Also wer Lust und Laune hat...
Nur noch 8 Tage bis zur VeloWoche. Ihr seid noch unentschlossen? Kein Problem! Die Onlineanmeldung ist jeweils bis einen Tag vor Etappenstart geöffnet – und vor Ort sind Tagesmeldungen für die Renn- und Freizeittour sogar bis eine Stunde vor dem jeweiligen Etappenstart möglich. Schaut einfach morgens je nach Wetter, Lust und Laune vorbei und registriert euch spontan für eine der Touren! Für alle Vortagsanreisenden findet bereits am Donnerstagabend ab 20.00Uhr die gemeisame Grill-Party im Bikepark Bad Wildbad statt...
https://www.radhelden.club/velowoche/register
Weitere Informationen:
Die VELOWOCHE wird freundlichst unterstützt durch unseren Partner - die AOK BADEN-WÜRTTEMBERG
Anmelde-Special für Teamsportler, Betriebssportlerinnen und -sportler zur VeloWoche (27.–29. Juli 2018)!
Im Sommer heißt es: Rauf aufs Rad! Bei unserer VeloWoche können Sie vom 27. bis 29. Juli 2018 Land und Leute entdecken, die eigene Heimat besser kennenlernen und gemeinsam mit dem Rad unterwegs sein – egal ob im Ländle (Freizeittour) oder on the road (Rennradtour).
Bei unserer Rennradtour können wir Euch in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium drei Tage lang flüssiges Rennradfahren innerhalb der laufenden Straßenverkehrsordnung ermöglichen. Ihr müsst Euch keine Gedanken über den Verkehr machen und auch nicht ständig – wie bei einem Rennen – Eure Platzierung im Blick behalten. Die Polizei sichert das Fahrerfeld vorne wie hinten ab, damit Ihr Euch ganz auf die täglichen Rennradkilometer konzentrieren können. Ausgebildete Rennrad-Guides sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Auch die Freizeittour ist an den wichtigen Übergängen gesichert.
Die Tagesetappen – on the road(*): Auf der ersten Etappe (Bad Wildbad–Waldbronn) legen die Rennradler gut 120 Kilometer und 1.531 Höhenmeter zurück. Bei der zweiten Etappe (Waldbronn–Bönnigheim) werden 123 Kilometer und 912 Höhenmeter gefahren. Und die finale Etappe (Bönnigheim–Fellbach) umfasst 111 Kilometer und 1.123 Höhenmeter.
Die Tagesetappen – im Ländle(*): Auf der ersten Etappe (Bad Wildbad–Waldbronn) fahren die Freizeitradler familienfreundliche 55 Kilometer. Bei der zweiten Etappe (Waldbronn–Bönnigheim) werden 66 Kilometer gefahren. Und die finale Etappe (Bönnigheim–Fellbach) umfasst 58 Kilometer.
Auf allen Freizeitetappen dürft Ihr frei fahren und in einem Zeitfenster von 90 Minuten auch eigene Pausen einplanen.
Ihr wollt dabei sein? Hier geht’s direkt zur Anmeldung: https://www.radhelden.club/velowoche/rennrad
Anmelde-Special für Teas und Betriebssportgruppen: Allen Radsportgruppen mit mindestens 10 gemeldeten Renn- oder Freizeitradlern (gemeinsame Teilnahme an einer Tour) erlassen wir die gsamt Teilnahmegebühr für die jeweilige Tour – egal ob Tages-, Zweitages- oder Gesamtteilnahme. Einzige Bedingung: Die Fahrer müssen in einheitlichen Trikots radeln.
Nach der Pressekonferenz am vergangenen Donnerstag berichten diverse Zeitungen über unsere VELOWOCHE.
Hier ein kleiner Nachklapp... für den Originalbericht bitte einfach auf die Berichte klicken!
Pressebericht aus der Pforzheimer Zeitung:
Pressebericht aus dem Schwarzwälder Boten
Pressebericht aus der Stuttgarter Zeitung
die Deutschland Tour ist zurück! Nach zehn Jahren Pause startet die Deutschland Tour vom 23. bis 26. August 2018 wieder voll durch. Das Konzept: Das Rennen wird zum Festival rund ums Radfahren. Finale ist am 26. August in Stuttgart. Dabei gehört die Straße nicht nur den Profis: Bevor die Elitefahrer in und um Stuttgart die vierte und letzte Etappe angehen, findet dort die Jedermann Tour statt.
Wir – der Württembergische Radsportverband e. V. (WRSV) – sind Partner der Jedermann Tour. Wir unterstützen die Veranstalter bei der Organisation und kümmern uns insbesondere um die Streckensicherung. Dabei steht uns der radhelden.club als Kompetenz- und Community-Partner zur Seite.
„Wir sind diese Partnerschaft eingegangen, weil wir in der Deutschland Tour und der Jedermann Tour eine tolle Möglichkeit sehen, den Radsport positiv zu präsentieren. Deshalb appelliere ich an alle Vereine, diese Plattform zu nutzen und die Tour mit ihrem Know-how zu unterstützen“, sagt unser Präsident Klaus Maier.
Alle Informationen zur Deutschland Tour gibt es außerdem unter www.radhelden.club.
Für die Jedermann Tour am Sonntag, 26. August 2018 benötigen wir noch möglichst viele tatkräftige Helfer! Gesucht werden Streckenposten für die Abschnitte Stuttgart-Stadtgebiet, Landkreis Esslingen, Landkreis Göppingen und Remstal. Ihr seid mittendrin in der einzigartigen Rennatmosphäre, haltet die Rennstrecke von Verkehrsteilnehmern, Passanten sowie Zuschauern frei und überwacht die Sperrmaßnahmen.
