Sehr geehrte Damen und Herren, liebe baden-württembergische Radsportgemeinschaft,
noch vor Ablauf der regulären Frist und verbunden mit einem fulminanten Zielsprint hat die Spendergemeinschaft die Summe von 25.000€ erreicht
https://www.stadtwerke-stuttgart-crowd.de/radsport .
Wir sind von dieser hohen Spendebereitschaft überwältigt. Gleichzeitig zeigt euer Engagement, welchen Stellenwert dieser Sport und die hieraus resultierende Bindekraft in unserer Gesellschaft hat. Unser Dank gilt explizit allen Spenderinnen und Spendern, die zum erfolgreichen Gelingen dieses Projekts beigetragen haben!
Wie geht es nun weiter? Alle Spenderinnen und Spender haben eine 2-wöchige Widerspruchsfrist, danach wird die Spendensumme von dem Treuhandkonto auf das RBW-Konto überwiesen. Im Anschluss daran stellt die RBW die Spendenbescheinigungen aus (sofern beim Spendevorgang diese verlangt wurde). Wir haben bereits im Laufe dieser Aktion Angebote über diverse Kleinbusse eingeholt und werden zeitnah vertraglich einen Kleinbus für mindestens 3 Jahre leasen. Aufgrund der allgemeinen Lieferschwierigkeiten rechnen wir mit der Bereitstellung dieses Busses leider erst zur zweiten Jahreshälfte 2024. Bis dato müssen wir uns noch mit den gewohnten Alternativen arrangieren. Sobald der Kleinbus einsatzbereit und mit den Sponsoren beklebt ist, werden wir euch an dieser Stelle wieder informieren.
Wir möchten uns im Namen der Sportlerinnen bei allen Unterstützerinnen und Unterstützer herzlich bedanken und sind stolz ein Teil dieser Radsportgemeinschaft zu sein!
Mit sportlichen Grüßen
Franziska Brauße & Florian Geyer
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe baden-württembergische Radsportgemeinschaft,
vorab möchten wir uns bereits jetzt bei allen Unterstützer/innen bedanken, die dem Spendenaufruf gefolgt sind!
Wir sind noch nicht ganz am Ziel, aber mit eurer Hilfe schaffen wir das. Nur wenn wir innerhalb der nächsten 5 Tage mindestens die 25.000€-Grenze erreichen, bleiben die Gelder bei uns. Ansonsten geht das Geld auf direktem Weg wieder zurück an die Unterstützer/innen.
Pro Unterstützung bekommen wir einen extra Beitrag aus dem Fördertopf obendrauf. So können wir unserem Vorhaben mit eurer Hilfe doppelt so schnell näherkommen! Daher rufen wir die baden-württembergische Radsportgemeinschaft weiter aktiv dazu auf: Spenden Sie! Jeder Euro hilft uns dem Zeil näher zu bringen.
Hinweis: Auch für Firmen gibt es interessante Angebote z.B. in Form von Werbefläche auf dem Bus.
https://stadtwerke-stuttgart-crowd.de/radsport
Einen großen Dank an alle Spenderinnen und Spender
Franziska Brauße & Florian Geyer
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe baden-württembergische Radsportgemeinschaft,
leider entwickelt sich das Spendenaufkommen nur sehr langsam (siehe Link unten). Bislang haben wir erst 9% der Spendensumme erreicht, die wir benötigen, um für den weiblichen Landeskader einen Kleinbus bereitzustellen. Dies ist umso bedauerlicher, als dass wir innerhalb einer Woche nur 33 Unterstützer/innen für unser Projekt begeistern konnten. Diese Zahl ist weit weniger als der Kreis, der unmittelbar mit dem weiblichen und männlichen Radrennsport in Verbindung gebracht werden kann. Sollten wir bis zum 23.10.2023 keine 20% der angestrebten Spendensumme von 25.000€ erreichen, rückt unser Ziel in immer weitere Ferne. Vorangegangene Spendenverläufe zeigen, dass es mind. diese 20% benötigt, damit solch ein Aufruf eine gewisse Eigendynamik entfalten kann. Gelingt es uns nicht merklich die eigene Radsportgemeinschaft davon zu überzeugen, ist die Hürde für Außenstehende umso höher.
