Am vergangenen Freitag (06.06.14) ging der 2. Teil der diesjährigen Schülermentorenausbildung zu Ende. 18 Schülerinnen und Schüler genossen perfekte Bedingungen rund um die Landessportschule in Albstadt und zeigten sich glücklich und zufrieden mit dem Abschluss der Zertifizierung.
Sie sind ambitionierter Straßenradsportler oder Trainer? Sie verfahren seit Jahren nach der gleichen Trainingsphilosophie? Sie möchten dennoch junge Radsportler kompetent zu Top-Athleten formen oder den eigenen Trainingsalltag mit neuen Reizen spicken?
Dann sind Sie hier richtig!
Pressetext zur Verleihung des Nachhaltigkeitspreises an die ARGE Radsport Baden-Württemberg
Pressebild zur Verleihung/Copywright LSV: BU: Rainer Schairer (in der Mitte) mit LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar (links) und Ministerialdirektor Helmfried Meinel
Pressetext zur Anhörung der Petition gegen die 2-Meter-Regel im Baden-Württembergischen Landtag am 4. Juni 2014/Fazit
Pressetext zur Studie der DIMB und der Zeitschrift "World of Mountainbike" / 14. Mai 2014
Pressetext zum Verbandstag des WRSV am 30. März 2014
Bild gesamter Vorstand
Bild Hans Lutz und Rainer Schairer
Bild Volker Kirn
Bild Klaus Höger
Bild Klaus Meier
Bild Manfred Wilhelm
Bild Ehrung Rolf Keller
Kontakt für Anfragen oder weitere Informationen:
Pressereferent Daniel Faust - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Mobil: 0176-30786670
Geschäftsführer Jochen Lessau - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 0711-95 46 97-0
Am vergangenen Wochenende haben wir in der Landessportschule in Albstadt angehende RadHelden-Instruktor*innen in Theorie und Praxis zur Durchführung eines Fahrradaktionstags geschult. Hier durften die Teilnehmenden Radaktionstage planen, gestalten und in der Halle in die Tat umsetzen.
Enthusiastisch und hochmotiviert ging es ans Eingemachte.
Wir hatten ein tolles Wochenende zusammen und freuen uns auf die angehende Saison mit Euch!
Einmal mehr zeigt sich bei den Aktionstagen, wie wichtig das Training auf und mit dem Fahrrad ist. Die Sicherheit und Motorik in den verschiedenen Parcours lässt bei manchen Kindern zu wünschen übrig. Oft scheitern sie an den leichtesten Grundübungen. Wie im Bericht angesprochen, liegt dies oft an der fehlenden Praxis oder auch Übergewicht. Umso wichtiger diese Defizite zu verbessern oder sogar ganz zu beseitigen!
RadHelden-Auftakt 2025
Etwa 2000 Grundschulen gibt es in Baden-Württemberg, rund 400 davon haben sich für einen WRSV-Radaktionstag beworben und 160 Grundschulen dürfen sich freuen: Bei ihnen wird in diesem Jahr der Radaktionstag durchgeführt – ein Vormittag, bei welchem nicht der klassische Schulunterricht auf dem Stundenplan steht, sondern das Fahrradfahren. Zur Vorbereitung haben Vizepräsident Karl-Heinz Nagl und Verbandsreferentin Alina Brenner das erprobte Radhelden-Team an die Landessportschule geladen, geschult und für das Programmjahr 2025 eingewiesen. Dank der Förderung durch die UKBW, das Land, Landkreise, Städte, PAUL LANGE&CO und AOK-Bezirksdirektionen wird es möglich, diese flächendeckende Grundschulaktion umzusetzen. Dabei bewegt der WRSV über alles gesehen jährlich nahezu 21.000 Grundschul-Kinder und trägt wesentlich dazu bei, deren Umgang mit dem Fahrrad zu verbessern.
Bild: Ulrich Bock
Text: Ulrich Bock
Honorarkräfte für Grundschulaktionstage bei radhelden@school gesucht!
Auf der Suche nach einem flexiblen Ehrenamt? Dann bist DU bei uns genau richtig!
Wir suchen für unsere Grundschulaktionstage bei „RadHelden@School“ motivierte, sportbegeisterte Personen, die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind und ihre Leidenschaft an Grundschüler*innen weitergeben möchten.
Unser Angebot richtet sich primär an Grundschulen in Baden-Württemberg und findet jährlich von Mitte März bis Mitte Oktober statt.
DEINE Aufgaben:
Um Grundschüler*innen Motivation und Sicherheit beim Radfahren zu vermitteln, wird von DIR auf den Schulhöfen eine Fahrrad-Bewegungslandschaft aufgebaut, welche im Rahmen eines Stationsbetriebes von der gesamten Schule gleichzeitig absolviert wird.
