Starke Leistungen der württembergischen BMX-Sportler beim European Cup in Zolder
Zolder (Belgien) – Über 1.800 BMX-Fahrerinnen und -Fahrer aus ganz Europa reisten am Osterwochenende zum dritten und vierten Lauf des UEC European Cup ins belgische Zolder. Auch rund 30 Starterinnen und Starter aus Württemberg nahmen an dem hochklassig besetzten Rennen teil – mit beachtlichen Ergebnissen.
In der stark umkämpften Klasse Boys 15/16, in der insgesamt 181 Fahrer an den Start gingen, überzeugte Emil Brosz (5) aus Ingersheim mit einer konstant starken Leistung. Am Samstag erreichte er souverän das Halbfinale, stürzte jedoch dort unverschuldet und landete auf dem 14. Gesamtrang. Am Sonntag zeigte sich der Nachwuchssportler in Bestform: Er dominierte seine Vorläufe und kämpfte sich bis ins Finale, wo er sich mit einem starken Rennen den 3. Platz auf dem Podest sicherte.
Mit diesem Erfolg belegt Emil Brosz nun Platz 2 in der Gesamtwertung der European Cup Serie – eine hervorragende Ausgangsposition für die kommenden Rennen.
Auch in der Klasse U23 Men konnten die württembergischen Fahrer überzeugen: David Szell aus Kornwestheim erreichte unter 94 Startern das Halbfinale und schloss das Wochenende auf einem respektablen 10. Platz ab.
Trotz zunächst schlechter Wetterprognosen konnten die Rennen ohne Regen und unter fairen Bedingungen ausgetragen werden – zur Freude der Athleten und des Veranstalters. Besonders emotional: Die traditionsreiche BMX-Bahn in Zolder, die bereits Austragungsort mehrerer internationaler Top-Events war, wird nach diesem Rennen abgerissen und komplett neu aufgebaut, um für die Weltmeisterschaft 2028 modernisiert bereit zu sein.
Der Fokus der deutschen Fahrer richtet sich nun aber erstmal auf den nationalen Saisonauftakt: In zwei Wochen startet die BMX-Bundesliga mit dem ersten Rennen im norddeutschen Leopoldshöhe.
Emil Brosz Zolder 2025 - Kurve
David Szell Zolder 2025 - erste Gerade
Fotos: Familie Brosz und racebmx_germany
1. BaWü Cup 2025 in Ingersheim
Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen sommerlichen Bedingungen fand am Sonntag der Saisonauftakt des Race BMX BaWü Cups in Ingersheim statt. 146 Starter*innen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland waren angereist um zwischen Weinbergen und Neckar zu zeigen wie gut im Winter trainiert wurde.
Bei den Jüngsten Lizenzfahrern, den 5/6 jährigen gewann Caspar Kliebenstein aus Saarwellingen.
Die höchste Klasse der Junior + war durch die Hochstufung der Kader-Boys 16 erfreulich groß und das Finale um so spannender. Der Kornwestheimer Lucas Mues, der bereits in der Woche zuvor in Verona im Finale der u23 stand, hatte am Ende die schnellste Runde. Marco Jäckel (Foto 400) aus Betzingen wurde zweiter und Emil Brosz (Foto W5, hochgestuft) fuhr auf seiner Heimbahn sensationell auf Rang drei.
Bei den Girls 15 und älter siegte Lea Sartorius aus Baltmannsweiler vor Dominique Schmelcher aus Welzheim. Lina Kaiser, ebenfalls aus Welzheim, die für mehr Challenge bei den Boys 15&16 antrat, erreichte dort einen sehr starken vierten Platz.
Das nächste internationale Rennen (UEC Lauf 3/4) findet bereits in 2 Wochen im Belgischen Zolder statt.
Text/Bilder: Gido Hinz
Erfolgreicher Start für die Württemberger BMXer beim 1. Und 2. Lauf zum European Cup 2025 im italienischen Verona.