Daher rufen wir die baden-württembergische Radsportgemeinschaft aktiv dazu auf: Spenden Sie! Jeder Euro hilft uns dem Zeil näher zu bringen.
https://stadtwerke-stuttgart-crowd.de/radsport
Einen großen Dank an alle Spenderinnen und Spender
Franziska Brauße & Florian Geyer
Hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass sie ab dem 03. November 2023 die (Sportler-) Lizenzen für das Jahr 2024 beantragen können.
Ein großer Anteil der Antragsteller*innen aus dem Jahr 2023 kann die Lizenz nun online beantragen! Mit dieser Umstellung gehen einige Änderungen im Verwaltungsablauf einher. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Informationen zur Lizenzbeantragung aufmerksam durchlesen und diese auch an die Sportler*innen im Verein weitergeben! Der BDR hat hierzu am 24. Oktober 2023 eine amtliche Bekanntmachung herausgegeben.
Bitte beachten:
Bei Fragen rund um Zugangsdaten zum Lizenzverwaltungsportal rad-net (https://lizenzen.rad-net.de/bdr/) wenden Sie sich bitte direkt an die Kollegen! (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: +49 2331 96318 -2))
Grundlegende Informationen zur Lizenzbeantragung sind im nachfolgenden Dokument zu finden:
Baden-Württemberg verzeichnet jährlich 350 Tote im Straßenverkehr.
Das sind 350 zu viel! Das Team Vision Zero setzt sich für null Tote und Schwerverletzte im Straßenverkehr ein. Seien auch Sie dabei und werden Sie Teil des Teams Vision Zero.
Mit zunehmendem Alter können Sehen, Hören, Reaktionsfähigkeit und Beweglichkeit nachlassen. Wer kennt die Geschichten nicht, die immer wieder in den Nachrichten auftauchen: Peter K. (70), der Gas und Bremse verwechselt und beim Ausparken über den Bordstein in einen Laden rast. Oder Maria A. (82), die im Stadtverkehr die Spur wechseln will, sich aber in Abstand und Geschwindigkeit verschätzt und dabei einen Fahrradfahrer touchiert.
Die Folge können unschöne und langwierige gesundheitliche Einschränkungen sowohl für die verursachende Person als auch für die Beteiligten sein. Das möchte keiner. Deswegen gilt es, frühzeitig gegenzusteuern, um möglichst lange die Fahrfitness zu erhalten.
Eigenverantwortung statt Pflichttests
Die EU hat Pläne, die vorsehen, dass sich Menschen ab 70 alle fünf Jahre bei der Erneuerung des Führerscheins mit der Frage ihrer Fahrtauglichkeit befassen sollen. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann setzt in diesem Zuge auf Eigenverantwortung und Einsicht der älteren Verkehrsteilnehmenden: „Eine kritische Prüfung der eigenen Fähigkeiten ist unerlässlich für sicheres Fahren. Genauso wichtig ist es, die Fitness zu erhalten beziehungsweise zu trainieren.“
Jetzt sind Sie gefragt: Nehmen Sie die Angebote an und prüfen Sie sich selbst!
Kostenlose Verkehrsfitness-Checks
Auf der Webseite www.team-vision-zero.de finden Sie einen Seh-, einen Hör- und einen Reaktionstest, die erste Anhaltspunkte vermitteln können. Auf der Unterseite „Partnerangebote“ haben wir außerdem Anbieter zusammengestellt, die professionelle Hör- und Sehtests durchführen, sowie Fahrschulen und Institutionen, die Fahrtrainings oder Rückmeldefahrten anbieten. Testen Sie einfach mal, wie fit Sie am Lenkrad sind, ohne Angst haben zu müssen, den Führerschein zu verlieren!
Lange mobil zu sein, aber sicher – das ist der Wunsch von allen. Sie können einen wertvollen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg leisten. Je früher Sie aktiv werden, desto besser.
Gemeinsam für null Verkehrstote – machen Sie mit!
Im Team Vision Zero werden Angebote, Maßnahmen und Fokus jedes Jahr auf eine andere Gruppe Verkehrsteilnehmender ausgerichtet. Im Jahr 2023 dreht sich alles um Verkehrsteilnehmende ab 65 Jahren. Ältere Verkehrsteilnehmende tragen häufig schwerwiegendere Folgen davon, wenn sie in Verkehrsunfälle verwickelt werden. Wir möchten Angebote an die Hand geben, damit sich möglichst viele Menschen möglichst lange ihre Fahrfitness erhalten.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Team Vision Zero begrüßen zu dürfen!
Mit den besten Grüßen
das Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Weitere Informationen zur Kampagne: www.team-vision-zero.de
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!