Zolder (Belgien) – Über 1.800 BMX-Fahrerinnen und -Fahrer aus ganz Europa reisten am Osterwochenende zum dritten und vierten Lauf des UEC European Cup ins belgische Zolder. Auch rund 30 Starterinnen und Starter aus Württemberg nahmen an dem hochklassig besetzten Rennen teil – mit beachtlichen Ergebnissen.

In der stark umkämpften Klasse Boys 15/16, in der insgesamt 181 Fahrer an den Start gingen, überzeugte Emil Brosz (5) aus Ingersheim mit einer konstant starken Leistung. Am Samstag erreichte er souverän das Halbfinale, stürzte jedoch dort unverschuldet und landete auf dem 14. Gesamtrang. Am Sonntag zeigte sich der Nachwuchssportler in Bestform: Er dominierte seine Vorläufe und kämpfte sich bis ins Finale, wo er sich mit einem starken Rennen den 3. Platz auf dem Podest sicherte.

Mit diesem Erfolg belegt Emil Brosz nun Platz 2 in der Gesamtwertung der European Cup Serie – eine hervorragende Ausgangsposition für die kommenden Rennen.

Auch in der Klasse U23 Men konnten die württembergischen Fahrer überzeugen: David Szell aus Kornwestheim erreichte unter 94 Startern das Halbfinale und schloss das Wochenende auf einem respektablen 10. Platz ab.

Trotz zunächst schlechter Wetterprognosen konnten die Rennen ohne Regen und unter fairen Bedingungen ausgetragen werden – zur Freude der Athleten und des Veranstalters. Besonders emotional: Die traditionsreiche BMX-Bahn in Zolder, die bereits Austragungsort mehrerer internationaler Top-Events war, wird nach diesem Rennen abgerissen und komplett neu aufgebaut, um für die Weltmeisterschaft 2028 modernisiert bereit zu sein.

Der Fokus der deutschen Fahrer richtet sich nun aber erstmal auf den nationalen Saisonauftakt: In zwei Wochen startet die BMX-Bundesliga mit dem ersten Rennen im norddeutschen Leopoldshöhe.

 Emil Brosz Zolder 2025 Kurve

Emil Brosz Zolder 2025 - Kurve

David Szell Zolder 2025 ErsteGerade

David Szell Zolder 2025 - erste Gerade 

 

Fotos: Familie Brosz und racebmx_germany

 

102A3468

Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen sommerlichen Bedingungen fand am Sonntag der Saisonauftakt des Race BMX BaWü Cups in  Ingersheim statt.  146 Starter*innen aus Baden-Württemberg,  Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland waren angereist um zwischen Weinbergen und Neckar zu zeigen wie gut im Winter trainiert wurde.  

Bei den Jüngsten Lizenzfahrern, den 5/6 jährigen gewann Caspar Kliebenstein aus Saarwellingen.

Die höchste Klasse der Junior + war durch die Hochstufung der Kader-Boys 16 erfreulich groß und das Finale um so spannender. Der Kornwestheimer Lucas Mues, der bereits in der Woche zuvor in Verona im Finale der u23 stand, hatte am Ende die schnellste Runde. Marco Jäckel (Foto 400) aus Betzingen wurde zweiter und Emil Brosz  (Foto W5, hochgestuft) fuhr auf seiner Heimbahn sensationell auf Rang drei.  

Bei den Girls 15 und älter siegte Lea Sartorius aus Baltmannsweiler vor Dominique Schmelcher aus Welzheim. Lina Kaiser, ebenfalls aus Welzheim, die für mehr Challenge bei den Boys 15&16 antrat, erreichte dort einen  sehr starken vierten Platz. 

102A3437

Das nächste internationale Rennen (UEC Lauf 3/4) findet bereits in 2 Wochen im Belgischen Zolder statt.

Text/Bilder: Gido Hinz

5e7fd240 da02 4fef a35a b29cf356fbcfklein2678a5f19 fbab 40f6 88e3 7d70c48f0eeeklein

2025 BMX EUROPEAN CUP - ROUNDS 1/2

Ende März, genauer am 29. Und 30. März startet die BMX Race Saison 2025 im Italienischen Verona mit den Läufen 1 und 2 zum 2025 BMX European Cup. Das Starterfeld ist mit 1180 Fahrern und Fahrerinnen besonders groß. Deutschland ist mit 85 Athleten vertreten, ca. die Hälfte davon aus Württemberg.