Erfolgreicher Start für die Württemberger BMXer beim 1. Und 2. Lauf zum European Cup 2025 im italienischen Verona.
Bei wechselnden Wetterbedingungen starteten ca 40 Württembergische Fahrer und Fahrerinnen in den verschiedenen Altersklassen.
Olympiateilnehmer Philip Schaub und Jan Anton Skrzypek erreichten dabei jeweils das Halbfinale in der Königklasse der Elite Männer. Bei Skrzypek besonders bemerkenswert da es seine erste Saison in dieser Klasse ist. In der U23 schaffte es Lucas Mues sogar einmal bis ins Finale der besten 8 und dort auf Platz 7. In der Klasse Boys 15/16 konnte Emil Brosz die hochgesteckten Erwartungen mit gleich zwei Finalteilnahmen und den Plätzen 5 und 7 bestätigen.
Bei den weiblichen Klassen konnten Alina Beck in der U23 und Lina Kaiser w15/16 jeweils einen hervorragenden 7. Platz einfahren.
Insgesamt präsentierte sich der Kader durchweg mit guten Leistungen. Es gab nicht nur zufällige Blitzlichter, sondern alle Fahrer waren gut vorbereitet und motiviert.
Wir freuen uns auf den ersten BaWü Cup in Ingersheim am nächsten Sonntag
Bilder: racebmx_germany.de
2025 BMX EUROPEAN CUP - ROUNDS 1/2
2025 BMX EUROPEAN CUP - ROUNDS 1/2
Ende März, genauer am 29. Und 30. März startet die BMX Race Saison 2025 im Italienischen Verona mit den Läufen 1 und 2 zum 2025 BMX European Cup. Das Starterfeld ist mit 1180 Fahrern und Fahrerinnen besonders groß. Deutschland ist mit 85 Athleten vertreten, ca. die Hälfte davon aus Württemberg.
Ob sich das harte Training über die Wintermonate auszahlt wird das Wochenende zeigen. Die Erwartungen dürfen aber langsam angehoben werden sodas auch in den Championship Klassen Finalteilnahmen möglich sind. Zum Beispiel durch Emil Brosz (Boys 15/16) der mit der Startnummer 5 sein zweites Jahr in dieser Klasse bestreitet. Auch unsere beiden Olympiateilnehmer Philip Schaub (997) und Alina Beck (536) werden am Start sein und gelten als TOP vorbereitet.
Wir wünschen allen Athleten eine erfolgreichen Saisonstart
BMX mit neuer Besetzung
Der neue BMX-Kommissionsvorsitzende ist selbst noch aktiv
Der Württembergische Radsportverband (WRSV) geht mit frischen Impulsen und neuen Kommissionsmitgliedern in die Zukunft des BMX-Sports.
Als neuer Vorsitzender der BMX-Kommission steht Gido Hinz an der Spitze – der 56-jährige ehemalige Freestyle-Profi und ehemalige Deutscher Cup Meister in 20 Zoll ist auch heute noch aktiv als Lizenz-Race-Fahrer unterwegs. Er übernimmt seine neue Aufgabe mit umfangreichem Wissen als Fahrer, Trainer und Juryfunktionär. In seiner neuen Funktion ist er zugleich Mitglied im Präsidium des Württembergischen Radsportverbandes und vertritt dort die BMX-Interessen.
Ebenfalls neu in der Kommission wird er von Daniel Fuhrmann, einem 40-jährigen passioniertem Flatlander unterstützt. Daniel setzt sich besonders dafür ein, dass der Freestyle-Bereich floriert und junge Talente gefördert werden.
