Auch die traditionellen Auensteiner Radsporttage (mit Bundesligarennen und Berg-DM) sind Opfer der Corona-Krise, sollen aber (vorerst) nur verschoben werden. Der ursprüngliche Termin am 28.Juni 2020 kann nicht eingehalten werden, die Auflagen und Umsetzung der Vorgaben sind derzeit nicht zu handeln. Das Organisationsteam des anspruchsvollen Rennen, das diesmal erneut Teil der „Müller-Die lila Logistik Rad-Bundesliga“ für Junioren und Männer-Elite sein wird, peilt im Moment einen Ersatztermin im Zeitraum von Ende September bis Mitte Oktober an.
Text/Foto(Archiv Junioren 2016): uhu
Mitteilung 08.05.2020
Die Bundesregierung hat am 06. Mai die weiteren "Maßnahmen zur Eindämmung der Covid19-Epedemie" beschlossen. Die Umsetzung der Maßnahmen und die Verantwortung über die Schrittweise Öffnung obliegt dabei den Ländern und Landkreisen.
Der Breiten- und Leistungssport im Freien wird in Baden-Württemberg voraussichtlich wieder ab 11. Mai möglich sein, allerdings unter Einhaltung umfangreicher Hygienemaßnahmen (u.a. ein durchgängiger Mindestabstand von 1,5 Metern, Gruppen von maximal 5 Personen).
Siehe dazu die aktuelle Mitteilung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Mitteilung
Weitere Infos vom Land Baden-Württemberg zu den Lockerungen ab dem 11. Mai: FAQ Lockerungen
Wir weißen darauf hin, dass im Nachgang zu den Entscheidungen von Bundes- und Landesministerium für die Genehmigung von Veranstaltungen ein Sicherheitskonzept mit umfangreichem Hygieneplan und Infektionsschutz-Maßnahmen bei den zuständigen Genehmigungsbehörden (Gemeinde, Landkreis) einzureichen ist. Nur auf Grundlage dieser Einreichung kann eine Freigabe der Veranstaltung erfolgen.
Mitteilung 04.05.2020
Der Deutsche Olympische Sportbund bemüht sich um die Vertrauensbildung bei der Politik, dass der organisierte Sport angepasst an die aktuell gegebene Gefährdung der Mitmenschen agiert. Hierzu hat er 10 Leitplanken für den Wiedereinstieg in das vereinsbasierte Sporttreiben und zudem die sportspezifischen Übergangsregeln der Spitzenverbände veröffentlicht:
- Übergangsregeln der Spitzenverbände
Der BDR hat die radsportspezifischen Übergangsregeln für die verschiedenen Disziplinen und die gesellschaftspolitische Zielstellung mit dem DOSB bekannt gegeben welche hier einzusehen sind:
Falls Veranstalter planen, ihren Wettkampf zu verschieben und später im Jahr 2020 auszurichten/nach-zuholen, bitten wir die Organisatoren aller Disziplinen, gewünschte Termine für die Zeit nach dem 1. Juli zunächst den jeweiligen Fachwarten des WRSV mitzuteilen. Vorrang besitzen bei einer Termin-Abstimmung weiterhin die Rennen, die zu diesem Zeitpunkt planmäßig ausgetragen werden sollen.
Wir möchten alle um Verständnis bitten, dass zurzeit keine Zusagen für Ersatztermine gegeben werden können. Die Koordinierung der Termine hängt ganz maßgeblich davon ab, wann ein geregelter Sportbetrieb auf nationaler Ebene wieder möglich ist, aber auch von bereits für diese Zeit terminierten Veranstaltungen sowie den Auswirkungen der Neuterminierungen im jeweiligen internationalen Kalender.
Über uns
Der Württembergische Radsportverband (WRSV) vertritt die radsportlichen Interessen in Württemberg, bietet jedem Interessierten eine Heimat zum organisierten Sporttreiben und stellt spezielle Services und Angebote bevorzugt für Mitglieder, aber auch für Externe zur Verfügung.
