Wie unsere Ozeane und Straßen sind leider auch Naturwege teilweise von Plastikverschmutzung betroffen. Für uns Biker:innen ist der Naturgenuss einer der Hauptfaktoren, warum wir Rad fahren. Deshalb setzen wir uns aktiv für den Schutz der Natur ein. Die #Sauberwald-Bewegung ist ein ganzjähriger Beitrag der Bike-Szene dazu. Jedes Stück Müll, das wir aus dem Wald in die Mülltonne befördern, zählt.

Aus diesem Anlass veranstaltet das Mountainbike Tourismusforum Deutschland e.V. zusammen mit dem DAV und dem dimb am 18. September den #Sauberwald Aktionstag.

Weitere Infos gibt's hier:  

 

Hintergrund:

Die Alb-Crossing Strecke von Aalen nach Tuttlingen pflegen Mitgliedsvereine des Württembergischen Radsportverbandes.

Alle Infos zu Alb-Crossing finden Sie hier: HIER

 

Wir bieten vom 13. – 17 Oktober 2021 die Möglichkeit die Alb-Crossing Strecke von Aalen nach Tuttlingen in geführter Tour zu befahren.

Die Alb-Crossing Strecke pflegen Mitgliedsvereine des Württembergischen Radsportverbandes.

Alle Infos zu Alb-Crossing und zur An- und Rückreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie hier: HIER

Die Teilnahme ist nur an einzelnen Abschnitten oder der Gesamttour möglich.

Alle Informationen sind beigefügten Unterlagen zu entnehmen.

Nachfragen zur Tour beantworten wir gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Anmeldung bitte das Anmeldeformular einsenden.

Kay Stindl DM

Vieles hat sich durch die Corona-Pandemie verändert – aber die Ausnahmestellung des BMX Race-Teams Kornwestheim im deutschen BMX-Sport bleibt auch nach fast 1,5 Jahren Zwangspause bestehen: Bei den Deutschen Meisterschaften in Stuttgart, die am vergangenen Wochenende unter strengen Hygienemaßnahmen und ohne Zuschauer über die Bühne gegangen sind, waren die Kornwestheimer BMX-Racer wieder einmal die erfolgreichste Mannschaft. Die beeindruckende Bilanz: Drei Mal Platz 1, vier Mal Platz 2 und einmal Platz 3, dazu vier weitere Fahrer im Finale der besten Acht.

Fast hätte sich Kay Stindl zum ersten Mal zum König des deutschen BMX-Sports gekrönt: Im Finale der Königsklasse Elite Men raste er knapp hinter dem Titelverteidiger auf Platz 2. Mit Kay Stindl standen sogar noch zwei weitere Kornwestheimer im Finale der Formel 1 des deutschen BMX-Sports. Pierrick Eveno schrammte mit Platz 4 nur knapp am Podium vorbei, Jakob Bernhard kämpfte sich trotz Sturz noch auf Rang 7. Aron Beck erreichte in seinem ersten Jahr in der Königsklasse einen starken 9. Rang.

In der zweithöchsten Rennklasse Junior Men erreichten beide Kornwestheimer Finalisten das Podium: Lucas Mues schaffte als jüngerer Jahrgang fast die Sensation und musste sich dem Sieger nur um Haaresbreite geschlagen geben. Knapp dahinter auf Rang 3 David Szell.

In der Klasse Boys 11-12 gingen sogar Platz 1 und 2 nach Kornwestheim: Ville Walker siegte erneut, wie schon bei der letzten Deutschen Meisterschaft 2019 auf der gleichen Bahn. Und wie: Er gewann alle seine Läufe souverän. Theo Heidebrecht sicherte sich Silber. Die weiteren Platzierungen für Kornwestheim in dieser Klasse: Nils Althaus erkämpfte sich Platz 12, Wensheng Liu Platz 15 und Paul Masch Platz 16.

Alina Beck, die auch bereits 2019 bei der Deutschen Meisterschaft ganz oben stand, holte sich dieses Mal in der Klasse Girls 13-14 den Titel Deutsche Meisterin – ebenfalls mit Siegen in allen Läufen.

