Jahresbericht Rennsport Kommission 2020/2021
Jahresbericht Fachwart 2020/2021
Jahresbericht Nachwuchsgewinnung 2020/2021
Bericht Rennsport Kommission
Alle möglichen Starter zur Straße DM am 02./03.07.2022 in Elxleben können sich nur über den LV anmelden.
Bitte hierfür eine E-Mail mit Name, Klasse, Verein an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Der Startschuss zur Interstuhl Cup Württemberg Liga 2022 ist gefallen. Helmut Link, der geschäftsführende Gesellschafter von Interstuhl, Siggi Krüger der sportliche Leiter der Rennserie und Ulrich Bock, der WRSV-Vizepräsident stimmten sich über die Eckdaten der größten Rennserie in Süddeutschland für 2022 ab. Der Auftakt ist bereits am Palmsonntag in Friedrichshafen geplant und dann erstreckt sich die Rennserie mit Etappen vom Bodensee über die Schwäbische Alb und Schwarzwald bis in den Herbst. Markenzeichen der Wettbewerbe ist das markante Interstuhl Cup Spitzenreitertrikot und zum Abschluss der Serie warten Medaillen und wertvolle Produkte aus dem Interstuhl Programm auf die Siegerinnen und Sieger in mehr als 10 verschiedenen Wettbewerbsklassen.
Zum Bild vlnr: Siggi Krüger, Helmut Link, Ulrich Bock
Jahresbericht Rennsport Kommission 2020/2021
Jahresbericht Fachwart 2020/2021
Jahresbericht Nachwuchsgewinnung 2020/2021
Bericht Rennsport Kommission
Ein Vierer mit fünf Frauen: Die unglaubliche Geschichte der Königsdisziplin des Radsports
Radsportlerinnen und Radsportler aller Generationen haben schon bei vielen Gala-Events zum „Sportler des Jahres“ für glanzvolle Höhepunkte gesorgt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Radsportfreunde,
Die Corona Pandemie bestimmte das Renngeschehen der letzten beiden Jahre. Zahlreiche Rennen fielen der Pandemie zum Opfer. Ein Dank an alle Veranstalter, die trotz der Mehrarbeit es geschafft haben ein Rennen auf die Beine zu stellen. Mein besonderer Dank gilt den Veranstaltern der diesjährigen Landesverbandsmeisterschaften, die auch gesonderte Rennen für die weiblichen Klassen durchführten.
Die Anzahl der Nachwuchssportlerinnen ist sehr dürftig. Hier müssen wir noch mehr Anstrengungen machen und Lösungen finden, wie wir neue Sportlerinnen finden und die vorhandenen halten können. Im Elitebereich gibt es viele Spät bzw. Quereinsteigerinnen. Hier ist wichtig, dass wir das ganze Jahr über die Möglichkeit bieten können, dass Sportlerinnen, die während der Saison mit dem Rennsport beginnen möchten.
Leistungssportlich stehen wir gut da. Sportlerinnen aus unserem Verbandsgebiet zeigten bei Olympia, Welt, Europa und Deutschen Meisterschaften Höchstleistungen. Bitte die Ehrentafel beachten. Das mediale Interesse hält hoffentlich an und wir können dieses für die Nachwuchsgewinnung nutzen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Radsportfreunde,
die wesentlichen Instrumente im Bereich der Nachwuchsgewinnung sind:
- RadHelden
- Kooperation Schule - Verein
- Jugend trainiert für Olympia
- Einsteigerrennen
Obwohl an den Aktionstagen im Rahmen der RadHelden sehr viele Kinder teilnehmen, bleibt der Übergang in den Vereinssport eine große Hürde. Vertreter/-innen von Vereinen sind nur sporadisch vor Ort. Das mag mit den Terminen am Vormittag zusammenhängen, für die ehrenamtliche Vereinsmitglieder nur selten zur Verfügung stehen. Selbst für engagierte Vereine ist es schwer, ihr Programm an die Kinder und deren Eltern zu vermitteln, denn die Veranstaltungen werden zunächst als schulisches Angebot wahrgenommen.
