Bei der 3.+4. EM-Qualifikation im nordrheinwestfälischen Lemgo waren 19 Sportler und Sportlerinnen aus Baden-Württemberg am Start und dominierten in allen Disziplinen.
Bei den Junioren im 1er konnte sich der Kirchdorfer Linus Weber erneut mit über 180 Punkten in beide Durchgängen gegen den amtierenden Europa-Meister durchsetzen. Im Finale erzielet er sogar mit 184,05 Punkten eine neue persönliche Bestleistung.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Simon Riedinger/Daniel Kratschmar
Für die Junior*innen war der 2.BW-Cup am 26.03.2023 im württembergischen Öhringen bereits die dritte Wertung der Wettkampf-Serie, die Schüler*innen sind mit einem eher kleinen Starterfeld in den ersten Wettkampf gegangen.
Im 2er Schüler offen zeigten Raffael Luik/Miria Röcker (Denkendorf) mit 47,76 Punkten eine starke Leistung. Da das Duo Cora Blaich/Nena Lichy (Wendlingen/ Denkendorf) nicht starten konnten, gab es bei den Schüler*innen lediglich ein 2er Paar an diesem Tag.
Bei den Schülern U13 vielen sowohl Aaron Klär (Öschelbronn) als auch Lorenz Laux (Bad Schussenried) aus. In der Altersklasse U15 siegte Elijah Beck (Trillfingen) mit 77,10 Punkten vor Julian Faden (TV Hemsbach).
Vier Starterinnen gab es bei den Schülerinnen U11/U13, hier gewann Kim Zarnetzki aus Nufringen vor Nina Meyer (Lorch). Die Plätze 3 und 4 gingen an Antonia Böhm (AC Weinheim) und Mia Schöckle (Bad Schussenried).
Das Starterfeld bei den Schülerinnen U15 war mit 15 Starterinnen besetzt. Hier siegte Kendra Hofmann aus Nufringen vor Sophia Halter (Erlenbach) und May Burkhardt (Stuttgart), die alle die 80-Punkte Marke knacken konnten. Auf den Rängen 4-9 folgen Enie Vetter (Hofen), Emmi Harnisch (Nufringen), Sara Stiermann (Stuttgart), Madeleine Milz (Empfingen), Fiona Merk (Bad Schussenried) und Leonie Moser (Gutach). Carolin Klingler (Stuttgart), Julienne Lorandt (Stuttgart), Pia Lehninger (Weil im schönbuch) und Lea Oehler (Gutach) konnten nicht antreten.
Hannah Reichle (Bad Schussenried) gewann erneut mit deutlichem Abstand und einem Ergebnis von über 170 Punkten im 1er Juniorinnen. Platz 2 ging an Hannah Schneider (Offenburg), die durch eine sehr saubere und ruhige Fahrweise wie bereist beid en vorangegangene Wettkämpfen Konkurrentinnen mit höherer Punktzahl hinter sich lies. Leonie Papok (Lottstetten) und Jette Koch (Nufringen) erreichten die Plätze 3 und 4. Auf den Plätze 5-10 folgen Marla Löbel (Nufringen), Anna Nussbaum (Öhringen), Giulia Liberto (Poppenweiler), Caroline Wirth (Wallbach), Larissa Michelfelder (Ilsfeld) und Esther Zientek(Wendlingen). Weiter reihen sich auf den Rängen 11-15 Lilly Gühring (Mergelstetten), Xenia Zahn (Erlenbach), Sofia Reichert (Poppenweiler), Mia-Marie Muffler (Orsingen) und Nele Schillinger (Gutach) ein.
Bei den Junioren im 1er ist das Starterfeld mit einem Trio besetzt. Linus Weber (Kirchdorf) gewann hier vor Simon Halter (Erlenbach) der mit unter 4 Punkten Abzug ebenfalls die 170 Punkte Marke knackte. Tilman Baresel (Nufringen) erzielte Platz 3.
Jeweils vier Starter gab es in den 2er Disziplinen in der Altersklasse U19. Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) erreichten hier 136,35 Punkte im 2er Junioren offen. Platz 2 ging an Gabriel und Raphael Heinz (Wendlingen) und Rang 3 an Adrian Bast /Maximilian Keller (Kirchdorf) sowie Platz an Florian und Ferdinand Hirt (Tailfingen).
Den Tagessieg im 2er Juniorinnen holten sich Eva und Lena Streit (Orsingen), Platz 2 erreichten Letizia Daudey /Sofia Baier (Lottstetten). Die Plätze 3 und 4 gingen an Nele Schillinger/Leonie Moser (Gutach) und Dorothea Müller /Aleyna Su (Herrenzimmern).
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
RMSV Aach holt vier Siege beim Junior-Mannschafts-Cup und erzielt neuen Deutschen Rekord im 4er Kunstrad Junioren offen
Beim Junior-Mannschafts-Cup am 25.03.2023 im rheinlandpfälzischen Worms konnten die Baden-Württembergischen Sportler*innen durch den RMSV Aach viermal Gold, sowie je einmal Silber und Bronze durch Mannschaften aus Denkendorf und Ravensburg vom DM-Halbfinale mit nach Hause nehmen.
Im 4er Einradsport der Junioren offen konnte sich die Mannschaft des RMSV Aach mit Jone Burow, Yannik, Gaißer, Rebecca Grote und Lena Andorinha sowohl in der Vorrunde als auch im Finale jeweils mit persönlicher Bestleistung Platz 1 sichern. Bei den Juniorinnen im Einradsport erreichte die Mannschaft aus Ravensburg mit Saskia Braun, Julia Gasser, Sarah Gasser und Lucy Schaefer Platz 3 und qualifizierte sich somit für das Finale, wo sie ebenfalls auf Rang 3 fuhren. Die Mannschaften aus Oberesslingen (Ena Scheschkewitz, Hanna Weipert, Ronja Zimmer und Marlene Klein) und Friedrichhafen mit Julia Eisele, Marina Keinath, Lena Käppler und Lara Stett fuhren auf die Plätze 5 und 6 in dieser Disziplin.
Ebenfalls als Favorit ging die Mannschaft aus Aach im 6er Einradsport Junioren offen an den Start und konnte sich dort Platz 1sichern. Im Finale liesen Jone Burow, Lena Anorinha, Rebecca Grote, Natalie Grote, Hannah Elsässer und Annika Meßmer erneut die Konkurrenz hinter sich.
Im 6er Kunstradsport siegten die Sportler*innen (Rebecca Grote / Natalie Grote / Hannah Elsässer / Jone Burow / Yannick Gaißer / Lena Andorinha) des RMSV Aach mit einem Abstand von 90 Punkten vor den zweitplatzierten und zeigten Kunstradsport auf höchstem Niveau in dieser Altersklasse.