Ein weiterer wichtiger Mitarbeiter im neuen Team ist Jakob Bernhart, ein 30-jähriger Elite-Fahrer, der seit über 20 Jahren aktiv an Rennen teilnimmt. Mit seiner Erfahrung als Elite-Racer bringt er wichtige Erfahrungen ein, um als hauptberuflicher Landestrainer den talentierten Nachwuchs in seinen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Mit diesem großen Erfahrungsschatz und ungebrochener Passion für Ihren Sport sind sie die Kommissionsmitglieder bereit, neue Maßstäbe im BMX-Bereich zu setzen und die nächste Generation von Talenten zu suchen, zu finden und zu fördern.
Fotos: oxana_von_s, racebmx_germany, privat
Der Nestor des BMX-Sports übergibt den Staffelstab
Der Nestor des BMX-Sports übergibt den Staffelstab
Wolfgang Kober und der BMX-Sport in Württemberg sind auf das Engste verwoben. Das BMX-Urgestein begleitete, gestaltete und entwickelte den BMX-Sport nicht nur Württemberg, sondern ebenfalls auf Bundesebene von seinen wilden Anfängen als Trendsportart bis hin zur Olympischen Disziplin. Rückblickend auf sein zwanzigjähriges ehrenamtliches Engagement als Vorsitzender der BMX-Kommission und Präsidiumsmitglied im WRSV strahlen viele Highlights hervor: Lobbyarbeit und Planung zum Bau der Weltcup-BMX-Supercross-Strecke in Stuttgart, organisatorische Bündelung der BMX-Vereine, Aufbau der hauptberuflichen BMX-Trainerstruktur und Etablierung des Ba-Wü-BMX-Cup. Eine ganz besondere Auszeichnung für sein nachhaltiges Wirken war, dass bei der Olympiade in Paris alle deutschen BMX-Race-Teilnehmenden aus Württemberg kamen. Den Staffelstab des Kommissionsvorsitzenden übergab er nun an Guido Hinz. Der Württembergische Radsportverband bedankt sich auf das herzlichste bei ihm. Chapeau Wolfgang Kober.
RBW Stellenausschreibung Landestrainer BMX
Die Radsport Baden-Württemberg gGmbH (RBW) sucht einen Landestrainer BMX-Race für die Altersklassen U15-U19. Weitere Infos sind in der Stellenauschreibung zu finden.
An alle Zuschauer, merkt Euch den Termin vor und kommt vorbei- es werden spannende Rennen und leckeres Essen gibt es auch. ;-) Eintritt ist frei.
Zeitplan folgt noch.
Zusammenfassung Weltmeisterschaft BMX Race
Gewinner der diesjährigen Weltmeisterschaft sind in Elite Men Joris Daudet (FR)
und in Elite Women die Amerikanerin Alise Willoughby.
mit einem recht schwierigen Wetter mussten die BmXer in Rock Hill kämpfen. Wetterbedingter Rennabbruch nach den Vorläufen, unterbrochene Trainingszeiten und Dauerregen…
Eine bisher eher selten erreichte Leistung wurde trotzdem überboten. Gleich 3 Fahrer in der Klasse Elite Men konnten sich für das 1/4 Finale qualifizieren.
Philip Schaub der knapp 150 Tage nach einer Bandscheiben-OP in Tulsa startete und einen 4ten Platz belegte, musste zwischenzeitlich zurück nach D um seiner Rehabilitation nachzugehen. Umso bemerkenswerter ist seine Leistung gewesen
Julian Schmidt und Stefan Heil kämpften hervorragend und brachten wertvolle UCI Punkte mit nach Hause. Eine stolze Leistung der deutschen Nationalmannschaft
Alina Beck nach einem missglückten Start und furioser Aufholjagd dominierte Alina den 1/4 Final Lauf als erste und konnte sich somit für das Halbfinale qualifizieren.
