WRSVneu

Stellenausschreibung U19 Bundestrainer*in Kunstradsport

interstuhl logo red

Interstuhl Cup 2025

Unter dem Patronat des Titelsponsors INTERSTUHL Büromöbel und den NebenSponsoren Intersport Rebi, Emele Werbetechnik, Witzig Druck CH führt der Radsportbezirk Schwarzwald-Zollern e.V. die Rennsport- Serie um den INTERSTUHL CUP 2025 (ISC) durch. Für die Teilnahme an und die Durchführung dieser Rennserie sind neben den Bestimmungen der UCI und der Sportordnung German Cycling diese Generalausschreibung und das ISC-Reglement 2025 maßgebend.

 

 

 


Radsport Baden-Württemberg gGmbH mit weiterem Sponsor für die Disziplinen Straße/Bahn


Mit Alexander Bürkle hat die RBW einen weiteren Sponsor im Nachwuchsbereich gewinnen
können. Das Unternehmen aus der Elektrogroßhandelsbranche ist auf den neuen Trikots der
drei Bundesligamannschaften aus Baden-Württemberg und deren Fahrzeugflotte sichtbar.


Die Alexander Bürkle GmbH & Co. KG ist einer der großen Elektrogroßhändler Deutschlands
und beliefert mehr als zehntausend Kunden mit 3,8 Millionen Produkten. Hierbei bietet sie
intelligente Lösungen für die Gebäudetechnik, Automation, Robotik, Steuerungstechnik und
Kabelkonfektion. Alexander Bürkle bietet zudem aus der Konsumgüterbranche das gesamte
Warensortiment der Groß- und Kleingeräte sowie Unterhaltungselektronik an.


Für das Unternehmen ist die Förderung des Nachwuchsleistungssports ein wichtiger
Bestandteil seiner strategischen Ausrichtung im Marketing, genau hier setzt das Sponsoring
mit der RBW an. Die im gesamten Bundesgebiet und dem europäischen Ausland agierende
RBW fungiert mit seiner positiven Außenwirkung als Werbebotschafter für die Alexander
Bürkle GmbH & Co. KG.


Mit dieser langfristig angelegten Partnerschaft sollen junge Radsport-Talente aus

Baden-Württemberg auf ihrem Weg zum Profiradsport unterstützt werden.


Florian Geyer, Geschäftsführer der RBW: „Wir freuen uns, dass wir mit Alexander Bürkle einen
Partner an unserer Seite haben, der sich im Nachwuchsbereich engagiert und diesen Schritt
bewusst gewählt hat. Diese Unterstützung hat ebenso einen sozialen Charakter, da die
Belastungen der Eltern stetig steigen. Darüber hinaus ist es unser Ziel, dass diese Partnerschaft
einen Mehrwert für beide Seiten bietet.“
Andreas Ege, Geschäftsführer von Alexander Bürkle: „Als begeisterter Radsportfan, insbesondere
als Zuschauer der Tour de France, ist man sich bewusst, welcher körperlichen Belastung die
Fahrer heute ausgesetzt sind, um an der Spitze mitfahren zu können. Um schon in jungen
Jahren professionell Sport betreiben zu können und später einmal bei der „Tour“ mitzufahren,
sind Unterstützer erforderlich. Wir freuen uns, den Jugend-Radsport in Baden-Württemberg
unterstützen zu können, und wünschen den Mannschaften eine erfolgreiche Saison."

 Bild Alexander Bürkle

Freuen sich über die zukünftige Kooperation im Radsport: die Vertreter der Firma Alexander Bürkle und die RBW

(v.r.n.l. A. Ege, Geschäftsführender Gesellschafter bei Alexander Bürkle; M. Sievers, RBW Landestrainer;                                                                                                  C. Hatz, Nachhaltigkeitsmanager bei Alexander Bürkle; F. Geyer, RBW Geschäftsführer).

