Bundestrainer Simon Schirle fuhr am Wochenende mit seinen BMX-Kadersportlern des WRSV von U13 – Elite ins hessische
Ahnatal, wo am 04./05.Juli 2015 die Deutschen Meisterschaften stattfinden werden.
Zwei Wochen vor dem großen Event präsentierte sich die BMX Strecke in einem perfekten Zustand, bereit für die wichtigsten
Titelkämpfe auf nationaler Ebene.
WRSV Kaderathelten am Gate mit Simon Schirle (mitte) und Uwe Skrzypek (rechts).
Zwei intensive Trainingstage wurden für die Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt genutzt.
Trotz kühler Temperaturen war die Motivation der Kadersportler groß und die Trainingseinheiten erfolgreich, so die Meinung des Bundestrainers Simon Schirle.
Insgesamt knapp 90 BMX-Athleten wurden aus Baden Württemberg für die Deutsche BMX Meisterschaft in Ahnatal gemeldet.
(Text / Foto: Karin Pavokovic)
Der TSV Berkheim veranstaltet Süddeutschen Fourcrosscup!
Ein Event der Extraklasse. Viele Spannende Rennen werden uns erwarten. Diesmal findet in Esslingen Berkheim im Bikepark Berkheim das erste Rennen der Süddeutschen Cup Szene Statt. Dort fahren 4 Fahrer Gleichzeitig eine Fourcross Strecke hinunter und geben sich ein paar aufregende Zwei bzw. Vierkämpfe.
Das Event findet am 04 Juli ab 10 Uhr statt. Für Essen, Getränke und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Parkmöglichkeiten am Sportgelände Holzäcker am Waldheim Berkheim.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
(Text/Fotos: Jens Christi - TSV Berkheim)
Am 23./24 Mai 2015 trafen sich die BMX-Sportler des WRSV in Hamburg um die Bundesliga-Wertungsläufe 3 und 4 der wichtigsten nationalen Rennserie zu bestreiten.
Der Bundestrainer Simon Schirle und WRSV-Trainer Carsten Kober sind mit dem gesamten Landeskader angereist. Beeindruckend und erfolgreich präsentierte sich das WRSV-Team im neuen Mannschaftstrikot.
WRSV-Landeskader mit Simon Schirle (links) und Carsten Kober (rechts)
Mit dem brandneuen Race Track und der gelungenen Streckenführung in Hamburg kamen die BMX-Sportler gut zurecht.
Sandra Pavokovic von der Skizunft Kornwestheim überzeugte mit ihrem Können und siegte beim Einzelzeitfahren bei den Frauen in der „Weiblichen Klasse 2“ ebenso wie im Rennen, sie ließ ihren Mitstreiterinnen keine Change und konnte an beiden Tagen mit Platz 1 für die BMX-Bundesrangliste ordentlich punkten. Mit diesem guten Ergebnis am Wochenende konnte sie ihre Spitzenposition in der BMX-Bundesrangliste weiter ausbauen. In der Klasse der Elitefahrer national schlug sich der 16-jährige Kay Stindl von der Skizunft Kornwestheim mit dem fünften Platz am ersten und dem vierten Platz am zweiten Wertungstag hervorragend. Die Kaderfahrer des WRSV in der Klasse U13 dominierten auf nationaler Ebene eindeutig. Siegreich war Guy Wernert (Skizunft Markgröningen), er war ein beiden Tagen nicht zu schlagen und belegte Platz 1, Toni Skzypek (MSC Sturdelbach) folgte ihm mit Rang 2 am ersten und Rang 3 am zweiten Wertungstag. David Szell (Skizunft Kornwestheim) vervollständigte das Podium mit Rang 3 am ersten und Rang 2 am zweiten Tag. Lucas Mues von der Skizunft Kornwestheim verpasste als Viertplatzierte nur knapp einen Podiumsplatz. Unter die Top Acht kam auch Jakob Dannemann (Skizunft Kornwestheim) mit dem 7. Platz und Tim Kofink 8. Platz (MSC Ingersheim) am Vortag Platz 6. Ebenfalls vom MSC Ingersheim Mara Schwinger, auch sie schlug sich in der männlichen U13 Klasse gut, kam ins Finale und belegte den 6. Platz am zweiten Wertungstag. Der Aufsteiger Jann Deininger (Skizunft Kornwestheim) kämpfte sich in der Schülerklasse U15 bis ins B-Finale.
Auf dem Bild von links nach rechts: Toni Skzypek, Guy Wernert und David Szell
Louis Mast von der Skizunft Kornwestheim zeigte bei seiner zweiten Bundesliga-Teilnahme eine reife Leistung in der Klasse U9, er kam an beiden Wertungstagen ins Finale und punktete mit dem 6. Platz und dem 7. Platz für die Rangliste.
