WIR SIND DER RADSPORT IM LÄNDLE – WÜRTTEMBERGISCHER RADSPORTVERBAND
Als Radsportlandesverband vertreten wir sämtliche radsportlichen Interessen, bieten jedem Interessierten eine Heimat zum organisierten Sporttreiben und stellen spezielle Services und Angebote, bevorzugt für Mitglieder aber auch Externe zur Verfügung. Der WRSV ist die Heimat von ca. 270 Vereinen und ca. 25.000 Mitgliedern in Württemberg. Gleichzeitig stellen wir jedem Mitglied die organisatorische Schnittstelle zu unseren Dachverbänden WLSB, BDR und UCI her.
Der Leistungssport ist unser Ursprung, unsere Leidenschaft und die Basis für unsere anerkannt hohe Kompetenz. Wir fördern junge Talente aller Disziplinen auf ihrem langen Weg zur individuellen Höchstleistung. Egal ob Olympische Spiele oder Bezirksmeisterschaften – als Landesverband bieten wir jedem Sportler den organisatorischen Einstieg in den Sport- und Wettkampfbetrieb. Jugend- und Nachwuchsförderung bedeutet für uns Bildungsarbeit mit jungen Menschen.
Parallel stellt der Breiten- und Freizeitsport die elementare Säule im WRSV dar. Unsere Angebote richten sich an Jedermann, Frau und Kind. Mit nachhaltigen und Präventionsthemen sprechen wir den gesundheitsorientierten Radfahrer an. Dem dynamisch wachsenden Erlebnis- und Fitnessmarkt stellen wir innovative Produkte zur Verfügung. Nicht zuletzt stehen wir als Partner öffentlich-institutioneller Träger mitten in der Gesellschaft und repräsentieren das radsportliche Interesse jedes Einzelnen.
Unser zentralerer Fokus liegt auf jenen Menschen, die den notwendigen qualitativen Rahmen im Verein und darüber hinaus bieten. Trainer, Übungsleiter und Multiplikatoren sind die primäre Basis für erfolgreiche Sportlerförderung und Radsportangebote im Verein. Aus diesem Grund bilden wir aus und stellen jedem Interessenten ein entsprechendes Zielgruppenangebot zur Verfügung.
In unserem Tun sind wir uns unserer ethischen, pädagogischen, entwicklungs-psychologischen und gesundheitlichen Verantwortung bewusst und treten für einen dopingfreien Sport ein.
WIR FÜR EUCH – MENSCHEN IM WÜRTTEMBERGISCHEN RADSPORTVERBAND
WIR sind der Radsport im Ländle!
Wie die meisten Sportvereine ist auch der Württembergische Radsportverband eine gemeinnützige und ehrenamtlich geführte Sportorganisation mit primär hehren Zielen. Als regionaler Dachverband für den Radsport bieten wir jeder Disziplin und Organisationsstruktur im Ländle ein Gehör und die Möglichkeit zur Mitgestaltung als Funktionsträger. Unser ehrenamtlicher Vorstand repräsentiert die Vielseitigkeit unseres Sports und das Verantwortungsbewusstsein im Interesse der Vereine im WRSV.
Auf leistungssportlicher Ebene bauen wir auf professionelle und qualifizierte Disziplintrainer. Seit vielen Jahren gelingt es regelmäßig und disziplinübergreifend gemeinsam mit den Vereinen Talente zu gewinnen und an die Weltspitze heranzuführen. Im Zuge einer gesellschaftlichen Entwicklung ist es dem WRSV stets sehr gut gelungen neuen und innovativen Disziplinen den notwendigen Entwicklungsraum zu bieten und somit den Radsport in seiner Breite zu fördern und abzubilden.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal des WRSV ist seine Dienstleistungs- und Serviceausrichtung für Mitglieder aber auch alle anderen Radsportinteressierte. Neben einer umfassenden Vereins- und Mitgliederbetreuung organisiert das hauptamtliche Team der Geschäftsstelle ein in Deutschland einzigartiges Aus- und Weiterbildungswesen für Trainer und Multiplikatoren. Zudem werden stetig innovative Projektideen entwickelt und als Erweiterung der Angebotspalette zur Verbands- und Mitgliederstärkung präsentiert.
