Bianca Metz wird Weltmeisterin im Sprint
Bei der gerade in Świętokrzyskie (Polen) stattfindenden Gehörlosen Straßen WM sicherte sich WRSV Sportlerin Bianca Metz (RSV Seerose Friedrichshafen) am ersten Wettkampftag den Titel der Weltmeisterin.
Bei den Männern holte Leon Brunnert (SSV Gera) Silber und Stefan Kneer (RSV Sonthoven) verpasste als Vierter nur knapp das Podium.
Der WRSV gratuliert ganz herzlich!
Anmeldeverfahren für den WRSV Landesverbands-Kalender Straßenradsport 2025
Organisatoren, die 2025 ein Radrennen (Straße, Bahn, Cycle Cross, Gravel) innerhalb des Landesverbandskalenders Württemberg für 2025 durchführen wollen, melden bitte die Veranstaltung für den LV-Kalender bis zum 18.10.2024 bei rad-net an.
Analog zur Terminanmeldung für die Rennen des BDR-Kalenders tragen die Organisatoren ihre Daten bitte über rad-net.de selbständig ein.
Organisatoren die noch keine Zugangsdaten haben, können den Zugang bei www.rad-net.de über ein entsprechendes Formular (Menüpunkt: "Regularien/Formulare"- "Formulare" - "BDR-Formular und Anleitung für Terminanmeldungen und Wettkampfausschreibungen) anfordern. Bestehende Zugänge aus den Vorjahren behalten ihre Gültigkeit.
Organisatoren, die ihre Terminanmeldung nicht im rad-net.de eintragen können, und diese per Mail, Brief oder Fax beim WRSV einreichen, entrichten eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 Euro.
Die Durchführung einer Veranstaltung bedarf gemäß Ziffer 4.2 der BDR-Sportordnung einer Genehmigung.
Die Termine des BDR-Kalenders werden vom BDR genehmigt. Die Termine des LV-Kalenders werden auf der gemeinsamen Tagung des BRV und des WRSV verabschiedet und genehmigt.
Im Vorfeld der gemeinsamen Ba-Wü-Tagung werden bei der Tagung der rennsporttreibenden Vereine im WRSV am 26.10.2024 in Albstadt die erforderlichen Abstimmungen getätigt, um einen guten Terminkalender 2025 zusammen zu stellen.
Mit der Genehmigung und Eintragung eines Rennens in den offiziellen LV-Kalender oder den BDR-Kalender werden Gebühren gem. dem Gebührenkatalog fällig.
Eine Anleitung zur Terminanmeldung ist unter Downloads, Formulare, Anleitungen "Terminanmeldungen für Veranstalter" abrufbar.
Bei Fragen zum Anmeldeprozedere steht Ihnen das Team von rad-net (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Straßenfachwart Uwe Töpfl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
gez.:
Uwe Töpfl, Fachwart Straße; Ulrich Bock, Vorsitzender der Fachkommission Radrennsport
Julia Servay (RSC Biberach) gewann mit dem deutschen Juniorinnen Bahnvierer die Goldmedaille bei den Europameisterschaften. Diesen großen Erfolg feierte ihr Heimatverein mit einem schönen Sportlerinnen-Empfang. Dabei gratulierten alle Laudatoren sehr herzlich und unterstrichen, wie wichtig das harmonische Zusammenspiel zwischen Sportlerin, Familie, Schule, Verein, Verband und Trainer ist, um der jungen, begabten und motivierten Sportlerin die Entfaltung ihres Talentes zu ermöglichen.
