Auf der Suche nach einem planbaren und flexiblen Ehrenamt? Dann bist DU bei uns genau richtig!
Wir suchen für unsere Grundschulaktionstage bei „RadHelden@School“ motivierte, sportbegeisterte Personen, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind und ihre Leidenschaft an Grundschüler*innen weitergeben möchten. Unser Angebot richtet sich primär an Grundschulen in Baden-Württemberg und findet jährlich von Mitte März bis Mitte Oktober statt.
DEINE Aufgaben:
Um Grundschüler*innen Motivation und Sicherheit beim Radfahren zu vermitteln, wird von DIR das Schul- oder Sportgelände zu einer Erlebnis- und Übungsfläche umgebaut, welche im Rahmen eines Stationsbetriebes von der gesamten Schule gleichzeitig absolviert wird.
Des Weiteren bist DU der/die erste Ansprechpartner*in für die Lehrkräfte und Helfende (i.d.R. Familienmitglieder, Vereinstrainer u.v.m.) vor Ort, die DICH bei der Durchführung unterstützen.
Das solltest DU noch wissen und mitbringen:
Das klingt interessant? – Dann melde Dich bei uns (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zum nächsten Ausbildungswochenende an:
WANN? Freitag, 8.11.2024 (ab 17 Uhr) bis Sonntag, 10.11.2024 (bis ca. 13.30 Uhr)
WO? Landessportschule Albstadt
KOSTEN? Kosten übernimmt der WRSV.
Mehr Informationen zu RadHelden@School findest Du hier.
WIR freuen uns auf DICH!
Das RadHelden-Team vom WRSV
Die Grundschulaktionstage führen wir in Kooperation mit der AOK Baden-Württemberg, Paul Lange & Co, der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW durch.
Der WRSV ist „Erfinder“ und Pate der Alb-Crossing Strecke. Wir werden vom 18.-20.10.2024 den Teil dieser Super-Bike-Tour über die Schwäbische Alb von Bad Urach bis Tuttlingen selbst fahren. Start ist am Freitagnachmittag in Bad Urach. Das Gepäck kommt in unser WRSV-Begleitfahrzeug und los geht’s – mit dem MTB oder dem Gravelbike. Wir radeln als geschlossene Gruppe mit Guides. Am Freitagnachmittag fahren wir rund 50 km, am Samstag folgt die Ganztages-Königsetappe mit rund 100 km und am Sonntag zur frühen Nachmittagszeit werden wir nach weiteren 60 km Tuttlingen erreichen. Dort folgt die Entspannung im Thermalbad TuWass und anschließend der Rücktransport. Übernachten werden wir in Landgasthöfen entlang der Strecke. Die Eigenbeteiligung für dieses Projekt beträgt je Person EUR 120.-- (2 Übernachtungen im 2-Bett-Zimmer und Vollverpflegung).
Anmeldungen bitte ab sofort an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Den Teilnehmenden senden wir ab Ende September alle weiteren Informationen zu.
Württ. Radsportverband e.V.
Sportentwicklung
Von Donnerstag an rollt die Deutschland Tour durch unser Verbandsgebiet. Eine ebenso pfiffige wie nachhaltige Idee hatten einige Radel-Fans aus dem Kreis Esslingen umgesetzt. Die Ochsenwanger Steige wird über den Tag der Deutschlandtour hinaus markant bleiben: Mit Umsetzung durch das Straßenbauamt Esslingen-Göppingen und die Philip-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen ist die „Ochsenwanger Stoig“ nunmehr für Rennradler dauerhaft ausgeschildert. Der 3,2 km lange Anstieg ist mit einer Start- und Zieltafel markiert und vier weitere Tafeln zeigen unterwegs die markanten Streckenprofile an.
Die Etappenübersicht 2024:
Donnerstag: Schweinfurt-Heilbronn
Freitag: Heilbronn-Schwäbsich Gmünd
Samstag: Schwäbisch Gmünd-Villingen-Schwenningen
Sonntag: Annweiler-Saarbrücken
Detailinfo unter www.deutschlad-tour.com
Wenn ab Donnerstag die Deutschland Tour durch das WRSV-Gebiet rollt, dann fahren unter den 120 ausgewählten Profis aus 20 Teams auch Sportler mit, welche in unseren WRSV-Vereinen groß geworden sind. So haben diese 7 württembergischen Sportler sozusagen ein „Heimspiel“ und das im Sinne des Wortes – denn die Deutschland Tour rollt über Straßen, welche zu ihren tagtäglichen Trainingsrevieren zählen. Wir freuen uns auf Jonas Koch (RV Deisslingen), Jannik Steimle (Kirchheim/Teck), Marius Mayrhofer (RV Gomaringen), Johannes Adamietz (SSV Ulm), Georg Steinhauser (RU Wangen), Nick Bangert (RSG Heilbronn) und den Neo-Profi Fausto Penna (RSV Stuttgart-Vaihingen).
Der RV Weingarten war Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft im Bergrennen und hatte dazu eine 4,2 km lange Strecke mit rund 130 Höhenmetern sehr gut präpariert. Die Meisterschaft selbst wurde im Rahmen des Interstuhl-Cups als Berg-Einzelzeitfahren mit 2 Läufen ausgetragen und erfreute sich mit rund 140 Teilnehmenden einer guten Resonanz. Die Tagesbestzeit aller Wettbewerbsklassen erzielte der Junior und Bundesligafahrer Valentin Stupperich (KJC Ravensburg) vor seinem Teamkameraden Samuel Schulz. Landesmeister der Elite-Amateure wurde Joscha Slongo (RV Deisslingen) und Stephanie Wunderle (RU Wangen) gewann souverän den Titel in der Elite-Frauenklasse.
Zum Bild v.l.n.r: Siegerehrung der Ba-Wü-Meisterschaft Berg Junioren: Samuel Schulz (KJC Ravensburg), Manfred Ströhm (Vorsitzender RV Weingarten), Valentin Stupperich (KJC Ravensburg), Ulrich Bock (WRSV-Vizepräsident), Lukas Haupter (KJC Ravensburg)
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!