Am 21.03. durften die Baden-Württembergischen Kunstradsportler*innen erneut ihr Können vergleichen. In der
Kugelberghalle fand der zweite BW-Cup unter der Organisation des RKV Poppenweiler statt.
Den Beginn machten die Zweier-Teams der Junioren. Raphael und Gabriel Heinz vom RSV Wendlingen machten
den Anfang und belegten mit 81,33 Punkten den zweiten Platz hinter Jonas Mächtig und Simon Riedinger vom
KV Ilsfeld, die 97,87 Punkte erreichten.
Bei den Sportler*innen U15 fand mit dem BW-Cup der erste landesweite Wettkampf seit 2019 statt.
Vier Starter gingen bei der Disziplin 1er Schüler U15 an den Start. Simon Halter (RSV Concordia Erlenbach) konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden und mit 113,40 Punkten den ersten Platz belegen. Auf den Plätzen 2-4 landeten Tilman Baresel (73,02, RV Nufringen), Florian Hirt (71,95, RSV Tailfingen) und Ferdinand Hirt (64,25, RSV Tailfingen).
Bei den Junioren konnte sich Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen mit nur knapp 10 Punkten Abzug deutlich den Sieg sichern - an seinem 18 Geburtstag sicher ein schönes Geschenk an sich selbst. Er erreichte 186,48 Punkte. Auf Platz 2 konnte sich Linus Weber vom SV Kirchdorf mit einer sauberen Kür (154,21) platzieren. Es folgten Ruben Geyer (148,59, RKV Denkendorf), Jonas Beiter (147,17), Lukas Beiter (132,08, beide RV Trillfingen) und Simeon Hufen (130,60, RSV Öschelbronn).
Nur ein Team ging in der Klasse 2er Schüler U15 an den Start: Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf erreichten 63,95 Punkte.
Bei den 1er Schülerinnen lagen die aufgestellten Punktzahlen der sechs Starterinnen alle innerhalb von 10 Punkten. Jette Koch (RV Nufringen) konnte sich hier mit einer tollen Vorstellung und 87,05 Punkten an die Spitze setzen.
Caroline Wirth vom RSV Wallbach sicherte sich mit 82,80 Punkten Platz 2 vor Marla Löbel (RV Nufringen, 76,24). Auf den Plätzen 4 bis 6 folgten Larissa Michelfelder (72,95, RKV Ilsfeld), Ronja Hellstern (70,55, RVA Empfingen) und Lilly Gühring (69,72, SV Mergelstetten).
Bei den Juniorinnen gab es wiederum ein spannendes Triell, das in diesem Lauf Ceyda Altug (168,37, RRMV Friedrichshafen) mit gerade mal 7 Punkten Abzug für sich entscheiden konnte. Einreihen konnten sich dahinter Melia Niedermeyer (161,26, RKV Denkendorf) und Hannah Reichle (157,60) vom RMSV Bad Schussenried. Die Plätze 4 und 5 trennten nur 0,01 Punkte: Nadine Kurz (148,85, RRMV Friedrichshafen) und Sandra Öhler (148,84, RV Herrenzimmern). Auf den Plätzen 6 bis 10 folgten Charlotte Bantle (146,28, RVA Empfingen), Lena Leutgeb (140,65, RKV Denkendorf), Nelia Hägele (132,69, RKV Denkendorf), Leonie Papok (118,14, RV Lottstetten) und Fia Hanselmann (76,39, RV Öhringen).
Bei den 2er der Juniorinnen konnten sich Anika Papok und Anna-Sophie von Schneyder vom RV Lottstetten als Favoritinnen erneut den ersten Platz sichern. Sie erreichten 116,67 Punkte. Auf Platz zwei konnten sich diesmal Maren Buchholz und Marisa Göppert vom RSV Fischerbach mit 107,90 Punkten schieben. Lena und Eva Streit (99,98, RMSV Orsingen), Letizia Daudey und Sofia Baier (89,70, RV Lottstetten) und Tanja Österle mit Lara Schneider (79,95, RSV Unterweissach) folgten auf den Pätzen 3 bis 5.
Kommende Woche werden sich die Junior*innen wieder im Bundesweiten Vergleich beim 2.Junior Masters in Bruckmühl messen. Für die Schüler*innen geht es dann mit dem 3.BW-Cup am 25.04. in Öschelbronn weiter.
Bericht: Juliane Hauer
Fotos: Daniel Kratschmar
Erster Bundesweiter Wettkampf seit 2019 im Kunstradsport
Der RV Trillfingen war am Samstag, 13.03. Ausrichter des 1. Junior Masters der Kunstradfahrer*innen. Der Auftakt zur dreiteiligen Wettkampfserie war der erste Wettkampf auf nationaler Ebene mit dem die Junior*innen auch die Qualifikation zur Europameisterschaft ausfahren.
Teilnehmen durften auf Grund der Corona-Verordnungen nur Athletinnen und Athleten, die einem Bundes- oder Landeskader angehören - entsprechend klein war das Starterfeld im Vergleich zu anderen Wettkampfjahren.
Den Anfang machten die 2er Junioren der offenen Klasse. In der Vorrunde konnten sich die Favoriten Daniel und Alexander Stark vom TSV Bernlohe (Bayern) deutlich mit 119,59 Punkten an die Spitze setzen. Es folgten auf Platz 2 Simon Riedinger und Jonas Mächtig vom RKV Ilsfeld (107,44). Auf Platz drei sicherten sich Lena Moser und Mario Stevens (RSV Gutach/Soli) vor Raphael und Gabriel Heinz (RSV Wendlingen) den Einzug ins Finale.
In der Abendveranstaltung stürzten die Gebrüder Stark und konnten durch die Verletzung das Programm nicht zu Ende führen. Simon Riedinger und Jonas Mächtig belegten somit den ersten Platz vor Lena Moser und Mario Stevens aus Gutach.