Bei permanenten Angeboten, wie in Kooperationen Schule-Verein, ist auch die Personalfrage ein zentrales Problem. Hier betrifft es nicht nur die Vereine, sondern auch die Lehrkräfte. Ein Vormittag mit den RadHelden wird gerne angenommen, für eine regelmäßige radsportliche Betreuung fehlt es oft an interessierten und qualifizierten Lehrern und Lehrerinnen. Die Coronakrise wird von vielen Lehrkräften als zusätzliche Belastung empfunden, was das Engagement in schulischen Randbereichen noch weiter einschränkt.
Veranstaltungen im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" haben im Berichtszeitraum gar nicht stattgefunden.
Die Durchführung von Einsteigerrennen im Rahmen von Lizenzrennen bleibt erfreulicherweise stabil. Gerade bei den Etappen zum Schüler-Cup der SV gehört die Ausrichtung von Einsteigerrennen zum Standard. Parallel zu den Etappen des Interstuhl-Cups wird für den Nachwuchs ohne Lizenz die Lehmann-Immobilien-Schnupper-Serie ausgetragen.
Gleichwohl gibt es auch hier Veränderungen. Während vor einigen Jahren Kinder aus den Ausrichterorten deutlich in der Überzahl waren, hat zuletzt der Anteil der Kinder, die bereits in Vereinen sind, signifikant zugenommen. Die entspricht auch der Beobachtung, dass viele Einsteiger aus Familien kommen, die bereits im Radsport etabliert sind (Geschwister, Eltern, weitere Verwandte), oder die über ihren Freundeskreis zum Radsport stoßen. Ein wesentlicher Zuwachs geschieht als ohne aktive Beteiligung von Vereinen oder Verbänden.
Die genannten Einsteiger aus dem letzten Abschnitt finden aber bestenfalls in wenigen Hochburgen eine radsportliche Heimat. Insgesamt gibt es selbst für interessierte Kinder, die den Sprung vom Radfahren zum Radsport anstreben, erschreckend wenige Angebote. Das Kernproblem ist der fehlende Trainermarkt. Was vor einigen Jahren noch von ehrenamtlichen Mitgliedern ohne Trainerausbildung notdürftig aufgefangen wurde, ist während der Coronakrise in weiten Teilen verloren gegangen. Noch mehr als der eigentliche Sportbetrieb hat das ehrenamtliche Engagement in den Jahren 2020 und 2021 Schaden genommen.
Fazit: Ohne eine großangelegte Initiative zur Schaffung eines Trainermarkts ist die Talfahrt im Rennsport kaum aufzuhalten.
Ralf Strölin, Referent für Nachwuchsgewinnung, 31.10.2021
Vorsitzender und BRV-Vize Michael Holzwarth hatte den RBW Fachausschuss einberufen, um die Kadernominierungen für 2022 zu verabschieden. Dazu trafen sich die hauptberuflichen Landestrainer, RBW-Bundesstützpunktleiter Florian Geyer, sowie Neill Robb vom BRV, Uwe Töpfl und Ulrich Bock vom WRSV. Vorbehaltlich der noch zu erwartenden 7 Nominierungen für die BDR-Bundeskader kann die RBW im kommenden Jahr alle 46 zur Förderung vorgeschlagenen Talente fördern. Das Trainingsjahr beginnt bereits jetzt im November mit verschiedenen Auftakt-und Konditionslehrgängen. Überdies stimmten sich die Verantwortlichen zum Ba-Wü-Meisterschaftsprogramm 2022 ab und erörterten den Einsatz von Transpondersystemen.
Ulrich Bock
Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit
Einladung zur Jahrestagung der Radrennsport treibenden Vereine am 06.11.2021 mit offener Kommissionssitzung am Vorabend
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitgliedsvereine,
gerne laden wir Sie herzlich zur Jahrestagung der Radrennsport treibenden Vereine am Samstag, den 06. November 2021 in die Landessportschule Albstadt nach 72461 Albstadt, Vogelsangstraße 21 ein.