Der WRSV ist die Heimat von ca. 270 Vereinen und ca. 25.000 Mitgliedern in Württemberg.
Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben: An unseren RadHelden-Aktionstagen werden kleine Radhelden in einem abwechslungsreichen Parcours spielerisch an den sicheren Umgang mit dem Fahrrad herangeführt.
Das Ziel: die motorischen Fähigkeiten der Kinder stärken und so den Grundstein für sichere Mobilität im Alltag legen. Durch die Übungen sammeln die Kinder eigene Bewegungserfahrungen. Außerdem lernen sie Regeln einzuhalten und sozial miteinander umzugehen.
Deine Aufgaben
• Eigenverantwortliche Durchführung von RadHelden-Aktionstagen mit bis zu 300 Kindern in den Sommermonaten
• Inkl. Auf- und Abbau
Dein Profil
• Ausbildung/Studium im Sportbereich wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich UND/ODER
• Trainer C – Breitensport/Radsport
• Durchsetzungs- und kommunikationsstark
• Freude am Umgang mit Kindern und deren Umfeld (Eltern, Schule)
• Fahrradaffinität
• Führerschein Klasse B
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann schicke uns Deine aussagekräftige Bewerbung bis zum 19.04.20 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !
Wir freuen uns auf Dich ☺
Folgende Maßnahmen gelten bis Montag den 20. April. Dies entspricht dem Zeitraum der Beschlüsse der meisten Bundesländer, hinsichtlich der Schließung von Schulen und den sich anschließenden Schulferien.
- Alle zentralen Maßnahmen im gesamten Sportbereich des WRSV werden abgesagt.
- Alle Dienstreisen, Versammlungen und angesetzte Gremiensitzungen werden abgesagt oder verschoben.
- Die Geschäftsstelle ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Notwendige Termine nur nach Voranmeldung. Die Erreichbarkeit der Geschäftsstelle per Telefon und E-Mail ist weiterhin gegeben.
Liebe Radsportfreunde,
"Die Lage ist heute schon sehr dynamisch, aber die eigentliche Dynamik liegt noch vor uns“.
Mit diesen Worten hat der Bundesgesundheitsminister die momentane Lage zusammengefasst. Aufgrund der Verantwortung des WRSV gegenüber seinen Delegierten, Gästen und Mitarbeitern folgen wir den dringenden Empfehlungen der Behörden und Sportbünden bezüglich des Coronavirus/COVID-19 und müssen unseren Verbandstag am 28.03.2020 leider absagen. Wir bedauern dies zutiefst und hoffen auf Ihr Verständnis.
Der Verbandstag wird voraussichtlich im November nachgeholt. Weitere Informationen schicken wir zu sobald der neue Termin feststeht.
Mit sportlichen Grüßen
Klaus Maier
Präsident Württembergischer Radsportverband e.V.
Württembergischer Radsportverband – Verbandstag 2020
Samstag, 28. März 2020 um 14.00 Uhr
Turnhalle Römerstein- Donnstetten
Schulstr. 6, 72587 Römerstein- Donnstetten
Geplante Tagesordnung:
Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Berichte zum Verbandstag sind nach Veröffentlichung im Internet unter www.wrsv.de (Startseite, Der WRSV - Amtliches) abrufbar. Vereine, welche die Berichte in schriftlicher Form benötigen, können diese bei der Geschäftsstelle anfordern.
Anträge müssen mit schriftlicher Begründung mindestens 4 Wochen vor dem Verbandstag der WRSV-Geschäftsstelle vorliegen.
Vor der Veranstaltung wird ab 13.00 Uhr Bewirtung angeboten und im Eingangsbereich der Halle gibt es Infostände.
Die Delegiertenkarten werden den Vereinen noch per Post zugesendet.
Wir wünschen eine gute Anreise nach Römerstein- Donnstetten und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Maier
Präsident
Verbandstag
Der Verbandstag des Württembergischen Radsportverbandes findet am Samstag 28.03.2020 statt.
Radtreffleitertagung/Breitensporttagung
Unsere Radtreffleitertagung/Breitensporttagung findet am Samstag 21.03.2020 in der Buhlschen Mühle in 76275 Ettlingen statt.