Louis Mast Jakob Dannemann
Sandra Pavokovic Kay Stindl
Die nächsten Bundesligawertungsläufe 5 & 6 werden am 26./27.09.2015 im bayrischen Erlangen stattfinden.
Text und Bild: gep
Bild: Smail Mast
Der WRSV-Kader vom Sturzpech verfolgt.
Mit insgesamt 44 BMX-Sportlern war Baden-Württemberg beim 3-Nationen Cup im hessischen Ahnatal stark vertreten. Der Wettbewerb ist eines der wenigen Rennen welches in der UCI Kategorie C1 eingestuft. Hier konnten wichtige Punkte für Weltrangliste gesammelt werden. Während in der Championships Kategorie Luis Brethauer (Elite Männer) vom TV Betzingen in aussichtsreicher Position durch einen Sturz im Finale nur den 7.Platz einfahren konnte, Philipp Schaub (Junior Männer) vom MSC Ingersheim ebenfalls im Finale stürzte und auf dem 8. Platz landete und auch Juniorfahrer Tobias Meyer von der Skizunft Markgröningen nach seinem Sturz im Training nicht mehr Start gehen konnte zeigten die BMX-Nachwuchsfahrer ihr Potenzial.
Die weibliche Klasse wurde durch die Juniorin und Vorjahressiegerin des 3-Nationen Cups in der Campionships Klasse Sandra Pavokovic gut vertreten, sie landete auf dem Podium Rang 3. Mit den Finalplätzen der Kaderfahrer wurden dennoch wertvolle Weltcuppunkte für die Nationenwertung für die Olympiateilnahme 2016 in Brasilien eingefahren.
Der 16jährige Kay Stindl zeigte mit seiner erneuten Finalteilnahme auf internationaler Ebene mit dem dritten Platz eine hervorragende Leistung.
Die gute Nachwuchsarbeit des BMX-Landeskaders zahlte sich auch in der Klasse U13 aus. Guy Wernert Rang 2 (Skizunft Markgröningen ) David Szell Rang 3 (Skizunft Kornwestheim) und Toni Skrzypek (MSC Strudelbach) im Finale Rang 8 unter 74 Kontrahenten in dieser Altersklasse zeigten eine brillante Leistung.
Mit Mara Schwinger vom MSC Ingersheim Rang 3 konnte der WRSV-Kader für die Europarangliste ebenfalls erfolgreich punkten.
Die nächste Station des internationalen Wettbewerbs mit über 1000 BMX-Athleten wird am 30./31. Mai im niederländischen Baarn sein.
Text und Bild: gep
Die Regenwolken wollten drei Tage lang die nicht über der BMX-Strecke in Messigny et Vantoux weichen, so dass die Rennen durchweg auf einer nassen anspruchsvollen BMX-Strecke stattfanden. Mehr als 1000 Fahrer aus 26 Nationen trafen sich auf dem BMX-Track in der Nähe von Dijon in Frankreich am 1.2. und 3. May 2015.
Racefoto von Toni Skrzypek (MSC Strudelbachtal) in Zolder (B) (Mitte)
Nach souveränen Qualifikationsläufen schieden die Junioren des BMX-Landeskaders Tobias Meyer und Sandra Pavokovic im Halbfinale aus und verpassten damit nur knapp die Worldcup-Punkte für die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien.
Jugendfahrer Joachim Hecker (Boys 15/16) erreichte im Finale der Runde 4 den 8. Platz im Finale und in Runde 3 das Halbfinale. Auch Kay Stindl (Boys 15/16) zeigte sich in brillanter Form und kam nach seinem 5. Platz in Zolder(B) in Runde 2 erneut ins Finale in Dijon Messigny Rang 7. Jonas Ballbach der dritte Jugendfahrer war in der 3. Runde der Euroliga im Halbfinale kam Jedoch als 6 nicht weiter ins Finale, am Sonntag stürzte er in aussichtsreicher Position im Sechzehntelfinale. Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes, ca. 120 BMX-Piloten war dieses Ergebnis ein Erfolg.
Siegerehrung in Messigny et Vantoux. 3. Platz Gay Wernert
Eine großartige Leistung lieferte Gay Wernert an beiden Wertungstagen in der Euroliga in Dijon ab. Auf dem Podium Rang 3 in der Kategorie (Boys 11/12).