Des Weiteren bist DU der/die erste Ansprechpartner*in für die Lehrkräfte und Helfenden (i.d.R. Familienmitglieder, Vereinstrainer u.v.m.) vor Ort, die Dich bei der Durchführung unterstützen.
Das solltest DU noch wissen und mitbringen:
Das klingt interessant? – Dann melde DICH bei uns zum nächsten Ausbildungswochenende an.
Anmeldung: Radhelden Schulung Anmeldung (Bitte hier auf den Link klicken)
Hinweis: Lizenzverlängerung für Trainer C und B möglich.
WANN? Freitag, 21.03.2025 (ab 17 Uhr) bis Sonntag, 23.03.2025 (bis ca. 13.30 Uhr)
WO? Landessportschule in Albstadt.
KOSTEN? Kosten übernimmt der WRSV (Sofern die Bereitschaft besteht, pro Jahr mind. 3 RadHelden-Aktionstage durchzuführen.)
Bei Rückfragen stehen wir unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung
WIR freuen uns auf Dich!
Das RadHelden-Team
Die Grundschulaktionstage führen wir in Kooperation mit der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), Paul Lange & Co, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) BW durch.
Das Crowdfunding Projekt "Radhelden at School" der Stadtwerke Stuttgart Crowd ist gestartet! Das Ziel ab dem 12. Juni: in 43 Tagen die Zielsumme in Höhe von 5.000 € knacken. Gemeinsam mit den Stadtwerken Stuttgart, dem Veranstalter des Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC und Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region und EUCH.
Ziel der Aktion ist, den Kindern in Stuttgarter Schulen über das Projekt "Radhelden at School" eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr und damit einen Gewinn an Mobilität und Selbstständigkeit zu ermöglichen – durch die Kenntnis der Verkehrsregeln und die sichere Beherrschung des Fahrrads.
Unser Herzensprojekt "Radhelden at School" auf der Stuttgart-Crowd erfolgt gemäß dem Motto ALLES oder NICHTS: Das gesammelte Geld wird erst dann ausbezahlt, wenn vom 12.06.23 – 24.07.2023 um 20:00 Uhr mindestens 5.000 € zusammenkommen. Ansonsten erhalten alle Unterstützer:innen ihr Geld zurück.
Jeder Betrag zählt, denn dadurch können 5 Fahrradaktionstage an Stuttgarter Schulen inklusive der notwendigen Planung und Vorbereitung ermöglicht werden. Der Anfang ist gemacht: Wir erhalten eine Startfinanzierung durch die Stadtwerke Stuttgart! Außerdem wird jede Spende in Höhe von 10 € oder mehr, pauschal durch die Stadtwerke Stuttgart mit 10 € bezuschusst. Die Bezuschussung gilt pro Unterstützer:in.
Macht mit! Informiert eure Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen:innen, etc., denn nur gemeinsam formen wir die Jungen RadHelden at School! Werdet Teil unserer Crowd und unterstützt das Projekt Radhelden at School ab dem 12. Juni! Hier der Link zur Crowdfunding Seite: https://stadtwerke-stuttgart-crowd.de/radheldenatschool
Über das Projekt "Radhelden at School": Spaß haben, Balance lernen, Sicherheit geben – junge RadHelden werden an unseren Fahrradaktionstagen in einem abwechslungsreichen Parcours spielerisch an den sicheren und versierten Umgang mit dem Fahrrad herangeführt. Mehr Infos hier:
https://www.radhelden.club/atschool
|
Zum Ende dieser Saison ziehen wir ein positives und erfolgreiches Fazit. In ganz Baden-Württemberg bereisten wir Schulen mit unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtung. Der Zuspruch und Andrang der Schulen sind überwältigend. Es ist unglaublich mitzuerleben, wie sich die Kinder im Verlauf des Radaktionstages entwickeln und über sich hinauswachsen. Eine tolle Bestätigung unserer gemeinsamen Arbeit mit unseren Projektpartnern. Wir freuen uns mit Ihnen auf die kommende Saison und weitere Zusammenarbeit! Das RadHelden at school-Team |
|
I want to ride my bicycle - mit den RadHelden@School |
Sehnlichst haben die Schüler*innen mit uns auf die Radaktionstage gewartet,
im März sind wir beschwingt in die neue RadHelden@School-Saison gestartet.
Unsere flotten Radhelden trotzen Sturm und Wetter
Und jagen mit voller Begeisterung über die Bretter.
Frische Luft, Bewegung und ein RIESENSpaß ?,
denn alle Beteiligten geben ordentlich Gas.