Zu beiden Veranstaltungen folgen in Kürze weiter Infos.
Kommissärs-Fortbildung Straße / Bahn / Mountainbike
Der Württembergische Radsportverband richtet eine Fortbildung für Kommissäre aus.
Wir bitten alle Kommissäre Straße / Bahn / MTB Cross in Württemberg daran teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: Samstag 07.03.2020
Wo: Gaststätte Alznauer Hof, Raiffeisenstraße 2, 72810 Gomaringen
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 18.00 Uhr
Zur Teilnahme bitte vorherige Anmeldung:
Per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Per Post: Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes, Mercedesstraße 83, 70372 Stuttgart.
Seit Anfang Januar ist Verena Lichtinghagen unsere neue Bildungsreferentin.
Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Ausbildungswesen des Britischen Radsportverbandes bringt sie weitreichende Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen im Radsport mit. Als Diplomierte Sportwissenschaftlerin kennt Sie die Notwendigkeit, Lehrgänge auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft zu gestalten und die Herausforderungen der Umsetzung von Theorie in die Praxis.
Sie ist selbst begeisterte Mountainbike- und Rennradfahrerin und wird eure Ansprechpartnerin sein in allen Belangen der Aus- und Fortbildung sowie der Erstellung und Verlängerung von Trainerlizenzen.
Sichtungslehrgang Schüler Rennsport der Jahrgänge 2006 – 2008 des WRSV
Der Württembergische Radportverband führt vom 07. bis 09.02.2020 einen Winter-Sichtungslehrgang für Rennsportler der Schülerklasse Jahrgänge 2006, 2007 und 2008 durch.
Bei diesem Lehrgang werden ein Athletik- und ein Trittfrequenztest stattfinden. Dazu wird Training im allgemeinathletischen Bereich und der Witterung entsprechend MTB-/Cross- oder Skilanglauftraining durchgeführt.
Auch werden Informationen über die Trainingsmittel und –formen vermittelt.
Für diesen Lehrgang sind in der Landessportschule Albstadt 30 Plätze reserviert. Die Unterkunft und Verpflegung wird durch die Landessportschule und den WRSV sichergestellt. Es wird ein Eigenanteil von 60 EUR erhoben.
Die Anmeldung ist bitte bis spätestens 15.01.2020 an den Honorar-Landestrainer der Schüler
Holger Roth unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei der Anmeldung sollten folgende Angaben dabei sein:
Name, Jahrgang, Verein, sportliche Erfolge 2019
Sollte der Sportler/die Sportlerin bereits beim Herbst-Sichtungslehrgang dabei gewesen sein, dann werden diese Angaben nicht mehr benötigt. Dann reicht die namentliche Anmeldung.
Frühe Anmeldung sichert einen Platz, da nur 30 Plätze für den Lehrgang vorgesehen sind.
Die persönliche Einladung mit Zeitplan und allen Informationen folgt dann per E-Mail ca. 2 Wochen vor Lehrgang.
Die Bemühungen des WRSV um eine intensivere Radrennsport-Nachwuchsförderung werden ab 2020 für die folgenden drei Jahre von der FA. Wagner, Albstadt unterstützt:
Der etablierte Handwerksbetrieb im Glas- und Metallbau aus Albstadt bietet alles, was aus diesen beiden Werkstoffen gefertigt werden kann und steht auch für die Realisierung ausgefallener Wünsche und Ideen. Ob im privaten oder gewerblichen Bau setzt die FA. Wagner hohe Maßstäbe um: Ideen, die mit Glas und Metall verwirklicht werden, bestechen durch ihre filigrane und transparente Konstruktion und architektonisch reizvolle Lebensräume.
Durch die nachhaltige Förderung der Fa. Wagner wird es möglich, zukünftig die Anzahl der Schulungsmaßnahmen für den Rennsport-Nachwuchs zu erweitern und damit einen weiteren Beitrag für eine solide sportliche Grundausbildung zu leisten.
