Alle Meldungen
Verband
MTB
BMX
Straße
Kunstrad
Radball
Breitensport
Ausbildung
RadHelden
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...
wird geladen..
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...
mehr News...
wird geladen...

Vereins-Login

Broschüre

Imagebroschüre 2024

radhelden.club

170110 logo at school cmyk min

Newsletter

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

 

„Württemberg-König“ – neues Bergzeitfahren für Rennradler in Stuttgart feiert Premiere

Kurz, aber knackig – so lässt sich am treffendsten das neue Radrennen „Württemberg-König“ beschreiben, das am Sonntag, 21. Juli 2019 seine Premiere in Stuttgart feiert. Auf der knapp zwei Kilometer langen, aufgrund ihrer Steigung anspruchsvollen Strecke durch den Stadtbezirk Untertürkheim treten bis zu 260 Hobbysportler/innen gegen die Uhr an. Veranstaltet wird das Radrennen von der Radsportabteilung des TB Untertürkheim (TBU). Das Bergzeitfahren beginnt oberhalb von Untertürkheim in der Württembergstraße nahe des TBU-Vereinsgeländes und führt durch den Stadtteil Rotenberg hinauf bis zum Freizeitgelände Egelseer Heide – vorbei am namensgebenden Württemberg mit seiner berühmten Grabkapelle. Zwischen Start und Ziel liegen exakt 147 Höhenmeter. Die durchschnittliche Steigung beträgt 8 Prozent. Am steilsten wird es kurz vor dem Zielstrich, wo 14 Steigungsprozente einen letzten vollen Pedaleinsatz erfordern. Die Schnellsten werden knapp sechs Minuten für die Strecke benötigen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten ab 9.30 Uhr im Halbminutenabstand, so dass Zuschauer und Anwohner nonstop „mitten im Renngeschehen“ sind. Kurz vor 12 Uhr wird der letzte Starter den schweißtreibenden Anstieg in Angriff nehmen. Die schnellsten Fahrerinnen und Fahrer der verschiedenen Altersklassen werden gegen 13 Uhr bei der Siegerehrung während des TBU-Sportfestes zu „Württemberg-Königin 2019“ und „Württemberg-König 2019“ gekürt. Noch bis zum 17. Juli 2019, 24:00 Uhr können sich Interessierte online unter www.wuerttemberg-koenig.de einen Startplatz sichern. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro. Kurzentschlossene können sich auch noch am Wettkampftag zwischen 8:30 und 11:00 Uhr am Start anmelden. Die Nachmeldegebühr beträgt 12 Euro.  „Stuttgart hat als Zielort der Deutschlandtour im vergangenen Jahr bewiesen, dass es eine tolle Kulisse für Radrennen ist. Mit dem ‚Württemberg-König‘ wollen wir daran anknüpfen, wenngleich in kleinerem Rahmen“, sagt Thomas Zaiser, Leiter der TBU-Radsportabteilung. Trotzdem verursacht die Rennorganisation jede Menge Arbeit. Seit Monaten laufen Planungen und Vorbereitungen, etwa um behördliche Genehmigungen einzuholen, die Werbetrommel zu rühren, Anwohner zu informieren. Allein am Renntag werden rund 40 Vereinsmitglieder an Start und Ziel sowie als Streckenposten im Einsatz sein. „Alle Helferinnen und Helfer arbeiten ehrenamtlich“, betont Zaiser.

Ein Aufwand, der sich lohnt, glaubt Zaiser. Mit dem Angebot eines Bergzeitfahrens biete man der immer größer werden Radsportgemeinde in der Region ein attraktives Event, das den Vergleich mit berühmten Bergrennen wie dem „Schauinslandkönig“ im Schwarzwald nicht zu scheuen braucht. Der „Württemberg-König“ wird wie ein professionelles Rennen auf gesperrten Straßen und mit elektronischer Zeitmessung durchgeführt. Zudem winken den Schnellsten aus den drei Altersklassen attraktive Preise, die von exklusiven König-Trikots bis zu exquisiten Weinen aus hiesigem Anbau reichen. „Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter, damit viele Zuschauer die Sportlerinnen und Sportler anfeuern“, wünscht sich Zaiser eine erfolgreiche Premiere. Dann steigen die Chancen, dass auch im kommenden Jahr ein sportliches „Württemberg-Königspaar“ in Stuttgart gekrönt wird. Wichtige Hinweise zur Straßensperrung:

Die Württembergstraße in Untertürkheim wird ab Hausnummer 197, sowie die Stettener Straße in Rotenberg am 21. Juli 2019 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr für den gesamten privaten Verkehr gesperrt.

Direkte Anwohner der Strecke können während des Rennens nicht zu- oder abfahren. Die Durchfahrt von Rotenberg zum Freizeitgelände Egelseer Heide und nach Untertürkheim ist nicht möglich. Anwohner in Rotenberg sollten ggf. Ihr Auto bereits am Vortag am besten in der Markgräflerstraße parken.

Eine Querung der Rennstrecke mit Kfz ist nur in Ausnahme an zwei Kreuzungen in Rotenberg möglich:

  1. Württembergstraße / Rainstraße in Richtung Württemberg. Nur für Besucher „Gottesdienst im Grünen“ bei Grabkapelle Württemberg, die auf Anfahrt mit Kfz angewiesen sind.
  2. Stettener Straße Kreuzung Blasiusweg / Im Graben / Beutterstraße. Von und nach Uhlbach.

Den Anweisungen der Streckenposten ist unbedingt Folge zu leisten.

SSB-Buslinie 61: Die Busse der Linie 61 bedienen während des Rennes fahrplanmäßig die Haltestellen Rotenberg und Sonnenbühl. Fahrgäste erreichen wie gewohnt Untertürkheim.

Hinweise für Zuschauer: Insbesondere an Engstellen ist eine ausreichend breite Durchfahrgasse frei zu halten. Bei Querungen der Rennstrecke ist auf berg- und talwärts fahrende Radfahrer zu achten. Hunde als Begleiter bitte nur angeleint. Anfeuern der Sportler ist ausdrücklich erwünscht.

 

Text: Thomas Zaiser, TBU Radsport / Abteilungsleitung

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel: 0171-723-2691

 

 

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png