Siegerehrung in Zolder Toni Skrzypek 1. Platz
Auch Toni Skrzypek konnte seine Erfolgsserie fortsetzen nach einem grandiosen Sieg in Zolder Lauf 2 in der Kategorie Boys 11/12 kämpfte er sich auch an diesem Wettkampfwochenende in Frankreich bis ins Finale vor Rang 7 vor.
In der gleichen Kategorie (Boys 11/12) punktete auch David Szell nach seinem 7. Finalplatz (Lauf2) im belgischen Zolder verpasste er mit dem 4. Platz in Dijon Messigny nur knapp das Podium. In der Mädchenklasse glänzte Mara Schwinger (Girls 11/12) mit dem Erreichen des Finales Rang 8 am Samstag und am Tag darauf mit Rang 6 im Halbfinale.
Bundestrainer Simon Schirle war zufrieden mit dem Ergebnis seines BMX-Landeskaders.
(Text/Fotos: geb)
Die BMX-Kadersportler des WRSV sind am Wochenende 14./15. März zu Trainingsmaßnahmen im hessischen Ahnatal und bereiten sich fleißig auf die kommende Saison vor. Zwei intensive Trainingstage für die BMX-Sportler von U13 bis Elite auf der BMX-Strecke wo auch am 16./17.05.2015 der 3-Nationen-Cup und am 04./05. Julie die Deutsche BMX Meisterschaft 2015 stattfinden soll. Unter der Leitung von Bundestrainer Simon Schirle und WRSV-Coach Nick Schäufelin werden die BMX-Radsportler auf die Saison-Höhepunkte vorbereitet, bekommen den letzten Schliff und wertvolle Tipps für Training und Wettkampf.
(Text und Bild: gep)
Im Zuge des Watt-Projektes werden die Wettkampfräder aller am Olympiastützpunkt in Stuttgart angesiedelten Bundeskader mit mobilen Leistungsmessern und Steuergeräten ausgestattet (im Bild Rad von Louis Blümlein). Der Computer ermöglicht direktes Feedback zur Trainingssteuerung und Auswertungsmöglichkeiten hinterher (siehe Grafik). Die Geräte wurden mit Hilfe der Unterstützung durch den LSV BaWü im Rahmen der Spitzensportförderung ermöglicht.
Das Stages-Messgerät ist aufgrund seiner Kompaktheit sogar im Wettkampf einsetzbar. Zur Erläuterung - Im BMX und auch beim Bahnradsport kann eine Steuerung über den Puls aufgrund der Kürze der Belastungen nur bedingt bzw. gar nicht erfolgen. Bei sehr kurzen intensiven Belastungen steigt die Herzfrequenz erst, wenn die Belastung bereits vorüber ist. Die Wattmessung hingegen liefert unmittelbare Leistungsdaten ohne Verzögerung und kann so beispielsweise als Abbruchkriterium bei Sprinttraining herangezogen werden. Wir können in Zukunft auf diesem Weg noch umfangreiche Daten gewinnen, die zur Trainningsplanung und Steuerung genutzt werden.
Von den 46 Teilnehmern waren 26 Landeskaderfahrer von U13 bis Elite unterwegs mit Bundestrainer Simon Schirle und Landeskader Coach Nick Schäufelin in Südfrankreich.
Die Kadersportler des Württembergischen Radsportverbades haben die Faschingsferien genutzt um ihr Grundlagentraining voranzutreiben. Auch Olympiateilnehmer Maik Baier war vor Ort um sich auf die kommende Saison vorzubereiten was den Nachwuchskader sehr beeindruckte und motivierte. Das Hotel lag in Avignon und von dort wurden die BMX-Bahnen in Sarrions, Avignon-Les Angles und Penne Mirabeau angefahren.
Das Wetter war anfangs regnerisch und kalt, langsam setzte sich jedoch die Sonne durch und die restlichen Tage konnten die Trainingseinheiten auf den BMX-Bahnen bei Sonnenschein durchgeführt werden. In der Mitte des Trainingscamps wurde ein Nachmittag zum Sightseeing genutzt. Es ging mit dem Nachwuchskader bei strahlendem Sonnenschein zum beeindruckenden Weltkulturerbe des römischen Aquaducts „Pont du Gard“. Der eine oder andere wagte sich sogar ins kühle Nass des Gardon. Auf der Rückfahrt folgte noch ein kleiner Streifzug durch die sehenswerte Altstadt von Avignon und anschließendem Restaurantbesuch. Die Fahrer ab Jugend aufwärts nützten den Vormittag zum Relaxen und am Nachmittag ging es zum Training mit dem Bundestrainer Simon Schirle auf SX-Strecke nach Aix-en-Prevence.