Ulrich Bock
WRSV Kommission Radrennsport
Vorsitzender
Um ein noch höheres Maß an Information, Kommunikation und Aktion zu erhalten, werden die Sitzungen der WRSV-Rennsportkommission geöffnet: Interessierte Mitglieder aus den WRSV-Vereinen können nach Voranmeldung bei der Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an diesen Sitzungen teilnehmen und sich einbringen. Die Schwerpunkt-Themen der einzelnen Sitzungstermine werden im unmittelbaren Vorfeld auf der WRSV-Homepage veröffentlicht.
Gez. Ulrich Bock, Kommissionsvorsitzender Radrennsport
Termine für die offenen Kommissionssitzungen 2020
Bitte merken Sie sich die Termine der Jahrestagungen 2020 vor:
Rund 80 Delegierte aus den 45 Vereinen trafen sich zum jährlichen Bezirkstag in St-Georgen Peterzell.Der Radsportbezirk selbst zählt in seinen Vereinen über 3000 Mitglieder in der Raumschaft zwischen Sigmaringen-Freudenstadt und Triberg. Der Verein RV Langenschiltach mit seinem Vorsitzenden Werner Schultheiß war für diese Versammlung ein sehr guter Gastgeber. Die formale Tagesordnung wurde zügig abgearbeitet und so blieb Raum für die lebhafteren Punkte. Die Radball-Jugend des RV Langenschiltach zeigte dynamische Ausschnitte aus dem Trainingsprogramm und lies die Bälle rollen und fliegen. Die Ehrung der besten Teams aus dem Kunstradsportwettbewerb um den Müller-Reisen-Cup und der Radrennsport-Serie um den Interstuhl-Cup folgten. Höhepunkt war jedoch die erstmalige Verleihung des Bezirks-Jugend-Förderpreises. Allen vier Preisträgern gemeinsam ist, so Bezirksvorsitzender Ulrich Bock, dass die Vereinsführung sich aktiv und nachhaltig um den Nachwuchs bemüht und dass in allen Vereinen eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern, Betreuern, Übungsleitern und Trainern sich um die Kinder und Jugendlichen kümmern und sie anleiten. Dabei belegte die Kunstrad-Kaderschmiede des RSV Tailfingen den dritten Platz, für vorbildliche sozialintegrative sportliche Jugendarbeit wurde der RSV Lauterbach mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Der erste Platz wurde gleich zweimal vergeben: Die Radball-Hochburg Hardt wurde dabei ebenso geehrt wie die Mountainbike-Hochburg der RSG Zollern-Alb. Die abschließende Beratung über den Terminkalender 2020 zeigte, dass auch im Veranstaltungsbereich exponierte Dinge zu erwarten sind. In Albstadt werden im Januar die Deutschen Querfeldeinmeisterschaften ausgetragen und Freudenstadt richtet Anfang Juni die Deutsche Mountainbike-Meisterschaft aus. Nach über 30 Jahren findet wieder eine Mountainbike-Weltmeisterschaft in der Bunderepublik statt. Vom 25.-28. Juni werden in Albstadt die Titel vergeben. Abgeschlossen werden die hochkaratigen Wettbewerbe vom Radball-Weltcup im September in Hardt.
Die Preisträger im Bezirks-Jugend-Förderpreis: v.l.n.r.: Ulrich Bock, Frank Durst (RSG Zollernalb), Werner Rapp (Radsportbezirk), Eva-Maria und Norbert Hirt (RSV Tailfingen), Jörg Fischer (RSV Lauterbach), Markus Flaig (RSV Hardt) und Ruth Amann (Radsportbezirk)
Text/Bild: Ulrich Bock
Projekt „Radhelden“ und ein Verkehrsübungsplatz sollen die Sicherheit im Radverkehr zusätzlich fördern
Fahrradfahren erlebt derzeit einen Boom. Der Anteil der Räder mit elektrischen Antrieb steigt dabei zunehmend. Das ist zwar erfreulich, birgt aber auch Risiken: Beispielsweise, wenn Personen lange nicht mehr Fahrrad gefahren sind und mit dem schnellen und schweren Pedelec überfordert sind. Oder wenn Autos nicht mit der hohen Geschwindigkeit der Radler rechnen.
