Der dritte und letzte Durchgang der Junior Masters Serie fand am 10.April in Ilsfeld statt.

Unter den strengen Hygieneregeln - und zusätzlich noch mit einem negativen Schnelltest-Ergebnis - durften die Sportler*innen bei 37 Starts zeigen was sie können.

Die Veranstaltung fand wiederum ohne Zuschauer*innen in der Halle statt, jedoch gab es auch diesmal die Möglichkeit via Livestream von zuhause aus den Wettkampf zu verfolgen.

Den Beginn morgens machten die Einer Junioren. Hier konnte Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen seiner Favoritenstellung gerecht werden und sich in Vorrunde und Finale den ersten Platz sichern. Damit sicherte er sich auch den Masters- Gesamtsieg vor Jonas Beiter (RV Germania Trillfingen) und Ruben Geyer (RKV Denkendorf). Diese erreichten sowohl in Finale als auch der Vorrunde die Plätze 2 und 3. Rapp und Beiter werden Deutschland damit auch bei der Europameisterschaft der Junioren vertreten.

 

Linus Weber vom SV Kirchdorf konnte sich erneut mit einer tollen Kür den vierten Rang sichern. Simeon Hufen vom RSV Öschelbronn blieb zunächst knapp unter seiner persönlichen Bestleistung, konnte in der Zwischenrunde diese dann aber sogar steigern. Lukas Beiter vom RV Trillfingen konnte seine Leistung nicht ganz abrufen und kam auf Platz 9.

Beim Einer der Juniorinnen blieb die Favoritin Jana Pfann aus Bruckmühl ebenfalls vorne und unterstrich mit zwei Siegen ihre Leistung. Die Vize-Europameisterin von 2019 hatte ihr EM-Ticket bereits in der Tasche. Als zweite deutsche Starterin wird Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried mit zur EM reisen. Sie erreichte beim 3. Masters zweimal den zweiten Platz und hatte in beiden Durchgängen nur etwa 10 Punkte Abzug zu verzeichnen. Das Finale wurde diesmal von Lena Leutgeb vom RKV Denkendorf komplettiert. Sie konnte sich damit über ihren ersten Finalstart freuen.

Ceyda Altug (RRMV Friedrichshafen) musste einen Sturz beim Standsteiger in Kauf nehmen und verlor dadurch viele Punkte. Sie erreichte Platz 4.

Auf den Plätzen 5 bis 9 folgten Sandra Öhler (Herrenzimmern), Nadine Kurz (Friedrichshafen), Charlotte Bantle (Empfingen), Nelia Hägele (Denkendorf) und Leonie Papok (Lottstetten). Melia Niedermayer vom RKV Denkendorf konnte verletzungsbedingt nicht antreten.

Bei den Zweier Teams konnten sich ebenfalls die Favoriten klar durchsetzen. Daniel und Alexander Stark vom TSV Bernlohe erreichten im Finale eine persönliche Bestleistung von 123,78 Punkten. Die Lokalmatadoren vom RKV Ilsfeld - Simon Riedinger und Jonas Mächtig kamen auf den zweiten Platz und erreichten ebenfalls eine persönliche Bestleistung mit 118 Punkten. Als drittes Team im Finale konnten Lena Moser und Mario Steven vom RSV Gutach/Soli eine schöne Kür präsentieren. Raphael und Gabriel Heinz vom RSV Wendlingen verpassten zwar das Finale, konnten aber in der Zwischenrunde ebenfalls die Bestleistung steigern.

Bei den Zweier Juniorinnen zeigten Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder (Lottstetten) wieder zwei tolle Darbietungen. Sie hatten das EM-Ticket ebenfalls bereits gelöst und wollen ihren Titel von 2019 dieses Jahr verteidigen.