Euer Einsatz dauert 1-5 Stunden. Jeder Helfer erhält eine Aufwandsentschädigung von 10 € pro Stunde. Das Mindestalter für Streckenposten liegt bei 18 Jahren.
Link zur Anmeldung via Meldemaske auf der offiziellen www.Deutschland-Tour.com Website.
Wir bedanken uns herzlich für Eure Unterstützung.
Mit sportlichen Grüßen
Streckenpostenkoordinator JedermannTour
VeloWoche 2018: ![]() |
v.l. Bürgermeister Bad Wildbad Klaus Mack, Präsident WRSV Klaus Maier, Projektleiter VELOWOCHE Gundolf Greule, Projektleitung MTB Alexandra Bornstein, Geschäftsführer AOK Nordschwarzwald Hartmut Keller
Mit dem Fahrrad das Ländle erleben
Am 27. Juli heißt es für viele Radfreunde wieder in die Pedale treten: In Bad Wildbad fällt der Startschuss für die erste VeloWoche - das größte Radevent Baden-Württembergs für Freizeitradler. In drei Etappen geht es durch einige der schönsten Landschaften, die das Land zu bieten hat. Die Touren führen vom Nordschwarzwald über den Kraichgau bis an den Rand des Strombergs und den Schwäbisch-Fränkischen Wald hinüber vor die Metropolregion Stuttgart. Etappenziele sind in Waldbronn, Bönnigheim und Fellbach. Veranstaltet wird das Radsporterlebnis für Familien, Freizeitradler, Rennradsportler und Mountainbiker vom radhelden.club des Württembergischen Radsportverbands (WRSV) gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg.
Die VeloWoche hat in unterschiedlichen Kategorien Fahrradspaß für jeden im Programm. So sind Erlebnis-, Gesundheits- und Genussradler auf der geführten Drei-Tages-Freizeittour täglich rund 50 bis 60 Kilometer unterwegs. Die Gruppe mit maximal 500 Teilnehmern fährt überwiegend auf Radwegen gemütlich mit einem durchschnittlichen Tempo von 17 Stundenkilometern durchs Ländle.
Etwas flotter geht es bei den rund 120 Kilometer langen Tagesetappen für sport- und erlebnisorientierte Gruppenrennradler zur Sache. Die Tour führt über ruhige Nebenstraßen, hält für ambitioniertere Sportler mit ausreichender Grundausdauer aber auch manchen fordernden Anstieg bereit. Das Besondere: Eskortiert und abgesichert werden die etwa 200 Teilnehmer dabei von der Polizei. So können sie flüssig und sportlich durch Baden-Württemberg rauschen und die abwechslungsreiche Natur in vollen Zügen genießen.
Mountainbike-Einsteiger und -Fortgeschrittene kommen bei dem MTB-Aktionstag am 27. Juli im Bike-Park Bad Wildbad voll auf ihre Kosten. Beim KidsCamp und den Fahrtechnikkurse speziell für Freerider oder Frauen lernen die Teilnehmer alles, was zu mehr Spaß an steilen Abfahrten führt - von Bremsübungen bis zum Überwinden von Hindernissen. Wer lieber in die Pedale strampeln und dabei hoch hinaus möchte, kann sich der geführten Cross-Country-Tour, der FreeRide-Tour oder der ElectricPower-Tour mit dem eMTB anschließen. Bereits am Vorabend (26. Juli) geht es nach einem gemeinsamen Bike-Check mit der passenden Beleuchtung auf die nächtliche Querfeldeintour.
„Die VeloWoche motiviert alle, sich aufs Rad zu schwingen, Natur zu erleben und die eigene Heimat besser kennenzulernen“, sagt Klaus Maier, Präsident des WRSV. „Für die Teilnehmer wird es ein sportliches und zugleich unvergessliches Gemeinschaftserlebnis“, ist sich der WRSV-Präsident sicher. Gemeinsamer Treffpunkt für alle Tourteilnehmer sind jeweils die Startorte und Mittagsrasten sowie die Zielorte der Tagesetappen.
Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung werden die Teilnehmer am Abend des 26. Juli in Bad Wildbad mit einem bunten Unterhaltungsprogramm auf die VeloWoche eingestimmt. „Radfahren wird in Bad Wildbad groß geschrieben“, so Bürgermeister Klaus Mack. „Wir sind ein wichtiger Etappenpunkt auf dem 110 Kilometer langen Enztalradweg und bieten daneben ein ausgedehntes Mountainbike-Tourennetz im oberen Enztal. Bad Wildbad hat außerdem auf dem Sommerberg außerdem die steilsten Downhill-Trails Deutschlands“, freut sich der Bürgermeister der Kurstadt. Was die Teilnehmer zum Auftakt in Bad Wildbad erwartet? Klaus Mack: „Eine königliche Kurstadt mit all den wunderbaren Annehmlichkeiten eines württembergischen Staatsbades – von Hotels, Thermen, Gastronomie, gepaart mit wilden Nordschwarzwald-Erlebnissen auf dem Sommerberg mit Hängebrücke, und Baumwipfelpfad.“
Die erste Touretappe von Bad Wildbad nach Waldbronn steht ganz unter dem Motto „Gib Acht im Verkehr“. Dazu wollen Landespolizeipräsident Gerhard Klotter und rund 80 weiteren Polizeibeamten mit ihrer Teilnahme radelnd auf die landesweite Verkehrssicherheitsaktion aufmerksam machen.
Der radhelden.club des WRSV betreut die Strecken intensiv mit ausgebildeten Trainern und Guides. Die AOK bietet allen Radlern praktische Gesundheitstipps und leckere Snacks und Ensinger sorgt für erfrischendes Mineralwasser. Zudem stehen den Teilnehmern ein Gepäck-Shuttle, ein Reparatur- und Service-Mobil sowie der Rettungsdienst für Notfälle zur Verfügung.