Im Finale sicherte sie sich in der Klasse Junior Women den 5ten Platz
bereits beim letzten Eurolauf in Benatky(CZ) vor der WM dominierte Toni Skrzypek mit Abstand sein Rennen. Die Hoffnung war groß für eine gute Platzierung bei den @2024bmxworlds. Umso größer ist die Freude dass er in seiner Klasse U23 Men einen 5ten Platz belegte
in einer besonders hartumkämpften Klasse Boys15 erreichte Emil Brosz den 5ten Platz!
besonders stolz sind wir auf die Platzierung
den ersten Platz von dem doch noch recht jungen Vater und Ex-Elitefahrer Maik Baier
sowie die Seniorfahrerin Kerstin Meyer, die in ihrer Klasse mit deutlich jüngeren Fahrerinnen in der Klasse Cruiser einen 6ten Platz einfuhr
Erneute Podestplätze für BaWü bei bei der BuLi Weiterstadt
Am vorletzten Wochenende fanden die BMX Bundesliga-Läufe 3 und 4 im hessischen Weiterstadt statt.
Am Samstag waren 39, am Sonntag 37 Fahrer aus 8 Baden-Württemberger Vereinen am Start. Die für die meisten relativ kurze Anfahrt hatte die Zahl der Fahrer im Verlag zu Leopoldshöhe deutlich erhöht.
Das Wetter war perfekt, die Bahn optimal präpariert und so konnten wiederum spannende, schnelle und ereignisreiche Rennen gezeigt werden. Und auch an diesem Wochenende konnten die baden-württembergischen Fahrer*innen Ihre Qualitäten zeigen – sie waren mit 24 Podestplätzen über 2 Tage wiederum sehr erfolgreich!
Startende Vereine und Ihre Podeste:
EJW Baltmannsweiler - Lea Sartorius: Platz 3 TSV Betzingen – Marco Jäckel: Platz 2 und 3, David Jäckel: Platz 3 und Platz 3 RSV Bühlertal – Laura Peter: Platz 1 und Platz 1 MSC Ingersheim – Kerstin Meyer: Platz 1 und Platz 1, Melanie Eckert: Platz 2 Skizunft Kornwestheim – Lauritz Rehberger: Platz 2, Pia Theurer: Platz 3 und Platz 3, Pia Dudenhöfer: Platz 3 und Platz 2, Paul Masch: Platz 1 und Platz 2, Ville Walker: Platz 3 und Platz 2, Lucas Mues: Platz 3 und Platz 1 Freebikers Weinstadt e.V. - Moritz Haga: Platz 1 TSF Welzheim - Lina Kaiser: Platz 3 und Platz 3, Levin Schulz: Platz 1
Eine mega Truppe mit super Ergebnissen fürs Ländle!
NEXT STOP - die BMX Weltmeisterschaft in Rock Hill ab dem 12. Mai 2024! Seid dabei – Infos unter https://www.2024bmxworlds.com/
Bilder: Oxana S
Text: Gaby Althaus
BaWü räumt ab beim ersten Bundesligalauf in Leopoldshöhe
Mit einem etwas holprigen Start gingen am Wochenende 295 Starter bei dem ersten Bundesliga-Wochenende in Leopoldshöhe an den Start.
26 Fahrer aus 7 Baden-Württemberger Vereinen gingen an den Start und fuhren trotz extrem wechselhaftem Aprilwetter tolle und spannende Rennen. Am Ende hat Baden-Württemberg kräftig abgeräumt – die Fahrer*innen errangen über die zwei Renntage 15 Podestplätze!
Am Start waren Fahrer*innen der Vereine EJW Baltmannsweiler
TSV Betzingen - Phil-Marko Ledusic: Platz 3 / Felix Rauch: Platz 3 / Marco Jäckel: Platz 1 und Platz 2
Am Wochenden freuen wir uns auf einen weiteren BuLi Lauf in Weiterstadt bei Darmstadt und wünschen den Fahrern, die bei der Weltmeisterschaft in den USA starten viel Erfolg!
Text Gaby Althaus
Bild Oxana Saar Auf dem Bild Marco Jäckel aus Betzingen
Schaubster nach Bandscheiben-OP am Start - UCI BmX Racing World Cup in Tulsa USA
- souverän gewinnt N. Kiemann (Niederlande) Runde 5 und 6 in Tulsa.