Für die Mannschaften im 4er Kunstradsport Juniorinnen und Junioren offen, ging es nicht nur um die Qualifikation für die DM, sondern es wurden auch die ersten beiden Qualifikationen für die EM ausgefahren. Mit Denkendorf und Aach gingen hier zwei Mannschaften im 4er Junioren offen an den Start. Das Team aus Aach mit Jone Burow, Yannik Gaißer, Lena Andorinha und Rebekka Grote wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen. Im Finale knackten sie sogar mit neuem Deutschen Rekord im 4er Kunstrad Junioren offen die 200er Marke und führen somit nach zwei Wertungen in der EM-Qualifikation. Die Mannschaft aus Denkendorf mit Sylvia Drews, Pablo Geyer, Celine Schenk und Carina Soos folgt den Hegauern auf Rang 2 beim Junior-Mannschafts-Cup sowie in der Vergabe des EM-Startplatzes.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Wilfried Schwarz, Mike Lauterbach
Die erste der drei Junior Masters fand am 18.03.23 im württembergischen Kirchdorf an der Iller statt. Mit Linus Weber im 1er und Adrian Bast/Maximilian Keller im 2er waren gleich zwei Lokalmatadoren am Start. Weitere 15 Starter aus Baden-Württemberg traten in den 4 Disziplinen beim ersten Wettbewerb auf nat. Ebene in der Altersklasse U19 an.
Bei den Junjoren im 1er konnte sich Linus Weber souverän den Sieg der 1.+2. EM-Qualifikation holen. Mit zwei Ergebnissen über 180 Punkten und neuer Bestleistung präsentierte sich der amtierende Deutsche Meister und Vize-Europameister sich vor heimischem Publikum. Simon Halter (Erlenbach) erreichte in der Vorrunde Platz 4 und startet somit in der Zwischenrunde, auch er erzielte eine neue Bestleistung. Platz 8 ging an Tilman Baresel aus Nufringen.
Mit 19 Starterinnen war die Disziplin 1er Juniorinnen am stärksten besetzt, hier wurde Hannah Reichle (Bad Schussenried) ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann beide Wertungen mit deutlichem Abstand. Platz 3 ging an Leonie Papok (Lottstetten), somit nahm sie ebenfalls am Finale teil. Jette Koch (Nufringen) erreichte Rang 4 und startete dadurch als Mitglied des C-Kaders ebenfalls wie Simon Halter in der Zwischenrunde. Hannah Schneider (Offenburg) folgt auf Platz 5, sie lies drei Konkurrentinnen mit höherer Ausgangspunktzahl hinter sich. Um gleich sechs Plätze zur eingereichten Position verbesserte sich Anna Nussbaum (Öhringen) und erreichte auch Rang 6. Marie Leins (Mochenwangen) fuhr auf Platz 10, Marla Löbel (Nufringen) und Caroline Wirth (Wallbach) belegen die Plätze 12 und 13.
Das 2er der Junioren offen war rein mit Startern aus Württemberg besetzt. Die amtierenden Europa-Meister Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) gewannen beide Wertungen mit Ergebnissen über 130 Punkten. Bei den Lokalmatadoren Adrian Bast/ Maximilian Keller aus Kirchdorf lief es in der Vorrunde noch nicht ganz optimal, im Finale überzeugten sie jedoch mit einer starken Leistung. Gabriel Heinz/Raphael Heinz (Wendlingen) mussten sich somit im Finale den Deutschen Schülermeistern vom Vorjahr geschlagen geben. Florian Hirt/Ferdinand Hirt (Tailfingen) erreichten Platz 4.
Eva Streit und Lena Streit (Orsingen) überzeugten im Europameister-Trikot ebenfalls mit zwei starken Ergebnissen im 2er Juniorinnen und siegten souverän in beiden Durchgängen. Mit Platz 3 in der Vorrunde qualifizierten sich auch Sofia Baier und Letizia Daudey (Lottstetten) für das Finale, wo sie eine neue Bestleistung erzielen konnten. Nele Schillinger/ Leonie Moser (RSV Gutach) erreichten Platz 8 und Lisa Knobelspies/Sara Knobelspies (Volkertshausen) Platz 9 in dieser Disziplin.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Nach dem Saisonauftakt beim 1.BW-Cup fand am 05.März nun die Baden-Württembergische Meisterschaft der Juniorinnen und Junioren im Kunstradsport in Aach statt.
Der ausrichtende Verein selbst steht erwartungsgemäß in fast allen Mannschaftsdisziplinen an der Spitze.
Das 4er Team mit Jone Burow, Yannick Gaißer, Rebecca Grote und Lena Andorinha fuhr sowohl mit dem Einrad, als auch mit dem Kunstrad auf Platz 1. Ergänzt mit Natalie Grote und Hannah Elsässer, sowie Anika Meßmer (nur 6er Einrad) konnten sie sich auch in den Disziplinen 6er Kunstradsport und 6er Einradsport den Landesmeistertitel sichern. Mit all seinen Teams erreichte der RMSV Aach auch die Qualifikation zum Junior Mannschaftscup.
Auf Platz 2 landete im 4er Kunstradsport der offenen Klasse die Mannschaft des RKV Denkendorf (Sylvia Drews, Pablo Geyer, Celine Schenk, Carina Soos) und im 6er Einradfahren das Team aus Oberesslingen (Margarete Kopp, Marlene Klein, Clara Petit, Srah Weiss, Theresa Burr, Ronja Zimmer).
Im 4er Kunstradsport der Juniorinnen ging eine Mannschaft an den Start. Enie Vetter, Laura Franke, Amelie Seeling und Miriam Eigster vom RKV Hofen /RV Lorch erreichten mit 75,64 Punkten knapp die erforderliche Punktzahl für den Junior Mannschaftscup.
Im 4er Einradfahren der Juniorinnen gingen 3 Mannschaften in den Wettkampf. Obwohl alle Ausgangswerte dicht beieinander und oberhalb 140 Punkten lagen, konnte die Mannschaft vom RC Oberesslingen (Ena Schechkewitz, Hanna Weipert, Ronja Zimmer, Marlene Klein) sich mit 123,15 Punkten klar den 1. Platz sichern.
Der 4er vom RV Ravensburg (Saksia Braun, Julia Gasser, Sarah Gasser, Lucy Schaefer) folgt auf PLatz 2 und Julia Eisele, Marina Keinath, Lena Käppler, Lara Stett vom RRMV Friedrichshafen landeten auf dem Bronzerang. Alle drei erfüllen damit die Qualifikationspunktzahl zum Mannschaftscup.
Bei den 1er und 2er Disziplinen konnten sich alle Favorit*innen ungefährdet den Titel sichern.
Lena und Eva Streit gehen diese Saison im Trikot der Europameisterinnen an den Start und konnten sich mit 14 Punkten Abstand Platz 1 im 2er der Juniorinnen sichern.