Bei den 1er Juniorinnen konnte sich Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried mit zwei starken Durchgängen und jeweils weniger als 10 Punkten Abzug präsentieren. In der Vorrunde erreichte sie vor der amtierenden Europameisterin Jana Pfann (RKB Soli Bruckmühl) den ersten Platz. Auf Platz 3 landete Ceyda Altug vom RRMV Friedrichshafen.
Im Finale konnte Jana Pfann ihrer Favoritenrolle gerecht werden und erreichte mit 184,23 Punkten einen deutschen Rekord. Hannah Reichle sicherte sich wiederum Platz 2 und Ceyda Altug erneut den 3. Rang.
Im mit 11 Starterinnen stärksten Teilnehmerfeld belegten die weiteren Sportlerinnen aus BW mit Lena Leutgeb (Denkendorf), Charlotte Bantle (Empfingen), Melia Niedermeyer (Denkendorf), Nadine Kurz (Friedrichshafen), Leonie Papok (Lottstetten), Nelia Hägele (Denkendorf) und Sandra Öhler (Herrenzimmern) die Ränge 4-10.
Beim 2er der Juniorinnen konnten sich drei badische Paare den Einzug in die Finalrunde sichern. Erwartungsgemäß setzten sich die Europameisterinnen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten mit 118,63 Punkten an die Spitze. Eva und Lena Streit vom RMSV Orsingen sicherten sich in ihrem ersten Junioren-Jahr direkt Rang zwei (99.88) vor Maren Buchholz und Marisa Göppert vom RSV Fischerbach (96,61).
Auch das Duo Lara Schneider und Tanja Österle vom RSV Unterweissach war rechtzeitig nach einer Verletzung wieder fit um an den Start in Haigerloch an den Start gehen zu können und belegte Rang 4.
Das zweite Team vom RV Lottstetten Sofia Baier und Letizia Daudey landeten mit 86,18 Punkten auf Rang 6 und konnten einen guten Start in ihre erste Junioren-Saison zeigen.
Spannende Duelle lieferten sich die männlichen Junioren: Den Heimvorteil nutzen und den Dreikampf jeweils für sich entscheiden konnte Jonas Beiter vom Ausrichter RV Trillfingen. Er setze sich in der Vorrunde mit nur 0,01 Punkten Vorsprung vor Ruben Geyer vom RKV Denkendorf (159.09) und Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen (158,22). Auch im Finale gab es ein enges Rennen mit der gleichen Endreihenfolge. (Beiter: 165,48 , Geyer: 165,05, Rapp: 159,10) Bei seinem Debüt in der Juniorenklasse zeigte der zweite Lokalmatador Lukas Beiter mit dem erreichten 8. Platz ebenfalls eine tolle Leistung. Linus Weber vom SV Kirchdorf - ebenfalls in seinem ersten Juniorenjahr - zeigte eine sehr saubere Kür und konnte sich mit weniger als 9 Punkten Abzug den vierten Platz sichern. Als sechster Sportler aus BW ging in dieser Disziplin noch Simeon Hufen (Öschelbronn) an den Start und fuhr auf Rang 7.
Der RV Trillfingen sorgte mit dem ausgearbeiteten Konzept für einen sicheren und reibungslosen Ablauf des Wettkampftages.
Fortgesetzt wird die Serie nun mit dem 2.Junior Masters am 27.03.2021 in Bruckmühl. Dort wird es für alle Fans und Interessierten auch eine Liveübertragung der Veranstaltung im Internet geben (Infos unter www.soli-bruckmuehl.de)
![]() |
|
Bericht: Juliane Hauer
Fotos: Daniel Kratschmar
Kunstrad-Junior*innen bestreiten Landeswettkampf
Am Sonntag, 21.02.2021, ging es in der Täleseehalle in Empfingen um den 1.BW-Cup und die Landesmeisterschaft der U19-Sportlerinnen und Sportler.
Letztere hätte eigentlich eine Woche später im Kinzigtal statt finden sollen - dort konnte allerdings keine Genehmigung zur Durchführung erreicht werden.
In Empfingen unterstützte die Stadt die Durchführung eines Wettkampfs und so wurden beide Veranstaltungen in Einem kombiniert.
Die Kunstrad-Saison in Baden-Württemberg konnte für einige Sportlerinnen und Sportler also unter Corona-Bedingungen starten. Trainieren und am Wettkampf teilnehmen dürfen aktuell nur Athletinnen und Athleten, die einem Landes- oder Bundeskader angehören. Entsprechend klein war das Starterfeld mit lediglich 20 Starts.
Mit ausgefeiltem Hygienekonzept, nur blockweisem Hallenzutritt und ohne Siegerehrung kam zwar nur bedingt Wettkampfstimmung auf, für die Sportlerinnen und Sportler war es dennoch ein wichtiger Formtest zu Beginn der Kunstradsaison. Die meisten Starter hatten seit knapp 11 Monaten keine Wettkampfpraxis und müssen nun erst wieder zurück in die Routine finden.
Den Anfang machten direkt morgens die 2er Juniorinnen. Die amtierenden Europameisterinnen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten konnten sich hier Platz 1 sichern. Dahinter lieferten sich Maren Buchholz / Marisa Göppert (Fischerbach, 95,68 Punkte) und Lena und Eva Streit (Orsingen, 94,54) ein knappes Duell. Die Paare Daudey/Baier (Lottstetten) und Schneider/Österle (Unterweissach) konnten verletzungsbedingt nicht an den Start gehen.
Bei den männlichen Kollegen konnten Simon Riedinger und Jonas Mächtig vom RKV Ilsfeld wie erwartet den Sieg einfahren. Auf Platz zwei kamen Raphael und Gabriel Heinz aus Wendlingen.
Die 1er Juniorinnen konnten die Leistungen noch nicht so recht abrufen. Melia Niedermayer (Denkendorf) konnte sich hier an zwei Kolleginnen vorbei an die Spitze schieben - sie erreichte 156,03 Punkte.
Auf Platz zwei und drei landeten Hannah Reichle (Bad Schussenried) und Ceyda Altug (Friedrichshafen).