Der Erfolg von Julia Servay unterstreicht, dass sich Baden-Württemberg zu einer der Hochburgen im Frauen-Bahnradsport entwickelt. Denn kaum kehrten die beiden Weltklasse-Sportlerinnen Franziska Brauße und Laura Süßemilch (sie stammt ebenfalls aus der Talentschmiede des RSC Biberach) mit Rang 6 im Deutschland-Frauen-Bahnvierer von der Olympiade in Paris zurück, fuhr der Nachwuchs bei den Deutschen Bahnmeisterschaften in Berlin um die Medaillen. Auf der schnellen Hallen-Holzbahn gewann Julia Servay gleich zweimal Silber (Verfolgung und Bahnvierer) und einmal Bronce (Madison). Ebenfalls bei den Juniorinnen gewann Clara Jäger (SC Furtwangen) den Titel im Punktefahren, freute sich über Silber im Bahnvierer und Bronce im Madison - gemeinsam mit Julia Servay. Die Juniorinnen Leni Bauer (Stuttgart-Vaihingen) und Ilaria Rothe (SC Furtwangen) jubelten ebenfalls über Silber im Bahnvierer. Isabell Kämpfert (U23/ Stuttgardia Stuttgart) zeigte ebenfalls hervorragende Leistungen und gewann Silber im Frauen-Bahnvierer und Bronce im Frauen-Madison. Einen weiteren Meistertitel errang die erst 15-jährige Charlotte Späth (RV Hofweiser) im Wettbewerb der Einerverfolgung der Jugendfahrerinnen. Mit einer weiteren Silbermedaille im Eliminator-Rennen unterstrich sie ihr großes Talent. Ebenso wie seine Kader-Sportlerinnen freute sich Landestrainer Kostas Georgiadis über diese großartigen Medaillen-Erfolge bei der DM. Zählt er doch zu den Trainern, welche die vielfältige Methodik des Bahnradsports beherrschen und diese in der sportlichen Ausbildung gut an den Nachwuchs weitergeben und umsetzen können.
Zum Bild:
vlnr WRSV-Vize Ulrich Bock (links), WLSB-Vizepräsidentin und Sportkreisvorsitzende Elisabeth Strobel, Christian Pechl (Stadt Laupheim), Julia Servay, Dorothee Weing (Stadt Biberach), Yvonne Link (Radsportbezirk Oberschwaben) und Landestrainer Kostas Georgiadis (rechts)
Erstmalig gelang es, alle Deutschen Straßenmeisterschaften an einem Termin und Ort durchzuführen. Eine organisatorische Meisterleistung der Sportagentur von Rik und Kai Sauser. Von U-15 bis zur Elite kamen alle Sportlerinnen und Sportler in Donaueschingen und Bad Dürrheim an den Start. Zudem wurden als Auftakt noch die Deutschen Zeitfahrmeisterschaften durchgeführt.
Besonders erfreulich aus sportlicher Sicht waren die Ergebnisse der württembergischen Sportlerinnen und Sportler: Liane Lippert (RSV Friedrichshafen/ MOVISTAR) meldete sich nach langer Verletzungspause erfolgreich zurück und gewann Silber bei den Elite-Frauen. Bei den Elite-Männern gewann Florian Lipowitz (Laichingen/ BORA) ebenfalls Silber und Kim-Alexander Heiduk (RSV Öschelbronn/ INEOS) erkämpfte sich Bronce. Überdies fuhren Jonas Koch (RV Deisslingen/ BORA) und Marius Mayrhofer (Gomaringen/ TUDOR) auf die hervorragenden DM-Plätze 6 und 7. Ebenfalls sehr bemerkenswert war der vierte Platz von Jannik Steimle (Kirchheim/ Q 36.5) im Zeitfahren. In den Rennen der Jugend wurde Karl Herzog (RU Wangen i.A.) seiner Favoritenrolle mehr als gerecht und gewann den Titel des Deutschen Meisters. Dass gleich weitere 5 WRSV-Jugendfahrer unter die TOP 31 fuhren unterstreicht die gute Nachwuchsarbeit im Lande.
Update / Änderung zum Ablauf der DM Meldung für die U15 m/w
Abweichend zum Melde-Prozedere der vergangenen Jahre müssen die Meldungen zur Deutschen
Meisterschaft von den Sportlern/Vereinen selbst durchgeführt und das Startgeld bei Meldung
überwiesen werden.