Danach folgen Sophia Baier/Letizia Daudey (RV Lottstetten), Lena Reichert/Laura Thomann (RSV Wallbach), Lisa und Sara Knobelspies (RSV Volkersthausen), Nele Schillinger/Leonie Moser (RSV Gutach), Dorothea Müller /Aleyna Su (RV Herrenzimmern) und Ida Harnest/Rosalie Stemmer (RMSV Orsingen).
Im 1er Kunstradsport der Junioren gab es nur Treppchenplätze: Lediglich 3 Starter gingen in den Wettkampf. Linus Weber (SV Kirchdorf) erreichte mit 175,52 Punkten den ersten Platz. Ihm folgen Simon Halter (RSV C. Erlenbach mit 164,91) und Tilman Baresel (RV Nufringen, 102,64).
Mit 18 Starterinnen gab es bei den Juniorinnen hingegen ein großes Feld.
Hannah Reichle (RMSV Bad Schussenried) überzeugte hier mit 30 Punkten Vorsprung deutlich - sie erreichte 168,95 Punkte.
Den 2. Platz sichert sich Leonie Papok (RV Lottstetten mit 137,21 Punkten), gefolgt von Hannah Schneider (RSV Offenburg, 114,68).
Auf den PLätzen 4-18 folgen die Sportlerinnen in der Reihenfolge: Marla Löbel (RV Nufringen), Anna Nussbaum (RV Öhringen), Jette Koch (RV Nufringen), Marie Leins (RV Mochenwangen), Caroline Wirth (RSV Wallbach), Lilly Gühring (SV Mergelstetten), Esther Zienteck (RSV Wendlingen),
Sara Knobelspies (RSV Volkersthausen), Giulia Liberto (RKV Poppenweiler), Leni Hack (RV Mochenwangen), Sofia Reichert (RKV Poppenweiler), Xenia Zahn (RSV C Erlenbach), Stefanie Probst (RSV Wallbach), Nele Metz (RSV Unteribental) und Josephine Kreth (RV Gomaringen).
Beim 2er der Junioren in der offenen Klasse siegten - ebenfalls mit deutlichem Abstand - die Europameister Jonas Mächtig und Simon Riedinger vom RKV Ilsfeld. Sie erfuhren 137,40 Punkte. Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf folgen - in ihrem ersten Juniorenjahr - mit 117,44 Punkten. Raphael und Gabriel Heinz erreichten mit 93,82 Punkten den 3. Platz, vor Ferdinand und Florian Hirt vom RSV Tailfingen.
Auf Platz 5 fuhren Tim Schätzle und Milena Doll vom RSV Fischerbach.
In 2 Wochen - am 18.04. - wird die Saison mit dem 1. von 3 Junior Masters weitergehen.
Dort messen sich die Sportlerinnen und Sportler dann mit der Konkurrenz aus dem ganzen Bundesgebiet. Den Vorteil der kurzen Anreise ist dabei auf Seiten der WRSV-Sportler*innen - der 1. Junior Masters findet beim SV Kirchdorf statt.
Auftakt der Saison 2023 der Kunstradsportler*innen im Badischen Wallbach
Wie bereits im vergangenen Jahr war der Saisonauftakt auf Landesebene mit dem 1.BW-Cup am 26.02.23 für die U19-Sportler*innen im 1er und 2er Kunstradsport in Wallbach. In den vier Disziplinen gingen 30 Athlet*innen an den Start.
Im 1er der Junioren ging mit Linus Weber (Kirchdorf), Simon Halter (Erlenbach) und Tilman Baresel (Nufringen) ein Trio aus Württemberg an den Start. Der amtierende Vize-Europa-Meister in der Altersklasse U19 Linus Weber wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mit 177,60 Punkten. Ihm folgte auf Rang 2 Simon Halter mit einem Ergebnis von 163,44, Tilman Baresel belegt Platz 3.
Bei den Juniorinnen im 2er mussten gleich drei Paare wegen Krankheit/Verletzung ihren Start absagen, neben Jana Wager/Pia Schlichtig (Kirchdorf) und Miriam Eugster/Andrea Eugster (Lorch) auch das Duo Laura Thoman/Lena Reichert des Ausrichters RSV Wallbach. Der Tagessieg ging hier an die amtierenden Europameisterinnen Eva Streit/Lena Streit (Orsingen), sie fuhren 118,41 Punkte aus. Knapp unter der 100-Marke blieben Sophia Baier/Letzia Daudey (Lottstetten) und erreichten Platz 2. Es folgt dann das Duo Dorothea Müller/Aleyna Su (Herrenzimmern) und Nele Schillinger/Leonie Moser (RSV Gutach/Soli) mit nur 0,29 Punkten Unterschied auf den Plätzen 3 und 4.
Mit 12 Starterinnen war die Disziplin 1er Juniorinnen die größte. Hier gewann mit einem deutlichen Vorsprung und 171,95 Punkten die Vize-Europa-Meisterin Hannah Reichle aus Bad Schussenried vor Leonie Papok (Lottstetten) und Jette Koch (Nufringen). Ihnen folgen Marla Löbel (Nufringen), Anna Nussbaum (Öhringen), Lilly Gühring (Mergelstetten), Ester Zienthek (Wendlingen), Lokalmatadorin Caroline Wirth (Wallbach), Giulia Liberto (Poppenweiler), Larissa Michelfelder (Ilsfeld) und Stefanie Probst (Wallbach). Nicht starten konnte Xenia Zahn (Erlenbach).
Die amtierenden Europa-Meister im 2er Junioren Jonas Mächtig/Simon Riedinger (Ilsfeld) siegten beim 1.BW-Cup ebenfalls souverän mit 119,03 Punkten, ihnen folgen Adrian Bast/Maximilian Keller (Kirchdorf) mit einer starken Leistung im ersten U19 Jahr. Florian Hirt/Ferdinand Hirt (Tailfingen) fuhren auf Platz 3 in der Wertung und Raphael Heinz/Gabriel Heinz (Wendlingen) mussten sich in Wallbach mit Platz 4 zufrieden geben.
Nach dem Auftakt des BW-Cups werden die weiteren Durchgänge in Öhringen (25.03), Bad Schussenried (30.04) und Prechtal (21.05) stattfinden. Für die Gesamtwertung der Wettkampf-Serie werden noch die Ergebnisse der Landesmeisterschaft der jeweiligen Altersklasse zählen.
Die Stuttgarter Zeitung besuchte die TAK-Sportler Emmi Harnisch, Kim Zarnetzki, Amelia Spieß und Joscha Harnisch beim RVN-Training.
Bei den Interviews wurde dem Reporter Artur Stolinsky das Kunstradfahren erklärt und dem Fotografen Übungselemente gezeigt.