- Stefan Heil (deutscher Meister), Julian Schmidt und Philip Schaub (deutscher Meister sowie Vizeweltmeister im Pumptrack) werden von Bundestrainer Lars Ludewig in die USA zur BMX Weltmeisterschaft in Rock Hill (USA) begleitet und gehen in Tulsa beim World Cup 5&6 an den Start.
- Philip Schaub startet seinen ersten Worldcup-Wettkampf, nur rund 150 Tage nach seiner Bandscheiben-OP.
-eine beachtliche Leistung von Philip. Es zeugt von großer Disziplin, Motivation und Willenskraft so schnell nach einer OP an einem Weltcup-Wettbewerb teilzunehmen. In seiner Klasse Elite Man gewann er den 4ten Platz im Finale. Das erfordert einen enormen Trainingsaufwand und die Fähigkeit, Rückschläge und Schmerzen zu überwinden.
Text: O. Saar
BMX European Cup in Ravels
Erfolgreiches Wochenende beim European Cup in Ravels (Belgien). Stefan Heil konnte den fünften Lauf gewinnen. Kay Stindl kam im Finale auf den siebten Platz. Sonntags erreichten Marco Jäckel und Kay Stindl die Plätze sieben und acht. Alina Beck gewann das Rennen in der Altersklasse U17.
Erfolgreiches Wochenende beim UEC European Cup in Zoldern
Pia Dudenhöfer siegte in ihrer Alterklasse an beiden Renntagen. Platz 3 im Finale der Challenge Klasse errang Luca Dudenhöfer. Alina Beck fuhr auf Platz 2 im Finale.
BMX Trainer aufgepasst! Coaching the Coaches
Hallo Zusammen,
Klasse Arbeit und herzlichen Dank an Thorsten Hallwachs und das gesamte Trainerratsteam!
Für all eure Hoffnungsträger oder Trainer in Ausbildung/Interesse oder Fortgeschrittene folgende Einladung:
12. Januar 2019: Sei dabei wenn du BMX Trainer bist und auf unserem Stuttgart Bmx Supercross Track Training geben willst!
Egal welchen Stand du hast mit Lizenz oder noch in Ausbildung, du bist eingeladen. Um 10:00 Uhr starten wir am Olympiastützpunkt Stuttgart mit der Theorie bist 11:30 Uhr. Danach gehts um 12:00 Uhr auf den Stuttgart Bmx Supercross Track in die Praxis.
Was genau erwartet Dich? Aktuelle Informationen aus dem bereits etablierten Trainerrat. Wie siehts in Deiner Region mit Trainern aus. Welche Ausbildungen gibt es? Kann ich meine Lizenz auffrischen und wie wichtig ist das? Wie interessant ist die OPENSession auf dem Stuttgart Bmx Supercross Track?
Deine Fragen sind hier nicht dabei? Dann schreib uns einfach eine Mail an euren Ansprechpartner Thorsten Hallwachs Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir bereiten uns darauf vor. Oder Du bringst die Fragen einfach am 12. Januar mit.
BMX Piloten aus Stuttgart sehr erfolgreich bei DM in Weiterstadt!
Drei Deutsche Meistertitel in den Königsdisziplinen aus der BMX Kaderschmiede Stuttgart. Nachwuchsarbeit trägt Früchte. Fahrer hochmotiviert auf die neue SX Strecke in Stuttgart Münster
Am vergangenen Wochenende wurde in Weiterstadt (Darmstadt/Hessen) die Deutsche BMX Meisterschaft ausgetragen. 31 Fahrer des BMX Landeskaders Baden Württemberg waren am Start. In der höchsten Klasse „Elite Men“ holte sich Jonas Balbach, unter dem dröhnenden Jubel der Zuschauer, bei einem an Spannung nicht zu toppenden Rennen, den Titel.