Teilnahmevoraussetzung: Erfüllung der am Veranstaltungstage gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg
Beginn: 09:00
Ende: ca 13:30 (inklusive Mittagessen)
09:00 Begrüßung
Rückfragen zu den Jahresberichten 2020/21
(diese sind ab Ende Oktober unter www.wrsv.de abrufbar)
09:15 Neues aus dem BDR, Günter Schabel, Vizepräsident (angefragt)
10:00 Parlamentarischer Teil
TOP 1 Feststellung der Stimmberechtigungen
TOP 2 Wahl des Vorsitzenden der Rennsportkommission
TOP 3 Wahl bzw. Berufung der Kommissionsmitglieder
TOP 4 Vorbesprechung Terminplanung 2022 (vgl. Anlage Anmeldeverfahren)
(Bitte beachten: Die verbindliche Verabschiedung und Genehmigung der Termine und der entsprechenden Wettbewerbsklassen erfolgt erst auf der gemeinsamen BRV-WRSV-Tagung)
TOP 5 Rahmenplan Interstuhl Cup Württemberg Liga 2022
TOP 6 Anträge zum Sportbetrieb
Vereinsförderung für Ausrichtung von Radrennen 2022
Fortschreibung Gebührenordnung Jury
Einführung WRSV-Transpondersystem (analog LV Baden)
Weitere Anträge (Einreichungsfrist 31.10.2021)
TOP 6 Anfragen und Anregungen
TOP 7 Festlegung der weiteren Tagungstermine
Am Vorabend der Klausurtagung der Radrennsport treibenden Vereine findet eine offene Kommissionssitzung statt, an welcher sich neben den aktuellen Kommissionsmitgliedern auch die am Radrennsport interessierten Mitglieder gerne einbringen können.
Hierzu ist jedoch bis 31. Oktober eine vorherige persönliche Anmeldung bei der Geschäftsstelle erforderlich (wg. Übernachtungsbuchung und Corona-Regeln).
Freitag, den 05. November 2021
Anreise bis 18:00 mit Abendessen und Zimmer-Check-in
19:00 Plenum mit der offenen Fragestellung: Quo vadis WRSV-Radrennsport?
20:00 Kamingespräch mit dem BDR-Vizepräsidenten Günter Schabel (angefragt)
Hinweis: Bei der gemeinsamen BRV-WRSV-Tagung 2021 sind die „RBW“ und der Themenkreis „Leistungssportförderung“ zwei der großen Tagesordnungspunkte. Deswegen werden wir bei der WRSV-Jahrestagung über diesen Bereich nicht tiefergehend informieren bzw. diesen bearbeiten.
Anträge zur Tagung der Radrennsporttreibenden Vereine sind bitte bis 31. Oktober 2021 schriftlich an die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes e.V., Mercedesstraße 83, 70372 Stuttgart, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Bock
Vorsitzender der Fachkommission Radrennsport
Die guten Vorbereitungen der Radrennsport Schüler*innen auf die Deutschen Meisterschaften im Team-Zeitfahren haben sich gelohnt. Julia Servay (RSC Biberach) und Molly Savine (Stuttgardia Stuttgart) fuhren im Team-Zeitfahren der Schülerinnen auf den Bronce-Rang vor. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Sportlerinnen und an das Trainerteam mit Landestrainer Johannes Kauz mit seinen Co-Trainern Holger Roth und Ellen Heiny.
In den Sommerferien waren die Radrennsport Schüler*innen hoch aktiv und haben sich auf die Deutschen Meisterschaften im Team-Zeitfahren vorbereitet. Dazu lud Landestrainer Johannes Kauz mit seinen Co-Trainern Holger Roth und Elen Heiny zum mehrtägigen Lehrgang ein. Gut vorbereitet geht es nun zum Vergleich mit den anderen Bundesländern zur DM.
Bild: Die Radrennsport Schüler*innen mit LT Johannes Kauz
Unser Mitgliedsverein RV Edelweiss Sulgen feiert im kommenden Jahr nicht nur das 100-jährige Jubiläum sondern richtet zu diesem Festwochenende auch die Deutsche Kriterium Meisterschaft 2022 aus. Als Generalprobe für die DM sozusagen wurde bereits jetzt ein Qualifikationsrennen für die DM 2021 ausgetragen, verbunden mit der Baden-Württembergischen Meisterschaft. Das Rennen selbst dominerten die TOP-Elite-Teams aus Kempten, Erdgas-Schwaben, Köln und Team Belle. Als Sieger im Hauptrennen durfte sich Andy Mayr (Kempten) feiern lassen. Knapp hinter ihm gewann Florian Tenbruck (Team Belle, siehe Bild) als Rennzweiter die Ba-Wü-Goldmedaille.