Siehe Ausschreibung BDR:
ACHTUNG GANZ WICHTIG:
Die Transponder und Rückennummern müssen am Vortag abgeholt werden (Fahrerbestätigung)
BANK
VOLKSBANK STUTTGART
IBAN: DE66 6009 0100 0583 5280 07
BIC: VOBADESSXXX
Keine Fahrerbestätigung oder keine Überweisung des Nenngeldes bedeutet keinen Start
Mit freundlichen Grüße Johannes Kauz
Die Radsportjugend des WRSV plant mit mehreren Teams an dem renommierten Radrennsport-Etappenrennen teilzunehmen.
Angesprochen sind U13 (Jahrgänge 2012, 2013) und U15 (Jahrgänge 2010, 2011) Fahrer*innen, die bereits Rennerfahrung sammeln konnten, eine Lizenz und ein Rennrad besitzen.
Termin: 05.-07.07.2024
Anreise: 05.07.2024
Rückreise: 07.07.2024 nach der letzten Etappe
Die An-/Rückreise wird durch den WRSV im gemeinsamen Teambus ermöglicht.
Die Betreuung und Leitung erfolgt durch erfahrene Mitglieder des Jugendvorstands.
Etappenübersicht und vollständige Ausschreibung des Veranstalters: https://www.rad-net.de/rad-net-portal/rad-net-ausschreibungen.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26ID_Veranstaltung%3D39034%26mode%3Dascr_detail&url_hash=Hbd4LOzu1_FNSWBCJ9D-57HpRrOxamy0uiU_CixUcFo
Eigenbeteiligung: € 60,- (beinhaltet Hin- und Rückreise, Betreuung, Übernachtung und Voll-Verpflegung). Die Maßnahme wird vom Jugendvorstand des WRSV gefördert.
Voranmeldung: bis zum 10.06.24 an die WRSV-Geschäftsstelle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Annahme der Anmeldungen erfolgt unter Berücksichtigung der Kapazitäten der Unterkunft nach Eingangsdatum. Weitere Informationen erfolgen nach Bestätigung der Teilnahme.
Gez. Annika Strölin
WRSV Jugendleiterin
Die TMP-Tour zählt zu den traditionellen und bedeutsamen bundesdeutschen Jugend-Etappenrennen. Heute namhafte Spitzenfahrer haben sich bei der zum 24-sten Male ausgetragenen 3-tägigen Tour in Thüringen bereits in die Siegerlisten eingeschrieben. In diesem Jahr nahmen Auswahlteams aus 5 Nationen und 13 Bundesländern teil und sorgten für ein 150-köpfiges Starterfeld. Die Jugendfahrer aus den württembergischen Vereinen zeigten dabei eine starke Leistung und überraschten mit hervorragenden Ergebnissen. Landesmeister Karl Herzog (RU Wangen) gewann die TMP-Tour, der Ba-Wü-Vizemeister Luan Elsäßer (KJC Ravensburg) eroberte das Bergtrikot und Louis Joos (MRSC Ottenbach) wurde als bester Fahrer des jüngeren Jahrgang in das weiße Trikot eingekleidet. Den guten Team-Auftritt vervollständigten Timo Burger (RU Wangen), Cedrik Hertkorn (RSV Öschelbronn) und Elias Lamparter (TSG Münsingen). Mit drei Fahrern unter den TOP 10 der Gesamtwertung rückt das Team nun wieder zu den besten bundesdeutschen Verbänden auf.
Bild (Eckart Blau): Die erfolgreichen Jugendfahrer aus den württembergischen Vereinen
Heuer Radsport unterstützt die Nachwuchsförderung des BRV und WRSV im Radrennsport. Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen U-13, U-15, U-17, U-19 und U-23 erhalten besondere Rabatte beim Online-Kauf von Heuer Laufrädern. Der besondere Rabatt beträgt 25%.
Bis April 2024 bieten die Partner eine einmalige Top-Sonderaktion an: Die U-Klassen können den Heuer Laufradsatz Bahn TBL für nur 590 Euro statt des regulären Online-Shop-Preises von 946 Euro erwerben.
