Vom 7. bis 9. Juli 2017 heißt es bereits zum 20. Mal Start frei für die inzwischen fast schon legendäre Tour de PAMINA. Drei Tage lang gilt es bei entspannten Etappen mit dem Fahrrad den landschaftlichen Charme der Regionen Baden, Elsass und Pfalz zu entdecken – nebst traditionellen Spezialitäten und deutsch-französischer Gastlichkeit pur.
Sie erwartet ein tolles, hochwertiges Radangebot zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
Gemeinsam mit unserem Partner der AOK haben wir dezentral eine Ausbildung zu weiteren Instruktoren rund ums Pedelec durchgeführt. Ziel ist ein qualifiziertes Ausbildungsprogramm umzusetzen, damit die Instruktoren Fahrsicherheitsseminare anbieten können. Auch eigene Pedelec Treffs wurden in der Gruppe diskutiert und in praktischer Ausfahrt erprobt.
Die Radsport-Breitensporttagung des WRSV gemeinsam mit dem langjährigen Partner, der AOK Gesundheitskasse Baden-Württemberg, fand am 25.März in Weinstadt statt und wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg und unbedingt wiederholenswert bewertet.
Liebe Radsportfreunde, Breitensportler und AOK-Radtreffleiter,
am Samstag, den 25.März 2017 ist es wieder soweit, wir laden zur alljährlichen Radsport-Breitensport-Tagung - powered by AOK - ein. In diesem Jahr findet die Tagung im wunderschönen Remstal-Städtchen Weinstadt inmitten herrlicher Weinberge statt.
OFFIZIELLE VORINFO: Die alljährliche AOK-WRSV-Radsporttagung findet am 25.03.2017 in Weinstadt-Strümpfelbach statt.
Hier finden Sie die Auswertungen für das Radtourenfahren (RTF/CTF) in den Bereichen Frauen, Männer und Vereine 2016:
Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,
das Radjahr geht zu Ende, doch die Planungen für 2017 sind schon in vollem Gange.
Wir laden Euch ein zur Breitensporttagung am
Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr
in die Gaststätte Gaispeter
in 71384 Weinstadt, Im Obenhinaus 5
Wir haben für unsere Veranstaltung verschiedene Referenten eingeladen, welche zu folgenden Themen einen Beitrag leisten:
Wir würden uns freuen, wenn wir viele von Euch an diesem Tag begrüßen können. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Gaststätte ist speziell für uns reserviert und bietet über Mittag drei kleine Gerichte an.
Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Wir brauchen dazu Eure Rückmeldung bis 23. November 2016
per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mit Nennung des Vereins und der Anzahl der teilnehmenden Personen
Wer weitere Themenvorschläge einbringen möchte, kann diese gerne bis zum 23. November per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! tun.
Mit sportlichem Gruß
Das Breitensport-Team
VP Rainer Schairer, Karl-Heinz Nagl, Elvira Michler, Günter Schulz
Download Tagesordnung:
270 Kilometer von Gartenschau zu Gartenschau
Delegation radelte drei Tage unter dem Motto „Gemeinsam antreten“
Bei der dreitägigen Proberadtour von Wassertrüdingen über das Remstal bis nach Heilbronn sind neue und intensive Verbindungen entstanden zwischen den Ausrichtern der drei Garten-schauen im Jahr 2019. Nach 270 Kilometern mit 24 Zwischenstopps in allen Gartenschau-Orten sowie bei Partnern kamen alle Radfahrer zufrieden auf dem Gelände der BUGA in Heilbronn an. Beim Zieleinlauf waren sich die Beteiligten einig, dass aus der gemeinsamen Radtour weitere Verbindungen und Kooperationen erwachsen werden.
Zur gemeinsamen Radtour haben sich 12 Geschäftsführer, Oberbürgermeister und Bürgermeister mit weiteren Vertretern von Remstalkommunen und Partnerorganisationen zur großen Gartenschau-Gemeinschaft vereint. Die inhaltliche und räumliche Verbundenheit symbolisierte das einheitliche Trikot der Delegationen mit dem mehrdeutigen Motto „Gemeinsam antreten“. Am Ende der dreitägigen Rad-tour waren sich alle Teilnehmer einig, dass zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Weitere Kooperationen sollen folgen und die Idee eines gemeinsamen Gartenschau-Radweges soll bis 2019 umgesetzt werden.