Pia Dudenhöfer, deren älterer Bruder Lukas die DM leider verletzungsbedingt nicht fahren konnte, holte sich wie Ville und Alina ebenfalls den Titel – auch sie raste dabei in allen Läufen mit deutlichem Vorsprung als Erste über die Ziellinie.

Eine weitere Silbermedaille für Kornwestheim errang Isabella Siebert in der Klasse Girls 13-14. Ihr älterer Bruder Matti erreichte in seinem ersten Rennen in der Klasse Men 17-29 das Finale und dort Platz 6. Kay Stindls älterer Bruder Tim, der Erfolgstrainer der Kornwestheimer, ging ebenfalls in dieser Klasse an den Start und verpasste das Finale nur knapp – Rang 9. Leon Köhnke erkämpfte sich Platz 18.

Bei den Boys 15-16 kämpfte sich Luca Böttger als jüngerer Jahrgang ebenfalls ins Finale und hier auf Platz 7. Ramon Hornung erreichte Platz 17.

Bei ihren ersten Deutschen Meisterschaften überhaupt ging es für Jakob Koch (Boys 13-14) auf Platz 20, Theo Heidebrechts kleinerer Bruder Max erkämpfte sich bei den Boys 9-10 Rang 17, gefolgt von Leonidas Ganitis auf Rang 23.

Die Zwangspause im BMX-Sport ist für die Kornwestheimer beendet – und wie!

BMX Race Kornwestheim DM Stuttgart 2021 1

Neuer PRO Stealth „Curved“ und nächste Generation der PRO Stealth Sättel vorgestellt

• Neues „Curved“ Modell für all diejenigen, die sich im Sattel stark seitlich bewegen

• Die erste Generation der Stealth Sättel erhält ein neues Design und wird leichter

Es gibt Radfahrer, die buchstäblich felsenfest im Sattel sitzen, und andere, die sich beim Pedalieren stark seitlich bewegen und auf dem Sattel hin und her rutschen. Für genau diese letztere Gruppe ist der neue PRO Stealth „Curved“ Sattel wie geschaffen.

Stealth Curved 017

Um bei dieser Vielfalt an Fahrstilen und Anforderungsprofilen für jede Radfahrerin und jeden Radfahrer einen passenden Sattel bereitzustellen, bietet PRO nun sage und schreibe zehn Modelle innerhalb der Stealth Serie an. Alle haben die charakteristische kurze und breite Nase und die Trapez-Form im hinteren Teil gemeinsam, die bei einer tiefen, aerodynamischen Fahrposition die Kraftübertragung aufs Pedal optimieren.

Mit den beiden neuen Stealth „Curved“ Sättel (Team und Performance) hält nun eine neue Form Einzug in die Stealth Familie. Ein abgerundetes Profil beim Blick von hinten, vergrößerten Seiten und einem speziellen seitlichen Profil stellen sie sicher, dass auch agilere Fahrerinnen und Fahrer eine sichere Sitzposition innehaben und nicht vor und zurück rutschen.

Darüber hinaus haben die Original Stealth Team und Performance Sättel (s.u.) der ersten Generation ein umfangreiches Design-Update sowohl unter der Haube als auch in puncto Optik erhalten, sodass sie äußerlich der modernen Form- und Design-Sprache der neuen Falcon, Turnix und Griffon Modelle von PRO entsprechen. Der weithin gelobte Sitzkomfort der Stealth Modelle blieb erhalten, aber eine neue Konstruktion der Sattelbasis sorgt für optimierte Performance-Eigenschaften.

PRSA0350 PRSA0352 Stealth 7843

Stealth „Curved“

Der neue Stealth „Curved“ kommt dabei in zwei Varianten auf den Markt: als Topversion „Team“ und als robustes High-End „Performance“ Modell

Der PRO Stealth „Curved“ Team zeichnet sich unter anderem durch eine kohlefaserverstärkte Polymer-Schale und Carbon-Gestell aus und ist mit seinen nur 161 Gramm perfekt geeignet für all diejenigen, die auf der Suche nach einer enorm leichten Sitzgelegenheit sind.

PRO Stealth Curved Team 1

Während die PRO Stealth „Curved“ Performance Version wie das Team Modell über eine kohlefaserverstärkte Polymer-Schale verfügt, ist das Gestell in der Performance-Variante aus Edelstahl. Bei einem nur geringen Mehrgewicht von 43 Gramm bietet er damit eine robustere und widerstandsfähigere Bauweise.