Wie funktioniert der Sonderrabatt? Die Sportlerinnen und Sportler der U-Klassen, oder bei Minderjährigen, deren gesetzliche Vertreter, senden eine einfache E-Mail an den WRSV (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). In dieser E-Mail nennen sie ihren lizenzierten Mitgliedsverein und geben an, welche Laufräder sie zu bevorzugten Preisen für ihre Nachwuchssportler bestellen möchten. Anschließend erhalten sie vom WRSV einen Gutschein-Code für ihre Online-Bestellung.
Der geschäftsführende Gesellschafter Helmut Link vereinbarte mit Ulrich Bock die Fortsetzung der Radrennsport-Serie um den Interstuhl Cup für die Jahre 2024-2026. In diesem Jahr kommen 12 Etappen in der Region zwischen Heilbronn, Friedrichshafen und Villingen zur Austragung. Der Interstuhl Cup bietet für Sportlerinnen und Sportler ab der Jugendklasse altersmäßig aufwärts ein interessantes, vielfältiges, saisonumfassendes regionales Sportprogramm. Wer das Flair einer regionalen Rennserie mit den Additiven der durchlaufenden Gesamtwertung, den Spitzenreitertrikots, einer Jahresehrung für Einzel- und Team-Teamwertung und das bei kurzen Anfahrtswegen genießen möchte, liegt beim Interstuhl Cup richtig. Anmeldeformular und Reglement sind unter www.interstuhl-cup.de hinterlegt. Nach dem Meldeschluss am 12.März erfolgt ein Relaunch der Webseite mit verbesserter Navigation und attraktiverem Outfit.
Der WRSV wird sich seinen U-23-Radrennsportlern annehmen. Über die Maßnahmen der Heimatvereins- und Sport-Gruppen hinaus, werden die U-23 Radrennfahrer im WRSV sich zu weiteren, zusätzlichen Trainings- und Renneinsätzen treffen. Das jüngste Meeting fand jetzt in Ravensburg statt. Dabei konnte Team-Coach Tobias Hübner seine U-23-Sportler mit der everve-Thermokleidung ausstatten und das neue WRSV-Teamfahrzeug vorstellen. Der Radsportverband bedankt sich bei den Albstädter Firmen viZaar24, dem Spezialisten für Leck-Ortung und Glas- und Metallbau Wagner für ihre Förderung der U-Klassen.
Nicht das Radtraining, sondern Spiel, Sport, Wandern und Klettern waren das Motto der Maßnahme des WRSV-Jugendausschusses. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Disziplinen MTB und Rennsport untereinander und disziplinübergreifend kennenlernen und ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm erleben. WRSV-Jugendleiterin Annika Strölin hatte vielfältige Einheiten vorbereitet und Tobias Hübner hielt mit seiner sportpädagogischen Qualifikation die Gruppe gut in Bewegung. Eine Einführung ins Sportklettern bildete den Abschluss dieser Jugendaktion an der Landessportschule Albstadt und die Meinung aller war unisono „einfach schön gewesen“.
Ulrich Bock
Drei erfahrene Radrennsport-Freunde aus dem Zollernalbkreis setzen sich nachhaltig für die Förderung des Radrennsports ein. Gunter Bohnenberger (Meßstetten), Gerd Lehmann (Bitz) und Hans-Ulrich Schmedtlevin (Albstadt-Tailfingen) waren nicht nur als Sportler jahrzehntelang erfolgreich aktiv, sondern haben sich auch als Ehrenamtliche in ihren Vereinen und Dachorganisationen engagiert und tun dies auch heute noch. So trafen sie sich zu einem Impulsgespräch und werden 2024 eine Radrennsport-Förderaktion im Zollernalbkreis auf den Weg bringen: Ab der Zeit nach Ostern bis in den Herbst hinein wird jeweils einmal wöchentlich an den Donnerstagen im Rahmen der RSG Zollern-Alb-Trainingszeit auf der Tartanbahn im Albstadion Ebingen ein Trainingstreffpunkt für Radrennsportlerinnen und Radrennsportler aller Altersklassen eingerichtet. Dabei drehen sich die Räder unter Anleitung von Übungsleitern auf der Rundbahn und es werden auch Übungswettkämpfe durchgeführt, um auf die verschiedenen Rennformate vorzubereiten. Diese Förderaktion steht unter dem Patronat von Gerd Lehmann Immobilien-Hausverwaltungen. Nach Abschluss aller Übungseinheiten wird im Herbst eine Jahresabschlussfeier mit Ehrung der fleißigen und guten Trainingsteilnehmerinnen und Trainingsteilnehmer durchgeführt. Nähere Informationen gibt es ab März.