Bei den Zwischenstopps in allen Gartenschau-Orten und bei Partnerorganisationen wurde die Delegation herzlich empfangen und verpflegt, was sich auch in tausenden Fotos und über 250 Würstchen und Müsliriegeln widerspiegelt.
Am ersten Tag des Radweg-Events führte die Strecke von Wassertrüdingen über den Schlosspark Dennenlohe nach Dinkelsbühl und Aalen, um abends in Essingen an der Rems-Quelle zu enden. Am zweiten Tag wurde das Remstal von der Quelle bis zur Mündung in den Neckar auf dem Remstal-Radweg erobert – mit Zwischenstopps in allen 16 Gartenschau-Kommunen. Am dritten Tag führte der Neckartal-Radweg die Vertreter der Gartenschauen von Remseck am Neckar übers Blühende Barock in Ludwigsburg zur Schillerstadt Marbach und abschließend nach Heilbronn auf das BUGA-Gelände.
Ablauf und Partner
Die Delegation bestand aus Vertretern der drei Gartenschauen. Sie wurden im Laufe der drei Tage unterstützt durch weitere Gartenschau-Vertreter und Partner, die vor Ort begrüßten oder mit aufs Rad stie-gen. Nach dem Kennenlernen am Vorabend im Sonnenuhrenpark in Wassertrüdingen wurde die Gruppe am Morgen des 9. August vor dem Rathaus auf die Strecke geschickt, was für die stellvertre-tende Bürgermeisterin Monika Breit der Anstoß zum nachhaltigen Zusammenwachsen im Radtourismus ist. In Dennenlohe empfing Baron von Süßkind die Radfahrer in seinem 26 Hektar großen und stetig wachsenden Schlosspark. Bei mittäglicher Weißwurst-Stärkung in Dinkelsbühl begrüßte Tourismus-Chef Günter Schürlein die vom Regen durchnässten Fahrer mit Trompeter und Marketenderin im historischen Kostüm. In Dinkelsbühl profitiert man als touristischer Magnet noch heute von der Gartenschau des Jahres 1988. Im Limesmuseum in Aalen begrüßte Oberbürgermeister Thilo Rentschler, Vorsitzender des Verein Deutsche Limes-Straße, die Gruppe mit Römerin und Legionär. Am Thema Gartenschau hat Rentschler nicht nur als starke „Scharnierfunktion“ für die Remstal Gartenschau 2019 Interesse – weiß er doch um die positive Entwicklung einer Stadt durch eine Gartenschau. Die Remstäler werden in 2019 auch von der hohen Attraktivität Aalens profitieren, sind sich die Kollegen aus dem Remstal einig. Nach einem kurzen Stopp im Schlosspark der Gemeinde Essingen konnten sich die Radfahrer nach 108 Kilometern an der Fischzucht nahe der Rems-Quelle in Essingen stärken.
Den Startschuss gaben am folgenden Morgen der Musikverein Essingen und Bürgermeister Wolfgang Hofer gemeinsam mit der Ersten Landesbeamtin des Ostalbkreises, Gabriele Seefried. Mit einem Energie-Verpflegungskorb schickte sie die Vertreter der drei Gartenschauen auf den Remstalradweg und lobte die Radweg-Kooperation, mit der zusammengefügt wird, was zusammenpasst.