Alle Drei wollen dieses Jahr auch nach einem der begehrten EM-Startplätze greifen. Die Ränge 4-9 gingen an Lena Leutgeb (Denkendorf), Nelia Hägele (Denkendorf), Sandra Öhler (Herrenzimmern), Leonie Papok (Lottstetten), Nadine Kurz (Friedrichshafen) und Fia Hanselmann (Öhringen). Die Lokalmatadorin Charlotte Bantle vom RVA Empfingen konnte verletzungsbedingt nicht starten.
Am Nachmittag durften die 1er Junioren auf die Fläche. Philipp-Thies Rapp aus Tailfingen konnte von den starken 196,3 Punkten Ausgangswert noch 168,16 erreichen und sich damit Platz eins sichern.
Auf Platz zwei landete Linus Weber (SV Kirchdorf), der sich mit nur 5 Punkten Abzug bei seinem Debüt in der Altersklasse U19 an Ruben Geyer (Denkendorf, Platz 3) und Jonas Beiter (Trillfingen) vorbei schieben konnte. Die Plätze 5 und 6 gingen hier an Simeon Hufen (Öschelbronn) und Lukas Beiter (Trillfingen).
Der nächste Wettbewerb wird voraussichtlich am 13.März in Haigerloch statt finden. Die bundesweite Junior Masters-Serie - und damit die Qualifikation zur Europameisterschaft - beginnt dort.
Mit den aktuell geltenden Regelungen wären auch hier nur Bundes- und Landeskaderathleten zum Start berechtigt.
Der Bund Deutscher Radfahrer gibt sich in einem aktuellen Schreiben zur Situation aber hoffnungsvoll, dass die Beschränkungen bis dahin soweit gelockert sind, daß keine Einschränkungen des Starterfelds nötig sind.
Text: Juliane Hauer/Jennifer Schweizer, Referentin Kunstrad & Bilder: Daniel Kratschmar, Fachwart Kunstrad WRSV
Der WRSV führt auch im Jahre 2025 wieder Sichtungen zur Aufnahme in den Talentsichtungskader (TSK) durch. Hierzu ist nicht das fahrerische Können ausschlaggebend, sondern die allgemeinen sportlichen Voraussetzungen. Alter der Sportler*innen ca. 7 – 9 Jahre.
Die Vorsichtungen der einzelnen Gruppen finden an den nachstehend aufgeführten Terminen statt. Anmeldungen nur vereinsweise mit Angabe des vollständigen Namens sowie Adresse und des Geburtsjahres der Sportler*innen spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin an den/die zuständige*n TSK-Trainer*in. Die Zentralsichtung findet dann am 05. Juli 2025 in Albstadt-Tailfingen statt. Hierzu ergeht eine gesonderte Einladung.
Bezirk Oberschwaben und Ostalb-Donau am 24. Mai 2025 in der Kreissporthalle beim Berufsschulzentrum in Biberach/Riss. Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 12.00 Uhr.
Trainerin: Martina Quecke, Pater-Mohr-Straße 5, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/91181, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezirk Schwarzwald-Zollern und Achalm am 07. Juni 2025 in der Lutherhalle in Albstadt-Tailfingen.
Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 11.00 Uhr (je nach Anzahl der Meldungen).
Trainer: Matthias Schlecht, Im Jörgenbrunnen 9, 72186 Empfingen, Tel. 0176/82066211,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezirk Schönbuch-Würmtal am 07. Juni 2025 in der Schwabenlandhalle in Nufringen.
Uhrzeit wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Trainerin: Carola Eipper, Oberjesinger Str. 35, 71154 Nufringen. Tel. 015202536245,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreis Stuttgart / Esslingen am 10. Mai 2025 in der Seefällehalle in Filderstadt-Bonlanden.
Die Uhrzeit wird in Abhängigkeit von den Teilnehmern festgelegt.
Trainerin: Stephanie Hammer, Tel.: 0171/3806408, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreis Heilbronn / Ludwigsburg am Samstag 24. Mai 2025. in Ilsfeld
Beginn der Sichtung ist um 16.00 Uhr.
Trainer: Klaus Fehrle, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrgänge für Nicht-Kadermitglieder für Schüler*innen und Jugendliche
des Württembergischen und des Badischen Radsportverbandes
Ort: |
Landessportschule Albstadt-Tailfingen |
Lehrgangsleiter: |
Matthias Schlecht |
Eigenbeteiligung: |
je Sportler EUR 85,00 / keine Fahrgeldvergütung |
Meldung: |
bis spätestens 21. Februar 2025 an Matthias Schlecht, Im Jörgenbrunnen 9, 72186 Empfingen, Die Anmeldung erfolgt ausschließlich durch die Vereine. Mindestalter der Sportler*innen: 10 Jahre (Jahrgang 2015). Für die Anmeldung an der Sportschule bitte das Geburtsdatum der Sportler*innen und Trainer*innen zusenden. Das aktuelle Fahrprogramm sowie eine Aufstellung der aktuell trainierten Übungen bitte bis 01.06.2025 zuschicken. Angenommene Teilnehmer*innen werden bestätigt und erhalten weitere Informationen über den genauen Ablauf. Erwünscht ist die Teilnahme von Vereinstrainern. Die Kosten für 4 Trainer*innen werden übernommen. Sollten mehr als 4 Trainer*innen angemeldet sein, werden die Kosten auf alle Trainer*innen umgelegt. |
Lehrgang 1: |
Montag, 30. Juni 2025, 9.00 Uhr bis Dienstag, 01. Juli 2025, 18.00 Uhr |
Lehrgang 2: |
Mittwoch, 02. Juli 2025, 9.00 Uhr bis Donnerstag, 03. Juli 2025, 18.00 Uhr |
Bei unterschiedlicher Teilnehmerzahl der einzelnen Lehrgänge wird ein Wechsel in den anderen Lehrgang vorbehalten.