Zum Bild (v.l.n.r) Gunter Bohnenberger, Gerd Lehmann, Hans-Ulrich Schmedtlevin
Text und Bild: Ulrich Bock
Die Kommission Radrennsport des WRSV führt ihre Jahresauftakt-Sitzung am Samstagnachmittag, den 27.01.2024 in Stuttgart durch. Daran können auch interessierte Mitglieder aus den WRSV-Vereinen teilnehmen und sich einbringen. Anmeldungen hierzu richten Sie bitte bis 20.01.2024 an die WRSV-Geschäftsstelle: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie erhalten daraufhin die Einladung mit Tagesordnung zugesandt.
Kommission Radrennsport des WRSV
Ulrich Bock, Vorsitzender
Wir laden DICH herzlich ein zum
Winterkonditionslehrgang vom 2.-4. Februar 2024 in Freudenstadt
Veranstalter|Ausrichter: Radsportjugend Baden/Badischer Radsport-Verband e.V.
in Kooperation mit der Radsportjugend Württemberg des WRSV
Lehrgangsleitung: Johannes Hund, Tel. 0170-73 01 39 9
Teilnehmen können maximal 30 Radsportler*innen der Jahrgänge 2010|2011|2012,
die Mitglied in einem badischen oder württembergischen Radsportverein sind.
Eine Lizenz ist nicht erforderlich.
Nachmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht angenommen werden!
Bei diesem Lehrgang werden ausschließlich Technik und Grundlagenausdauer trainiert!
Zu den Inhalten des Lehrgangs gehören ebenso gegenseitiges Kennenlernen, soziales Verhalten
in der Gruppe sowie Spiele.
Treffpunkt: Freitag, 2.2.2024, ca. 13:45 Uhr Jugendherberge Freudenstadt
Eugen-Nägele-Straße 69, 72250 Freudenstadt
Die An-/Abreise erfolgt in Eigenregie!
Ende der Maßnahme: Sonntag, 4.2.2024, ca. 13:45 Uhr
Nach dem Mittagessen und der Abschluss Besprechung
Mitzubringen sind: Handtücher für die Jugendherberge
Badesachen
Langlaufski (bevorzugt klassisch! oder Skating)*LL-Stöcke und LL-Schuh
Miet-Langlaufski-Set: Kann nach Voranmeldung im örtlichen Sportgeschäft gegen Gebühr
ausgeliehen werden.
Eigenbeteiligung: 60,- € pro Teilnehmer ist vor Ort in Bar zu entrichten
Anmeldung: bis spätestens 14.01.2024 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Bei fehlendem Schnee oder ungünstigen Wintersport Verhältnissen wir der Lehrgang mit
dem Mountainbike/Crossrad durchgeführt! Die Räder müssen in technisch einwandfreien
Zustand sein. Bitte Helm und Radbekleidung sowie eigenes Ersatzmaterial mitbringen
Sollte jemand aus zwingenden Gründen nach seiner Anmeldung an dieser Maßnahme nicht
teilnehmen können, so ist dies persönlich und umgehend an Johannes Hund zu melden.
Dein Heimatverein ist unbedingt über deine Teilnahme an dieser Maßnahme zu informieren.
