Gut 30 Vertreter der Vereine, Kampfrichter, Organisatoren, Sponsoren und Sportler trafen sich beim Co-Sponsor der Firma KERN in Balingen zur finalen Konstruktionssitzung für den Interstuhl Cup 2020. „Allen lag daran, diese schöne Rennserie weiter voran zu bringen und für Sportler, Zuschauer und Vereine noch besser zu gestalten“, erklärt WRSV-Rennsport-Kommissionsleiter Ulrich Bock.
Forsch geht es Richtung Straßensaison 2020. Der BaWü-Schüler-Cup kann sich auch in diesem jahr über ein weiteres Patronat der Sparkassenversicherung freuen.
Der Haupt-Sponsor, Initiator und Organisator Joachim Heuer sorgt beim HEUER-Cup für eine weitere spannende Straßensaison und präsentiert zur Zeit auf seinem Facebook-Portal sämtliche Etappen. Einziger Wehrmutstropfen: Mangels Ausrichter für Freitag und Samstag findet 2020 keine HEUER-Cup-KritChallenge statt.
30 Jungen und Mädchen des WRSV und auch des badischen Landesverbandes nahmen vom 7. bis 9.Februar 2020 am Winter-Schulungs- und Trainingslehrgang der Schülerklassen m/v der Jahrgänge 2006 bis 2008 an der Landessportschule in Albstadt teil.
Baden-Württemberg wird im August des nächsten Jahres wieder zur Radsport-Hochburg. Nachdem die Landeshauptstadt Stuttgart und die Region Stuttgart bereits Gastgeber für den Schlusstag der Premierenausgabe der neuen Deutschland Tour waren, feiert Deutschlands größtes Radsportfestival 2021 erneut sein großes Finale im Südwesten. Neben den Profis der Deutschland Tour werden auch 3.000 Hobbyradsportler zur Jedermann Tour mit Start und Ziel in Stuttgart erwartet.
Radsport-Hochburg Albstadt mag es wild und dreckig - bekannt für seine Mountainbike-Weltcups (und nun besonders auch für die kommende MTB-Weltmeisterschaft 25.-28.Juni 2020) machte es am zweiten Januar-Wochenende seinem Rennsportimage alle Ehre: Bei der hervorrragend organisierten Querfeldein-DM zeigten sich Fahrer/innen und Fans begeistert. Gefeiert wurden die Besten: Mit Lisa Brandau (Schönaich) bei der Elite der Frauen und Marcel Meisen (Stolberg) bei den Elite-Männern sicherten sich die Topfavoriten die Meisterleibchen. Alle Meister/innen siehe im folgenden offiziellen Text des Pressedienstes Cyclo-Cross-DM 2020.
"Die Veranstalltung war gut, die Beteiligung zufriedenstellend", resümiert Uwe Töpfl, der aktuelle Fachwart Cross des WRSV, nach den Landesmeisterschaften im Querfeldein "Rund ums Radstadion von Öschelbronn" am Sonntagabend. Die BaWü-Cross fand einmal mehr auf dem Gelände des RSV Öschelbronn am Radstadion statt. "Das ist ein technisch anspruchsvoller, abwechslungsreicher Kurs", freut sich der Fachwart bei bestem Crosswetter.
Radsport-Großevent im WRSV-Land: Von Freitag, 19. Juni, bis Sonntag, 21. Juni 2020 finden die Deutschen Straßenradmeisterschaften 2020 in Stuttgart und Region statt. Vergeben werden an den drei Renntagen die Titel im Einzelzeitfahren Frauen Elite, Männer U23 und Männer Elite sowie im Straßenrennen Männer und Frauen Elite.
Dafürhaben sich die Landeshauptstadt Stuttgart und die Region Stuttgart stark gemacht.
"2020 ist ein starkes Jahr für den Radsport in Stuttgart. Die Deutschen Meisterschaften im Straßenradsport und das Brezel Race begeistern alle Rennrad-Fans. Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter werden entlang des Herdwegs und am Ziel auf der Theodor-Heuss-Straße ein großes Radsportfestival feiern", sagt Dr. Martin Schairer, der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart. "Im November ist Stuttgart Gastgeber für die UCI Hallenradsport-Weltmeisterschaften", ergänzt der Sport-Bürgermeister. "Neben dem gemeinsamen Engagement für den Straßenradsport mit dem Verband Region Stuttgart in den Jahren 2020 und 2021 bringt die Landeshauptstadt auch mit der Downhill-Strecke und der BMX-Supercross-Strecke den Radsport voran", so Schairer weiter. Die Regionaldirektorin des Verbands Region Stuttgart Dr. Nicola Schelling führt aus: "Eine große Besonderheit ist die ausgesprochen regionale Ausrichtung der Rennen mit Veranstaltungsorten und Streckenkommunen in mehreren Kreisen - ein eindrucksvolles Beispiel für die gute Zusammenarbeit in unserer Region."