Hier setzt das Pilotprojekt „Sicher E-Biken“ an: Personen, die ein Pedelec oder E-Bike anschaffen beziehungsweise den Kauf erwägen, sollen ein Fahrsicherheitstraining bekommen, in dem es vor allem um Fahrtechnik und Verkehrsschulung geht. Die Initiative des Württembergischen Radsportverbands (WRSV) und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Baden-Württemberg (ADFC BW) wird vom Verkehrsministerium in der Pilotphase gefördert. Der Rems-Murr-Kreis ist einer von vier Pilot-Landkreisen.
„Mit dem Projekt wollen wir erreichen, dass die Unfallzahlen zurückgehen. Und wir wollen den Leuten zeigen, dass Radfahren Spaß macht“, sagt Karl-Hein Nagl vom WRSV. „In den zwei Jahren der Pilotphase werden im Landkreis kostenlose Fahrsicherheitstrainings angeboten. Dabei soll ein dauerhaftes Angebot entwickelt werden, dass nach 2021 ohne Fördermittel funktioniert und im ganzen Land angeboten werden kann.“
„Der Rems-Murr-Kreis bringt in Sachen Radwege einiges ins Rollen. Wir arbeiten mit Hochdruck an besseren Radwegen und guter Radinfrastruktur“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. „Daneben verlieren wir nicht die Menschen aus den Augen, die in die Pedale treten. Deshalb freuen wir uns, mit dem Pilotprojekt Sicher E-Biken flächendeckend Sicherheitstrainings anbieten zu können. Als langjähriger Radsport-Trainer ist mir aber auch wichtig, dass wir die Jüngsten zu „Radhelden“ machen.“
Das Projekt „Radhelden“ richtet sich an Grundschüler: Mit Fahrradaktionstagen an allen Grundschulen im Landkreis soll spielerisch Sicherheit auf dem Fahrrad vermittelt werden. Die Grundschüler sollen Lust auf Radfahren bekommen. Der Fokus liegt dabei auf Motorik und Geschicklichkeit. Die Fahrradaktionstage sind eine gute Vorbereitung auf den „Fahrradführerschein“ in der vierten Klasse. Dabei schult die Polizei die Grundschüler zu Verkehrszeichen und zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr – auch mit dem Fahrrad.
Was dafür noch fehlt, sind Verkehrsübungsplätze, auf denen die Verkehrserziehung stattfinden kann. Derzeit sind der Landkreis und die Polizei gemeinsam auf der Suche nach passenden Flächen, um solche Plätze einzurichten. Diese sollen mit Straßen, einem Kreisverkehr, Verkehrsschildern und Ampeln so hergerichtet werden, dass die Grundschüler dort realistisch, aber sicher die Teilnahme am Straßenverkehr üben können.
„Der Polizei ist die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ein großes Anliegen. Ein besonderes Augenmerk richten wir jedoch insbesondere auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Deshalb engagieren wir uns massiv in der Radfahrausbildung der Kinder und unterstützen dabei gerne kommunale Projekte, die sich dieser Themen annehmen“, so Polizeipräsident Reiner Möller.
Text: Pressestelle Rems-Murr Kreis
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Radverkehr: (v.l.n.r.) Karen Fischer, Radwegekoordinatorin im Landratsamt, Polizeipräsident Reiner Möller, Landrat Dr. Richard Sigel und Karl-Heinz Nagl vom Württembergischen Radsportverband. Foto: Landratsamt
Ausschreibung als PDF:
Ulrich Bock ist neuer Rennsportkommissionsvorsitzender (kommissarisch) des Württembergischen Radsportverbandes.
Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden Heinz Hugger an, welcher aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist.
Bei der nächsten Fachtagung der Rennsportkommission wird Ulrich Bock zur Wahl antreten.