„Die AOK engagiert sich als Gesundheitskasse für eine umfassende Versorgung der Versicherten und in der Prävention. Dabei bieten Kooperationen im Sport sehr gute Voraussetzungen, möglichst viele Menschen zu erreichen und diese ohne erhobenen Zeigefinger zu einem gesunden, aktiven Lebensstil hin zu motivieren“, betont Hartmut Keller, Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Nordschwarzwald. „Ziel der Partnerschaft mit dem WRSV ist es, eine gesunde Lebensweise erlebbar zu machen und Freude am Radfahren und sportlichem Miteinander zu vermitteln“, so Keller.
Mitradeln kann jeder nach vorheriger Anmeldung. Ob Tages-, Zweitages- oder Gesamtteilnahme – alles ist möglich. Teilnehmer der Freizeittour bezahlen pro Etappe zehn Euro, Rennradfahrer 20 Euro. Wer sich für alle drei Tage anmeldet bekommt das Tourticket für 22 Euro, als Rennradfahrer für
50 Euro. Für AOK-Versicherte und WRSV-Mitglieder beträgt die Startgebühr nur die Hälfte (Nachweis erforderlich). Für Kinder unter 16 Jahren ist die Teilnahme bei Anmeldung mit einem Erwachsenen kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Mehr Infos und Anmeldung unter
Halte- und Etappenorte der VeloWoche 2018:
Freitag, 27. Juli :
Start: Bad Wildbad, Mittagsrast: Straubenhardt,
Etappenziel: Waldbronn
Samstag, 28. Juli:
Start: Waldbronn, Mittagsrast: Maulbronn,
Etappenziel: Bönnigheim
Sonntag, 29. Juli:
Start: Bönnigheim, Mittagsrast: Affalterbach;
Etappen-/Tourziel: Fellbach
Rauf aufs Rad: Die VeloWoche führt quer durchs Ländle und bietet für Gelegenheitsradler und Radsportfans drei Tage lang Fahrspaß pur.
Foto/Text: wrsv/Stephan Funk
Kurzfristige Alternativstrecke kommt gut an
Bei der 12. Sachsenheimer Lichtenstern-Tour legen die Teilnehmer viele Kilometer zurück
Die 12. Sachsenheimer Lichtenstern-Tour verlangte den Teilnehmern bei schwülen Temperaturen so einiges ab. Foto: p
Sachsenheim (p). 530 Teilnehmer traten bei der zwölften Ausrichtung der Sachsenheimer Lichtenstern-Tour in die Pedale. Ein Zuspruch, den sich die organisierende Schülergenossenschaft Event-Star erhofft hatte, der aber angesichts der zahlreichen Veranstaltungen des Wochenendes in der Region nicht selbstverständlich war.
Bereits zwei Tage vor dem eigentlichen Tourstart brachte eine unangekündigte Baustelle die Organisatoren ins Schwitzen. Mit etwas Improvisationskraft wurde die Vollsperrung nach dem Kloster Lichtenstern umfahren. Noch in der Nacht zum Samstag prüften Zehntklässler Theo Unkel und Lehrer Helmut Dinkel die Alternativen und legten die neue Strecke fest. Die Streckenalternative kam dann gleich so gut an, dass die Streckenplaner nun prüfen wollen, ob dieser Tourabschnitt zukünftig fest eingearbeitet werden kann.
Kein Halten gab es dann sonntags. Ab 6.30 Uhr machten sich die ambitionierteren Teilnehmer auf die Strecke. 173 Kilometer lagen vor den Breitensportlern, die weit über 2000 Höhenmeter zu bewältigen hatten. Ab 7 Uhr stießen die Teilnehmer der kürzeren Strecken, immerhin auch noch 81, 113 oder 135 Kilometer dazu, sodass an den Verpflegungsstellen ein immerwährendes Ankommen und Abfahren herrschte. Hefezopf vom Schulbäcker, Müsliriegel, Wurst- und Käsebrötchen, dazu Bananen und jede Menge Gratisgetränke – Schüler, Eltern, Lehrer und Schulmitarbeiter standen bereit, die verbrauchten Energiespeicher der Radler mit ihrem „Sportlerimbiss“ wieder aufzufüllen.
Eine besondere Idee hatten sich die mithelfenden Kirbachschüler an ihrer Verpflegungsstation in Hohenhaslach ausgedacht. Angesichts der schwülen Temperaturen fand ihr Eiskaffee ordentlich Zuspruch. Sie erwarteten die Teilnehmer der familienfreundlichen 37-Kilometer-Runde durch das 3B-Land an ihrer Kirbachschule. Über Bietigheim an der Enz entlang nach Besigheim und von dort über Walheim, das Baumbachtal, Löchgau und Freudental kamen die Hobbyradler nach Hohenhaslach, wo sie auf ein großes Verpflegungsangebot stießen.
„An der Rampe in Hohenklingen kurz vor Maulbronn, da zieht es dir den Stecker“, so Ausdauersportler Uwe März, der als einer der Ersten von der 173-Kilometer-Tour im Ziel ankam. Bei Kühlem und Gegrilltem ließen es sich die Teilnehmer nach der schweißtreibenden Sachsenheimer Lichtenstern-Tour gut gehen und konnten im Fachgespräch klären, welche Steigung die schlimmste, welcher Blick der schönste und welche Verpflegungsstelle die lauschigste war. Trotz der Strapazen waren sich die Teilnehmer am Ende einig, im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein, wenn voraussichtlich am 19. Mai 2019 die 13. Sachsenheimer Lichtenstern-Tour über die Bühne gehen wird.