PRO Stealth Curved Performance 1

Bei beiden „Curved“ Versionen ist die Nase geringfügig schmaler als bei den Original Stealth Modellen. Außerdem zeichnet sich der Stealth „Curved“ durch eine breite offene anatomische Aussparung mit einer kohlefaserverstärkten, dreifachen Brückenstruktur aus, die den Druck im Dammbereich verringert.

 

Mark Kikkert, Team-Manager des PRO Product Development Teams:

„Bei den Druck-Messungen, die wir mit bikefitting.com durchgeführt haben, haben wir viele Profi- und Amateur-Rennfahrer gesehen, die sich tendenziell eher aktiv auf dem Sattel von links nach rechts bewegen, wenn sie in die Pedale treten. Während dies für manche eine relativ normale Bewegung darstellt, kann es für andere einen Effizienzverlust darstellen. Unser Griffon Sattel wurde entwickelt, um genau dem entgegenzuwirken, aber wir wollten diese Stabilität auch bei einem Sattel anbieten, der eine aerodynamischere Fahrposition ermöglicht. Deshalb haben wir den Stealth ,Curved' entwickelt.“

„Das abgerundete Profil bietet mehr Unterstützung an dieser Kontaktstelle und reduziert ein zu großes Bewegungsausmaß in seitlicher Richtung. Die kurze Nase der Stealth Sättel erhöht den Komfort und reduziert die Druckpunkte in der Tiefen Aero-Position.“

 

Neue Generation der Stealth Sättel

Die neue Generation der Stealth Team und Performance Sättel wurde mit einer neuen Konstruktion der Sattel-Basis weiterentwickelt. Die Sättel weisen auch weiterhin dieselben Kontaktpunkte und das gleiche Fahrgefühl auf wie die erste Generation, aber die Sattelschale hat nun eine um 12% vergrößerte anatomische Aussparung, die den Druck weiter reduziert. Diese Aussparung wird durch eine Dreifach-Brücke stabilisiert, die die Steifigkeit erhöht und dem Sattel einen charakteristischen Look verleiht. All dies in Kombination mit Carbon-Gestell drückt mit nur 161 Gramm äußerst vorsichtig auf die Waage, ganze 7,5% oder 11 Gramm leichter als das Vorgänger-Modell

 

Details

Sowohl der PRO Stealth „Curved“ Team (PRSA0356 und PRSA0357) als auch der Stealth „Curved“ Performance (PRSA0354 und PRSA0355) sind in 142 und 152 mm Breite erhältlich. Beide besitzen eine kurze, breite Nase und eine breite anatomische Aussparung mit einer speziellen Dreifach-Brücken-Konstruktion, die es beweglichen Fahrern ermöglicht, in der Hüfte zu rotieren, um eine tiefe Aero-Position einzunehmen.

Die neue Generation des Stealth Team (PRSA0352, 142 mm, und PRSA0353, 152 mm) Sattels zeichnet sich durch eine kohlefaserverstärkte Sattelschale und ein Carbon-Gestell aus. Der Stealth Performance (PRSA0350, 142 mm, und PRSA0351, 152 mm) verfügt dagegen über ein Edelstahl-Gestell. Beide Varianten haben ebenfalls die breite anatomische Aussparung mit Dreifach-Brücken-Design.

Die neuen Stealth Modelle werden ab Juli im Fachhandel verfügbar sein.

Wer prüfen möchte, ob die neuen Stealth Modelle für sie oder ihn geeignet ist, kann dies mit dem PRO Saddle Selector einfach herausfinden: https://www.pro-bikegear.com/de/saddle-selector

 

 

Erneute Anpassung der Corona-Verordnung - Änderungen für den Sport enthalten

Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) wurde eine bundesweit verbindliche „Notbremse“ ab einer 7-Tage-Inzidenz von 100 eingeführt. Seit dem 24. April wird die angekündigte „Notbremse“ der Bundesregierung mit der aktualisierten Corona-Verordnung des Landes umgesetzt. Die Änderungen den Sport betreffend finden sich in § 28b Abs. 1 Nrn. 3, 6 und 8 IfSG.