Ein paar Kilometer weiter, ab dem Marktbrunnen in Mögglingen, wurden die Radfahrer von Bürgermeister Schlenker begleitet. Der stellvertretende Bürgermeister Dr. Peter Högerle gab den Gästen in Böbingen einen Ausblick auf den neuen Bürgerpark am Alten Bahndamm, bevor Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold die Gruppe bis auf seinen Marktplatz geleitete. Nach einer musikalisch umrahmten Stärkung ging es – ab jetzt begleitet von Sonnenschein – weiter zum geografischen Rems-Mittelpunkt in Lorch-Waldhausen, wo Bürgermeister Bühler für einen Ausblick auf die Pläne für die Gartenschau sorgte. Am Badesee in Plüderhausen begrüßte der mitradelnde Bürgermeister Andreas Schaffer den Vertreter der Rems-Murr-Kreises, Dr. Peter Zaar, der mit seinem Fahrrad durch den Landkreis bis nach Waiblingen begleitete. Nach einem Fernglas-Blick zum Bergrutsch in Urbach lud Oberbürgermeister Matthias Klopfer seine Kollegen zur Mittagsrast in Schorndorf ein mitten im Sportpark Rems, einem der Schlüsselprojekte der Daimlerstadt. Unterstützt von radelnden Redakteuren und Mitarbeitern der Remstal Gartenschau 2019 GmbH führte der Remstalradweg weiter nach Winterbach zur Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Rudolf Rörich. Der Weltgarten mit Schauweinberg in Remshalden sorgte bei den Gästen aus Heilbronn für ein erstes Tagesfazit „Im Remstal gibt es so viel zu entdecken von kleinen Raritäten bis großen Highlights, dass ich bestimmt nicht zum letzten Mal mit dem Fahrrad hier war“, so Berthold Stückle von der BUGA Heilbronn. Am ein-zigen Steinzeitmuseum des Remstals, in Korb-Kleinheppach erläuterte Ortsvorsteher Gerhard Liebhard die Pläne für einen Neubau mit Dorfplatzumgestaltung, bevor der Garten der Sinne in Weinstadt-Beutelsbach durch Ehrenamtliche vorgestellt wurde.
Einmal die Rems-Seite gewechselt, ging es weiter nach Kernen-Stetten in den Schlosspark. Dort empfingen Dietmar Prexl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Diakonie Stetten, und Horst Schaal, Bauamtsleiter der Gemeinde Kernen im Remstal, ihren Bürgermeister Stefan Altenberger mit dessen radelnden Kollegen. Bei Kaffee unterm Kastanienbaum schweifte der Blick zur Yburg und den vielseitigen Umgestaltungsplänen für den Schlosspark. Im nahe gelegenen Fellbach führte die Kulturamtsleiterin Christa Linsenmaier-Wolf die Sportler kurz durch die Triennale Kleinplastik in der Alten Kelter, deren Thema dieses Jahr „Food“ ist. Zu genau solchem ging es anschließend weiter über die Talaue Waiblingen und bis nach Remseck am Neckar. An der Rems-Mündung endete der Tag nach knapp 100 Kilometern, mit vielen Eindrücken samt bester Verpflegung in den 16 Gartenschau-Orten des Remstals.
Der dritte Tag begann mit einem Aufwärmtraining am Remsstrand, für das der Verband Region Stuttgart eigens eine Trainerin engagiert hatte. Gut aufgewärmt nahm die Delegation – unterstützt durch die Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling – ein sportliches Tempo auf bis zum Blühenden Barock in Ludwigsburg. Direktor Volker Kugel stand mit Fahrrad parat zur Begrüßung seiner Kollegen. Er unterstützt den Gedanken, dass Gartenschauen keine Konkurrenz-, sondern Partner-Veranstaltungen sind, die gemeinsam ein positives Gefühl für Gartenschauen schaffen und pflegen. Am Wasser entlang führte die Strecke weiter zur Schillerstadt Marbach am Neckar, die gemeinsam mit Benningen am Neckar den Gedanken an eine kleine Gartenschau hegt. Die Kollegen aus dem Remstal machten einstimmig Mut für ein Projekt, bei dem vieles zusammenwachsen kann. Nach der Begrüßung durch den Ersten Beigeord-neten Gerhard Heim ging es auf der längsten Etappe des Tages weiter nach Heilbronn. Zur Zieleinfahrt auf dem BUGA-Gelände lachten neben der Sonne auch BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas und alle Radfahrer aus Wassertrüdingen, dem Remstal und Heilbronn.
In den letzten drei Tagen, so waren sich alle Teilnehmer abschließend einig, ist vieles zusammengewachsen. Aus dem persönlichen Kennenlernen und zahlreichen Eindrücken in den beteiligten Orten sind neue Ideen erwachsen für die kommenden Jahre – von sportlichen Aktionen über Marketing-Kooperationen bis zum gemeinsamen Gartenschau-Radweg. Im Jahr 2019 sollen alle Fahrradfreunde die drei Gartenschauen radelnd entdecken können auf einem gemeinsam ausgeschilderten Radweg.
Text: Sabeth Flaig, Pressesprecherin Remstal Gartenschau 2019 GmbH
Der WRSV informiert auf der Landesgartenschau in Öhringen.