Eine knappe Entscheidung gab es erneut um den zweiten Platz. Marisa Göppert und Maren Buchholz vom RSV Fischerbach konnten sich zweimal gegen Eva und Lena Streit aus Orsingen durchsetzen. Die erreichten so auch in der Gesamtwertung den zweiten Platz.

  Auf Platz vier konnten sich Sofia Baier und Letizia Daudey vom RV Lottstetten schieben. Sie hatten gerade 7,81 Punkte Abzug bei ihrer Kür. Lara Schneider und Tanja Österle vom RSV Unterweissach fielen auf den 7 Platz zurück. In der Zwischenrunde konnten sie ihre Kür aber besser abrufen und erreichten eine persönliche Bestleistung von 110,72 Punkten.

Die eigentlich für 14. und 15. Mai geplante Junioren-Europameisterschaft in der Schweiz musste mittlerweile auf Grund der Pandemie allerdings abgesagt werden. Sie soll - ebenso wie die Deutsche Meisterschaft - im Laufe des Jahres nachgeholt werden. Ein neuer Termin wurde allerdings noch nicht bekannt gegeben.

    

 

Bericht: Juliane Hauer

Fotos: Daniel Kratschmar

 

Am 21.03. durften die Baden-Württembergischen Kunstradsportler*innen erneut ihr Können vergleichen. In der
Kugelberghalle fand der zweite BW-Cup unter der Organisation des RKV Poppenweiler statt.

Den Beginn machten die Zweier-Teams der Junioren. Raphael und Gabriel Heinz vom RSV Wendlingen machten
den Anfang und belegten mit 81,33 Punkten den zweiten Platz hinter Jonas Mächtig und Simon Riedinger vom
KV Ilsfeld, die 97,87 Punkte erreichten.

Bei den Sportler*innen U15 fand mit dem BW-Cup der erste landesweite Wettkampf seit 2019 statt.

 

 

 

 

 

 Vier Starter gingen bei der Disziplin 1er Schüler U15 an den Start. Simon Halter (RSV Concordia Erlenbach) konnte seiner Favoritenrolle gerecht werden und mit 113,40 Punkten den ersten Platz belegen. Auf den Plätzen 2-4 landeten Tilman Baresel (73,02, RV Nufringen), Florian Hirt (71,95, RSV Tailfingen) und Ferdinand Hirt (64,25, RSV Tailfingen).

Bei den Junioren konnte sich Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen mit nur knapp 10 Punkten Abzug deutlich den Sieg sichern - an seinem 18 Geburtstag sicher ein schönes Geschenk an sich selbst. Er erreichte 186,48 Punkte. Auf Platz 2 konnte sich Linus Weber vom SV Kirchdorf mit einer sauberen Kür (154,21) platzieren. Es folgten Ruben Geyer (148,59, RKV Denkendorf), Jonas Beiter (147,17), Lukas Beiter (132,08, beide RV Trillfingen) und Simeon Hufen (130,60, RSV Öschelbronn).

Nur ein Team ging in der Klasse 2er Schüler U15 an den Start: Adrian Bast und Maximilian Keller vom SV Kirchdorf erreichten 63,95 Punkte.

Bei den 1er Schülerinnen lagen die aufgestellten Punktzahlen der sechs Starterinnen alle innerhalb von 10 Punkten. Jette Koch (RV Nufringen) konnte sich hier mit einer tollen Vorstellung und 87,05 Punkten an die Spitze setzen.

Caroline Wirth vom RSV Wallbach sicherte sich mit 82,80 Punkten Platz 2 vor Marla Löbel (RV Nufringen, 76,24). Auf den Plätzen 4 bis 6 folgten Larissa Michelfelder (72,95, RKV Ilsfeld), Ronja Hellstern (70,55, RVA Empfingen) und Lilly Gühring (69,72, SV Mergelstetten).