VAIHINGER KREISZEITUNG vom 18.06.2018
VeloWoche on Trails - Unser BIKESPOTTING Angebot mit Fahrtechnikkursen und Tagestouren für Mountainbiker
Alle Mountainbiker unter euch können sich zur VeloWoche des radhelden.club besonders auf den 27.07. freuen. Beim Bike Spotting im Bike-Park Bad Wildbad erlebt ihr mit KidsCamp, Fahrtechnikkursen und regionalen, geführten Tagestouren Mountainbiken pur – egal ob Einsteiger oder Fortgeschritten, Crosscountry oder Enduro.
Alle Kurse, Preise und natürlich den Link zur Anmeldung findet ihr unter: https://www.radhelden.club/velowoche/mtb
Folgende Angebote haben wir für Euch vorbereitet:
Für alle Mountainbiker geht es am 27. Juli los beim Bike Spotting im Bike-Park Bad Wildbad. Mit KidsCamp, Fahrtechnikkursen und auf regionalen, geführten Tagestouren erleben Einsteiger und Fortgeschrittene Mountainbiken pur.
Vorab geht es am Donnerstagabend (26. Juli) nach einem gemeinsamen Bike-Check mit den PowerLights (Verleih möglich) auf die Trails. Anschließend können sich die Teilnehmer beim Get-together am Lagerfeuer über ihre Erfahrungen und die neuesten Bike-Trends austauschen. Los geht’s um 19 Uhr.
Enduro | FreeRide Basic Tools
Für Freerider, die Experten für enge Kurven und Spitzkehren werden wollen. Vertieft wird alles, was zu mehr Spaß an steilen Abfahrten führt – von Bremsübungen bis zum Überwinden von Hindernissen. Auch Liften, Vorderrad anheben und Schalten stehen auf dem Programm. Alles wird individuell trainiert. Los geht’s am 27. Juli, ab 10 Uhr.
Ladies Knaller TechBoost
Das Technik-Camp nur für Frauen. Die Teilnehmerinnen lernen alles, was zu mehr Spaß an steilen Abfahrten führt – von Bremsübungen bis zum Überwinden von Hindernissen. Auch Liften, Vorderrad anheben und Schalten steht auf dem Programm. Los geht’s am 27. Juli, ab 10 Uhr.
KidsCamp
Für Nachwuchsbiker zwischen acht und 14 Jahren. Der Kurs gibt Sicherheit auf dem Bike und trainiert Gleichgewicht und Balance. Bremsen, Schalten und die Grundposition stehen im Fokus. Wer sich sicher fühlt, wagt erste Sprünge. Los geht’s am 27. Juli, ab 10 Uhr.
CrossCountry | Marathon
In einer Gruppe von max. 30 Mountainbikern pro Guide starten wir auf dem Sommerberg in Bad Wildbad zu einer drei- bis vierstündigen Cross-Country- Tour (inkl. Mittagspause). Insgesamt legen wir gut 50 Kilometer und 770 Höhenmeter zurück. Die vollständige Strecke gibt’s hier ...+. Los geht’s am 27. Juli, ab 9.30 Uhr.
Enduro | FreeRide
Ab auf flowige Singletrails geht es für eine Gruppe von max. 16 Mountainbikern pro Guide bei unserer FreeRide-Tour. Insgesamt nehmen wir uns für 40–50 Kilometer und gut 500 Höhenmeter drei bis vier Stunden Zeit (inkl. Mittagspause). Die Sommerbergbahn dient als Shuttleservice. Los geht’s am 27. Juli, ab 10.30 Uhr.
eMTB
Alle E-Mountainbiker kommen bei der drei- bis vierstündigen ElectricPower-Tour (inkl. Mittagspause) mit 60–70 Kilometern und rund 1000 Höhenmetern auf ihre Kosten. Die Gruppe mit max. 30 Teilnehmern startet in Sommerberg/Kaltenbronn. Die vollständige Strecke gibt’s hier ...+. Los geht’s am 27. Juli, ab 9.15 Uhr.
Liebe Rennradkolleginnen und -kollegen,
Windschattenfahren im großen Feld, großartiges Landschaftserleben und der Rausch der Sinne – das alles macht die Faszination Rennrad aus. Sie denken, das können Sie nur bei einem Rennen erleben? Falsch! Bei unserer VeloWoche genießen Sie vom 27. bis 29. Juli 2018 Fahrvergnügen pur.
In Zusammenarbeit mit dem Innenministerium können wir Ihnen drei Tage lang flüssiges Rennradfahren innerhalb der laufenden Straßenverkehrsordnung ermöglichen. Sie müssen sich keine Gedanken über den Verkehr machen und auch nicht ständig – wie bei einem Rennen – ihre Platzierung im Blick behalten. Die Polizei sichert das Fahrerfeld vorne wie hinten ab, damit Sie sich ganz auf die täglichen Rennradkilometer konzentrieren können.
Vereins-Special – als Dankeschön für die ehrenamtliche Arbeit: Allen Vereinsgruppen mit mindestens 10 gemeldeten Rennradlern erlassen wir die Teilnahmegebühr für die Rennradtour der VeloWoche – egal ob Tages-, Zweitages- oder Gesamtteilnahme. Einzige Bedingung: Die Fahrer müssen in einheitlichen Trikots radeln.
Melden Sie sich einfach in der WRSV-Geschäftsstelle!
Klicken Sie hier für die PDF-Ansicht
Der WRSV tritt im Rahmen der nächstjährigen Remstalgartenschau 2019 als Mobilitätspartner auf und verspricht tolle Highlight-Angebote rund ums Radfahren. Erleben Sie die Remstal Gartenschau 2019 per Rad. Mit Touren des Württembergischen Radsportverbands und seinen Vereinen.