Knapp 40 Schulen haben bis jetzt teilgenommen,
und es werden noch viele weitere kommen.
Die lokale Presse kommt zum Spähen.
Ein paar Impressionen sind hier zu sehen.
In ganz Baden-Württemberg sind wir am Start,
denn das RadHelden@School-Projekt ist in voller Fahrt ?♀️?♂️.
Wir freuen ? uns auf die nächsten Radaktionen
In Kooperation mit unseren Partnern und ausgeklügelten Radstationen.
Achtung Vereine: Kontaktaufnahme ist ausdrücklich erlaubt!
Wir sind überwältigt von der diesjährigen Resonanz auf den vom Württembergischen Radsportverband an Schulen angebotenen RadHelden Aktionstag.
Ab 23.03.2022 bis zu den Herbstferien sind wir beinahe täglich - natürlich die Ferien ausgenommen - unterwegs an den Grundschulen in ganz Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf viele erlebnisreiche Radaktionstage, um den Kindern den Spaß und die nötige Fahrsicherheit am Radfahren zu vermitteln.
Bild von der Grundschule Waldangelloch
Wir danken unseren Partnern für Ihre Unterstützung:
Gestern sind die RadHelden an der Reinhard-von-Koenig-Schule Fachsenfeld wieder mit voller Motivation in die Saison 21/22 gestartet.
Den Kindern, Eltern, Lehrern und vor allem den RadHelden hat der Tag super viel Spaß gemacht.
Wir freuen uns auf weitere Radaktionstage!
Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg vom 01.02.2018
Mehrere tausend SchülerInnen werden 2018 in Baden-Württemberg als „RadHelden“ mit Fahrradaktionstagen und Übungen fit für das Radfahren im Alltag gemacht. Ziel der Fahrradaktionstage ist die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das sichere Radfahren Grundlage sind. An verschiedenen Stationen üben Kinder zum Beispiel Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen, Reagieren oder nach Regeln fahren. Das Ministerium für Verkehr unterstützt gemeinsam mit dem Kultusministerium, dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), dem Innenministerium sowie der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) die Fahrradaktionstage „RadHelden“ des Württembergischen Radsportverbandes (WRSV).
RadHelden bieten "ein Stückchen Unabhängigkeit"
Mit dem Fahrrad sicher unterwegs ist nicht für alle Kinder eine Selbstverständlichkeit. Auch deshalb war der Württembembergische Radsportverband am Lichtenstern-Gymnasium in Großsachsenheim.
Der Artikel als PDF-Dowenload
Am Mittwoch, den 19.Juli 2017 waren unsere Radhelden in Geislingen unterwegs. Bei bestem Wetter (über 30°C) starteten die Klassen 2 – 6 in die verschiedenen Stationen. Ungefähr 250 Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Fahrrädern gekommen und konnten an 12 Stationen zeigen, was sie auf ihrem Fahrrad schon alles beherrschen. Kleinere Defekte an den Rädern wurden schnell behoben und auch die Hitze konnte niemandem etwas anhaben.
Eine weiterer Aktionstag der Radhelden 2017, fand an der Haldenschule in Kernen-Rommelshausen statt. An 14 Übungsstationen lernten die insgesamt 283 Schüler Aufsteigen, Rollen, Fahren Lenken, Bremsen und Absteigen.
Öpfingen, eine weitere Station der Aktion "Radhelden". Gemeinsam mit dem Württembergischen Radsportverband, mit der SG Öpfingen und der ortsansäßigen Grundschule, konnten 120 Schüler unter dem Motto "Mehr Sicherheit für Kinder" wertvolle Tipps für den Umgang mit dem Fahrrad in der Tat umsetzen.
Foto:Emmenlauer
Der WRSV ON TOUR an den Schulen im Land
Der Württembergische Radsportverband (WRSV) geht mit seinen Fahrradaktionstagen ins zweite Jahr. Sicheres Radfahren muss geübt werden!
Herzliche Einladung zur 12. Deutschen Meisterschaft Einrad Freestyle
vom 04.-06.11.2022 in Schorndorf
2,5 Tage lang werden die besten Einradsportler*innen ihr Können in Einzel-, Paar – und Gruppenküren in der Karl-Wahl-Halle in Schorndorf zeigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !
Es gibt einen Livestream von Konstantin Höhne und das SWR Fernsehteam wird vorrbeischauen um einen Dreh zu machen. Zwei der besten Juniorensportler des Ausrichters, TSV Miedelsbach, sind ins SWR Studio eingeladen um dort ein Live-Interview übers Einradfahren im Vereinssport abzuhalten.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!