Ulrich Bock
Als der deutsche Frauen-Vierer im letzten Jahr bei den Weltmeisterschaften in Berlin die Bronzemedaille gewann, da wusste Lisa Klein schon, dass mehr möglich ist. „In Tokio fahren wir um die Goldmedaille“, setzte sie hohe Maßstäbe. Eineinhalb Jahre später war es so weit: Das deutsche Quartett mit Franziska Brauße, Lisa Brennauer, Lisa Klein und Mieke Kröger holte in Tokio die Goldmedaille! Nach Silber im Teamsprint war es das zweite Edelmetall für den BDR bei diesen Spielen.
Im Rahmen der 2. Etappen des INTERSTUHL-Cup im Straßenradrennsport am letzten Sonntag in Albstadt-Pfeffingen organisierte
die RSG Zollern-Alb'82 Albstadt auch den ersten Lauf zur 3. Immobilien-Lehmann-Radsport-Anfängerserie 2021 für Mädchen und Buben
von 5 bis 15 Jahren. Der einsetztende Regen hielt einige startwillige Kinder ab, mit rund zehn gestarteten Kindern zeigte sich der Kreis-
Rennfachwart Gunter Bohnenberger dann doch zufrieden. Dem Nachwuchs machte es großen Spaß, vor allem, als sie bei der Siegerehrung
auch Sachpreise der Volksbank Albstadt entgegennehmen durften. Die Ergebnisse:
Jahrgang 2007/08 weiblich: 1. Kathleen Stopper, Salmendingen
Jahrgang 2009/10 weiblich: 1. Maike Bohnenberger, RSV Tailfingen
Jahrgang 2009/10 männlich: 1. Marlon Ambazopulos, RSG Zollern-Alb'82 Albstadt
Jahrgang 2011+jünger männlich: 1. Nico Statnik, RSG Zollern-Alb'82 Albstadt
2. Laurin Gier, VRT Albstadt
3. John Locuricio, RV Wilflingen
4. Jonas Ambazopulos, RSG Zollern-Alb'82 Albstadt
5. Jonas Stauß, RSG Zollern-Alb'82 Albstadt
6. Linus Buchner, VRT Albstadt
Foto: die teilnehmenden Kinder bei der Siegerehrung nach der ersten Etappe
Text: schm
Nur wer seine Meldung zur Teilnahme am BAWÜ-Schüler-Cup der Sparkassen Versicherung offiziell abgegeben hat wird in der Serienwertung gelistet und erhält das Spitzenreitertrikot des BAWÜ-Schüler-Cup der Sparkassen Versicherung.
Individuelle Ausnahmeregelungen: Es ist möglich als Quereinsteiger, mit Lizenz eines Vereins aus Baden-Württemberg, während der Saison in die Starter- und Ergebnislisten aufgenommen zu werden. Hierzu bitte Rücksprache mit dem Orga-Team halten.
Da es wegen den Auflagen der Gesundheitsämter für die Corona-Kontaktnachverfolgung für den Veranstalter eine Vereinfachung bedeutet, bitten wir alle Sportler sich über rad-net für das Rennen in Reute zu melden. Eine Sammelmeldung wird von uns zusätzlich abgegeben, so dass alle Teilnehmer*innen des Cups auf jeden Fall genannt sind. Vielen Dank für das Verständnis und viel Erfolg in Reute wünscht das Orga-Team.
Leider erlauben es die Corona – Vorgaben nicht in Reute ein Einsteigerrennen durchzuführen.
Die Mitgliedsvereine des Radsportbezirks Schwarzwald-Zollern bzw. des Radsportkreises Zollern-Eyach veranstalten auch 2021 die 3. Immobilien-Lehmann-Radsport-Anfängerserie. Dabei handelt es sich um acht Anfängerradrennen für Mädchen und Buben von 5 bis 15 Jahren, ohne Lizenz mit MTB-, Kinder-, Sport- oder Rennräder. Die erste Etappe findet beim Straßenrennen - 2. Etappe des Interstuhl-Cups - am Sonntag, 25. Juli in Albstadt-Pfeffingen mit Start und Ziel in der Onstmettinger Straße ( Start für die Kinder zirka 10.30 Uhr ) statt. Ausrichter ist die RSG Zollern-Alb'82 Albstadt.