 

Ob sich das harte Training über die Wintermonate auszahlt wird das Wochenende zeigen. Die Erwartungen dürfen aber langsam angehoben werden sodas auch in den Championship Klassen Finalteilnahmen möglich sind. Zum Beispiel durch Emil Brosz (Boys 15/16) der mit der Startnummer 5 sein zweites Jahr in dieser Klasse bestreitet. Auch unsere beiden Olympiateilnehmer Philip Schaub (997) und Alina Beck (536) werden am Start sein und gelten als TOP vorbereitet.

 

Wir wünschen allen Athleten eine erfolgreichen Saisonstart

bmx2bmx3

bmx42bmx5bmx1bmx6

Erfolgreicher Start für die Württemberger BMXer beim 1. Und 2. Lauf zum European Cup 2025 im italienischen Verona.

Bei wechselnden Wetterbedingungen starteten ca 40 Württembergische Fahrer und Fahrerinnen in den verschiedenen Altersklassen.

Olympiateilnehmer Philip Schaub und Jan Anton Skrzypek erreichten dabei jeweils das Halbfinale in der Königklasse der Elite Männer. Bei Skrzypek besonders bemerkenswert da es seine erste Saison in dieser Klasse ist. In der U23 schaffte es Lucas Mues sogar einmal bis ins Finale der besten 8 und dort auf Platz 7. In der Klasse Boys 15/16 konnte Emil Brosz die hochgesteckten Erwartungen mit gleich zwei Finalteilnahmen und den Plätzen 5 und 7 bestätigen.

Bei den weiblichen Klassen konnten Alina Beck in der U23 und Lina Kaiser w15/16 jeweils einen hervorragenden 7. Platz einfahren.

Insgesamt präsentierte sich der Kader durchweg mit guten Leistungen. Es gab nicht nur zufällige Blitzlichter, sondern alle Fahrer waren gut vorbereitet und motiviert.

Wir freuen uns auf den ersten BaWü Cup in Ingersheim am nächsten Sonntag

Bilder: racebmx_germany.de

Gido Jump  Gido 002

 Der neue BMX-Kommissionsvorsitzende ist selbst noch aktiv

Der Württembergische Radsportverband (WRSV) geht mit frischen Impulsen und neuen Kommissionsmitgliedern in die Zukunft des BMX-Sports.

Als neuer Vorsitzender der BMX-Kommission steht Gido Hinz an der Spitze – der 56-jährige ehemalige Freestyle-Profi und ehemalige Deutscher Cup Meister in 20 Zoll ist auch heute noch aktiv als Lizenz-Race-Fahrer unterwegs. Er übernimmt seine neue Aufgabe mit umfangreichem Wissen als Fahrer, Trainer und Juryfunktionär. In seiner neuen Funktion ist er zugleich Mitglied im Präsidium des Württembergischen Radsportverbandes und vertritt dort die BMX-Interessen.

Ebenfalls neu in der Kommission wird er von Daniel Fuhrmann, einem 40-jährigen passioniertem Flatlander unterstützt. Daniel setzt sich besonders dafür ein, dass der Freestyle-Bereich floriert und junge Talente gefördert werden.

Daniel 002          Daniel Flatland

Ein weiterer wichtiger Mitarbeiter im neuen Team ist Jakob Bernhart, ein 30-jähriger Elite-Fahrer, der seit über 20 Jahren aktiv an Rennen teilnimmt. Mit seiner Erfahrung als Elite-Racer bringt er wichtige Erfahrungen ein, um als hauptberuflicher Landestrainer den talentierten Nachwuchs in seinen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 

 Bernhard        Bernhard Race

Mit diesem großen Erfahrungsschatz und ungebrochener Passion für Ihren Sport sind sie die Kommissionsmitglieder bereit, neue Maßstäbe im BMX-Bereich zu setzen und die nächste Generation von Talenten zu suchen, zu finden und zu fördern. 

Fotos: oxana_von_s, racebmx_germany, privat

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png