Nach einer Trainingswoche auf den Top Bahnen in Südfrankreich erwies sich das BMX-Trainingscamp bis auf die grippal bedingten Ausfälle als voller Erfolg.
BMX-Bundestrainer Simon Schirle glaubt an das „starke Team im Rücken“
Im Internet sorgt derzeit die Aktion „DARAN GLAUBE ICH!“ der SportRegion Stuttgart für Aufmerksamkeit.
„Bei dieser Aktion sind die Menschen in der Region Stuttgart aufgefordert mitzuteilen, woran sie glauben, was sie beim Sport motiviert und welche Bräuche sie haben, die ihnen Glück bringen sollen“, erklärt Michael Bofinger von der SportRegion Stuttgart: „Ziel ist es, ein ganzes Jahr lang kreative Aussagen zu verschiedenen Aspekten des Glaubens im Sport einzufangen.
Aufhänger ist dabei der Evangelische Kirchentag in Stuttgart, der am 3. bis 7. Juni 2015 stattfinden wird. Das nimmt die SportRegion Stuttgart zum Anlass, sich in den kommenden Monaten verstärkt den Themenfeld „Kirche, Glaube und Sport“ unter dem Motto: GLAUBE BEWEGT! zu widmen.
Täglich wird ein neuer Gedankenansatz veröffentlicht.
Auch BMW-Bundestrainer Simon Schirle hat sich dort zum Thema „Glaube und Sport“ geäußert.
"Als ich aktiver BMX-Sportler war, gab es keine Strukturen oder Trainingsmöglichkeiten. Seit ich 2009 das Amt des mischfinanzierten Trainers mit Bundestrainer-Aufgaben übernommen habe, hat sich einiges getan und zum Guten geändert. Wir sind noch lange nicht da, wo ich sein will, und daran muss auch noch weiter sehr hart gearbeitet werden. Doch der bisherige Weg war nur mit meinem starken Team im Rücken möglich. Und ich glaube daran, dass man mit guten Partnern und harter Arbeit alles erreichen kann."
Simon Schirle | BMX-Bundestrainer
Alle bisherigen Einträge kann man unter www.sportregion-stuttgart.de/daranglaubeich nachlesen.
Text uhu, Foto privat
Die BMX-Kommission lud die BMX-Vereinstrainer und Betreuer zur Vorbereitung des Sommertrainings 2015 zum OSP ein. Bundestrainer Simon Schirle und WRSV-Trainer Carsten Kober gaben wertvolle Trainingstipps fürs BMX-Outdoor-Training und anschließend eine Infoeinheit zur "Regeneration" gemeinsam mit den Kaderathleten.
Als guter Gastgeber bewies sich Hans Schmid Ehrenabteilungsleiter Abteilung BMX bei den Vertretern der Funktionäre und ehemaligen erfolgreichen Radsportlern der Bundesehrengilde des Bundes Deutscher Radfahrer.
Nach der Besichtigung und einer Vorführung der stillgelegten Hammerschmiede gleich in der Nähe der neuen BMX-Arena versammelten sich die 25 Gäste die aus ganz Württemberg angereist waren in unserer SZ Vereinsgaststätte To Piato. Obmann der Ehrengilde Siegfried Bauer bedankte sich für das Kommen der Oberbürgermeisterin Ursula Keck und Marcus Gessel 1. Vorsitzender vom Stadtverband für Sport in Kornwestheim.
Die Abteilungsleiterin der BMX-Abteilung Karin Gebauer-Pavokovic bedankte sich bei Frau Oberbürgermeisterin Ursula Keck und Marcus Gessl vom Stadtverband für Sport für die Unterstützung des BMX-Sports. Insbesondere freuen wir uns das wir Frau OB Ursula Keck und der 1. Stadtverbandsvorsitzende Marcus Gessel als BMX –Fans in dieser dynamischen Sportart gewonnen zu haben. Der BMX-Sport hat als aufstrebende Radsportdisziplin einen stetigen Zuwachs an Nachwuchsportlern insbesondere aufgrund der auf internationalem Niveau befindlichen BMX-Bahn und den Spitzensportlern die auf dem BMX-Olympiastützpunkt in Kornwestheim trainieren.
Als Vertreter des Radsportverbands war Herr Dieter Simons 1. Vorsitzender Radsportberzirks Stuttgart zu Gast in Kornwestheim wo am 29.März 2015 die BMX-Bezirksmeisterschaft ausgefahren werden.