Der Organisator dieser Serie, Kreisrennfachwart Gunter Bohnenberger aus Meßstetten vom RSV Tailfingen hatte viel Arbeit: man wollte viel früher im Jahr mit der Serie beginnen und auch mehr Rennen integrieren. Doch immer wieder kamen - Corona bedingt - Absagen oder Terminverschiebungen. Jetzt ist Bohnenberger und seine Mitstreiter guter Hoffnung, dass die Termine so stehen bleiben und die Rennen im Rahmen des INTERSTUHL-Cup 2021 durchgeführt werden können.
Die Termine sind:
Ausgeschrieben sind insgesamt sechs Klassen für die Kinder, jeweils getrennt nach weiblich und männlich.
Jahrgang 2007 und 08, Jahrgang 2009 und 10 und Jahrgang 2011 und jünger.
Bei allen Rennen gibt es für die Kinder Urkunden und Sachpreise nach Anzahl der Teilnehmer pro Etappe.
Startgebühren werden nicht erhoben, der Radsportbezirk sorgt aber für Versicherungsschutz.
Am Ende der Immobilien-Lehmann-Radsport-Anfängerserie gibt es dann eine Gesamtsiegerehrung, wobei die jeweils sechs Erstplatzierten pro Klasse wertvolle Gesamtpreise vom Sponsor erhalten.
Unter www.interstuhl-cup.de bzw. www.rsv-tailfingen.de und www.rsg-zollernalb.de gibt es, wie vor allem in der heimischen Presse weitere Informationen, wie zum Beispiel Startzeiten. Bei den einzelnen Etappen ist die Teilnehmeranmeldung bis ca. 30 Minuten vor dem jeweiligen Start in der Nähe von Start und Ziel möglich.
Anmeldungen - und Auskünfte - jetzt schon möglich per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Württembergische Fahrer und Fahrerinnen der Klassen U17 und U19 die an der Deutschen Meisterschaft Straße in Bolanden 26.6.2021 starten möchten sind aufgefordert sich mit ihrem Startwunsch bis Freitag 11.6.2021 um 12 Uhr bei der WRSV Geschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.
Die Meldung erfolgt ausschließlich über den Landesverband. Bitte keine eigene Meldung vornehmen. Das sorgt für unnötigen extra Aufwand.
Die Meldung muss folgende Daten beinhalten:
Homepage Veranstalter:
https://nachwuchs-raddm2021.rv-bolanden.de/
Gez.
Geschäftsstelle WRSV
Baden-Württembergische Fahrer und Fahrerinnen der Klasse U15 die an der Deutschen Meisterschaft Straße in Bolanden 26.6.2021 starten möchten sind aufgefordert sich mit ihrem Startwunsch bis 12.6.2021 12 Uhr bei Johannes Kauz (Landestrainer Schüler / Talentscout) zu melden.
Die Meldung erfolgt ausschließlich über den Landesverband. Bitte keine eigene Meldung vornehmen. Das sorgt für unnötigen extra Aufwand.
An Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
• Name
• Jahrgang
• Verein
• UCI-ID
Die Betreuung und Reise erfolgen selbstständig.
Über Hygiene- und weiter Auflagen informiert der LV-Trainer Johannes Kauz. In letzter Instanz ist jeder Starter oder Starterin jedoch selbstverantwortlich.
Ausschreibung Rad-Net:
https://www.rad-net.de/rad-net-portal/ausschreibungen_1.htm?url=%2Fmodules.php%3Fname%3DAusschreibung%26rnswp_disziplin%3D1%26pgID_Veranstaltung%3D3%26ID_Veranstaltung%3D35323%26mode%3Dascr_detail&url_hash=vYdPm71KuTFgBfrIY--ud11a38DP7QxTNhAGF_IrYXI
Homepage Veranstalter:
https://nachwuchs-raddm2021.rv-bolanden.de/
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Kauz
Landestrainer/Talentscout U13/U15 Straße/Bahn
Radsport Baden-Württemberg gGmbH
Mercedesstr. 83 │ 70372 Stuttgart
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 8748 9729
Der Radklassiker wurde auf den 19. September verschoben, dennoch wird am 1. Mai nicht auf Radrennen verzichtet. Die Neuerung am Fahrradfeiertag: Eschborn-Frankfurt wird zum digitalen Auftakt der Rad-Bundesliga. Männer, Frauen und Junior*innen kämpfen beim E-Race um das erste Bundesliga-Führungstrikot der Saison 2021.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!