Stefan Heil stand ebenfalls im Finale der acht schnellsten BMX Fahrer aus Deutschland. Er verpasste ganz knapp das Siegerpodest und wurde 4. Das Publikum hatte sich noch kaum erholt von einem atemberaubenden Finale, bei dem Aaron Beck dominierte. Der BMX Akrobat Aron Beck ist als einziger Fahrer die Proline komplett durchgesprungen und wurde „Deutscher Meister Junior Men“, was von den Stuttgarter Fans nicht weniger angefeuert wurde.
Im Württemberger Shimano „Fan- und Fahrerlager“ herrschte schon Jubelstimmung. Pascal Brenzel konnte nach sehr erfolgreichen Euroläufen und einem 5. Platz bei der BMX Weltmeisterschaft in Baku seiner Favoritenrolle gerecht werden und wurde „Deutscher Meister Jugend“. Insgesamt standen vier Kaderfahrer aus Stuttgart im Finale, der Klasse mit einem der höchsten Starterzahlen. Maximilian Ziegler wurde 3, gefolgt von Jakob Dannemann (4.) und Toni Skrzypek (5.) Jann Deiniger und Guy Wernert, ebenfalls aus Stuttgart stürzten im Halbfinale und verpassten den (eigentlich verdienten) Einzug ins Finale.
In der Schülerklasse boys 14/15 verpasste Lucas Mues ganz knapp den Titel, er wurde Vizemeister.
Ein weiterer Podestplatz wurde an Leonie Schuster vergeben. Sie wurde 2. in der Klasse „Elite Women“
Drei Deutsche Meistertitel und insgesamt 10 Finalteilnehmer zeugen von der hohen Qualität der BMX Kaderarbeit am OSP Stuttgart.
Radakrobaten, kühne Sprünge, dazu atemberaubende, spannende Rennen zogen Zuschauer und Fans in den Bann. Die Stimmung stieg mit jedem Rennen und fand in den einzigartigen Finalläufen um den Titel ihren Höhepunkt.
Supercross Strecke in Stuttgart eröffnet
Der BMX UNION Stuttgart e.V. wurde heute die BMX Supercross Strecke Stuttgart übergeben. Mit all den geladenen und interessierten Gästen haben wir diesen feierlichen Akt erlebt und genossen. Ansprachen durch Dr. Martin Schairer, Bürgermeister Referat Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart mit Frau Dr. Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Rotes Band durchschneiden umringt von allen Kaderathleten der BMX Vereine in Baden-Württemberg und der Bahnbesichtigung unter Leitung von Carsten Kober, Sportkoordinator BMX UNION Stuttgart e.V. waren die Highlights dieses Tages.
Am 13. Juni 2018 wird Dr. Martin Schairer, Bürgermeister Referat Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart mit Frau Dr. Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg die Strecke mit einer Bahnbegehung, Ansprache und anschließender Talkrunde einweihen.
Vertreter/in des Deutschen Olympia Sportbunds, Leistungssport
Margit Brenzel, Vorsitzende BMX-UNION Stuttgart e.V.
Simon Schirle, BMX-Bundestrainer
Daniel Räuchle, Moderation
Kaderathleten
Wir freuen uns auf diesen Tag schon seit vielen Jahren! Jetzt hat er ein Datum und wir schauen voller Vorfreude in eine erfolgreiche Zukunft des BMX Leistungssports am Standort Stuttgart Münster. Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen!
Wir freuen uns euch ein excellentes Trainingscamp zum Saisoneinstieg anbieten zu können.
Am 2.4. gehts los. Bis 5.4.2018. Es wird trainiert von 10:00 und 16:30 Uhr! Zwischen 12:30 und 14:00 Uhr gibt es dann ein gemeinsames Mittagessen.
Beginners und Lizenzfahrer aller Altersklassen sind dazu eingeladen. Teilnehmergebühren: 25,-- € inkl. Snacks in den Pausen und Mittagessen pro Tag und Person. (die Trainingstage sind auch einzeln buchbar).