Weihnachts- und Neujahrsgrüße vom Kaderlehrgang
Talentsichtungskader Schönbuch-Würmtal beim letzten Tageslehrgang 2022
Anmeldung über folgenden Link
https://forms.office.com/r/bx77Kt3AsA?origin=lprLink
Radball Worldcup 2024 - Finale in Ailingen
Der RVI Ailingen 1908 e.V. richtet das WorldCup Finale 2024 in unserer Ailinger Rotach-Halle aus.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir können euch ein Event, nicht nur sportlich, auf allerhöchstem Niveau versprechen. Da wir uns im 3-Länder-Eck mit der Schweiz und Österreich befinden, erwarten wir auch aus diesen Ländern einen regen Ansturm. Mit einer noch größeren Tribüne und mehr Sitzplätzen, hoffen wir für die Mannschaften auf eine prall gefüllte Halle mit toller Kulisse und bester Stimmung.
Gerne möchten wir euch im Vorfeld die Möglichkeit geben euch eure Tickest bereits im Vorverkauf zum Vorzugspreis von 6,50€ zu sichern. So habt ihr garantierten Eintritt und wir ein wenig Planungssicherheit. Schreibt dazu einfach eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und gebt die Anzahl an gewünschten Tickets, sowie einen Ansprechpartner + Mailadresse an. Ihr erhaltet dann eine Mail mit allen weitern Infos.
Wir freuen uns bereits auf viele angereiste Fans, tolle Spiele und ein Radball-Event der Spitzenklasse!
Hier die Internet-Seite des RVI Ailingen:
https://www.rvi-ailingen.de/
Rainer Illi vom RV Kemnat hat uns für immer verlassen.
Wir trauern um einen großartigen Menschen und Sportkameraden.
1962 bis 1968 leitete er den RV Kemnat als 1. Vorsitzender,
1969 übernahm er wieder sein Amt als Sportleiter, welches er nachfolgend über 40 Jahre ausübte.
Im Württembergischen Radsportverband war er 38 Jahre als Kommissär und 31 Jahre als Staffelleiter im Einsatz.
Maßgeblich war er an der Entwicklung des Radfahrervereins Kemnat 1909 e.V. und besonders an der hervorragenden Jugendarbeit im RVK beteiligt.
In tiefer Trauer sind unsere Gedanken bei seiner Familie und den Hinterbliebenen.
Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Klaus Höger
Vizepräsident Hallenradsport
Kevin Seeber neuer Fachwart Radball im WRSV
Auf der Tagung der radballtreibenden Vereine wurde Kevin Seeber aus Wendlingen zum neuen Fachwart Radball im WRSV gewählt.
Kevin Seeber ist beim RV Gärtringen als Spieler in der 2. Bundesliga und Sportlicher Leiter aktiv.
Als Fachwart wird er sich nun auch verstärkt im organisatorischen Bereich einbringen.
Wir freuen uns Kevin Seeber in diesem Amt begrüßen zu können.
Kevin Seeber tritt die Nachfolge von Klaus Höger an, welcher 12 Jahre Fachwart im WRSV war und in dieser Zeit das Amt sehr engagiert und motoviert ausgefüllt hat.
Wir bedanken uns herzlich für den Einsatz.
Deutscher Meister: Dem RVG-Fünfer gelingt der ganz große Wurf
In Krofdorf fand am Samstag 30.11.2024 die Deutsche Meisterschaft im Fünfer-Radball statt, an der das RVG-Quintett als souveräner Bundesligasieger ebenfalls teilnahm.
Das Turnier, bei dem die fünf besten Teams der abgelaufenen Bundesligasaison im Modus „Jeder gegen Jeden“ ermitteln, startete für das Team mit dem Spiel gegen den amtierenden Deutschen Meister aus Waldrems. Hier ging Waldrems zwar Mitte der ersten Halbzeit mit 0:1 in Führung, allerdings gelang bereits kurz darauf der 1:1-Ausgleich nach einem hohen Ball von Simon Becker. Nur wenig später ging der RVG-Fünfer durch einen Kopfballtreffer von Luis Müller sogar mit 2:1 in Führung, wobei dieses Resultat zugleich den Halbzeitstand bedeutete.
Nach der Pause übernahm das Quintett dann mehr und mehr die Kontrolle über das Spiel, erspielte sich zahlreiche, gute Torchancen und konnte durch Markus Schäfer und Luis Müller diese sogar noch zum 4:1-Endstand ausbauen.
Nach diesem überzeugenden Auftakterfolg bekam es das Team im zweiten Spiel des Tages mit der RSG Ginsheim zu tun, bei der der erfahrene Bundesligaspieler Roman Müller in der Abwehr mit von der Partie war. Hier entwickelte sich ein hitziges Spiel, in dem es für die Kommissäre manchmal schwierig war, den Überblick zu behalten. Trotzdem behielt der RVG-Fünfer nach dem 0:0-Pausenstand in der zweiten Spielhälfte die Ruhe und erzielte nach einem vom Ginsheimer Verteidiger abgefälschten Schuss von Simon Becker die 1:0-Führung. Patrick Bühler musste nach seinem Jubel über seinen Treffer zum 2:0 zwar nach einer gelben Karte für drei Minuten auf die Strafbank – nicht die einzige Zeitstrafe in dieser Partie – und dennoch brachte das Team die Führung ins Ziel und befand sich weiter auf Kurs.
Spielerisch besser lief es hingegen dann wieder in der dritten Begegnung mit Gastgeber Krofdorf, die bis dahin spielerisch ebenfalls durchaus zu überzeugen wussten. Markus Schäfer erzielte kurz vor der Pause die 1:0-Führung und kurz nach Wiederanpfiff sorgte ein hoher Ball von Kai Schäfer für das 2:0. Schön herausgespielt war auch der letzte Treffer durch Luis Müller nach einer Kombination mit Patrick Bühler kurz vor dem Ende der Partie.
Vor dem Duell mit dem Bundesliga-Zweiten aus Naurod war somit klar, dass der RVG bereits mit einem Unentschieden Deutscher Meister werden konnte, während Naurod die Partie gewinnen musste, wenn sie noch eine Medaille erreichen wollten.