PDF-Download der Anzeige
Die Attraktionen und Veranstaltungen der Remstal Gartenschau 2019 bequem mit dem Fahrrad erkunden? Kein Problem! Als Mobilitätspartner bietet der Württembergische Radsportverband (WRSV) von Mai bis Oktober 2019 jedes Wochenende bis zu drei verschiedene Rundstrecken durch das Remstal an. Unterstützt wird der WRSV dabei von qualifizierten Guides des radhelden.club. Die Fahrradexperten machen die Remstal-Touren zum Erlebnis für Jung und Alt. Freizeitfahrer, E-Mobilisten und Mountainbiker kommen ebenso auf ihre Kosten wie ambitionierte Rennradler. Also rauf auf den Sattel!
Jetzt anmelden: Die VeloWoche bietet Fahr(rad)spaß pur!
Rauf aufs Rad! Im Sommer nimmt der radhelden.club Radsportfans aller Altersklassen mit auf verschiedene Touren durch Baden-Württemberg: Im Ländle, on the road und on trails geht's bei der VeloWoche von 26. bis 29. Juli rund!
Nach einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am 26. Juli findet für alle Mountainbiker am 27. Juli direkt vor Ort das Bike Spotting statt. Mit KidsCamp, Fahrtechnikkursen und geführten Tagestouren erleben Einsteiger und Fortgeschrittene dabei Mountainbiken pur. Alle Renn- und Freizeitradler starten dort – ebenfalls am 27. Juli – ihre dreitägigen Touren. Aus dem Herzen des Nordschwarzwalds fahren sie auf unterschiedlichen Routen über den Kraichgau und den Schwäbisch-Fränkischen Wald in die Metropolregion Stuttgart.
Der WRSV unterstützt den radhelden.club bei der Veranstaltung als Servicepartner mit seinem Know-how. Die Touren werden intensiv betreut, etwa von Trainern, Guides und einem Organisationsteam. Für alle Teilnehmer gibt es Getränke, Start- und Mittagssnacks, einen Gepäcktransport und alle wichtigen Leistungen rund ums Rad. Rettungsdienst, Reparaturdienst und Servicemobil stehen für Notsituationen bereit.
Seien Sie dabei! Alle Informationen sowie die Anmeldung zur VeloWoche finden Sie unter www.radhelden.club/velowoche.
Die VELOWOCHE wird freundlichst unterstützt durch unseren Partner - die AOK BADEN-WÜRTTEMBERG
UNTERSTÜTZT MIT UNS DIE DEUTSCHLAND TOUR!
Liebe Freunde des Radsports,
die Deutschland Tour ist zurück! Nach zehn Jahren Pause startet die Deutschland Tour vom 23. bis 26. August 2018 wieder voll durch. Das Konzept: Das Rennen wird zum Festival rund ums Radfahren. Finale ist am 26. August in Stuttgart. Dabei gehört die Straße nicht nur den Profis: Bevor die Elitefahrer in und um Stuttgart die vierte und letzte Etappe angehen, findet dort die Jedermann Tour statt.
Wir – der Württembergische Radsportverband e. V. (WRSV) – sind Partner der Jedermann Tour. Gemeinsam mit unseren Vereinen unterstützen wir die Veranstalter bei der Organisation und kümmern uns insbesondere um die Streckensicherung. Dabei steht uns der radhelden.club als Kompetenz- und Community-Partner zur Seite.
„Wir sind diese Partnerschaft eingegangen, weil wir in der Deutschland Tour eine tolle Möglichkeit sehen, den Radsport positiv zu präsentieren. Deshalb appelliere ich an alle Vereine im WRSV, diese Plattform zu nutzen und die Tour mit ihrem Know-how zu unterstützen“, sagt unser Präsident Klaus Maier.
Wir brauchen euch! Werdet mit uns zum Deutschland Tour-Maker.
Für die Jedermann Tour benötigen wir noch möglichst viele tatkräftige Helfer! Gesucht werden Streckenposten: Ihr seid mittendrin in der einzigartigen Rennatmosphäre, haltet die Rennstrecke von Verkehrsteilnehmern, Passanten sowie Zuschauern frei und überwacht die Sperrmaßnahmen.
Euer Einsatz dauert je nach Einsatzort zwischen einer und sieben Stunden. Jeder Helfer erhält eine Aufwandsentschädigung von 10 € pro Stunde. Das Mindestalter für Streckenposten liegt bei 18 Jahren.
Besonderes Extra für Vereine: Vereine erhalten pro Helfer 15 Prozent Rabatt auf den aktuell gültigen Preis bei der Onlineanmeldung. Die Ermäßigung gilt für jeweils einen Starter. Ab zehn Helfern erhält der Verein einen Freistart, bei 20 Helfern sind es sogar zwei Freistarts.
Ihr wollt mittendrin sein? Unser Streckenpostenkoordinator Albert Bosler freut sich auf eure Nachricht!
Alle Informationen zur Deutschland Tour gibt es außerdem unter www.radhelden.club.
Die Saison der Radtourenfahrten (RTF) ist bei der Tübinger Kirschblütentour am Sonntag 15. April bei bestem Wetter gestartet.
Als nächstes steht am Sonntag 29. April die Schwäbische Hügeltour in Plüderhausen auf dem Programm.
Zur Beschleunigung der Anmeldeprozedur am Start kann sich jeder unter http://scan.bike/ kostenlos einen QR-Code herunterladen. Einfach den Code auf das Smartphone laden oder auf Papier ausdrucken und morgens mitbringen. Wer über seinen Verein eine Wertungskarte bezieht, erhält eine Startgeldermäßigung und automatisch den QR-Code. Der QR-Code ist das ganze Jahr gültig und kann bei vielen RTFs in ganz Deutschland verwendet werden.
So z.B. auch am 1. Mai in Schwaikheim oder am 06. Mai bei der Gäurundfahrt in Stuttgart-Stammheim und weiteren RTFs.
Alle RTFs in Württemberg stehen zum Download hier.