Als Partner des Kultusministeriums stellen wir gerne bei solchen Gelegenheiten unsere Aktivitäten
zum Thema Sport und Natur vor.
Kooperationsgespräch mit den Veranstaltern der Landesgartenschau und dem württembergischen Radsportverband
Schon im ersten Kooperationsgespräch mit dem Württembergischen Radsportverband e.V. haben beide Seiten Feuer gefangen für gemeinsame Planungen zur ersten „erradelbaren" Gartenschau.
Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,
das neue Radjahr steht bevor und wir haben eine ganze Reihe an neuen Punkten vorbereitet.
Wir laden Euch ein zur Breitensporttagung am
Samstag, den 5. März 2016 um 10:00 Uhr
im Vereinsheim des RV Schwalbe Eltingen
in 71229 Leonberg-Eltingen, Bettelmannsreuthe 2
Wir haben für unsere Veranstaltung interessante Referenten eingeladen, welche zu folgenden Themen einen Beitrag leisten:
Wir würden uns freuen, wenn wir viele von Euch an diesem Tag begrüßen können. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dazu brauchen wir Eure Rückmeldung bis 2. März.
Rückmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mit Nennung des Vereins und der Anzahl der teilnehmenden Personen
Wer weitere Themenvorschläge einbringen möchte, kann diese gerne bis zum 1. März per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! machen.
Mit sportlichem Gruß
Das Breitensport-Team
VP Rainer Schairer, Karl-Heinz Nagl, Elvira Michler, Günter Schulz
Anfahrtsskizze:
Download Tagesordnung:
Händlerschulung bei PAUL LANGE & Co. 2015
Um das Thema - Radfahren im Bereich e-Mobilität - innerhalb des organisierten Radsports und in den Vereinen zu etablieren geht der WRSV neue Wege. Das bereits kommunizierte und auf unserer Homepage beschriebene Pedelec-Projekt des Verbandes beinhaltet die Platzierung und Etablierung von Multiplikatoren, den sogenannten Pedelec-Instruktoren. Unsere wesentliche Zielgruppe sind hierbei die Trainer und Übungsleiter unserer Vereine. Darüberhinaus gilt es direkt im Handel qualifizierte Instruktoren anzubieten. Hierfür werden auch Händler zu Pedelec-Instruktoren ausgebildet. Diese können und sollen als wichtiger Kooperationspartner der Vereine agieren.
Gerne können Sie den Händler ihres Vertrauens über diese Möglichkeiten informieren oder sich als Vereinstrainer selber ins Spiel bringen...
Pedelec Instruktor – DIE Händlerschulung – Zertifikat und Zugang zum E-Schutzbrief
Sie sind Radhändler! Sie sind Kundenorientiert! Service ist Ihr spezial Gebiet! - Dann werden Sie Pedelec Instruktor und bieten Sie ihren Kunden das Plus an Sicherheit, Vertrauen und Service. Das beste: Geld verdienen Sie damit auch noch. Melden Sich jetzt sofort zu dieser einzigartigen PAUL LANGE & Co. Pedelec Instruktoren Händlerschulung an!
Wie?
E- Schutzbrief* ist ihr Weg zufriedenen Kunden zu erreichen. Jedoch nur für zertifizierte Pedelec Instruktoren. - NUR für zertifizierte Pedelec Instruktor erhältlich -
Die Schulung ist speziell auf Händler zugeschnitten. Keine unnötigen Themen! In kurzer Zeit können Sie sich so zum zertifizierten Fahrsicherheitslehrer ausbilden lassen. Und Ihre eigenen Sicherheitsseminare für Ihre Kunden anbieten. Außerdem sind Sie durch die Schulung berechtigt das Sicherheitspaket E-Schutzbrief* zu verkaufen → ein MUSS für Pedelec Fahrer denen Ihre Sicherheit wirklich wichtig ist.
Themenschwerpunkte:
Ort und Datum:
PAUL LANGE Geschäftsstelle und Schulungszentrum
18.11.15
10:00 bis 16:30 Uhr
Kosten
35,-€ pro Person
Sie wollen mehr Informationen?