Mitte der ersten Hälfte brachte Luis Müller mit einem erneut schön herausgespielten Tor das Quintett mit 1:0 in Führung, die Naurod allerdings in der zweiten Halbzeit zunächst ausgleichen konnte. Wer nun dachte, dass der Rest des Spiels nun zu einer Zitterpartie werden würde, sah sich allerdings getäuscht. Patrick Bühler brachte das Team etwa fünf Minuten vor dem Ende zunächst mit 2:1 per Kopf in Führung, ehe Luis Müller kurz darauf auf 3:1 erhöhen konnte. Spätestens nach dem 4:1 kurz vor dem Ende der Partie durch Jannes Müller gab es auf der Tribüne bei den mitgereisten Anhängern und auf der Bank kein Halten mehr.
Nach einer langen Durststrecke und zuletzt sechs Titelgewinnen von Waldrems in Folge, konnte der RVG diese Phalanx endlich wieder durchbrechen und darf sich vollkommen zurecht Deutscher Meister nennen. Trotz der Bürde, die mit dem Bundesligasieg auf dem Team, lastete, gaben sich Torwart Kevin Seeber, sowie mit Kapitän Kai Schäfer, Jannes Müller, Simon Becker, Markus Schäfer, Luis Müller, Patrick Bühler und Nico Quast keine Blöße und behielten in nahezu jeder Situation die Nerven. Michael Berner, der in der Saison ebenfalls zum Einsatz gekommen war, kam aufgrund des parallel stattfindenden Landesliga-Spieltages nicht zum Einsatz. Darüber hinaus erhielt Luis Müller am Ende des Turniers noch eine Auszeichnung für den besten Torschützen des Turniers.
Text: RV Gärtringen
Bilder: Rosina Ferrari
Ferrari/Müller fahren für Deutschland zur EM
In der Gärtringer Schwarzwaldhalle fand am vergangenen Wochenende das entscheidende Turnier für die Qualifikation zur Europameisterschaft der U19-Junioren statt. Mit von der Partie waren gleich zwei Teams des RV Gärtringen, die sich Hoffnungen auf das EM-Ticket machen konnten.
Nach der ersten Qualifikationsrunde, die Mitte Februar in Großkoschen ausgetragen wurde, lagen Loris Ferrari und Luis Müller vom RV Gärtringen 1 verlustpunktfrei an der Tabellenspitze vor Wiednitz. Direkt dahinter auf Rang 3 rangierten Nico Quast und Till Ganser vom RV Gärtringen 2 auf dem dritten Tabellenplatz.
Gärtringen 1 mit Loris Ferrari und Luis Müller konnte das finale Qualifikationsturnier ungeschlagen mit 5 Siegen und einem Unentschieden abschließen, die zweite Gärtringer Mannschaft konnte sich in der Abschlusstabelle noch auf den 2. Platz verbessern.
Die amtierenden U19 Europameister Loris Ferrari und Luis Müller werden nach diesem tollen Erfolg bei der Qualifikation, im Mai erneut die deutschen Farben bei der Europameisterschaft der U19-Junioren in Wallisellen bei Zürich vertreten.
Fotos: Rosina Ferrari
Die jährliche Mitgliederversammlung des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) führte heute neben knapp 100 Tourismusschaffenden der Region auch Staatssekretärin Sabine Kurtz (MdL) auf Schloss Filseck im Landkreis Göppingen. Gemeinsam ließ man ein erfolgreiches Tourismusjahr auf der Schwäbischen Alb Revue passieren und tauschte sich zu wichtigen touristischen Zukunftsthemen aus.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Schwäbische Alb Tourismus (SAT) fand am heutigen Donnerstag auf Schloss Filseck im Landkreis Göppingen statt. Zahlreiche Tourismusakteure aus den elf Mitgliedsland- bzw. stadtkreisen des SAT waren der Einladung ihres touristischen Dachverbands gefolgt. Mike Münzing, erster SAT- Vorsitzender und Bürgermeister der Stadt Münsingen, durfte mit Sabine Kurtz (MdL), Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, und Ayla Cataltepe (MdL), aber auch Abgeordnete des Landtags und somit besondere Ehrengäste begrüßen.
Jochen Heinz, erster Landesbeamter des Gastgeber-Landkreises Göppingen, begrüßte alle Anwesenden im Namen des Landkreises und lobte die Arbeit des Verbands und aller Mitglieder: „Das Image der kargen Alb gehört der Vergangenheit an. Auf der Alb geht was und das merkt man.“ Der Tourismus der Region habe sich überdurchschnittlich positiv entwickelt. Aus seiner Sicht habe die Arbeit des SAT sowie die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Mitglieder und Partner maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Dass auch in seinem Landkreis Tourismus ein kreispolitisches Schlüsselthema sei, zeigten unter anderem erfolgreich umgesetzte Projekte wie die „Löwenpfade“ oder „Löwentrails“.
Auch Staatssekretärin Sabine Kurtz (MdL) hob die positive Entwicklung der Schwäbischen Alb und die gute Stimmung im Verband hervor. Insbesondere die AlbCard stellte sie als „ganz besondere Gemeinschaftsleistung und kluge Maßnahme“ heraus. Anschließend berichtete sie von der Arbeit ihres Ministeriums, insbesondere der Förderung regionaler Landwirtschaft und Gastronomie durch die Qualitätsinitiative „Schmeck den Süden“ und warb um Beteiligung.
Um das große Potential des ländlichen Raums ging es auch im Impulsvortrag von Dirk Monath der Beratungsagentur „FUTOUR“, der das Projekt „Schwarzwald Dorfurlaub“ vorstellte.
