsch.
Archiv:
Auch 2017/18 hat die ARGE BaWü wieder den Handstand-Cup durchgeführt.
Hier die Gewinner:
Leonie Papok, Lucia Temme und Samira Patzak - Bild mit Landestrainer Matthias Schlecht
Sowie Lena Streit - Bild mit Fachwartin Baden Jennifer Schweizer
Die Gewinner des Handstand Kader-Cup 2015 - 2016
Am 17.04.2016 würden in Haigerloch beim BW-Cup die Sieger des Handstand Kader-Cup´s geehrt.
Drei der insgesamt 5 Sieger waren anwesend und erhielten ein T-Shirt.
Auf dem Foto v.l.: Samira Patzak, Landestrainer Matthias Schlecht, Lucia Temme und Hannah Adams.
Da 2 Sportlerinnen am Sonntag nichtanwesend waren, werden die T-Shirts zu einem späteren Zeitpunkt übergeben.
Die Gewinner des Handstand Kader-Cup 2014 - 2015
Die besten „Drei“ erhalten ein T-Shirt als Auszeichnung für ihre Weiterentwicklung
Die Ehrung erfolgte am 22. März 2015 im Rahmen des BW-Cup in Empfingen.
Als Gewinner 2014/2015 wurden Theresa Klopfer und Philipp-Thies Rapp geehrt.
Da die dritte Sportlerin noch keinen BW-Cup fährt, wird sie ihr T-Shirt von Matthias Schlecht mir bei ihrem nächsten TSK erhalten.
Ein strahlender Gewinner, Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen
Am 15.04.2023 wurde beim 3.Junior Master im württembergischen Nufringen die 5.+6. EM-Qualifikation sowie das DM-Halbfinale in den 1er und 2er Disziplinen ausgetragen. Nahe zu alle Starter*innen konnten sich für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren und 14 Athlet*innen wurden für das U19 EM-Team nominiert.
Bei den Junioren im 1er musste Linus Weber (Kirchdorf) in Nufringen in beiden Durchgängen seinem Konkurrenten den Vorrang lassen und belegte Platz 2, konnte aber die Gesamtwertung für sich entscheiden und ein EM-Ticket lösen. Simon Halter (Erlenbach) belegte erneut Platz 3, mit seinen starken Leistungen über die gesamte Junior-Masters-Serie erreichte er Rang 6 und somit die Nominierung als ersatz-Fahrer für die EM. Ausserdem war mit Tilman Baresel ein Lokalmatador in dieser Disziplin am Start. Er sicherte sich vor heimischem Publikum und persönlicher Bestleistung die DM-Teilnahme.
Durch die den verletzungsbedingten-Ausfall im 2er Junioren offen von Gabriel und Raphael Heinz (Wendlingen) belegten Florian und Ferdinand Hirt (Tailfingen) Rang 3 in Tages- und Gesamtwertung der Junior-Masters. Platz 2 ging an Adrian Bast und Maximilian Keller (Kirchdorf), die in Ihrem ersten U19 Jahr mit starken Ergebnissen auf sich aufmerksam machten. Sie werden als Ersatz für die EM dabei sein. Die amtierenden Europa-Meister Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld) mussten in Nufringen bei beiden Wertungen durch Fehler hohe Abzüge verbuchen, doch die Favoriten dieser Disziplin werden Deutschland aufgrund der starken Leistungen der voran gegangenen Wettbewerben bei der EM vertreten.
Im 2er Juniorinnen gewannen Eva und Lena Streit (Orsingen) beide Durchgänge und werden als Siegerinnen der Junior Masters ebenfalls Deutschland vertreten. Letizia Daudey und Sofia Baier (Lottstetten) sicherten sich durch Platz 2 der Vorrunde erneut die Final-Teilnahme. Dort konnten sie erneut ihre persönliche Bestleistung verbessern. Für die DM-Teilnahme gingen noch Nele Schillinger/ Leonie Moser (Gutach), Laura Thomann/Lena Reichert (Wallbach) und Sara und Lisa Knobelspies (Volkertshausen) an den Start, sie erreichten ihr Ziel mit den Rängen 9,13 und 14.
Überraschungen gab es im größten Starterfeld bei den Juniorinnen im 1er welches Hannah Reichle (Bad Schussenried) souverän mit neuer Bestleistung gewann. Sie ging auch als Siegerin der Junior Masters hervor und sicherte sich eins der EM-Tickets. Leonie Papok (Lottstetten) wird als Ersatz für die EM nominiert, sie erreichte durch einen Fehler der großen Punktabzug verursachte Rang 7 in der Vorrunde, konnte dann aber in der Zwischenrunde für die C-Kader-Athletinnen mit einem guten Ergebnis nochmals Punkten. Auch Jette Koch vom ausrichtenden RV Nufringen verpasste mit Platz 5 das Finale, sie erhielt jedoch die Wildcard fürs Finale, wo sie mit Bestleistung fuhr. Marla Löbel, die zweite Lokalmatadorin, erreichte durch eine starke Darbietung Platz 4 und konnte sieben Plätze gut machen zur eingereichten Position. Ebenfalls mehrere Konkurrentinnen konnten Hannah Schneider (Offenburg) hinter sich lassen und zog durch Platz 3 der Vorrunde überraschend ins Finale ein, wo sie in ihrem ersten U19 Jahr ihre konstanten Leistungen der bisherigen Saison bestätigen konnte. Mit Caroline Wirth (Wallbach) erreichte eine weitere Sportlerin die Top 10, ihr folgt dann auf Platz 11 Larissa Michelfelder (Ilsfeld) sowie Anna Nussbaum (Öhringen) auf Rang 13 und Marie Leins (Mochenwangen) auf Platz 17. Diese Sportlerinnen haben alle die Qualifikation für die DM erreicht. Mia-Marie Muffler (Orsingen) erreicht Platz 20, sie startet beim 1.Welt-Cup erstmals für Spanien und wird daher nicht an der DM teilnehmen. Sara Knobelspies (Volkersthausen) und Leni hack (Mochenwangen) erreichten die Plätze 26 und 28, Lilly Gühring (Mergelstetten) konnten nicht an den Start gehen.
Im 4er Kunstradsport ging es beim 3.Junior Masters um die Vergabe des EM-Tickets. Hier gewann der RMSV Aach souverän alle Wertungen mit Deutlichem Vorsprung, somit werden Yannik Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote und Lena Andorinha im 4er Kunstrad offen Deutschland bei der EM vertreten. Die Mannschaft aus Denkendorf mit Pablo Geyer, Sylvia Drews, Celine Schenk und Carina Soos belegte Rang 3 in der Qualifikation.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!