Schreiben Sie uns eine Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder rufen Sie an:
0179 2728849
--- DER E-SCHUTZBRIEF ---
- NUR für zertifizierte Pedelec Instruktor erhältlich -
Sie schulen mit Lehrinhalten des WRSV und verkaufen den Pedelec / E-Bike E-Schutzbrief an Ihre Teilnehmer. Und schon profitieren Sie von zahlreichen Gewinnen. Neben den Einnahmen, die generiert werden, gewinnt Ihr Radladen an Attraktivität (Kundenfreundlich).
Was genau ist der E- Schutzbrief?
Der E- Schutzbrief ist Ihr Gewinn. Zu einer UVP beinhaltet er das ganze Paket, welches in den Schulungen an den Endkunden verkauft wird.
- NUR für zertifizierte Pedelec Instruktor erhältlich -
Übrigens: Zufriedene Kunden kommen wieder! Nutzen Sie den gewonnen Kontakt für langfristige Kundenbindung
Einladung zur Pedelec-Schulung für Händler | - |
Unser Kooperationspartner in Sachen e-Mobilität
(Text/Fotos: Tilman Bücheler, Benjamin Schenk / Tilman Bücheler)
Die "Tour de Ländle 2015" endete am Sonntag (02.08.) mit der Schlussetappe von Engen nach Hüfingen. Bei besten Bedingungen gingen auf den vier Etappen hunderte Radler auf die Erlebnistour und die sportliche Tour100. Nachdem die Tour 1985 - damals noch mit dem SDR durch das Ländle rollte, feierte die "Tour de Ländle" in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum.
© Foto SWR4 - Roter Radler im Einsatz auf der Tour100
Die Radtour begeisterte nicht nur die Teilnehmer sondern auch die Roten Radler des WRSV. Bei täglich strahlendem Wetter und traumhaften Etappen durch die herrlichen Landschaften Baden-Württembergs, war die Stimmung von Beginn an top.
© Foto SWR4 - Ein gewohntes Bild - die "Roten" in der Führung und traumfafte Anstiege durchs Ländle bei der "TdL 2015"
Die komptetente Betreeung der Tour-Teilnehmer wurde - wie im vergangenen Jahr - durch 14 Rote Radler gewährleistet. Im jeweiligen Feld verteilt, beantworteten sie gerne Fragen, sicherten gefährliche Streckenabschnitte oder packten auch mal mit an, wenn ein Schlauch gewechselt werden musste. Die ausgebildeten Trainer des Württembergischen Radsportverbandes glänzten dabei nicht nur auf dem Rad. Die tägliche Morgengymnastik am Start übernahmen die "Roten" gerne. Sie sorgten so für ein forderndes warm-up-Programm im Vorfeld des Starts der Erlebnistour. Zahlreiche kulturelle Highlights galt es auf dieser, ca. 40km langen Strecke zu entdecken. Ob "Sauschwänzlebahn" in Blumberg oder die Köhlerei Hees im Nassachtal, es wurde einiges auf und um die Touren herum geboten.
© Foto SWR4 - Morgengymnastik auf der SWR Bühne
Das Fazit der "Tour de Ländle" fällt durchweg positiv aus. Im zweiten Jahr nach der Umstrukturierung funktionierte vieles noch besser und auch die Teilnehmerzahlen zeigen eine positive Tendenz, so zog Albert Wetzel (Roter Radler) folgendes Fazit:
"Die neue Tour hat ihre eigenen Reize und es war schön, die sportlichen Radlerinnen und Radler zu begleiten. Hier ist auch ein Unterschied in der Kondition der Teilnehmer zum zurückliegenden Jahr zu sehen. Es hat verdammt viel Spaß gemacht, mit Euch allen zusammen diese TdL zu begleiten und ich freue mich schon jetzt auf die Tour 2016!"
© Foto SWR4 - Die Roten Radler 2015 v.l.: B. Schenk, A. Bischler, A. Schlosser, R. Zankl, S. Klemm, K.-H. Nagl, M. Werner, T. Bücheler, E. Schiele, H.-P. Beier, E. Lechthaler, E. Zeiher, A. Wetzel, G. Wurster
Auch wir freuen uns schon jetzt auf die "Tour de Ländle 2016" und der Zusammenarbeit mit dem TdL-Team. Vielen Dank an die Veranstalter "-der Tour de Ländle-", und ganz besonders an Karl-Heinz Nährich von Simplon, der uns täglich nach Bedarf mit Rädern ausgestattet hat.