In seinem Bericht über das Geschäftsjahr 2023 konnte SAT-Geschäftsführer Louis Schumann mit erfreulichen Statistiken aufwarten: Mit über 4 Millionen Übernachtungen bis einschließlich August 2023 konnte die Region* ein Wachstum von 13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und damit erneut einen überdurchschnittlichen Zuwachs im Vergleich zum Landesschnitt verzeichnen. Damit wurden sogar die Übernachtungszahlen (Jan. – Aug.) des bisherigen Spitzenreiterjahres 2019 vor der Coronakrise übertroffen. Schumann stellte auch die Ergebnisse der aktuellen Destination Brand Studie vor, aus der u.a. hervorgeht, dass Gäste bei der Wahl ihres Urlaubsziels großen Wert darauf legen, dass die Urlaubsregion lebenswert ist. „Wo sich die Einheimischen wohlfühlen, fühlen sich auch die Gäste wohl“, resümierte der Geschäftsführer.
Dass die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat, der Schwäbischen Alb, einer der wichtigsten Schlüssel zum touristischen Erfolg der Region ist, betonte auch SAT-Vorsitzender Mike Münzing mehrmals: „Unser Ziel im Tourismus muss es sein, viele Beteiligte, anstatt Betroffene zu haben.“
Da SAT-Geschäftsführer Louis Schumann den Verband zum Jahresende verlässt, nutzte Mike Münzing die Gelegenheit ihn im Rahmen seiner letzten Mitgliederversammlung im Namen des Vorstands, der Geschäftsstelle und aller Mitglieder und Partner gebührend zu verabschieden. Er würdigte das herausragende Engagement Schumanns und überreichte ihm zum Abschied eine goldene Replik des sagenumwobenen Löwenmenschen: „Louis Schumann hat für die Alb gebrannt und er hat die Alb im Blut. Wem, wenn nicht ihm, gebührt der Löwenmensch?“
Louis Schumann zeigte sich sehr dankbar für die wertvollen Jahre beim SAT und die große Wertschätzung seiner Arbeit. Die Zukunft der Alb sieht er in den besten Händen, auch wenn seine Stelle bislang noch nicht nachbesetzt ist: „Ich weiß welche Kraft im Verband, Vorstand und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle steckt und bin daher überzeugt, dass es für die Schwäbische Alb genauso positiv weitergehen wird. Hier und heute sitzen 100 gute Gründe vor mir.“
*Anmerkung: Die touristischen Übernachtungszahlen der Schwäbischen Alb entsprechen dem SAT-Gebiet, das heißt, sie sind nicht identisch mit den Daten, die vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg veröffentlicht werden.
______________________________________________________________________________
Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst zehn Landkreise und einen Stadtkreis**.
Wichtige Aufgaben des SAT sind die Vertretung der Region in und die Zusammenarbeit mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen, die Entwicklung der touristischen Infrastruktur, das Förderwesen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. Letztere wird thematisch auf vier Geschäftsfelder (Wandern, Rad, Städtereisen und Kultur & Geschichte), sowie zwei Co-Geschäftsfelder (Regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit) fokussiert. Die enge Verbindung zur Privatwirtschaft dokumentiert ein Wirtschaftsbeirat, der den SAT insbesondere in strategischen Fragen berät.
Im Jahr 2022 wurden im Verbandsgebiet 5,3 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb, zu der seit 2020 auch die AlbCard, die flächenmäßig größte touristische Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in über 160 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene, was schon vor 40.000 Jahren galt, als die berühmten Eiszeitkunstfiguren entstanden: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.
**Mitgliedslandkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis, Heidenheim, Göppingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm, Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Sigmaringen, Tuttlingen
______________________________________________________________________________
Information & Kontakt Tel.: +49 (0) 7125 93 930 - 0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.schwaebischealb.de www.albcard.de |
Schwäbische Alb Tourismus
Bismarckstr. 21
D - 72574 Bad Urach
Pressekontakt:
Julia Metzmann
Tel.: +49 (0) 7125 93 930 - 24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seit mehr als 30 Jahren gibt es den AOK-Radtreff beim RKV Hofen. Von Anfang an dabei ist Peter Miller, der als AOK Radtreffleiter Jahrzehnte lang die Gruppen organsierte und führte. Er gibt sein Amt des Koordinators an Peter Woletz weiter, der bereits viele Jahre als Radtreffleiter dabei ist. Am vergangenen Mittwoch war die offizielle Übergabe im Beisein der AOK-Radtreff-Leiter des RKV Hofen.
„Angefangen hat alles mit einem Telefonanruf im Jahr 1990. Die AOK´s und die Radsportverbände Baden – Württembergs haben die Zeichen der Zeit erkannt und über ein zusätzliches Angebot zu den schon bestehenden Lauftreffs nachgedacht.
Aus diesen Überlegungen heraus wurde der Rad–Treff geboren“, so Peter Miller.
Vor 30 Jahren, am 08. Juni 1991 fiel der Startschuss auf dem Parkplatz der Wasseralfinger Talschule für den ersten Aalener AOK–Radtreff. „Es war auf Anhieb ein voller Erfolg und ist es bis zum heutigen Tag geblieben. Seit Beginn kommen jeden Mittwoch 50 – 60 Radelfreunde, die mit uns die wunderschöne Ostalb erkunden. Sofort war uns klar, dass schaffen wir nicht in einer gemeinsamen Gruppe, wegen der großen Teilnehmerzahl und auch der Leistungsunterschiede unserer Teilnehmer. Bereits beim zweiten Treffen bot man zwei Gruppen an, die mit Tourenrädern oder Mountainbikes und eine Rennradgruppe“, erklärt Peter Miller. „Unterstütz wurden wir immer vom Rad-Renn-Club Aalen. Mittlerweile ist auch eine E-Bike-Gruppe von rund 20 Radlern dazu gekommen.“
Nach wie vor ist der mittlerweile 72jährige Peter Miller jeden Mittwoch beim Radtreff dabei. „Interessierte und Neueinsteiger sind herzlich willkommen“, betont auch Peter Woletz. Unsere Ausfahrt findet noch bis 15.9. jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr amParkplatz des Talschulzentrums in Wasseralfingen statt. Ab dem 22.9 walken wir um den Bucher Stausee.