Foto: Alexander Bürkle

 

 

 

Kunstrad-Welt-Cup in der Schweiz- erster internationaler Wettkampf im Kunstradsport seit über einem Jahr

Nach der langen Corona Pause fand am SA 19.06. der erste internationale Wettbewerb im Kunstradsport in Oberbüren/Schweiz statt. Mit dabei waren Sportler*innen aus 6 Nationen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Spanien und Hong Kong). Die Teilnehmer*innen aus Baden-Württemberg zeigten sich in Topform nach der langen Wettkampfpause und das Duo Hanselmann/ Schefold knackt beim 1.Welt-Cup sogar den Weltrekord im 2er offene Klasse

Für viele war es der erste größere Wettkampf seit fast einem Jahr, zuletzt waren sie bei der BaWü im Juli 2020 am Start. Die letzten Wettkämpfe auf nationaler bzw. internationaler Ebene liegen noch länger zurück, nämlich im Jahr 2019 denn im Corona-Jahr 2020 gab es nach dem 1.Welt-Cup im Februar keine weiteren nat. bzw. internat. Wettbewerbe.

Im 2er Offene Klasse war Deutschland mit zwei Paaren vertreten, die beide kommen aus BW. Das Duo Nina Stapf/Patrik Tisch (Denkendorf/Magstadt) präsentierte eine saubere Kür, sie zeigen als einziges Paar die Übergänge auf einem Rad mit Schulterstand. Mit 158,65 Punkten setzen sie sich erstmal deutlich vor die Konkurrenz. Die Öhringer Serafin Scheffold und Max Hanselmann zeigten sich in Bestform, saubere Ausführung und Synchronität auch bei den Höchstschwierigkeiten den Handständen. Mit weniger als 5 Punkten Abzug knackten sie beim 1.Welt-Cup 2021 mit 168,94 ausgefahrenen Punkten den Weltrekord und holten sich den Tagessieg. Bei den Frauen im 2er gab es ebenfalls einen baden-württembergischen Doppelsieg durch Wöhrle/Wurth (Gutach) und Marquard/Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart). Den Tagessieg holten sich die Titelverteidigerinnen im Welt-Cup Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth mit einem Ergebnis von 139,30 Punkten, die Beiden mussten nach einem nahezu fehlerfreien Programm kurz vor Schluss durch einen Fehler noch Punktabzug in Kauf nehmen. Selina Marquard und Helen Vordermeier überzeugten mit ihrer ruhigen und sehr eleganten Fahrweise beim ersten Start nach der Wettkampfpause und belegten Rang 2.

Die Disziplinen im 1er Kunstradsport waren mit 6 bzw. 8 Starten die größten Felder, bei den Männern startete Max Maute (Tailfingen) und konnte sich hinter Weltmeister und Titelverteidiger Lukas Kohl Platz 2 beim 1.Welt-Cup sichern. Er hatte noch mit einigen Unsicherheiten zu kämpfen. Im 1er Frauen ging Mattea Eckstein (Stuttgart) an den Start, sie belegte hinter den beiden anderen deutschen Sportlerinnen Platz 3, auch sie musste in Oberbüren einige Abzüge in Kauf nehmen.

Im 4er Kunstrad Offene Klasse ging der Tagessieg durch das Team aus Steinhöring ebenfalls nach Deutschland.

Die Durchgänge 2 und 3 des Welt-Cups in der Slowakei bzw. Hong Kong, mussten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Somit wird es als zweite Wertung 2021 nur das Finale am SA 23.10.21 im württembergischen Albstadt geben.

 

Bericht: Jennifer Schweizer

Fotos: Daniel Kratschmar

 

 

Am SA 27.03.21 fand im Rahmen des 2.Junior Masters im bayrischen Bruckmühl die 3.+4. Qualifikation für die EM statt. Ein besonderes Highlight in Brückmühl war die Übertragung der kompletten Veranstaltung über einen Livestream mit Weltmeister Lukas Kohl und Vize-Weltmeister Marcel Jüngling als Kommentatoren. Wie bereits das 1.Junior Masters, konnte auch in Bruckmühl die Veranstaltung nur unter strengen Hygieneauflagen durchgeführt werden, doch die Sportler und Sportlerinnen hatten auch hier wieder entsprechend der Situation optimale Bedingungen für ihren Wettkampf.