In der vergangenen Woche fand an der Landessportschule Albstadt der Trainer C Prüfungslehrgang im Kunstrad und Radball statt. Alle 16 Teilnehmer*innen haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden.
WM-Titel für Wöhrle/Wurth und Schefold/Hanselmann
Bei den Weltmeisterschaften im Hallenradsport vom 04.-06.11 im belgischen Ghent konnte das Deutsche Team alle Kunstrad-Disziplinen mit einem Doppelsieg sowie Gold im 4er Kunstrad offen und Silber im Radball gewinnen.
Im 2er Frauen konnten Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) bei ihrer vierten WM-Teilnahem erstmals den Titel gewinnen.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bild: privat
Tagung kunstradsporttreibende Vereine im WRSV und BRV
am Sonntag, den 13. November 2022 per Onlinemeeting (Link zur Teilnahme geht den zugangsberechtigten Teilnehmern per E-mail zu)
oder kann bei Dieter Maute angefordert werden.
Beginn 9.00 Uhr
Unterlagen zur Tagung:
Download Tagungsunterlagen 2022 PDF
Sportler*innen aus Baden-Württemberg im WM-Team für die Hallenradsport-Weltmeisterschaft vom 04.-06.11.22 in Belgien mit dabei
Gleich 12 Sportler*innen des BRV und WRSV wurden vom BDR für das WM-Team 2022 unter der Leitung von Bundestrainer Dieter Maute und Co-Trainerin Sonja Kaiser, die beide ebenfalls aus Baden-Württemberg kommen, nominiert.
Bei den Frauen im 2er werden die amtierenden Weltmeisterinnen und welt-Cup-Siegerinnen Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) sowie die Europa-Meisterinnen Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) für Deutschland an den Start gehen. Als Ersatz-Paar wurden die Lottstetterinnen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder gleich in ihrem ersten Elite-Jahr nominiert.
Serafin Schefold und Max Hanselmann aus Öhringen gehen ebenfalls als Titelverteidiger im 2er Elite offen an den Start. Ausserdem werden die aus Hessen stammenden Lea-Victoria Styber und Nico Rödinger in dieser Disziplin starten. Das Duo Nina Stapf/Patrick Tisch (Denkendorf/Magstadt) ist Ersatz.
Im 1er der Frauen werden dieses Jahr mit Jana Pfann und Ramona Dandl (beide Bruckmühl) zwei Sportlerinnen aus Bayern um den WM-Titel kämpfen, Lara Füller (Poppenweiler) ist hier Ersatz-Fahrerin.
Mit Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) wurde ein weiterer Sportler im ersten Elite-Jahr als Ersatz nominiert. Bei den Männern wird Deutschland vom amtierenden Weltmeister Lukas Kohl (Bayern) und dem U19-Bundestrainer Marcel Jüngling (Hessen) vertreten.
Aus Rheinland-Pfalz wird der 4er Kunstrad des RV Mainz-Ebersheim für das BDR-Team starten. Ersatz ist hier die Mannschaft aus Steinhöring (Bayern).
Im Radball treten für Deutschland von Bernd Mlady/Gerd Mlady (Bayern) an, Ersatz ist hier André Kopp/Raphael Kopp (Niedersachsen).
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: D.Kratschmar, M.Lauterbach, N.v. Schneyder
Kunstrad-Welt-Cup Finale in Erlenbach
Für viele der Teilnehmer*innen war das Finale des Welt-Cups am 29.10.22 in Erlenbach nochmals ein Test für die bevorstehende WM und zeigten sich auch in Topform.
Im 2er Elite offen sicherten sich Max Hanselmann und Serafin Schefold (Öhringen) mit 169,34 Punkten und einem deutlichen Vorsprung den Tagessieg. In der Gesamtwertung belegten sie Rang 3, da sie nur an zwei Durchgängen teilnehmen konnten. Das Duo Nina Stapf/Patrick Tisch (Denkendorf/Magstadt) erreichte in der Gesamtwertung Platz 2. Bei den Frauen im 2er siegten in der Tageswertung Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) mit starken 140,32 Punkten vor Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart), die jedoch zum ersten mal die Gesamtwertung des Welt-Cups für sich entschieden. Anna-Sophia von Schneyder und Anika Papok (Lottstetten) mussten ihren zweiten internationalen Start in der Elite-Klasse absagen.
Lara Füller (Poppenweiler) und Lena Günther (Nufringen) konnten beide Ihre Leistungen beim Welt-Cup Finale nochmals deutlich steigern. Sie belegen die Plätze 2 und 3. Auf Rang 4 folgt Magdalena Müller aus Mochenwangen, die für Italien startet. Alexandra Georgidias (Wendlingen) und Sofia Reichert (Poppenweiler) nutzen den Welt-Cup ebenfalls nochmals zur Vorbereitung auf die WM wo sie für Griechenland bzw. Bulgarien starten werden.
Im 4er Kunstrad Elite offen erreicht die Mannschaft aus Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carina Paukstadt mit zwei Ergebnissen Platz 5 in der Welt-Cup-Gesamtwertung.
Bei den Männern gingen mit Emilio Arellano (Oberjesingen) und Max Maute (Tailfingen) zwei württemberger Sportler an den Start. Während Emilio Arellano, der für Spanien startet und sich in guter Form zeigte, den Welt-Cup als WM-Vorbereitung nutzte, fuhr Max Maute seinen letzten Wettkampf auf internationaler Ebene. Er schloss die Welt-Cup-Serie 2022 auf Platz 3 ab.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Mike Lauterbach
Favoritensiege bei der Deutschen Meisterschaft
Vom 08.-09.10. fand die Deutsche Meisterschaft in Mainz statt.
Nach langer Ausrichtersuche haben sich die Rheinhessischen Kunstrad-Vereine zusammen getan und
die Veranstaltung gemeinsam organisiert.
Vor ausverkaufter Kulisse trafen die Kunstradfahrerinnen und -fahrer zusammen.
Im 1er und 2er Kunstradsport holten die Favoriten die Siege in Vorrunde und Finale.
Caroline Wurth und Sophie-Marie Wöhrle (RSV Gutach) erreichten in der Vorrunde 143,60 Punkte.
Die amtierenden Weltmeisterinnen Selina Marquart und Helen Vordermeier (SG Oberjesingen/Stuttgart)
reihten sich mit 132,93 Punkten auf Platz 2 ein.
Annice Niedermayer und Jessie Hassmüller (SG Denkendorf/Magstadt) sicherten sich mit Platz 3 ebenfalls den Einzug ins Finale.
Im Finale dann konnten Caroline Wurth und Sophie Wöhrle ihre Leistung ebenfalls gut abrufen und sich mit 137,91 Punkten vor Marquart/Vordermeier den ersten Platz sichern. Die Paare Papok/v.Schneyder (Lottsteten) und Schneider/Österle (Unterweissach) mussten kurzfristig ihren Start absagen.