Kontakt zum Radtreff:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: (0175) 162 76 82
https://www.rkv-hofen.de/abteilungen/radtreff/
Es ist soweit! Ab heute können sich Interessierte für unsere Etappentouren anmelden. Auf unserem Portal www.radhelden.club findet Ihr alle Informationen zu den Touren, die Etappen als GPX-Download und könnt Euch direkt anmelden.
VELOMÄN
Unsere speziell für Vereinsrennradler und Radsportgruppen entwickelte Rennradetappentour bietet Radsportfeeling par excellence. Im Gruppetto geleitet uns die Polizei flüssig und flott durch die Landschaft, sichert die flüssige Fahrt und macht uns den Weg durch Städte und über Kreuzungen frei. An ausgesuchten Streckenabschnitten und Bergen werdet ihr aber „losgelassen“! Via STRAVA-App darf sich ein jeder die Klinke in die Hand geben und dem Mitradler das Hinterrad zeigen. Nach jeder Challenge finden wir zurück ins Feld, radeln uns das Laktat aus den Muskeln, bevor die nächste STRAVA-Challenge ruft. Am Ende jeder ca. 100km langen Etappe und natürlich am Ende der gesamten Tour küren wir den Tages- und Gesamt-VELOMÄN.
BAWÜlebnis-Tour
Du genießt das Radfahren mit Freunden oder deiner Familie? Du liebst es ruhig die gesunde Natur auf dem Rad zu erleben? Du suchst den Mehrwert einer geführten Radtour und lässt dich gerne durch ein professionelles Rahmenprogramm umsorgen? Dann ist unsere BAWÜlebis-Tour genau das richtige Radfahrerlebnis für dich. Auf unseren ca. 50km langen Etappen guiden dich professionelle Guides des Radhelden.club durch die herrliche Region des Heilbronner Landes, über das Hohenlohische ins Aalener Ostalbgefilde bis hin ins Ziel zur Remstalgartenschau nach Schorndorf. Ob am Start, zur Mittagsrast oder am Ziel – wir bieten dir überall die Möglichkeit dich zu stärken. Als besonderen Service hast du die Chance zu übernachten oder mit Sack und Pack an deinen Einstiegsort zurückgebracht zu werden. Worauf wartest du nach? Melde dich und deine Freunde oder Familie gleich an!
Wir haben für unsere Veranstaltung folgende Themen vorgesehen:
Über Wippe und Rampe - sichtlich Spaß hatten 14 Kinder und Jugendliche beim Training mit den Radsportlern der SG Öpfingen
In Bartholomä wurde innerhalb nur einer Woche ein neuer, großer Bikepark gebaut
Der Heimatort unseres WRSV-Präsidenten Klaus Maier und dessen dortiger Radsportverein, die Radsportfreunde Bartholomä, zeigen was heute für radelnde Kids angesagt ist und wie man es umsetzt - Klasse! Klaus Maier selbst, hat sich in die Baumaßnahmen eingebunden und sagte, "Hier entsteht unter Bauleitung und Planung von Konrad Willar und seinem Team eine tolle MTB Strecke. Die vielen Jugendlichen sind mit Feuereifer dabei und freuen sich auf diese phantastische Sportanlage. Ein großer Teil des Vereins arbeitet ehrenamtlich mit. Finanziert wird das 12000€ Projekt durch viele Spenden."
Ein Toller Bericht der Rems-Zeitung präsentiert ein neues MTB-Projekt auf der Schwäbischen Alb:
Voller Stolz auf seine ganze Gemeinde stellte Bürgermeister Thomas Kuhn am Freitag den neuen Bikepark in der Otto-Höfliger-Straße vor. Mit der Idee zur Mountainbike-Anlage haben die Radsportfreunde Bartholomä den ersten Preis einer Ausschreibung der Kultur- und Sportstiftung gewonnen...
Bauimpressionen
VeloWoche: WRSV und RADHELDEN.club mit erfolgreicher Premiere der Drei-Tages-Etappenfahrt durch Baden-Württemberg
VeloWoche bringt Tour-de-France-Feeling ins Ländle
Tolle Touren, gute Stimmung und Fahrspaß pur bei Temperaturen um die 30 Grad: Am Wochenende traten bei der ersten VeloWoche des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV) täglich rund 200 Radsportfans aller Altersklassen gemeinsam in die Pedale. Der RADHELDEN.club unterstützte diese Veranstaltung bei der Organisation und mit viel Know-how.
Stuttgart, 03. August 2018 – In drei Etappen führte die VeloWoche vergangenes Wochenende, vom 27. bis zum 29. Juli 2018, durch einige der schönsten Gegenden Baden-Württembergs. Nach der Auftaktveranstaltung am 26. Juli in Bad Wildbad fiel der Startschuss zur ersten Etappe dabei am Freitag in Calmbach. Die Sportler gingen in zwei Wellen auf die Strecke: Zuerst starteten gut 30 ambitionierte Rennradler ihre 119 Kilometer lange Tagestour zum ersten Etappenziel in Waldbronn. Einige Minuten später folgten dann rund 170 Freizeitradler, die nach 55 Kilometern ebenfalls in Waldbronn eintrafen. Auch am Samstag und Sonntag standen für die Freizeitgruppe bei Etappe zwei (Waldbronn–Bönnigheim) und drei (Bönnigheim–Fellbach) täglich 55 bis 65 Kilometer auf dem Programm. Die Rennradler haben mit 110 bis 120 Kilometern pro Tag rund doppelt so viel Strecke zurückgelegt. Alle Radfahrer trafen sich jeweils zur Mittagsrast sowie in den Etappenzielen.
Die AOK Baden-Württemberg und deren regionale Bezirksdirektionen unterstützten die Tour maßgeblich als Premiumpartner und Gesundheitsförderer und sorgten dabei für persönlichen Service, ausreichend Verpflegung und Erfrischungsgetränke von Ensinger. Den Betreuungsservice auf der Stecke sicherten 15 lizenzierte Radtourenbegleitfahrer, jeweils zu erkennen an den leuchtend gelben RADHELDEN.club-Trikots, die durch die Firma DEE zur Verfügung gestellt wurden. Das Rahmenprogramm sowie den Service der Veranstaltung unterstützten zudem die örtlichen Radsportvereine und die Gemeinden.