Übrigens: Wer mit einem QR-Code kommt, erhält eine Startnummer mit eigenem Namen.
gerne unterstützen wir diese Aktion...:
Für die 2018er RadTour - Von Bordeaux über Dijon nach Köln, vom 19. bis 25.08.2018 sind noch 45 Plätze zur vergeben!
Also wer Lust und Laune hat...
weitere Informationen zur Strecke
HINTERGRUND ZU RUN & RIDE FOR READING
Run & Ride for Reading e.V. richtet seit 2009 Leseclubs an Schulen im Großraum Köln-Bonn ein – eine der nachhaltigsten und effizientesten Maßnahmen zur Förderung der Lern- und Lesefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Leseclubs sind ein Konzept der Stiftung Lesen.
Mit der Finanzierung eines Leseclubs, der Teilnahme an unseren Events oder einer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Bildung in Ihrer Region. Firmen setzen mit der Unterstützung von Leseclubs Ihre unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) sehr effektiv um!
KONTAKT
Stiftung Run&Ride for Reading
Rudolf-Diesel-Str. 8
53859 Niederkassel-Mondorf
Telefon: 02 21/65 08 07 68
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.run-ride.com / www.leselauf.de
“Liken” Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Leselauf
Dem E-Bike kommt zunehmend eine immer größere Bedeutung im Straßenverkehr zu. Es ist in vielen Bevölkerungsschichten inzwischen ein bevorzugtes Fortbewegungsmittel.
Sein größeres Gewicht und das höhere Fahrtempo, sein Beschleunigungs- und Bremsverhalten stellen aber auch eine besondere Herausforderung an das fahrerische Können des Nutzers dar. Darauf macht der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) aufmerksam.
Der Verband wolle ein sicheres Fahrverhalten und eine damit verbundene Unfallprävention fördern und baue deshalb sein Schulungsangebot für Pedelec-Fahrer aus, heißt es in der Mitteilung. Aufbauend auf dem im Landesverband Württemberg (WRSV) erfolgreich gestarteten Pilotprojekt „Fit for E-Bike“ bildet der BDR Instruktoren aus Radsportvereinen in ganz Deutschland aus.
Die jüngste Schulung von 15 Teilnehmern aus unterschiedlichen Landesverbänden fand jetzt im März im Ausbildungszentrum des BDR in Frankfurt statt; weitere Schulungen zum „Fit for e-Bike Instruktor“ - gegebenenfalls auch auf Länderebene - sind in Planung.
Im Fokus stehe dabei die bundesweite Entwicklung von Fahrsicherheitstraining für die wachsende Zahl der Pedelec-Fahrer, heißt es weiter. Dabei lege Lehrgangsleiter Gundolf Greule einen wesentlichen Akzent auf das Erlernen der Eigenarten des E-Bikes sowie die Schulung der Motorik, bessere Bewegungsabläufe und Verhaltensmuster für einen sicheren Umgang mit dem Ge-rät. Bernd Essert aus Baden war bei der BDR-Modellausbildung dabei und zeigte sich sicher, „das frisch erworbene Know-How kurzfristig in einem Fahrsicherheitstraining umzusetzen“. Klaus Müller und Jens Klüh machen sich gemeinsam für die weitere Umsetzung in Nordrhein-Westfalen stark, und Peter Strähle mit Peter Lambert wollen damit für das MTB-Team im TSV Böhringen neue Interessenten gewinnen.
Peter Koch, Vizepräsident Breitensport im BDR, sagte, dass „mit diesem Ausbildungsprogramm ein wichtiger Beitrag zum einem Mehr an Sicherheit im Straßenverkehr geleistet wird“. Auf der anderen Seite erhoffe er sich, „dass die Pedelec-Nutzer näher an die Angebote der Radsportvereine herangeführt werden und durch rege Teilnahme an den dortigen Mitfahrmöglichkeiten die fahrtechnischen Fähigkeiten der E-Biker erheblich verbessert werden können“. Damit vertiefe der BDR seine offene Haltung im Breitensportprogramm, denn bei den bundesweit organisierten Radwanderungen, Radtouren- und Country-Tourenfahrten sei die Teilnahme mit Pedelecs (bis 250 Watt) bereits seit Jahren gegeben.
(Quelle: BDR) - LINK
Presseinformation
Lerne die Elemente lieben – beim Jubiläumsrennen der 10. Zillertal Bike Challenge vom 29. Juni bis 01. Juli 2018
Gemeinsam schwitzen, kämpfen und jubeln – seit zehn Jahren nehmen Mountainbiker die Herausforderung an und stellen sich der Zillertal Bike Challenge. Vom 29. Juni bis 01. Juli 2018 haben Teams die Gelegenheit, sich gemeinsam auf dem Drei-Tage-Etappenrennen zu erproben, den Hintertuxer Gletscher zu bezwingen und dabei die Elemente der Natur zu spüren. Ob im Verein oder im Team mit Bürokollegen, die Zillertal Bike Challenge ist ein hautnahes Erlebnis, das zusammenschweißt.
Zillertal, 20. März 2018 – Als Stefan Hagens, Chef der HAIRLINER’S erstmals im Jahr 2013 in Fügen an den Start ging, ahnte er noch nicht, dass die Zillertal Bike Challenge für ihn und seine Mitarbeiter zu einer echten Erfolgsgeschichte werden würde. Gemeinsam sportlich Spaß haben – so lautete damals das Ziel des Teams des Bremer Friseurunternehmers. Im vergangenen Jahr startete er mit 14 Mitarbeitern und Freunden und wurde als größtes Team der Challenge mit einem Preisgeld geehrt. „Es hat unheimlich viel Spaß gemacht – das ist ein tolles Event!“, schwärmt Hagens bis heute.