In der offenen Klasse stellten die Weltmeister Serafin Schefold und Max Hanselmann (RV Öhringen) ihre Klasse unter Beweis und
erreichten mit 162,81 Punkten (Vorrunde) und 167,55 Punkte jeweils den ersten Platz.
Patrick Tisch und Nina Stapf (SG Denkendorf/Magstadt) mussten sich in der Vorrunde mit 143,35 Punkten zufrieden geben und damit das WM Ticket Nico Rödiger und Lea Styber überlassen.
Im Finale belegten sie ebenfalls den dritten Rang.
Im 1er Kunstradsport der Frauen belegte Favoritin Jana Pfann vom RKB Bruckmühl in beiden Runden den ersten Platz.
Lara Füller konnte sich als Vierte für das Finale qualifizieren und dort mit starken 186,40 Punkte die Silbermedaille erfahren.
Lena Günther vom RV Nufringen erreichte PLatz 5, Theresa Klopfer (RV Ebnat) Platz 10.
Lisa Weber (SV Kirchdorf), Carina Steinhilber (RSV Tailfingen), Charlotte Bantle (RV A Empfingen) und Melia Niedermayer (RKV Denkendorf) erreichten die Plätze 12, 13, 14 und 16.
Die männliche Konkurrenz wurde - wie zu erwarten - von Weltmeister Lukas Kohl (Kirchehrenbach) dominiert.
Marcel Jüngling sichere sich mit einer starken Vorrunde das WM-Ticket. Simon Köcher (RSV Öschelbronn) und Max Maute (RSV Tailfingen) zogen ebenfalls ins Finale ein.
Max konnte sich dort die Bronzemedaille sichern.
Die weiteren Starter aus Baden-Württemberg folgten mit Torben Staudenmaier (RKV Herbrechtingen) auf Platz 5, Sebastian Zähringer (RSV Unteribental) auf Platz 6,
Jonas Beiter (RV Trillfingen) auf Platz 7, Ruben Geyer (RKV DEnkendorf) auf Platz 8 und Marvin Staudenmaier (rkV Herbrechtingen) auf Platz 12. Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) musste wie die beiden 2er kurzfristig den Start absagen
Bei den Mannschaftswettkämpfen gingen die Teams aus Denkendorf, Aach, Oberesslingen und Ebnat an den Start.
Im 6er Kunstradsport belegte die Mannschaft aus Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Carina Paukstadt, Carolin Schmid) mit Bestleistung den 2. Platz vor dem RKV Denkendorf (Marie Ament / Lena Kling / Tamara Richter / Annika
Schmauk / Leonie Weber / Julia Wörner).
Ebenfalls auf Platz 2 landeten sie im 6er Einradsport, der RV Oberesslingen (Marleen Aeckerle / Luisa Aeckerle / Madeline Schuler
/ Annett Horlacher / Vivien Schuler / Amelie Gölz) erreichte hier außerdem den 5. Platz.
Im 4er Kunstradsport der offenen Klasse gewann die Mannschaft aus Denkendorf mit Mike Lauterbach / Tamara Richter / Leonie Weber /
Julia Wörner deutlich den Titel.
Beim 4er Kunstrad der Frauen reihte sich die Mannschaft aus Aach(Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner, Carina Paukstadt) wiederum auf Platz 2 ein. Die Mannschaft aus Ebnat (Anita Kotulek / Marina Röck / Carina Stillhammer /
Carolin Hald) hatte keinen guten Start und landete auf Platz 10.
In der 4er Konkurrenz auf dem Einrad erreichte die Mannschaft aus Oberesslingen (Jenny Schäfer / Amelie Gölz / Vivien Schuler /
Madeline Schuler) den 5 Platz. Der RMSV Edelweiß Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner) erreichte den 9. Platz sowie Ravensburg mit Alisa Arndt / Leonie Wiggenhauser / Sarah Rudolf /
Anja Joyce Rang 13 .
Bericht: Juliane Hauer
Bilder: Mike Lauterbach
Tagessiege beim 3.Welt-Cup für Marquard/Vordermeier und Schefold/Hanselmann
Da der 3.Welt-Cup am 06.08.2022 nicht wie geplant in Hongkong stattfinden konnte, übernahm Weltmeister Lukas Kohl kurzfristig die Organisation für die Ausrichtung der Veranstaltung in Ebermannstatd/ Bayern.
Den Auftakt beim 3.Welt-Cup nach der Vorrunde am Nachmittag mit Starts im 1er der Frauen und Männer, machten die 2er der Frauen am Abend den Auftakt. Alle drei deutschen Starter kamen hier aus Baden-Württemberg. Für das Duo Anika Papok/Anna-Sophia von Schneyder (Lottstetten), war es die Premiere in der Elite bei einem internationalen Wettbewerb. Sie wurden nachnominiert da ein anderes Paar aus Deutschland nicht starten konnte. Mit 120,14 Punkten zeigten sie eine saubere Kür und belegten Platz 3 der Tageswertung. Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) erreichten mit 132,95 Punkten Rang 2. Selina Marquard/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) präsentierten eine nahezu fehlerfreie Kür und fuhren 146,07 Punkte aus, mit denen sie sich mit deutlichem Vorsprung den Tagessieg sicherten. Sie sind auch die führenden in der Gesamtwertung. Die Paare Wöhrle/Wurth und Papok/v.Schneyder sind auf den Rängen 3 bzw. 6 im Gesamt-Ranking.
Bei den Frauen im 1er waren bereits nachmittags in der Vorrunde die beiden Württembergerinnen Sofia Reichert (Poppenweiler/Bulgarien) und Alexandra Georgidias (Wendlingen/Griechenland) am Start. Als jüngste Starterin erreichte Sofia mit weniger als 5 Punkten Anzug mit 62,66 Punkten Platz 14. Alexandra knackte die 90 Punkte Marke und kam auf Platz 12 der Tageswertung. Im Gesamtergebnis belegen Alexandra Georgidias und Sofia Reichert die Platzierungen 9 und 15. Magdalena Müller aus Mochenwangen, sie startet für Italien, gehört mittlerweile zur spitze im 1er Frauen. Sie belegt mit 143,19 Punkten Platz 4. Lena Günther (Nufringen) und Lara Füller (Poppenweiler) erreichten mit jeweils über 170 ausgefahrenen Punkten die Plätze 3 und 2. Auch in der der Gesamtwertung belegen die Sportlerinnen in derselben Reihenfolge die Ränge 2-4.
Mit Max Maute (Tailfingen) ist bei den Männern im 1er ein Baden-Württemberger am Start gewesen. Er erreicht mit 183,02 Punkten Platz 3, auch er ist in der Gesamtwertung ebenfalls auf Platz 3. In Ebermannstadt nicht am Start war der für Spanien startende Emilio Arellano aus Oberjesingen, er steht auf Platz 7 der Gesamtwertung.
