Sehr gut besuchte Ba-Wü Jahrestagung
Die beiden Radsportverbände luden die Ausrichtervereine der MTB-, Straßen-, Bahn- und Crossrennen zur Jahrestagung ein. Mit rund 60 teilnehmenden Personen war das Interesse und die Resonanz sehr groß. Michael Holzwarth stellte mit Alexander Obert den Para-Cycling Beauftragten vor, Florian Geyer informierte über die Berufungen in die Landeskader und Johannes Kauz referierte über die Weiterentwicklung des Wettkampfsystems. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Terminabstimmung des Wettkampfkalenders 2024 gelegt. Dabei war erfreulich festzustellen, dass Baden-Württemberg sowohl im MTB- wie im Straßenrennsport die größte Veranstaltungszahl aller Bundesländer erzielt. Bei der abschließenden Frage, ob zukünftige Ausrichtertagungen eher online oder in Präsenz stattfinden sollen, sprachen sich die Teilnehmenden mit sehr großer Mehrheit für die Beibehaltung des persönlich als wertvoll empfundenen Präsenzformates aus.
Text und Bild: U. Bock
Es gibt so viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die die Arbeit in den Vereinen auf vielfältige Weise fördern. Oft bleiben diese ungesehen und agieren im Stillen.
Deshalb möchten wir als Verband heute offiziell sagen: DANKE, dass Sie sich in den Vereinen und im Verband engagieren, den Radsport unterstützen und sichtbar machen!
Liebe Radsportfreunde,
hiermit laden wir alle rennveranstaltenden Vereine (Straße, Bahn, MTB, Cross), zur
Informations- und Terminsitzung ein.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tagesordnung im Anhang.
Teilnahme nach Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens 05.12.2023
Am Samstag den 09. Dezember 2023 Hotel Empfinger Hof, Im Auchtert 12 - 14 in Empfingen
10:00 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr Bericht der BDR Fachwartetagung
Ablauf Transpondersystem
Nenngelder / Organisationsgeld
Fahrzeuge / Begleitfahrzeuge / Fahrzeugführer
Übersetzungsbeschränkung / Übersetzungskontrollen
Kleiner Grenzverkehr
11:30 Uhr Bekanntgabe Jahresplanung der Landestrainer
Start mit begrenzter Geschwindigkeit
12:30 Uhr Para-Cycling / Alexander Obert
13:00 Uhr Mittagspause
Anschließend Fortführung in den 2 Fachgruppen Rennsport / MTB
14:00 Uhr Landesmeisterschaften
Rennserien in Baden-Württemberg
14:30 Uhr Genehmigung der Renntermine und der dabei zur Austragung kommenden Klassen
16:00 Uhr Anfragen und Anregungen
16:30 Uhr Tagungsende
gez. Michael Holzwarth, Vizepräsident BRV
gez. Sven Krauß, Vizepräsident WRSV
Liebe WRSV Vereine,
das WRSV-Präsidium hat sich an der vergangenen Klausurtagung intensiv mit dem Thema Sportentwicklung befasst. Wir möchten Euch aktiv in dieses Thema einbinden und daher erstmalig eine WRSV-Vereinsumfrage durchführen. Zeigt uns Eure Interessen und bringt euch aktiv in die Verbandsarbeit ein!
Die Umfrage kann über den Link oder wahlweise am Handy über einen QR-CODE (Siehe Dokument "WRSV-Vereinsumfrage 23/24)
beantwortet werden.
(Einsendeschluss: 31.01.2024)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Radsportfreunde,
hiermit laden wir Sie herzlich zum Bezirkstag 2024 nach Rotfelden ein und freuen uns, Sie am
Samstag, den 13. Januar 2024 um 14.00 Uhr
in dem Schützenhaus in Rotfelden, Ebershardter Weg, 72224 Ebhausen-Rotfelden
begrüßen zu dürfen.
Tagesordnung
1. Begrüßung, Grußworte des 1.Vorsitzendern, des Ausrichters und der Ehrengäste
2. Totenehrung
3. Berichte
3.1 Vorsitzender
3.2 Bezirkskassierer, Kassenprüfer
3.3 Fachwarte: Kunstradfahren, Radball, Rennsport, MTB, Breitensport
4. Entlastung
5. Wahlen
6. Anträge
6.1 Umlage 2024
6.2 Weitere Anträge
7. Berichte aus dem Verband
8. Termine und Veranstaltungen, Jubiläen 2024
9. Anregungen, Verschiedenes
10. Ort und Termin des Bezirkstags am 11. Januar 2025
Anträge zum Bezirkstag richten Sie bitte bis zum 05. Januar 2024 schriftlich an den Bezirksvorsitzenden Herrn Martin Brenner, Enzstr. 29, 71154 Nufringen.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
Mit sportlichen Grüßen
Martin Brenner
Bezirksvorsitzender
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!