Ähnliche Geschichten von Teilnehmern wie Hagens und anderen Firmenteams hat die Zillertal Bike Challenge viel zu erzählen. Seit bereits zehn Jahren treffen sich hier Mountainbike-Fahrer unterschiedlicher Kategorien aus der ganzen Welt, um sich gemeinsam den Hintertuxer Gletscher zu erobern. Eine Gelegenheit, die gerade Firmen und Vereine für sich nutzen. „Wir machen uns hier im Prinzip immer ein gemeinsames langes Wochenende – der Sport ist dabei eher eine schöne Nebensache“, so der Friseurunternehmer nach der Challenge von 2017. Eine Nebensache, die für jede Menge sportliche Herausforderungen und unglaubliche Erfolgserlebnisse steht.
Ein Event für Profi-, Vollblut- und Hobbybiker
Gestartet wird in drei Schwierigkeitsstufen: In der härtesten Variante „King/Queen of the Mountain“ gehen auf einer Strecke von rund 190 Kilometern mit knapp 9.200 Höhenmetern Mountainbike-Experten an ihre Grenzen. Ambitionierte Hobbybiker mit Rennerfahrung können sich an der Kategorie „Prince/Princess of the Mountain“ versuchen. Hier müssen gut 170 Kilometer mit 5.300 Höhenmetern bewältigt werden. Für die Fahrer der dritten Kategorie „Lord/Lady of the Mountain“ gilt es etwa 130 Kilometer und 3.800 Höhenmeter zu überwinden.
„An der Zillertal Bike Challenge gefällt mir die tolle Organisation, die schöne Strecke, die familiäre Atmosphäre und die großartige Landschaft. Das ist einfach genial hier. Da stimmt einfach alles, bis hin zu gutem Essen. Ich war jetzt zweimal als Lord und zweimal als Prince dabei“, lobt auch Rainer Werner, der das Zillertal von Kindesbeinen an kennt, und setzt scherzend hinzu: „Aber als King? Alles was recht ist, aber nein!“ Und es stimmt: Freizeitbiker haben die Chance, sich zwar mit den härtesten Ridern der Mountainbike-Szene zu messen. Trotzdem können die Fahrer der Kategorien „Prince/Princess of the Mountain“ und „Lord/Lady of the Mountain“ bei einigen Anstiegen auf Bergbahnen zurückgreifen. So können sie nicht nur die ersten Kilometer nach dem Start in Fügen gemeinsam mit den Profis radeln, auch der Zielanstieg zum Tuxer Fernerhaus am Hintertuxer Gletscher auf knapp 2.700 Höhenmetern ist für alle Rennkategorien gleich.
Online können sich Bikerinnen und Biker, Vereine oder Firmenteams übrigens schon jetzt einen der begehrten Startplätze in einer der drei Rennkategorien sichern. Einblick in die einzigartige Stimmung, die dadurch beim Rennen herrscht, erhalten Interessierte im aktuellen Trailer: https://youtu.be/cGMvEJ6vvQ4.
Online-Anmeldung unter http://www.zillertal-bikechallenge.com
Anmeldeschluss online: 17.06.2018
Nenngebühr: € 219,- inklusive Verpflegung, Startpräsente, Finisher-Trikot, Urkunde, u. v. m.
Nachmeldung: online vom 18. – 27.06.2018 oder vor Ort bei der Akkreditierung (Nachmeldegebühr: € 239,-)
SPECIAL 5+1 gratis: Bei jeder Team-Anmeldung von mindestens sechs Fahrern ist ein Startplatz gratis.
Mindestalter: 19 Jahre (am Tag des Starts der ZBC)
Video: https://youtu.be/cGMvEJ6vvQ4
Über die Zillertal Bike Challenge
Die Zillertal Bike Challenge (ZBC) hat sich mittlerweile in der obersten Liga als eines der beliebtesten alpinen Sportevents in Österreich etabliert. Schon seit zehn Jahren wird das dreitägige Mountainbike-Etappenrennen im Zillertal ausgetragen. Im großen Feld der Mountainbike-Marathons hat es sich als wahrer Klassiker behauptet. In den nationalen und internationalen Rennkalendern ist die ZBC zum festen Termin geworden. Die Teilnehmer stammen aus über 20 Nationen – und bei jedem Rennen gesellen sich immer neue Länder hinzu. Zahlreiche Fans, Freunde und Familien sowie Schaulustige sorgen jedes Jahr im Start- und Zielbereich sowie entlang der Strecke für ausgezeichnete Stimmung. Möglich wird dies alles durch die für ihre Einsatzfreude und Sportbegeisterung bekannten mehr als 200 freiwilligen Helfer.
Das Zillertal ist eine der führenden Tourismusdestinationen in den Alpen. Gerade der Bergsommer bietet eine gesunde Mischung aus Abenteuer, Genuss und Erholung – für Jung und für Alt. Dabei sind besonders Abwechslung und spannende Erlebnisse wichtig, die für alle Urlauber hoch im Kurs stehen.
Pressekontakt:
Dr. Linda Mayer, WortFreunde Kommunikation
Hermannstr. 5, D-70178 Stuttgart
Tel. +49 711 505306 38
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Zillertal Bike Challenge:
Sabine Jahns, Zillertal Tourismus GmbH
Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters - Zillertal
Tel. +43 5288 87187
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zillertal-bikechallenge.com
Bitte Hinweise auf Veröffentlichungen, Links und Abdruckbelege an beide Kontaktadressen.
Mehr Infos gibt’s außerdem auf Facebook und Instagram (#zillertalbikechallenge) oder bei YouTube.
Die alljährliche AOK-WRSV-Radsporttagung findet am 03.03.2018 in Weinstadt-Strümpfelbach statt.
Liebe Freizeitradler, liebe Radsportbegeisterten,
es freut uns sehr, dass Sie an der VELOWOCHE teilnehmen möchten.