Während der gesamten VeloWoche wurden die Radler von Polizeibeamten aus den Regierungspräsidien Pforzheim, Karlsruhe und Aalen begleitet. Gefährliche Straßenabzweigungen wurden zudem extra abgesichert. Die Aktion „Gib Acht im Verkehr“ der Polizei unterstützte die VeloWoche entscheidend, mit dem Ziel verkehrsgerechtes Radfahren im Straßenverkehr zu verbessern. „Mit Polizei, Begleitfahrzeug und Sanitätern entstand so ein wunderbares Tour-de-France-Feeling“, sagt Klaus Maier, Präsident des Württembergischen Radsportverbands e. V. (WRSV).
Der Verbandspräsident war mit der Gruppe der Rennradfahrer unterwegs und genoss das Fahren im geschlossenen Verbund. „Alle Radler haben sich trotz der Hitze gut gehalten, wir hatten keine Pannen und keine Unfälle zu verzeichnen. Die Stimmung in den beiden Gruppen war durchweg super“, sagt Gundolf Greule, Projektleitung VeloWoche.
WRSV-Geschäftsführer Jochen Lessau fasst zusammen: „Insgesamt war es eine gelungene Premiere für die VeloWoche. Jetzt wollen wir die VeloWoche als große Radetappenfahrt im Ländle etablieren und bestenfalls die durch das Ende der „Tour de Ländle“ entstandene Lücke schließen. Künftig werden wir unsere begleitenden Serviceangebote ausbauen und rechnen dann natürlich mit deutlich mehr Teilnehmern. Für nächstes Jahr, anlässlich der Bundesgartenschau und Remstal Gartenschau 2019, haben wir die Strecke zwischen Heilbronn und Schorndorf ins Auge gefasst.“
Über den RADHELDEN.club
Mit dem RADHELDEN.club bietet der Württembergische Radsportverband e. V. (WRSV) ein neues Serviceportal mit umfangreichen Angeboten von Experten (echten Radhelden) rund ums Radfahren für alle Radsportbegeisterten. Hier finden Interessierte Tipps und Infos für jeden Radsportsektor sowie zahlreiche Ausbildung- und Schulungsangebote sowie Events. Der RADHELDEN.club funktioniert dabei auch als Community. Er bündelt die Produkte und Events rund ums Rad und vernetzt Endkunden (Breitensport, MTB, Rennrad, ...) und Multiplikatoren (Radhelden-Experten). Auf www.radhelden.club entsteht ein Schaufenster mit Angeboten, Produkten und Events für alle Radsportler in ganz Deutschland. Damit erleichtert der RADHELDEN.club Radsportfans aller Altersklassen den Einstieg in den organisierten Radsport.
Pressekontakt
WortFreunde Kommunikation GmbH
Elena Erdmann
Hermannstraße 5
70178 Stuttgart
Tel.: 0711/505306-41
Fax: 0711/505306-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
URL: www.wortfreun.de
Unternehmenskontakt
Württembergischer Radsportverband e. V.
Gundolf Greule
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
Tel.: 0711/954697-15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
URL: www.radhelden.club
Bitte Hinweise auf Veröffentlichungen, Links und Abdruckbelege an Pressekontakt.
Die VELOWOCHE wurde freundlichst unterstützt durch unseren Partner - die AOK BADEN-WÜRTTEMBERG
Liebe Radsportvereine - IHR SEID ANGESPROCHEN!
Nach zehn Jahren Pause startet die Deutschland Tour wieder voll durch! Das Finale ist am 26. August in Stuttgart. Dabei gehört die Straße nicht nur den Profis: Bevor die Elitefahrer in und um Stuttgart die vierte und letzte Etappe angehen, findet dort die Jedermann Tour statt. Gefahren werden zwei sportlich anspruchsvolle und abwechslungsreiche Strecken – mitten durch unsere schöne Region. Für die teilnehmenden Radsportler und die Zukunft des Radsports in Baden-Württemberg ist es wichtig, dass dieses einmalige Jedermann-Rennen gut organisiert ist und reibungslos ablaufen kann. Deshalb unterstützen wir – der Württembergische Radsportverband – die Organisatoren bei der Streckensicherung.
Streckenposten gesucht!
Damit uns das gelingt, brauchen wir aber noch möglichst viele tatkräftige Helfer – gerade aus den Radsportvereinen im Ländle! Gesucht werden Streckenposten (Mindestalter 18 Jahre), die mit uns die Rennstrecke von Verkehrsteilnehmern, Passanten und Zuschauern freihalten. Der Einsatz dauert jeweils zwischen einer und vier Stunden, je nach Einsatzort. Jeder Helfer erhält eine Aufwandsentschädigung von zehn Euro pro Stunde.
Bisher haben sich leider deutlich weniger Helfer bei uns gemeldet, als erhofft. Wir appellieren deshalb noch einmal an alle Radsportvereine: Macht mit! Zeigt euch euren Radsportkollegen gegenüber solidarisch und sorgt gemeinsam mit uns dafür, dass der organisierte Radsport in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Ludwigsburg künftig auch von Behörden und Kritikern in einem positiven Licht gesehen wird!
Vereine erhalten pro Helfer außerdem 15 Prozent Rabatt auf den aktuell gültigen Preis bei der Onlineanmeldung zur Jedermann Tour. Die Ermäßigung gilt für jeweils einen Starter. Ab zehn Helfern erhält der Verein einen Freistart, bei 20 Helfern sind es zwei Freistarts.
Wir freuen uns über viele tatkräftige Helfer!
Sportliche Grüße
Euer Albert
Nähere Infos findet Ihr hier: https://www.radhelden.club/deutschlandtour
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!