Ebenfalls nicht am Start im 4er Kunstrad offene Klasse bei der 3.Runde war die Mannschaft des RMSV Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carina Paukstadt). Sie liegen in der Gesamtwertung auf Rang 5.
Nur knapp unter ihrer eingereichten Punktzahl blieben im 2er Männer offen Serafin Schefold/ Max Hanselmann (Öhringen), sie gewannen die Tageswertung mit 169,91 Punkten nach einer starken Kür. Da sie bei Runde 1 und 2 des Weltcups krankheitsbedingt nicht starten konnten, belegen sie in der Gesamtwertung Platz 3. Patrick Tisch und Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf) kamen nicht so gut durch ihr Programm und erreichten mit 141,99 Punkten Platz 3 und liegen im Weltcup Ranking auf Rang 2.
Das Finale des Welt-Cups im Kunstradsport wird am 29.10.22 in Erlenbach stattfinden.
Bilder: N.v. Schneyder und K.Wurth
Bericht: Jennifer Schweizer
Landesmeister-Titel im ersten Elite- Jahr für Philipp-Thies Rapp und Papok/v.Schneyder
Am Sonntag, 17.07.2022 wurden in Bodelshausen die Landesmeisterschaften der Elite im Kunst- und Einradsport ausgetragen. Die Baden-Württembergische Meisterschaft wurde in neun Disziplinen ausgetragen, mit dabei viele Sportler*innen die in den vergangenen Wochen an der EM und am Welt-Cup gestartet sind. Trotz der sommerlichen Temperaturen waren die Bedingungen in der Halle durch deren Lage verhältnismäßig gut, allerdings zeigte es sich schon dass die Hitze sich auf die Leistungsfähigkeit auswirkt und so mancher Starter nicht die gewohnte Leistung abrufen konnte.
Mit 15 Starterinnen war die Disziplin 1er Frauen am stärksten besetzt. Baden-Württembergische Meisterin wurde Lena Günther aus Nufringen, sie konnte ihren Titel somit vor den Favoritinnen verteidigen. Silber und Bronze ging an Lara Füller (Poppenweiler) und Theresa Klopfer (Ebnat). Auf den Rängen 4-14 folgen Lisa Weber (Kirchdorf), Nadine Kurz 8friedrichshafen), Magdalena Müller (Mochenwangen), Carina Steinhilber (Tailfingen), Charlotte Bantle (Empfingen), Stella Rith (Bonlanden), Melia Niedermayer (Denkendorf),Nina Bissinger (Oberjesingen), Bianca Benz (Herrenzimmern), Salome Keil (Gutach/Soli) und Annika Gleis (Neckarweihingen). Alle Sportler*innen konnten die Qualifikationsnorm für das DM-Halbfinale erreichen.
Bei den Männern traten im 1er acht Athleten an, Favorit Max Maute (Tailfingen) startete nicht, so dass das erwartete Duell zwischen ihm und Vereinskamerad Philipp-Thies-Rapp um den Titel ausfiel. Wie auch bei den Frauen waren die Leistungen bei den Männern ebenfalls sehr durchwachsen. Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) wurde gleich in seinem ersten Elite-Jahr vor Emilio Arellano (Oberjesingen) Landesmeister. Platz 3 ging an Simon Köcher (Öschelbronn), ganz dicht dahinter folgen Ruben Geyer (Denkendorf) und Sebastian Zähringer (Unteribental). Die Ränge 6-8 belegen Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli), Jonas Beiter (Trillfingen) und Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli). Dennis Auer (Nenzingen) fehlte krankheitsbedingt. Auch hier haben alle Starter die notwendige Punktzahl für das DM-Halbfinale erreicht.
Einen weiteren Überraschungssieg gab es im 2er Frauen, hier gewannen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder (Lottstetten). Sie konnten ebenfalls nach dem Wechsel von der U19 in die Elite den BW-Titel gewinnen. Ihnen folgen Annice Niedermayer/Jessie Hasmüller (Denkendorf/Magstadt) und Selina Marquard/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart). Die Plätze 4 und 5 belegen Tanja Österle/Lara Schneider (Unterweissach) und Julia Schondelmaier/Hanna Bothe (Gutach/Soli). Das Gutacher Duo Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth konnte krankheitsbedingt nicht starten. Alle Paare haben sich für das DM-Halbfinale qualifiziert.
Im 2er Offene Klasse konnte von den fünf gemeldeten Startern nur Torben und Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli) an den Start gehen und wurden Landesmeister in dieser Disziplin. Alle anderen 2er, d.h. Schefold/Hanselmann (Öhringen), Tisch/Stapf(Magstadt/Denkendorf), Quecke/Quecke (Bad Schussenried) und Auer/Auer (Nenzingen) mussten wegen Krankheit/Verletzung ihre Teilnahme absagen.
Ein weiterer BW-Titel wurde im 4er Kunstrad Elite offen im Alleingang vergeben, hier trat die Mannschaft mit Mike Lauterbach, Tamara Richter, Leonie Weber und Julia Wörner aus Denkendorf an. Im 4er Kunstrad Frauen gab es ein Duell zwischen Aach und Ebnat. Das Quartett aus Aach mit Sabrina Bürßner, Alina Bötzer, Franziska Bötzer und Carina Paukstadt gewann dieses souverän vor Anita Kotulek, Marina Röck, Carina Stillhammer und Carolin Held aus Ebnat. Aller drei 4er Mannschaften haben das DM-Halbfinale erreicht.
Der RMSV Aach wurde mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Carina Paukstadt und Carolin Schmid im 6er Kunstrad Elite offen ebenfalls Baden-Württembergischer Meister. Platz 2 ging an die neu formierte SG Denkendorf/Köngen mit Marie Arment, Lena Kling, Tamara Richter, Annika Schmauk, Leonie Weber und Julia Wörner. Beide Mannschaften fahren zum DM-Halbfinale. Ebnat konnte wegen Krankheit nicht antreten.
Im 6er Einrad Elite offen gab es um den BW-Titel ein Duell zwischen den Mannschaften aus Aach und Oberesslingen. Oberesslingen mit Marleen Ackerle, Luisa Ackerle, Madeline Schuler, Vivien Schuler, Annett Horlacher und Amelie Götz mussten sich Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Carina Paukstadt und Carolin Schmid aus Aach geschlagen geben aber beide Mannschaften haben sich weiter qualifiziert zum DM-Halbfinale.