Bei den Juniorinnen gab es wiederum ein spannendes Triell, das in diesem Lauf Ceyda Altug (168,37, RRMV Friedrichshafen) mit gerade mal 7 Punkten Abzug für sich entscheiden konnte. Einreihen konnten sich dahinter Melia Niedermeyer (161,26, RKV Denkendorf) und Hannah Reichle (157,60) vom RMSV Bad Schussenried. Die Plätze 4 und 5 trennten nur 0,01 Punkte: Nadine Kurz (148,85, RRMV Friedrichshafen) und Sandra Öhler (148,84, RV Herrenzimmern). Auf den Plätzen 6 bis 10 folgten Charlotte Bantle (146,28, RVA Empfingen), Lena Leutgeb (140,65, RKV Denkendorf), Nelia Hägele (132,69, RKV Denkendorf), Leonie Papok (118,14, RV Lottstetten) und Fia Hanselmann (76,39, RV Öhringen).

Bei den 2er der Juniorinnen konnten sich Anika Papok und Anna-Sophie von Schneyder vom RV Lottstetten als Favoritinnen erneut den ersten Platz sichern. Sie erreichten 116,67 Punkte. Auf Platz zwei konnten sich diesmal Maren Buchholz und Marisa Göppert vom RSV Fischerbach mit 107,90 Punkten schieben. Lena und Eva Streit (99,98, RMSV Orsingen), Letizia Daudey und Sofia Baier (89,70, RV Lottstetten) und Tanja Österle mit Lara Schneider (79,95, RSV Unterweissach) folgten auf den Pätzen 3 bis 5.

Kommende Woche werden sich die Junior*innen wieder im Bundesweiten Vergleich beim 2.Junior Masters in Bruckmühl messen. Für die Schüler*innen geht es dann mit dem 3.BW-Cup am 25.04. in Öschelbronn weiter.

 

                     

            

                                   

 

 

                  

                                                    Bericht: Juliane Hauer  

                                                    Fotos: Daniel Kratschmar

Erster Bundesweiter Wettkampf seit 2019 im Kunstradsport

Der RV Trillfingen war am Samstag, 13.03. Ausrichter des 1. Junior Masters der Kunstradfahrer*innen. Der Auftakt zur dreiteiligen Wettkampfserie war der erste Wettkampf auf nationaler Ebene mit dem die Junior*innen auch die Qualifikation zur Europameisterschaft ausfahren.

Teilnehmen durften auf Grund der Corona-Verordnungen nur Athletinnen und Athleten, die einem Bundes- oder Landeskader angehören - entsprechend klein war das Starterfeld im Vergleich zu anderen Wettkampfjahren.

Den Anfang machten die 2er Junioren der offenen Klasse. In der Vorrunde konnten sich die Favoriten Daniel und Alexander Stark vom TSV Bernlohe (Bayern) deutlich mit 119,59 Punkten an die Spitze setzen. Es folgten auf Platz 2 Simon Riedinger und Jonas Mächtig vom RKV Ilsfeld (107,44). Auf Platz drei sicherten sich Lena Moser und Mario Stevens (RSV Gutach/Soli) vor Raphael und Gabriel Heinz (RSV Wendlingen) den Einzug ins Finale.

In der Abendveranstaltung stürzten die Gebrüder Stark und konnten durch die Verletzung das Programm nicht zu Ende führen. Simon Riedinger und Jonas Mächtig belegten somit den ersten Platz vor Lena Moser und Mario Stevens aus Gutach.

Bei den 1er Juniorinnen konnte sich Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried mit zwei starken Durchgängen und jeweils weniger als 10 Punkten Abzug präsentieren. In der Vorrunde erreichte sie vor der amtierenden Europameisterin Jana Pfann (RKB Soli Bruckmühl) den ersten Platz. Auf Platz 3 landete Ceyda Altug vom RRMV Friedrichshafen.

Im Finale konnte Jana Pfann ihrer Favoritenrolle gerecht werden und erreichte mit 184,23 Punkten einen deutschen Rekord. Hannah Reichle sicherte sich wiederum Platz 2 und Ceyda Altug erneut den 3. Rang.