Vertretung der Mitgliedsvereine
Georg Knopf71111 Waldenbuch
Jugendreferentin
Annika Strölin
78247 Hilzingen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KOMMISSIONEN im WRSV
Kunstradsport:
Dieter Maute Silberdistelstr. 102 72458 Albstadt Tel.: 07431/971791 Mobil: 0179/4798272 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Radball/Radpolo:
Kevin Seeber Schulstraße 5 73240 Wendlingen E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! MTB:
Anja Schweizer
Braike 1
72587 Römerstein
Mobil: 0163/6062266
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rennsport:
Ulrich Bock
Tel.: 07432-171676 Breitensport:
Karl-Heinz Nagl Haldenstraße 39
D-71384 Weinstadt
Tel.: 07151/99908-0
Fax: 07151/99908-40
Mobil: 0179/7808171
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BMX:
Gido Hinz
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Ehrenpräsident:
Eugen Kirn
Tel.: 07034/26040
71116 Gärtringen
|
Der Württembergische Radsportverband verfügt über ein hoch qualifiziertes Lehrteam. Experten aus Theorie und Praxis in den verschiedenen Disziplinen stellen unsere Professionalität im Lehrwesen sicher.
Jahrgang:
1983
Qualifikation:
Sportwissenschaftler
Beruf/Tätigkeit:
Bildungsreferent, Mitglied im Bundeslehrteam, Sportwissenschaftler, Elektroinstallateur
Schwerpunkte:
Ausbildung Trainer C und B, Lizenzverlängerungsseminare
Jahrgang:
1977
Qualifikation:
Trainer C Radsport
Beruf/Tätigkeit:
Industriemechaniker & Fitnesstrainer
Referent für folgende Lehrgänge:
Fit for eBike, eMTB für Einsteiger und Trainer C Radsport Breitensport
Themenschwerpunkte:
Rund ums Pedelec
Jahrgang:
1963
Qualifikation:
Nordic Skating Instructor
Referent für folgende Lehrgänge:
Biken mit Kids
Themenschwerpunkte:
Bike- und Techniktraining mit Kindern von ca. 4-13 Jahren; Bau von kindgerechten Trial- und Technikelementen; verschiedenste Spiele und Technikübungen mit und auf dem Rad
WRSV zeigt sich zuversichtlich
Nach der Anhörung im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart Anfang Juni der Petition für die Abschaffung der „2-Meter-Regel“, die der WRSV mit dem BRV, der DIMB und ADFC initiiert worden ist, zeigt sich der WRSV mit dem BRV in der Rolle als Vermittler zwischen den beiden Positionen bestätigt. „Wir sind immer noch Ansprechpartner für konstruktive Lösungen“, erläutert WRSV-Präsident Hans Lutz, der bei der Anhörung vor dem Landtag die Standpunkte des WRSV vertreten hat und spürte dabei „die Offenheit, das Interesse und die Diskussionsbereitschaft der Politiker.“ „Die Anhörung als öffentliche Bühne zeigt den Respekt gegenüber unseren Anliegen“, so Lutz und wies aber auf die Probleme bei der gesamten Diskussion hin: „Es gibt in vielen Fällen eine einseitige Argumentation, entweder Pro oder Contra.“ Die Lösung für das Problem sehe Lutz aber nur im Miteinander, nicht im Gegeneinander und blickt dabei zuversichtlich auf die anstehenden Gespräche mit den Wanderverbänden. „Hier soll über die Möglichkeit diskutiert werden, ob man den naturbewussten Mountainbikern das Fahren auf schmalen Wegen genehmigen kann.“ Hierbei soll das Nachhaltigkeitskonzept, das derzeit von den baden-württembergischen Radsportverbänden ausgearbeitet wird, helfen.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!