Baden-Württembergischer Meister im 4er Einrad Frauen wurde ebenfalls der RMSV Aach in der Besetzung Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sarah Bötzer und Sabrina Bürßner. Silber und Bronze gingen an Oberesslingen mit Jenny Schäfer, Amelie Götz, Vivien Schuler und Madeline Schuler sowie Denkendorf in der Besetzung Laura Baumann, Janina Jaiser, Eva Obergöcker und Sarah Pudimat. Auch diese Mannschaften sind beim DM-Halbfinale startberechtigt. Die Mannschaften aus Ravensburg und Cleversulzbach mussten ihren Start absagen.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: D.Kratschmar
Tagessiege beim 2.Welt-Cup für Vordermeier/Marquard und Stapf/Tisch
Im französischen Schiltigheim fand am SA 09.07.2022 die zweite Runde des Welt-Cups statt. Für die Sportler*innen aus Baden-Württemberg war es ein erfolgreicher Wettkampftag im benachbarten Elsass.
Bei den Frauen im 1er belegten Lara Füller (Poppenweiler) und Lena Günther (Nufringen) die Plätz 2 und 3. Auf Rang 4 folgt die für Italien startende Magdalena Müller aus Mochenwangen. Die beiden ebenfalls aus Württemberg stammenden Sportlerinnen Alexandra Georgiadis (Wendlingen) und Sofia Reichert (Poppenweiler)die für Griechenland bzw. Bulgarien international an den Start gehen erreichten die Ränge 12 und 16.
Max Maute (Tailfingen) erreichte in der Tageswertung in Schiltigheim Platz 3, hinter Lukas Kohl und Marcel Jüngling. Auch hier gibt es mit Emilio Arellano (Oberjesingen) einen weiteren Sportler aus BW der international dabei ist da er für Spanien startet. Er reihte sich hinter die drei deutschen Starter auf Rang 4.
Im 2er Frauen sicherten sich die amtierenden Weltmeisterinnen Helen Vordermeier und Selina Marquard (Stuttgart/Oberjesingen) den Tagessieg. Das Gutacher Duo Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth konnten verletzungsbedingt nicht an den Start gehen, die sich vor kurzem den EM-Titel geholt haben.
Ebenfalls krankheitsbedingt nicht angetreten sind im 2er Elite offen die neuen Europameister Serafin Schefold/Max Hanselmann (Öhringen). Das Duell mit dem dritten deutschen paar gewannen Nina stapf und Patrick Tisch (Denkendorf/ Magstadt) und holten so den Tagesssieg im 2.Welt-Cup.
Die internationale Premiere feierte im 4er Kunstrad Elite Offen die Mannschaft des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carina Paukstadt. Sie erreichten Platz hinter der Mannschaft aus Steinhöring.
Die 3. und 4. Runde des Welt-Cups 2022 werden im August in Ebermannstadt/ Bayern im August und Erlenbach/ Württemberg im Oktober stattfinden.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: W.Schwarz
Nach 2019 fand im ungarischen Nyireghyhaza am 17./18.06 die zweite Europa-Meisterschaft der Elite statt. Das Deutsche Team sicherte sich mit Doppelsiegen im 1er und 2er sowie dem Gewinn des 4er Kunstrad 9 Medaillen.
Den ersten Sieg und EM-Titel gab es im 4er Kunstrad, vertreten durch die Mannschaft aus Mainz-Ebersheim. Es folgten dann in den 2er Disziplinen zwei Doppelsiege der Deutschen Athlet*innen. Max Hanselmann und Serafin Schefold (Öhringen) fuhren als amtierende Weltmeister zu ihrem ersten EM-Titel im 2er Männer offen. 2019 konnten sie verletzungsbedingt nicht an der EM teilnehmen. Silber sicherte sich das zweite deutsche Paar Nico Rödinger/Lea-Victoria Styber.
Mit einer starken Leistung von 145,01 Punkten gab es im 2er Frauen für Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) das Sterne-Trikot und die Goldmedaille. Es ist für das Duo der erste internationale Titel bei der Elite, durch Nervenstärke und Kampfgeist von Unterfrau Sophie-Marie wurde trotz Unsicherheit dieses Mal der Übergang in den Steuerrohrsteiger mit Schultersitz nicht zum Verhängnis. Das Duo Kirst/Berg machte hier den Doppelsieg perfekt.
Sowohl Schefold/Hanselmann als auch Wurth/Wöhrle haben nun nach dem EM-Titel in der Altersklasse U19 auch in der Elite bei den kontinentalen Meisterschaften erreicht.
Auch in den 1er Disziplinen gab es durch Lukas Kohl und Marcel Jüngling bei den Männern sowie Jana Pfann und Ramona Dandl bei den Frauen Doppelsiege für das Deutsche Team. Die Bronze-Medaillen in beiden 1er Disziplinen ging an Sportler*innen aus Württemberg, die international für andere Länder starten. Emilio Arellano aus Oberjesingen (er startet für Spanien) erzielte mit 197,06 Punkten eine neue Bestleistung und hatte nur 1,48 Punkte Rückstand zu Rang 2. Magdalena Müller aus Mochenwangen, die für Italien antritt, überzeugte ebenfalls mit einer starken Leistung und 150,23 ausgefahrenen Punkten.
Die Radballer Bernd und Robert Mlady ergänzten den Erfolg der Kunstradsportler*innen mit Silber im Radball.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilde: W.Schwarz
Mit dem 4.BW-Cup am SO 29.05.2022 endet die BW-Cup-Serie 2022. Für die DM-Teilnehmer*innen war es nochmals ein letzter Test vor dem Saisonhöhepunkt.
In den 2er Disziplinen gingen jeweils nur ein Paar an den Start, bei den Schülerinnen waren dies Cora Blaich und Nena Lichy als SG Denkendorf/Wendlingen. Mit konstant starker Leistung mit Ergebnissen knapp unter 90 Punkte präsentierten sich Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf im 2er Schüler offen.
Bei den Schülern gab es in der Altersklasse U13 vier Starter, hier gewann Aaron Klär (Öschelbronn) die Wettkampfserie vor Elijah Beck (Trillfingen). Laurin Löbel (Nufringen) und Julian Faden (Hemsbach) hatten jeweils nur ein Ergebnis erfahren. In der Altersklasse U15 gab es keine Starter.
Das Starterfeld bei den Schülerinnen U15 war am stärksten besetzt, hier ging Jette Koch (Nufringen) als Siegerin des BW-Cup hervor. Marla Löbel (Nufringen) und Larissa Michelfelder (Ilsfeld) folgen auf den Plätze 2 und 3. Auf den Rängen 4- 13 folgen Lilly Gühring 8Mergelstetten), Kendra Hofmann (Nufringen), Josephine Kreth (Gomaringen), Lina Joy Gärtner (Hemsbach), Carolin Klinger (Stuttgart), Sara Knobelspies (Volkertshausen), Julienne Lorandt (Stuttgart), Hannah Schneider (Offenburg), Mia Schneider (Denkendorf) und Esther Zienteck (Plattenhardt).