Im 1er Junioren sicherte sich Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) sowohl in der Vorrunde als auch im Finale den Sieg und führt nun die Wertung an. Jonas Beiter (Trillfingen) steigerte seine Leistung nochmals zum 1.JM und belegte Platz 2. Ruben Geyer (Denkendorf) komplettiert das Trio, welches um die Vergabe der EM-Startplätze konkurriert. Platz 4 ging erneut an Linus Weber (Kirchdorf), der mit seinen konstant sicheren und nahezu fehlerfreien Darbietungen direkt anschliesst. Simeon Hufen (Öschelbronn) und Lukas Beiter (Trillfingen) belegten die Plätze 7 und 8. Bei den Juniorinnen im 1er konnte sich Lokalmatadorin Jana Pfann die EM-Teilnahme bereits vorzeitig sichern. Mit persönlicher Bestleistung und zwei Ergebnissen über 170 Punkten ist Hannah Reichle (Bad Schussenried) die Favoritin für den 2.EM-Startplatz in dieser Disziplin. Auf Rang drei folgt dicht Ceyda Altug (Friedrichshafen). Die weiteren Platzierungen der Ränge 4-10 gingen hier an Melia Niedermayer (Denkendorf), Nadine Kurz (Friedrichshafen), Lena Leutgeb (Denkendorf), Sandra Öhler (Herrenzimmern), Charlotte Bantle (Empfingen/ mit persl. Bestleistung), Nelia Hägele (Denkendorf) und Leonie Papok (Lottstetten).

Auch im 2er Juniorinnen steht ebenfalls bereits fest wer Deutschland vertreten wird, denn die amtierenden Europameisterinnen Anna-Sophia von Schneyder und Anika Papok (Lottstetten) liegen hier vorn, so dass sie die Möglichkeit haben ihren Titel zu verteidigen. Auf Rang 2 in der Gesamtwertung der Junior-Masters-Serie stehen Eva und Lena Streit (Orsingen), die sich erneut fürs Finale qualifiziert haben jedoch im ersten U19-Jahr noch nicht für die EM-Startberechtigt sind. Maren Buchholz und Marisa Göppert (Fischerbach) knackten im Finale die 100er-Marke mit neuer Bestleistung.  Rang 4 ging an das Duo Lara Schneider und Tanja Österle (Unterweissach), dicht gefolgt von Sofia Baier und Letizia Daudey (Lottstetten) auf Platz 5. Bei den Junioren im 2er zeigten Jonas Mächtig und Simon Riedinger (Ilsfeld) im Finale ebenfalls eine neue Bestleistung mit der sie sich Platz 2 sicherten, gefolgt von Gabriel und Raphael Heinz (Wendlingen) die nicht nur den Einzug ins Finale erreichten, sondern ebenfalls eine neue Bestleistung erzielten. Das Gutacher Soli-Duo Lena Moser/Mario Stevens belegt Rang 4.

Das 2.Junior Masters war ein Wettkampf, bei dem die Zuschauer des Livestream starke Leistungen und viele neue persönliche Bestleistungen über den Tag verfolgen konnten. Auch die Kommentatoren sprachen den Nachwuchs-Sportler*innen immer wieder Lob, Achtung und Respekt für ihre Leistungen aus. Kleine Interviews mit den Siegern der Vorrunde überbrückten dann die Zeit bis zur Fortsetzung des Wettkampfes.

Mit dem 3.Junior Masters am 10.04.2021 werden in Ilsfeld die beiden letzten EM-Qualifikationen im 1er und 2er ausgetragen, offen bleibt ob die EM am 14./15.05. in Altdorf/CH auch wirklich stattfinden kann.

   
   

Heinz2 small

 

 

Bericht: Juliane Hauer

Fotos: Daniel Kratschmar

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Kunstradpartner

 
erima.jpg                      

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png