Es freuen sich über deine Teilnahme
Johannes Hund Patrick Theijs Johannes Kauz
RSJ Fachwart Cyclo-Cross Verbandsjugendleiter Talentscout RBWgGmbH
Gut 30 junge Radrennsporttalente aus Baden-Württemberg kamen zum Wochenend-Lehrgang an die Landessportschule nach Albstadt – aber diesmal ohne Rad. Denn die beiden Trainer Johannes Kauz und Holger Roth hatten ein vielfältiges Sportprogramm mit Spielen, Hallentraining, Fitness, Tests, Laufschule und theoretischen Lehreinheiten zusammengestellt. Aber einmal wurden trotzdem die Pedale bewegt: Beim Trittfrequenztest auf den Radergometern der Landessportschule.
Der WRSV führte in der arena Geisingen weitere Jahresehrungen der Württembergischen Meisterschaften im Straßenrennsport durch. Eingeladen waren die erfolgreichen Fahrerinnen und Fahrer der Schülerklassen, der Juniorinnen, Masters 4 und der Frauen. Vor den Ehrungen wurde eine Trainingseinheit mit den Rennrädern auf der 200-m-Inlineskating Bahn gefahren. Dann begrüßten Verbandsjugendleiterin Annika Strölin und von der Rennsportkommission Ralf Strölin die nahezu vollzählig erschienenen Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und die Begleitpersonen. Neben den Medaillen konnte der WRSV noch schöne Sachpreise von Paul Lange und Produkte von Sebamed überreichen.
Bilder (U. Bock): Annika und Ralf Strölin mit den Schülern und Masters, Annika und Ralf Strölin mit den Schülerinnen, Juniorinnen und Frauen
Amtliche Bekanntmachung:
Neuausbildung zum/zur Kommissär*in Rennsport und
Fortbildung der bereits tätigen Kommissäre*innen Rennsport
Straße, Bahn, MTB, Cyclocross
Der Badische Radsport-Verband führt Anfang November 2023 zum einen die Erstausbildung zum Kommissär*in (8 LE) sowie die
Fortbildung der bereits tätigen Kommissäre*innen (8 LE) durch.
Lehrgänge sind bundesoffen und entsprechen den BDR-Ausbildungs-Richtlinien
Termin:
Samstag, 04.11.2023 von 9:30 - 17:00 Uhr: Neuausbildung
Sonntag, 05.11.2023 von 10:00 - 16:30 Uhr: Fortbildung
Lehrgangsort: Sportschule Baden-Baden Steinbach, 76534 Baden-Baden
Lehrgangsleitung: Angelika Wörter, BDR-Kommissärin
Stefanie Lindemann, BDR-Kommissärin
Teilnahmevoraussetzung zur Neuausbildung Kommissär*in:
➢ Mindestalter 18 Jahre (jüngere Teilnehmer*innen können auf schriftlichen Antrag teilnehmen)
➢ BDR-Mitgliedschaft in einem Verein
➢ Bereitschaft zur Mitarbeit im Kommissärs Kollegium
Teilnahmevoraussetzung zur Fortbildung:
➢ Für bereits tätige Kommissäre*innen und LV-K des BRV und des WRSV ist es eine Pflichtveranstaltung
➢ mindestens 2 Jahre als Kommissär*in im Einsatz
In der Neuausbildung werden Aufgaben und Funktion des Kommissärs-Kollegiums, allgemeine Arbeitsmethoden und Grundkenntnisse in den Regelwerken behandelt.
In der Fortbildung werden Neuerungen erläutert und über zurückliegende Rennen gesprochen (Verbesserungen, Rennvorfälle). Mitzubringen sind die jeweils gültige BDR Sportordnung und Wettkampfbestimmungen sowie Schreibutensilien.
Zur Koordination bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angaben von Namen, Vornamen, Mail-Adresse, Verein (ggfs. LV), Neuausbildung (mit Schwerpunkt) bis Sonntag, den 15.10.2023 an
Marlen Beutler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angenommene Teilnehmende werden schriftlich über die Geschäftsstelle des BRV eingeladen.
Für Mitglieder des LV Baden und des LV Württemberg ist die Teilnahme kostenfrei. Von Angehörigen anderer LV wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 60 EUR pro Tag erhoben, inklusive Verpflegung.
gez.
