Dem WRSV ist es gelungen, beim UCI-Frauen-Profi-Rennen, dem Women’s Grand Prix in Stuttgart, einen Startplatz für eine regionale Amateurinnen-Auswahl zu erhalten. Über 20 Sportlerinnen aus der Region haben Interesse bekundet, sich für dieses Event im September qualifizieren zu wollen. Der erste Trainingstreff zur Vorbereitung fand mit dem Sportlichen Leiter Olaf Janson statt, weitere Maßnahmen für und mit den Sportlerinnen folgen.
Bei dem sehr gut besuchten Verbandtag in Weil im Schönbuch freuten sich die Delegierten, dass die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler im Württembergischen Radsportverband dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt sind. Dies bereicherte den Verbandstag sehr. Die persönlich Anwesenden wurden für ihre Erfolge mit Ehrenauszeichnungen und Ehrengaben des WRSV ausgezeichnet: Die Ehrennadel in Gold erhielten die Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin im Bahnradsport Franziska Brauße, sowie die Deutsche Meisterin Kunstradsport Laura Bruder. Über die Ehrung in Silber freuten sich Mike Lauterbach, Deutscher Meister mit seinem Team Denkendorf im 4er Kunstradsport und Simon Riedinger/Jonas Mächtig als Junioren-Europameister im 2-er-Kunstradsport. Sven Hartmann wurde für seinen Sieg bei der Grandfondo-Europameisterschaft mit der Verdienstnadel ausgezeichnet. Der 6-fache Weltmeister im 2-er Kunstradsport Serafin Scheffold und zugleich BDR-Hallenradsport-Athletensprecher wertete mit seiner persönlichen Teilnahme den Verbandstag ebenfalls auf.
Bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des Badischen Radsportverbandes übergab Herbert Jacob die Führungsposition an René Richter (Vorstand RV Kirrlach). Zuvor jedoch reihte sich eine Laudatio auf Herbert Jacob an die andere. Mit Anerkennung, Lob und Ehren-Auszeichnungen dankten ihm der BDR, der BRV, der WRSV und der Badische Sportbund für seine vierzehnjährige Amtszeit. Die Mitgliederversammlung wählte René Richter, während seiner sportlichen Laufbahn selbst ein international erfolgreicher Radrenn-Kadersportler, einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Badischen Radsportverbandes und ebenso Herbert Jacob zum Ehrenvorsitzenden.
Bild vlnr: Ulrich Bock, Klaus Maier, Rene Richter, Herbert Jacob und Jochen Dannemann
Mit einem sehr guten Eindruck kehrten die WRSV U-23 Fahrer vom Grand Prix Ticino zurück. Beim 130-km langen Straßenrennen im Tessin gingen rund 160 Elite-Amateur-Fahrer aus der Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland an den Start. Teamcoach Tobias Hübner freute sich dabei über den guten Teamauftritt, die Umsetzung des Teamworks und letztlich über die sehr guten Plätze 24 und 32 durch Fausto Penna und Lennard Sternsdorff.
Auf der Radrennbahn in Gäufelden-Öschelbronn beginnen ab Mai wieder die beliebten Sommerbahn-Rennen. An ausgewählten Mittwoch-Abenden werden in den verschiedenen Bahnradsport-Disziplinen Wettkämpfe durchgeführt. Nachwuchs-Sportlerinnen und -Sportler welche noch keine Bahnausbildung haben, können vorher an den Anfänger- und Schnupper-Trainingseinheiten teilnehmen und den „Bahn-Führerschein“ erwerben.
Während die Sommerbahn-Rennen am 08. Mai, 15. Mai, 26. Juni, 10. Juli, 17. Juli und 24. Juli 2024 stattfinden, ist Öschelbronn darüber hinaus noch Austragungsort von zwei ganz besonderen Bahnrennen: Am Samstag, den 20. Juli werden die offenen Baden-Württembergischen Meisterschaften in den Bahn-Ausdauer-Disziplinen ausgetragen. Und am Wochenende 03/04. August kommen Bahn-Talente aus der gesamten Bundesrepublik ins Gäu, um sich beim Trainalyzed-Cup, der Bundessichtung für den Bahnradsport, zu messen.
Detaillierte Info unter: https://rsvo.de/radrennbahn
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!