Bild: links Obmann der Gilde Siegfried Bauer, Hans Schmid Gastgeber, Frau Oberbürgermeisterin Ursula Keck und Marcus Gessl Vorsitzender des Stadtverbands für Sport sowie 1.Vors.Radsportbezirk Stuttgart Dieter Simons (o.Bild) zu Gast bei der Zusammenkunft der BDR-Ehrengilde in der Skizunft Vereinsgaststätte.
Der BMX Baden-Württemberg Cup startet dieses Jahr am Olympiastützpunkt in Kornwestheim.
Zusätzlich wird die Süddeutsche Meisterschaft, ein Beginners-Race und die Bezirksmeisterschaft Württemberg 2015 ausgetragen.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Zuschauer am 29. März 2015 am Freizeitpark, Talstrasse, bei freiem Eintritt und spannenden Rennen!
BMX-TRAININGSCAMP in K´town !!!
Wir freuen uns euch zum Saisoneinstieg auch in diesem Jahr ein Trainingscamp mit einem großartigen Trainerteam dem WRSV- Couch Carsten Kober, Thorsten Lindenmeyer und Nick Schäufelin anbieten zu können.
Starten werden wir am 29. März 2015 mit dem Saison-Auftaktrennen >Round 1< des Baden-Württemberg-Cups.
Anschließend beginnt unser 4-tägiges Trainingscamp (die Trainingstage sind auch einzeln buchbar).
Teilnehmen dürfen Beginners und Lizenzfahrer aller Altersklassen.
Teilnehmergebühren: 25,-- € inkl. Snacks in den Pausen und Mittagessen pro Tag und Person
Jetzt anmelden zum 4-tägigen Trainingscamp.
Wir freuen uns auf euch! Ride on!
Am 14. November trafen sich die Baden Württembergischen BMX-Kadersportler zu Trainingseinheiten im OSP Sportspeicher mit den WRSV-Trainern Carsten Kober, Max Neumaier und Nick Schäufelin. Nach dem Warmtraining bei besten Wetterverhältnissen auf dem Pumptrack wurde anschließen im OSP-Sportspeicher UG „ London“ und OG „Rio“ Bahntechnik trainiert. Am Nachmittag folgte dann in den Räumen des OSP-Stuttgart die ausführliche Erläuterung der Trainingspläne der Kader-Sportler durch Bundestrainer Simon Schirle. Außerdem wurden die weiteren Landes-Kadermaßnahmen wie das Trainingscamp in den Faschingsferien in 2015 nach Südfrankreich und die Organisation und der Zeitplan für das am 13./14. Dezember 2014 anstehende Indoor-Rennen in St. Etienne in Frankreich besprochen.
Am 5.1.2014 begann um 18:00 Uhr das vereinsübergreifende Wintertraining im OSP Sportspeicher.
Unter der Leitung von Carsten Kober trainierten 18 BMXer aus unterschiedlichsten Vereinen 2 Stunden miteinander.
Hier ein paar Eindrücke dieses Trainings.
Das BMX-Wintertraining des WRSV steht an. Hier erfahrt Ihr alles Wichtige:
Bei strahlendem Sonnenschein und zahlreichen Zuschauern und Ehrengästen konnte unser Rennwochende mit dem Time Trail und den letzten Wertungsläufen 7 und 8 zur Bundesligagesamtwertung durchgeführt werden
Der Stellvertreter des Vizepräsidenten des BDR Herr Peter Streng besuchte unser Event und er übergab die Pokale und Preisgelder den Tagessiegern am ersten Wertungstag.
Auch der 1. Vorsitzende Herr Markus Gessl vom Sportverband Kornwestheim hat die Sportler begrüßt und bei den Wettkämpfen zugeschaut.
Am zweiten Wettkampftag führte der ehrenamtliche Stellvertreter unserer Oberbürgermeisterin U.Keck Herr Robert Müller die Siegerehrung der BMX-Sportler durch. Es wurden ca. 150 Pokale
und dazu noch Preisgelder an die Tagessieger und die vorderen Platzierungen der Gesamtwertung der Bundesliga übergeben.
Wir freuen uns das wir den Präsideneten des WRSV Hans Lutz begrüßen durften sowie Dieter Simons vom WRSV Radsportbezirk Stuttgart.
Bilder von beiden Tagen und dem Training gibt es über diesen link: Training, Lauf 7, Lauf 8
Presseartikel Ludwigsburger Kreiszeitung 08.10.2014
"Zahlreiche Starter, tolles Wetter und jede Menge Zuschauere: Beim 2-tägingen BMX-Bundesligafinale war auf der BMX-Strecke der Skizunft und des Olympiastützpjnktes Stuttgart in Kornwestheim einiges geboten"
Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen zu der Veranstaltung des MSC Strudelbachtal.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!