BDR-Präsident Rudolf Scharping betont: "Der Bund Deutscher Radfahrer ist sicher, dass die Sportstadt Stuttgart zusammen mit den beteiligten Kommunen ein großartiger Ausrichter der Deutschen Straßenmeisterschaft 2020 sein wird, die angesichts der Olympischen Sommerspiele in Tokio eine zusätzliche Bedeutung hat. Wir werden in Stuttgart und in der Region nicht nur die Protagonisten der eine Woche später beginnenden Tour de France erleben, sondern die Landeshauptstadt Baden-Württembergs wird auch ein weiterer Indikator für die Olympia-Qualifikation für die Radsport-Wettbewerbe der Spiele in Tokio sein, die auf einem ähnlich anspruchsvollen Kurs ausgetragen werden." Er stellt heraus: "Der Tour-Vierte Emanuel Buchmann und Maximilian Schachmann sind zwei mögliche Kandidaten, die das Publikum in Stuttgart live erleben kann. Die Straßenmeisterschaft der Elite in Stuttgart und der Region ist auch deshalb eine der wichtigsten Veranstaltungen des Bundes Deutscher Radfahrer im kommenden Jahr." Das Rennen in Stuttgart steht ganz unter olympischen Vorzeichen eine Woche vor dem Start der Tour de France.
Das Pressegespräch rund um die drei Tage Spitzensport war hochkarätig besetzt: Es beteiligten sich daran der Stuttgarter Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, die Regionaldirektorin des Verbands Region Stuttgart, Dr. Nicola Schelling, BDR-Präsident Rudolf Scharping, Vorstandsmitglied der SportRegion Stuttgart und Bürgermeister von Korntal-Münchingen, Dr. Joachim Wolf, der Geschäftsführer FREUNDE Eventagentur Albrecht Röder sowie die aktiven Radsportler Maximilian Schachmann und Pascal Ackermann, Deutsche Meister 2019 und 2018, Team BORA-hansgrohe, und Lisa Fischer vom Team Stuttgart. Der Bürgermeister von Gäufelden Benjamin Schmid, der Oberbürgermeister von Filderstadt Christoph Traub, der Ditzinger Oberbürgermeister Michael Makurath und der Hemminger Bürgermeister Thomas Schäfer nahmen ebenfalls teil und präsentierten als regionale Vertreter ihre jeweiligen Austragungsorte. Im Fokus stand die gemeinsame Vorstellung des Radsport-Großevents, die geplanten Strecken, die Organisation und die Rahmendaten.
….
Zugleich setzen die Landeshauptstadt und der Verband Region Stutttgart ein weiteres Zeichen für ambitionierte Breitenradsportler mit dem "Brezel Race Stuttgart & Region". Das neue Jedermann-/Jedefrau-Rennen feiert im Rahmen der Deutschen Straßenradmeisterschaften im kommenden Jahr seine Premiere. In der Region Stuttgart können sich Radsportbegeisterte auf dieses neue Rennen im Rennkalender freuen. Das Anmeldeportal ist ab Anfang Dezember 2019 freigeschaltet. Für Vereine und Betriebssportgruppen gibt es dann besondere Angebote. Mehr Infos zum Brezel Race unter: www.brezelrace.de“
Text: Organisator/uhu
Fotos: uhu DM 2019/ Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer
Impulse erhoffen sich die WRSV-Verantwortlichen des Landesverbandes und der württembergischen Vereine bei der Jahrestagung der Rennportreibenden Vereine des WRSV in Albstadt am Samstag,26.10.2019. Mit den Ergebnissen soll unter anderem auch die Nachwuchsgewinnung vorangebracht werden.
Eine 22jährige Erfolgsstory- In diesem Jahr wurde der BAWÜ-Schüler-Cup der SV bereits zum 22. Mal ausgetragen. Das Modell der Zusammenarbeit der baden-württembergischen Radsportvereine zur Nachwuchsförderung hat sich beispielhaft weiter entwickelt.
Einladung zum 68.Ordentlichen Bezirkstag des Radsportbezirks Schwarzwald-Zollern e.V.:
Eröffnung der Querfeldein-Saison 2019/2020 am kommenden Sonntag, 20.Oktober, in Baiersbronn. Es folgt die am 9. und 10. November das Doppelwochenende des RSV Stuttgart-Vaihingen Cross RSV Stuttgart-Vaihingen und des RV Pfeil Magstadt Cross RV Pfeil Magstadt. Der RSV Öschelbronn trägt am 24.November die offenen Landesmeisterschaften im Cross um das Radstadion aus.
Die Vereine des Bezirks Schwarzwald-Zollern bemühten sich auch 2019 wieder aktiv um die Radrennsport-Nachwuchsgewinnung und hatten im Rahmen ihrer Radrennen – wie bereits mehrfach berichtet - insgesamt zwölf Veranstaltungen der beliebten Anfänger-Rennen durchgeführt. Das Patronat für diese wichtige Aktion übernahm der ehemalige Aktive Gerd Lehmann. Die „Immobilien-Lehmann-Anfängerserie“ wurde zum großen Erfolg: Rund 200 Kinder nahmen an den verschiedenen Rennen teil.