Im mit 11 Starterinnen stärksten Teilnehmerfeld belegten die weiteren Sportlerinnen aus BW mit Lena Leutgeb (Denkendorf), Charlotte Bantle (Empfingen), Melia Niedermeyer (Denkendorf), Nadine Kurz (Friedrichshafen), Leonie Papok (Lottstetten), Nelia Hägele (Denkendorf) und Sandra Öhler (Herrenzimmern) die Ränge 4-10.

Beim 2er der Juniorinnen konnten sich drei badische Paare den Einzug in die Finalrunde sichern. Erwartungsgemäß setzten sich die Europameisterinnen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten mit 118,63 Punkten an die Spitze. Eva und Lena Streit vom RMSV Orsingen sicherten sich in ihrem ersten Junioren-Jahr direkt Rang zwei (99.88) vor Maren Buchholz und Marisa Göppert vom RSV Fischerbach (96,61).

Auch das Duo Lara Schneider und Tanja Österle vom RSV Unterweissach war rechtzeitig nach einer Verletzung wieder fit um an den Start in Haigerloch an den Start gehen zu können und belegte Rang 4.

Das zweite Team vom RV Lottstetten Sofia Baier und Letizia Daudey landeten mit 86,18 Punkten auf Rang 6 und konnten einen guten Start in ihre erste Junioren-Saison zeigen.

Spannende Duelle lieferten sich die männlichen Junioren: Den Heimvorteil nutzen und den Dreikampf jeweils für sich entscheiden konnte Jonas Beiter vom Ausrichter RV Trillfingen. Er setze sich in der Vorrunde mit nur 0,01 Punkten Vorsprung vor Ruben Geyer vom RKV Denkendorf  (159.09) und Philipp-Thies Rapp vom RSV Tailfingen  (158,22). Auch im Finale gab es ein enges Rennen mit der gleichen Endreihenfolge. (Beiter: 165,48 , Geyer: 165,05, Rapp: 159,10) Bei seinem Debüt in der Juniorenklasse zeigte der zweite Lokalmatador Lukas Beiter mit dem erreichten 8. Platz ebenfalls eine tolle Leistung. Linus Weber vom SV Kirchdorf - ebenfalls in seinem ersten Juniorenjahr - zeigte eine sehr saubere Kür und konnte sich mit weniger als 9 Punkten Abzug den vierten Platz sichern. Als sechster Sportler aus BW ging in dieser Disziplin noch Simeon Hufen (Öschelbronn) an den Start und fuhr auf Rang 7.

Der RV Trillfingen sorgte mit dem ausgearbeiteten Konzept für einen sicheren und reibungslosen Ablauf des Wettkampftages.

Fortgesetzt wird die Serie nun mit dem 2.Junior Masters am 27.03.2021 in Bruckmühl. Dort wird es für alle Fans und Interessierten auch eine Liveübertragung der Veranstaltung im Internet geben (Infos unter www.soli-bruckmuehl.de)

StreitStreit small  
   

 

Bericht: Juliane Hauer

Fotos: Daniel Kratschmar

Kunstrad-Junior*innen bestreiten Landeswettkampf

Am Sonntag, 21.02.2021, ging es in der Täleseehalle in Empfingen um den 1.BW-Cup und die Landesmeisterschaft der U19-Sportlerinnen und Sportler.

Letztere hätte eigentlich eine Woche später im Kinzigtal statt finden sollen - dort konnte allerdings keine Genehmigung zur Durchführung erreicht werden.

In Empfingen unterstützte die Stadt die Durchführung eines Wettkampfs und so wurden beide Veranstaltungen in Einem kombiniert.