Leon Leidert, Referent Wettkampfausschuss BRV
Michael Holzwarth, Vizepräsident Rennsport BRV
Sven Krauss, Vizepräsident olympische Sportarten WRSV
Einem hervorragenden 5. Platz erreichte der Württembergische Schüler-Straßen-Vierer bei den Deutschen Meisterschaften. Beim Teamzeitfahren über 20 km kamen die vier Sportler sogar ganz nahe an die Medaillenränge heran. Damit unterstrichen sie die bereits bei den Deutschen Straßenmeisterschaften gezeigten Leistungen. Es ist sehr erfreulich, dass der WRSV-Nachwuchs nunmehr wiederum den Anschluss an die Deutsche Spitze vollziehen konnte. Zum Bild v.l.n.r. Team-Betreuer Holger Roth, Quentin Bodenhaupt (Öschelbronn), Luis Joos (Otten bach), Timo Zabel (Biberach) und Elias Lamparter (Münsingen).
Anmeldeverfahren für den WRSV Landesverbands-Kalender Straßenradsport 2024
Organisatoren, die 2024 ein Radrennen (Straße, Bahn, Cycle Cross, Gravel) innerhalb des
Landesverbandskalenders Württemberg für 2024 durchführen wollen, melden bitte die
Veranstaltung für den LV-Kalender bis zum 20.10.2023 bei rad-net an.
Analog zur Terminanmeldung für die Rennen des BDR-Kalenders tragen die Organisatoren ihre
Daten bitte über rad-net.de selbständig ein.
Organisatoren die noch keine Zugangsdaten haben, können den Zugang bei www.rad-net.de über
ein entsprechendes Formular (Menüpunkt: "Regularien/Formulare"- "Formulare" - "BDR-Formular
und Anleitung für Terminanmeldungen und Wettkampfausschreibungen) anfordern. Bestehende
Zugänge aus den Vorjahren behalten ihre Gültigkeit.
Organisatoren, die ihre Terminanmeldung nicht im rad-net.de eintragen können, und diese per Mail,
Brief oder Fax beim WRSV einreichen, entrichten eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe
von 50 Euro.
Die Durchführung einer Veranstaltung bedarf gemäß Ziffer 4.2 der BDR Sportordnung einer
Genehmigung.
Die Termine des BDR-Kalenders werden vom BDR genehmigt. Die Termine des LV-Kalenders
werden auf der gemeinsamen Tagung am 09.12.2023 in Empfingen des BRV und des WRSV
verabschiedet und genehmigt.
Im Vorfeld der gemeinsamen Ba-Wü-Tagung werden bei der Tagung der rennsporttreibenden
Vereine im WRSV am 28.10.2023 in Albstadt die erforderlichen Abstimmungen getätigt, um einen
guten Terminkalender 2024 zusammen zu stellen.
Mit der Genehmigung und Eintragung eines Rennens in den offiziellen LV-Kalender oder den BDRKalender
werden Gebühren gem. dem Gebührenkatalog fällig.
Eine Anleitung zur Terminanmeldung ist unter Downloads, Formulare, Anleitungen
"Terminanmeldungen für Veranstalter" abrufbar.
Bei Fragen zum Anmeldeprozedere steht Ihnen das Team von rad-net (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder
Straßenfachwart Uwe Töpfl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
gez.:
Uwe Töpfl, Fachwart Straße; Ulrich Bock, Komm. Vorsitzender der Fachkommission Radrennsport
Unter der Leitung von WRSV-Jugendleiterin Annika Strölin konnten Rennsport-Schüler*innen Berliner Luft schnuppern. Der Berliner Radsportverband hatte eingeladen und ein interessantes Sportprogramm mit fünf verschiedenen Wettbewerben an drei Tagen zusammengestellt. Über die sportlichen Erlebnisse und Erfahrungen hinaus freute sich Team besonders, dass Lina Seidler (Ravensburg) sogar den zweiten Platz der Gesamtwertung belegen konnte.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!