Der Württembergische Radsportverband bedankt sich herzlich bei Heinz Hugger für seine Tätigkeit als Rennsportkommissionsvorsitzender, welche er seit Anfang 2017 ausgeführt hat.
Der württembergische Radsportverband lud am Wochenende vom 26.7 bis 28.7. zu seiner zweiten Sommertour durch Baden-Württemberg ein. Das Motto der diesjährigen Dreitagestour lautete von Gartenschau zu Gartenschau. Start war in Heilbronn bei der Bundesgartenschau, die viele Teilnehmer schon am Vortag besuchten. Durch Weinberge, kleine Dörfer und über viele Radwege führte die erste Etappe nach Öhringen. Auf dem dortigen Gelände der Landesgartenschau 2016 empfingen Mitglieder des Radsportvereins die Sportler mit einem leckeren Mittagessen. Die AOK als Hauptsponsor stellte Obst und Getränke.
Bei sehr heißen Temperaturen um die 40 Grad in der Sonne meisterten die etwa 80 Teilnehmer den Anstieg auf die Waldenburger Berge und erreichten nach etwa 70 km das erste Etappenziel Schwäbisch Hall.
Der nächste Tag brachte mit der Auffahrt zum Haller Hausberge, dem Einkorn gleich eine sportliche Herausforderung, die aber mit einer herrlichen Aussicht belohnt wurde. Die Strecke führte bei etwas angenehmeren Temperaturen viele Kilometer über die Limpburger Berge und den Büchelberger Grat zum Hammerschmiedesee und zur Mittagsrast nach Adelmannsfelden ins Festzelt des örtlichen Sportvereins. Gestärkt fuhr das große und von ausgebildeten Guids sicher geführte Peloton durch das romantische Tal der Blinden Rot Richtung Kocher. Der letzte Teil dieser Etappe war angenehm flach und bot gute Gelegenheiten sich auszutauschen und neue Freunde kennenzulernen. Über Abtsgmünd und Hüttlingen erreichte man Aalen. Dort hat die Stadt einen Empfang mit großem Hallo organisiert. Die Pedaleros, Peter Gorges und Thilo Schoppe unterhielten die Sportler und Sportlerinnen bestens.
Die dritte Etappe am Sonntag startete bei trockenem Wetter und hatte die Remstalgartenschau zum Ziel. Dazu gehörte natürlich ein Abstecher zur Remsquelle in Essingen und der Besuch der sehr schön geschmückten Dörfer Mögglingen und Böbingen. Beeindruckend waren die neue Umgehung von Mögglingen und der neue Remstalradweg. Begeistert waren die Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg von der Schwäbisch Gmünder Innenstadt mit ihren beeindruckenden Gebäuden, Plätzen und Kunstwerken. Die Mittagsrast fand in der Schwörzerhalle in Gmünd statt. Die Radsportfreunde Bartholomä bewirteten die hungrigen RadfahrerInnen mit leckeren schwäbischen Maultaschen und Kartoffelsalat. Zitat eines Teilnehmers:"ich habe selten so gut und preisgünstig gegessen".
Eine Verlosung vieler wertvoller Preise rundete den Aufenthalt in Gmünd ab. Dann hörte die Gemütlichkeit auf: starker Regen setzte ein und durchnässte die Teilnehmer durch und durch. Erst ab Plüderhausen konnte der Regenschutz wieder eingepackt werden. Nach einem kurzen Stopp am Remsmittelpunkt in Waldhausen erreichte man am frühen Nachmittag Schorndorf. Ein herzlicher Empfang der Stadtverwaltung, Blasmusik, eine Führung durch das Gartenschaugelände und Stärkung mit Kaffe und Kuchen oder anderen Speisen und Getränken beendeten die erlebnisreiche Dreitagestour des Württembergischen Radsportverbands. Bevor der Shuttlebus Richtung Heilbronn aufbrach bedankten sich Tourleiter Gundolf Greule und Verbandspräsident Klaus Maier bei allen Helfern, den Streckenplanern, den Guides, den gastgebenden Städten und Vereinen und dem Hauptsponsor AOK für diese schönen drei Tage und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!