Die Kunstrad-Saison in Baden-Württemberg konnte für einige Sportlerinnen und Sportler also unter Corona-Bedingungen starten. Trainieren und am Wettkampf teilnehmen dürfen aktuell nur Athletinnen und Athleten, die einem Landes- oder Bundeskader angehören. Entsprechend klein war das Starterfeld mit lediglich 20 Starts.

Mit ausgefeiltem Hygienekonzept, nur blockweisem Hallenzutritt und ohne Siegerehrung kam zwar nur bedingt Wettkampfstimmung auf, für die Sportlerinnen und Sportler war es dennoch ein wichtiger Formtest zu Beginn der Kunstradsaison. Die meisten Starter hatten seit knapp 11 Monaten keine Wettkampfpraxis und müssen nun erst wieder zurück in die Routine finden.

Den Anfang machten direkt morgens die 2er Juniorinnen. Die amtierenden Europameisterinnen Anika Papok und Anna-Sophia von Schneyder vom RV Lottstetten konnten sich hier Platz 1 sichern. Dahinter lieferten sich Maren Buchholz / Marisa Göppert (Fischerbach, 95,68 Punkte) und Lena und Eva Streit (Orsingen, 94,54) ein knappes Duell. Die Paare Daudey/Baier (Lottstetten) und Schneider/Österle (Unterweissach) konnten verletzungsbedingt nicht an den Start gehen.

Bei den männlichen Kollegen konnten Simon Riedinger und Jonas Mächtig vom RKV Ilsfeld wie erwartet den Sieg einfahren. Auf Platz zwei kamen Raphael und Gabriel Heinz aus Wendlingen.

Die 1er Juniorinnen konnten die Leistungen noch nicht so recht abrufen. Melia Niedermayer (Denkendorf) konnte sich hier an zwei Kolleginnen vorbei an die Spitze schieben - sie erreichte 156,03 Punkte.

Auf Platz zwei und drei landeten Hannah Reichle (Bad Schussenried) und Ceyda Altug (Friedrichshafen).

Alle Drei wollen dieses Jahr auch nach einem der begehrten EM-Startplätze greifen. Die Ränge 4-9 gingen an Lena Leutgeb (Denkendorf), Nelia Hägele (Denkendorf), Sandra Öhler (Herrenzimmern), Leonie Papok (Lottstetten), Nadine Kurz (Friedrichshafen) und Fia Hanselmann (Öhringen). Die Lokalmatadorin Charlotte Bantle vom RVA Empfingen konnte verletzungsbedingt nicht starten.

Am Nachmittag durften die 1er Junioren auf die Fläche. Philipp-Thies Rapp aus Tailfingen konnte von den starken 196,3 Punkten Ausgangswert noch 168,16 erreichen und sich damit Platz eins sichern.

Auf Platz zwei landete Linus Weber (SV Kirchdorf), der sich mit nur 5 Punkten Abzug bei seinem Debüt in der Altersklasse U19 an Ruben Geyer (Denkendorf, Platz 3) und Jonas Beiter (Trillfingen) vorbei schieben konnte.  Die Plätze 5 und 6 gingen hier an Simeon Hufen (Öschelbronn) und Lukas Beiter (Trillfingen).

Der nächste Wettbewerb wird voraussichtlich am 13.März in Haigerloch statt finden. Die bundesweite Junior Masters-Serie - und damit die Qualifikation zur Europameisterschaft - beginnt dort.

Mit den aktuell geltenden Regelungen wären auch hier nur Bundes- und Landeskaderathleten zum Start berechtigt.

Der Bund Deutscher Radfahrer gibt sich in einem aktuellen Schreiben zur Situation aber hoffnungsvoll, dass die Beschränkungen bis dahin soweit gelockert sind, daß keine Einschränkungen des Starterfelds nötig sind.Heinz2 small

 

Text: Juliane Hauer/Jennifer Schweizer, Referentin Kunstrad & Bilder: Daniel Kratschmar, Fachwart Kunstrad WRSV

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Kunstradpartner

 
erima.jpg                      

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png