Zum Mitmachen eingeladen sind alle Mitgliedsvereine des Radsportbezirks Schwarzwald-Zollern, die Kinder und Jugendliche an die unterschiedlichsten Radsport-Disziplinen heranführen. Die Maßnahmen müssen diesmal zwischen dem 17.November 2018 und dem 15.Oktober 2019 durchgeführt worden sein. Berwerbungen gehen bis zum 15.Oktober 2019 an den Bezirksvorsitzenden Ulrich Bock, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Alle weiteren Informationen im Titelbild.
Text: uhu
Foto:Bock
Nach dem Finale des "22.BaWü-Schüler-Cup der Sparkassen Versicherung 2019" mit dem Zeitfahren in Albstadt blicken nun die jungen Akteure auf ihren Ehrentag, der Gesamtsiegerehrung (14.00 Uhr) samt Nudelparty (13.00Uhr) am 20.Oktober in der Winzergenossenschaft Achkarren. Eingeladen sind alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen samt Eltern, Geschwister und Vereinsvertreter.
Erst der nicht funktionierende Knopf im Ohr beim U19/w-Zeitfahren ( (Platz 21), dann der alle Träume und Chancen begrabende Massensturz in der Zielkurve des Straßenrennens – es wurde nicht die Weltmeisterschaft der jungen Lucy Mayrhofer (BDR- und WRSV-Kader/ RV Radlerlust Gomaringen). Der frischgebackene Deutsche Vize-Bergmeister der U19, Georg Steinhauser aus Lindenberg fuhr in die Top-20 der Junioren.
Erfolge aus dem WRSV-Land: Während Georg Steinhauser (WRSV-Holczer Radsport-Team/RU Wangen) am vergangenen Samstag bei der Deutschen U19-Berg-Meisterschaft von Wenholthausen den DM-Vize-Titel errang und direkt im Anschluss zur Weltmeisterschaft nach Yorkshire flog, um dort im Straßenrennen der U19 den 18.Platz mitzunehmen, starteten von Freitag bis Sonntag die HEUER-Cup-Fahrer/innen erstmals beim Drei-Etappen-Jedermann-Rennen RiderMan in Bad Dürrheim. Tolle Nachwuchsrennen lieferten sich die Jungs und Mädels über harte 75 und 99 Kilometer. Das Fazit: Gerne wieder 2020. Beste HEUER-Cup-Akteurin im großen Starterfeld war HEUER-Cup-Spitzenreiterin bei den Frauen, Jasmin Rebmann (Belle-Stahlbau). Sie sicherte sich den zweiten Etappenrang und den dritten Platz in der Gesamtwertung der Frauen. Profi Franziska Brauße aus Eningerin (WNT Rotor/RV Öschelbronn) startete im Jedermann-Feld außer Konkurrenz. Alle Ergebnisse siehe unten:
WRSV-Landesverbandskalender Straßenradsport 2020: Bis zum 24.Oktober 2019 sollten Organisatoren der Radrennen bitte ihre Veranstaltung für den LV-Kalender gemeldet haben. Weitere Infos hier:
Der Termin für die Klausturtagung der Rennsport treibenden Vereine ist fix. Die Tagung mit Workshops findet am 26.Oktober in der Landessportschule Albstadt statt. Bereits am Vorabend eröffnet eine offene Kommissionssitzung den Reigen, zu der sich auch BDR-Vizepräsident Günter Schabel mit einem Kamingespräch hinzugesellt. (Anmeldung- wegen Übernachtungsbuchung - bis zum 23.Oktober erforderlich). Anträge zur Tagung sollten zudem bitte schriftlich bis zum 21.Oktober an die WRSV-Geschäftsstelle geschickt werden. Alle Infos siehe Anhang.
An fünf Wettkampftagen wurden im Berliner Velodrom 48 Deutsche Meistertitel vergeben. Herausragend waren Franziska Brauße (Team WNT-Rotor/RSV Öschelbronn/TSV Betzingen) mit den Deutschen Meister-Titel in der Einer-, der Mannschaftsverfolgung und im Madison) - hinzukommt Bronze im Punktefahren, sowie auch der gebürtige Württemberger aus Altdorf, einsmals Talent der RSG Böblingen, Marc Jurcyzk, der den Durchbruch nun in der Elite packte mit Gold über 1000-Meter-Zeitfahren, Sprint und Teamsprint. Die beiden waren die schwäbischen "Super-Helden" der Bahn-DM. In der weiblichen sicherte sich Isbaell Kämpfert, 1.RV Stuttgardia Stuttgart, den DM-Titel im Punktefahren. Hanna Höfer (RSG Zollern-Alb) stürzte dagegen im selbigen Punktefahren, startete mit ihren Sturzverletzungen noch im Keirintrennen und wurde Fünfte. Danach ging es zum Check in die Klinik, wo sie auch mit nicht unerheblichen Sturzfolgen über Nacht bleiben musste.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!