Bei einer 7-Tage-Inzidenz von mehr als 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner („Notbremse“ nach § 28b IfSG) ist die Ausübung von Sport im Freien und in geschlossenen Räumen nur in Form von kontaktlosem Individualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts zulässig. Der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten zu diesem Zweck setzt voraus, dass angemessene Schutz- und Hygienekonzepte eingehalten werden.

Änderung im Bereich des Kinder- und Jugendsport
Ferner ist für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, also bis einschließlich 13 Jahre, die Ausübung von kontaktlosem Sport im Freien in Gruppen von höchstens fünf Kindern zulässig. Anleitungspersonen müssen auf Anforderung ein negatives Ergebnis einer innerhalb von 24 Stunden vor der Sportausübung durchgeführten Testung auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorlegen können. Die Öffnung von Schwimm- und Hallenbädern sowie Fitnessstudios ist, so lange die „Notbremse“ greift, untersagt.

Bundesweite Regelungen verbindlich
Aufgrund der nun bundesweit verbindlichen „Notbremse“ wurde auch die Corona-Verordnung (CoronaVO) der Landesregierung entsprechend angepasst. Die Änderungsverordnung trat am 24. April 2021 in Kraft. Dabei wurde eine Anpassung an die Regelung des Infektionsschutzgesetzes vollzogen, die auch Auswirkungen auf den Sport hat. So zählen zukünftig bei Ansammlungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 CoronaVO) Kinder der jeweiligen Haushalte bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres, also bis einschließlich 13 Jahre, nicht mit. Bisher waren dies Kinder bis einschließlich 14 Jahre. Dies gilt nun in Stadt- oder Landkreisen mit stabiler Inzidenz unter 100 auch bei der Ausübung von kontaktarmem Freizeit- und Amateursport „nach Maßgabe von § 9 Abs. 1“. Unverändert bleibt, dass auch zukünftig - bei stabiler Inzidenz unter 100 - im Freien Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschließlich zur Vollendung des 14. Lebensjahres, also bis einschließlich 13 Jahre, kontaktarmen Freizeit- und Amateursport ausgeübt werden darf.

Keine Änderungen im Leistungs- und Spitzensport
Die bestehenden Regelungen im Leistung- und Spitzensport bleiben von dieser Änderung ausgenommen. Hier verbleiben die bisherigen Regelungen. Nach derzeitiger Einschätzung ist dort vorerst mit keinen Änderungen zu rechnen.

Quelle: Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW)

 

Aktuelle Änderungen und Übersicht: Hier

Download aktuelle Corona-Regeln auf einen Blick, auch den Sport betreffend: Hier

Detaillierte Nachfragen und ggf. Trainingsmöglichkeiten sollten mit dem jeweils zuständigen Ordnungsamt abgeklärt werden. Für geplantes organisiertes Training sollte ein Hygienekonzept vorgelegt werden.

Die ggf. greifende Ausgangsbeschränkung ist zu beachten.

Ausgehend von der Anpassung des §4a Absatz 1 können Übungsleitende nun bei Anwesenheit eines geeigneten Dritten Trainingseinheiten auch mit negativen Selbsttest durchführen. So heißt es nun: "Die zu testende Person kann die Probenentnahme und Auswertung mit einem für die Anwendung durch medizinische Laien zugelassenen Test selbst durchführen, sofern ein geeigneter Beschäftigter oder ein geeigneter Dritter dies überwacht und das Ergebnis bescheinigt. Damit haben Vereine nun etwas mehr Klarheit im Einsatz der Übungsleiter:innen im Trainingsbetrieb.


Corona - Soforthilfe Sport

Das Land Baden-Württemberg stellt insgesamt 11,635 Millionen Euro für die „Soforthilfe Sport“ bereit und bietet damit eine gute finanzielle Unterstützung für Sportvereine und -verbände.

Noch bis 30. Juni 2021 können WLSB-Mitgliedsvereine in einem unbürokratischen Verfahren Notfall- und Liquiditätshilfen beantragen.

Ausführliche und weitergehende Informationen stellt der WLSB hierzu bereit: Zum WLSB

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

PKWTEILE

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png