Rauf aufs Rad! Im Sommer geht der Radhelden.club des Württembergischen Radsportverbands (WRSV) mit Gelegenheitsradfahrern und Radsportfans aller Altersklassen auf Tour. Drei Tage lang geht es bei der VeloWoche quer durch Baden-Württemberg. Im Ländle und on the road!
Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt, daher ist eine schnelle Anmeldung erforderlich. Außerdem erhalten alle Teilnehmer, die sich bis zum 28.02.2018 anmelden, 50% Rabatt auf den Anmeldepreis!
Zauberhafte Provence – wilde Camargue
Saisonfinale! Einen besseren Abschluss für die Saison 2017 hätte man wahrlich nicht finden können. Eine Woche Radfahren in der Provence bei herrlichem Radfahrwetter mit viel Sonne und Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad. Dazu jeden Tag ein kulturelles Highlight und die faszinierende Landschaft der Provence, die auch im Herbst ihre Reize hat. Vor allem dann, wenn die Touristenströme fehlen und es ruhig wird auf den Straßen.
Informationen zur Ausbildungsreihe
zum neuen Trainer C Breitensport
Der Württembergische Radsportverband führt für die Mitgliedsvereine der Radsportverbände in Baden-Württemberg die Ausbildungsreihe zum nebenberuflichen Trainer C durch. Diese neue Ausbildungsreihe spricht den gesundheitsorientierten sowie breitensportlich motivierten als auch den ambitionierten Radfahrer/Übungsleiter an und eröffnet ein qualitativ neues Kapitel in der Multiplikatorenausbildung.
1. Zielgruppen verbindend
Ambitionierte Rennradfahrer (Jedermann/RTF), gesundheitsorientierte eBiker / Pedelec-Fahrer und sämtliche Freizeitradler sowie Rad-Treffler aller Altersklassen die Fahrradfahren, haben unterschiedliche Interessen und Anforderungen - sie alle eint jedoch das verwendete Sportgerät. Um der Vielfalt breitensportlicher Anwendungsmöglichkeiten in Verein und Alltag gerecht werden zu können, spricht der WRSV in dieser Ausbildungsreihe Vereine, Trainer und Übungsleiter an, die die genannten Zielgruppen mit entsprechenden Vereinsangeboten betreuen.
2. Modularisierung
Erstmals können die Teilnehmer den Aufbaulehrgang modular umsetzen. Das heißt, aus dem breiten Angebot von Veranstaltungen mit dem Rennrad, dem Freizeitrad, dem eBIKE oder auch den speziellen Angeboten für Ältere, wurden gemeinsam mit dem WLSB Anerkennungsmodalitäten geschaffen. Mit dem Besuch von mind. 2 frei wählbaren Modulen schaffen die Teilnehmer die Zugangsvoraussetzungen zum Prüfungslehrgang welcher für den Herbst 2018 geplant ist. Wer also seine Aufgabe im Verein beim freizeitsportlichen Radfahren sieht, ist in dieser Ausbildungsreihe richtig. Auch zukünftige AOK Radtreffleiter oder Betreuer für den WRSV sollten sich durch diese Ausbildung angesprochen fühlen.
Zum Abschlusslehrgang (Prüfungslehrgang), der dann erneut an der Sportschule Albstadt stattfindet, ist der Nachweis in Erster Hilfe (8 DS) vorzulegen. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein. Absolventen der gesamten Ausbildungsreihe erhalten ein Zeugnis und die Lizenz zum Trainer C Breitensport. Lizenzierte Trainer C haben über ihren Verein Anspruch auf Übungsleiterpauschalförderung beim Sportbund, sowie als Radtreffleiter bei der örtlichen AOK.
Angebote für Rennrad / ambitionierte Breitensportler
voraussichtlich
12. - 18.02.2018
|
Rennradsport en bloc (eine Woche Ausbildung und Training im Rennradsport)
Trainingsvorbereitung und -planung sowie Leistungssteuerung für ambitionierte Rennrad-Sportler (RTF)
|
10. - 11.03.2018 |
Rennrad-Fahrtechnik- und Gruppentraining für Trainer |
weitere Module folgen in Kürze |
Angebote für Freizeitradler / Rad- und MTB-Treff
30.09. - 01.10. 2017 | Fahrtechnik und Gruppenfahren für Freizeitsportler und Trainer |
vorausichtlich
Anfang Mai 2018
|
Radtoursitik und Tourenplanung für Freizeitsportler (Rad- und Bike-Treff) |
vorausichtlich
Mitte Juni 2018
|
50+ Sport mit Älteren |
weitere Module folgen in Kürze |
Angebote für Gesundheitssport und eMobility
30.09. - 01.10. 2017 | FIT-FOR-eBIKE Instruktor |
vorausichtlich
Anfang April 2018
|
Radsport als Gesundheitssport - Gymnastik und Athletik |
vorausichtlich
Mitte Juni 2018
|
50+ Sport mit Älteren |
vorausichtlich
Mitte Oktober 2018
|
FIT-FOR-eBIKE Instruktor |
weitere Module folgen in Kürze |
Organisatorisches:
In den Gebühren sind Verpflegung, Übernachtung und Lehrmaterialien enthalten.
Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) statt und kann im Rahmen des Bildungszeitgesetzes gefördert werden.
Klicken Sie hier für weitere Informationen und den Antrag für Bildungsurlaub
Vom 7. bis 9. Juli 2017 heißt es bereits zum 20. Mal Start frei für die inzwischen fast schon legendäre Tour de PAMINA. Drei Tage lang gilt es bei entspannten Etappen mit dem Fahrrad den landschaftlichen Charme der Regionen Baden, Elsass und Pfalz zu entdecken – nebst traditionellen Spezialitäten und deutsch-französischer Gastlichkeit pur.
Sie erwartet ein tolles, hochwertiges Radangebot zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!