Weitere 8 Sportlerinnen traten bei den Schülerinnen U13 an. Platz 1 belegte hier in der Gesamtwertung Sophia Halter (Erlenbach). Auf den Rängen 2 und 3 folgen May Burkhardt (Stuttgart) und Enie Vetter (Hofen). Die Plätze 4-8 gehen an Emmi Harnisch (Nufringen), Madeleine Milz (Empfingen), Antonia Böhm (Weinheim), Fiona Merk (Bad Schussenried) und Sara Stiermann (Stuttgart).
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Am 27. und 28.Mai fand die Europmeisterschaft der Juniorinnen und Junioren in Schaffhausen statt.
Die Favoriten konnten sich erwartungsgemäß die Siege in den jeweiligen Kategorien sichern. Alle zu vergebenden Gold-Medaillen gingen somit nach Deutschland - und bis auf eine damit auch nach Baden-Württemberg.
Bei den 1er Juniorinnen konnte sich Ceyda Altug (RRMV Friedrichshafen) mit 170.37 Punkten den Europameistertitel sichern. Auf Platz 2 landete Hannah Reichle (RMSV Bad Schussenried) mit 157,27 Punkten.
Auch aus Baden-Württemberg angereist war Alexandra Geordiadis (RSV Wendlingen). Sie startete für Griechenland und erreichte mit 91,20 Punkten den 6. Platz.
Auf Platz 13 landete Sofia Reichert vom RKV Poppenweiler. Sie startete für Bulgarien.
Ein kleines Starterfeld ging im 2er der offenen Klasse an den Start. Mit deutlichem Vorsprung sicherte sich das Team vom RKV Ilsfeld - Jonas Mächtig und Simon Riedinger den Europameistertitel. Sie erreichten mit einer sicheren Kür 125,30 Punkte. Das 2er Team aus der Schweiz folgte mit 57,18 Punkten auf Platz 2.
Beim 2er der Juniorinnen sicherten sich Lena und Eva Streit vom RMSV Orsingen mit 109,97 Punkten ihren ersten Europameistertitel.
Im 1er Kunstfahren der Junioren zeigte Linus Weber aus Kirchdorf eine tolle Leistung und erreichte mit nur 4 Punkten Abzug 172,45 Punkte und gewann die Silbermedaille. Ebenfalls auf den Punkt fit war auch der zweite deutsche Starter Daniel Stark (NRW). Er toppte Linus Punktzahl sogar noch und sicherte sich mit 175,97 Punkten den EM-Titel.
Auch im Radball ging der Titel nach Deutschland: Luis Müller und Loris Ferrari vom RV Gärtringen. Nachdem sie in der Vorrunde noch ein Unentschieden gegen Tschechien in Kauf nehmen mussten, konnten sie diese im Finale deutlich mit 7:2 besiegen.
Im 4er Kunstradsport konnte das Quartett aus Aach um Hannah Elsässer, Natalie Grote, Janina Setzer und Julia Matt mit 183,51 Punkten nach 2021 den 1. Platz verteidigen. Auf Platz zwei und drei fuhren die Teams aus der Schweiz und Österreich.
Bericht: Juliane Hauer
Bild: Wilfried Schwarz
Schefold/Hanselmann und Wöhrle/Wurth vertreten Deutschland bei der Elite EM im Juni in Ungarn
Am 21.05.22 fand im hessischen Langenselbold die EM-Qualifikation für die Elite am 17./18.06.2022 in Ungarn statt. Mit dabei waren 13 Starter*innen aus Baden-Württemberg als es um die Vergabe der Startplätze (im 1er und 2er je 2 Plätze und 4er 1 Startplatz), über eine Vorrunde und dann K.O.-Duelle ging. Die Startberechtigung für den Qualifikationswettbewerb ergab sich aus dem Ergebnis der letztjährigen B-Kader- bzw. WM-Qualifikation. In den 1er Disziplinen waren jeweils 6 Starter*innen, im 2er jeweils 5 Paare und im 4er Kunstrad 4 Mannschaften nominiert.
Im 1er Frauen traten Lara Füller (Poppenweiler) und Lena Günther (Nufringen) an. Lara Füller gewann souverän die Vorrunde und Lena Günther erreichte Platz 5. Im K.O.-Duell um das 1.EM-tTicket musste sich Lara Füller dann aber geschlagen geben.
Bei den Männern im 1er waren mit Max Maute, (Tailfingen), Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Simon Köcher (Öschelbronn) und Sebastian Zähringer (Unteribental) gleich vier Baden-württemberger am Start. Beide Tailfinger Sportler traten durch erreichen der Ränge 3 und 4 in der Vorrunde in den K.O.-Duellen an, Simon Köcher und Sebastian Zähringern belegten die Plätze 5 und 6. Philipp-Thies Rapp überzeugt bei seinem ersten Wettkampf in der Elite klasse mit zwei starken Ergebnissen, musste sich aber im Duell für EM-Startplatz 1 gegen den C-Kader-Trainer Marcel Jüngling geschlagen geben. Auch Max Maute war in seinem Duell (EM Ticket Nr.2) unterlegen, er trat gegen Weltmeister Lukas Kohl an.
Auch das 2er Frauen war mit 3 von 4 Paaren von Baden-Württemberg dominiert. Siegerinnen der Vorrunde waren Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart). Platz 3 ging an Anika Papok/Anna-Sophia von Schneyder (Lottstetten), die sich ebenfalls beim ersten Wettbewerb in der Elite-Klasse fürs K.O.-Duell qualifizierten. Rang 4 erreichten Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth (Gutach) und das Duo Lara Schneider/ Tanja Österle (Unterweissach), ebenfalls dieses Jahr in die Elite aufgestiegen, für auf Platz 5. Bei der Vergabe um Startplatz 1 gab es ein spannendes Duell zwischen Marquard /Vordermeier und Wöhrle/Wurth, mit nur 1,22 Punkten Vorsprung gewannen hier die Gutacherinnen Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth. Anika Papok/Anna-Sophia von Schneyder waren von der aufgestellten Punktzahl eher die Aussenseiter im zweiten Duell im 2er Frauen, zeigten aber wie in der Vorrunde eine gute Leistung.
Mit Schefold/Hanselmann und Tisch/Stapf gingen im 2er Offene Klasse zwei Paare aus BW an den Start. Serafin Schefold/Max Hanselmann (Öhringen) entschieden die Vorrunde für sich und Nina Stapf /Patrick Tisch (Denkendorf/Magstadt) erzielten Platz 3. Das Öhringer Duo gewann sein Duell und startet somit an der EM, Stapf/Tisch mussten sich geschlagen geben und verpassen als Titelverteidiger die EM.
Durch die Mannschaft des RMSV Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carina Paukstadt war Baden-Württemberg auch in der 5.EM-Disziplin 4er Kunstrad Elite offen vertreten. Sie erreichten mit einer guten Leistung Platz 3 der Vorrunde.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!