(Text / Fotos: Benjamin Schenk / SWR4)
Pedelecs, Sonnenschein und Spaß war das Motto beim knall heißen Heilbronner Pedelec Instruktoren Seminar.
Zur ersten Ausbildung von Pedelec Instruktoren hat das Heilbronner Land zusammen mit dem WRSV geladen. Teilnehmer aus großen Teilen von Baden Württemberg und dem Saarland wollten an diesem neuen Lehrangebot des WRSV teilnehmen. Es war das erste Seminar, welches sich volle zwei Tage mit dem Thema Pedelec beschäftigt hat. Trotz oder gerade wegen der am Wochenende anhaltenden Hitzewelle, konnten die angehenden Multiplikatoren einen wesentlichen Vorteil der elekrischen Unterstützung am eigenen Leib erfahren - mit vergleichsweise wenig Kraftaufwand hohe Geschwindigkeiten und entsprechenden "kühlenden" Fahrtwind genießen.
Das Heilbronner Land von seiner schönsten Seite - der perfekte Rahmen für unsere Praxis
Die Neugier auf die Themenauswahl der Zertifizierung war - erwartungsgemäß - riesig. Viele Fragen bestanden zu den technischen Details der Pedelecs – diese konnten unter anderem durch Shimano Steps Pedelecs „erfahren“ werden. So standen den Teilnehmern durch unseren Projektpartner "Paul Lange & Co", gleich vier hochwertige Pedelecs zur Verfügung. Für viele AOK Radtreffleiter sind Pedelecs inzwischen alltäglich und eine entsprechende Qualifikation von großer Bedeutung. Für Sie sind insbesonders Themen wie Sicherheit, Fahrsicherheitstraining und Fahrtechnik relevant – Themen die intensiv in Theorie und Praxis behandelt worden sind.
In der Theroie galt es u.a. in Workshops Themen rund ums Pedelec zu bearbeiten und zu präsentieren
Als Referent stand den Teilnehmern Pedelec-Projektleider Tilman Bücheler zur Verfügung. Begeistert zeigte er sich von dem tollen Austausch und dem guten Input der Teilnehmer. So zogen sowohl Tilman als auch alle anderen ein grandioses Fazit zur ersten Pedelec Instruktoren Ausbildung in Heilbronn. Mit dem neu gewonnen Wissen aus allen Gebieten rund ums Pedelec - in Praxis und Theorie -, werden sich Seminarteilnehmer bereits wenige Tage nach der Schulung um die Pedelec Fahrer auf Baden Württembergs Straßen kümmern, ums so für mehr Sicherheit und Spaß auf elektrisch unterstützten Zweiräder zu sorgen.
An dieser Stelle möchten wir uns für die tolle Zusammenarbeit mit der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. und Paul Lange & Co ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns auf die kommenden gemeinsamen Qualifikationsangebote.
Unsere Partner in Sachen E-Mobilität:
(Text/Fotos: Tilman Bücheler, Benjamin Schenk / Tilman Bücheler)
Am 13./14.06.15 starten wir unsere E-Bike und Touren-Guide Zertifizierung. In Zusammenarbeit mit dem HeilbronnerLand e.V. bieten wir ein radsportliches Qualifizierungsangebot mit dem Schwerpunkt E-Bike/Pecelec an.
Durch die fachliche Qualifizierung bzw. Weiterbildung bereits zertifizierter Bike- und Touren-Guides sollen die Servicequalität, die Sicherheit und die rechtlichen Grundvoraussetzungen auf geführten Radtouren mit E-Bikes und Pedelecs im HeilbronnerLand weiterentwickelt werden.
Die Ausschreibung zur Qualifizierung finden Sie hier.
Die Pressemitteilung des Heilbronner Land finden Sie hier.
(Text/Fotos: Benjamin Schenk / Paul Lange & Co / HeilbronnerLand e.V.)
Auch in diesem Jahr ist der WRSV verantwortlich für die kompetente Betreuung der vielen Teilnehmer der Tour de Ländle. Nach der gelungenen Umstrukturierung im vergangenen Jahr, sind wir gespannt und in freudiger Erwartung auf die sportliche Tour100 sowie der Erlebnistour.
Es ist umso schöner, je mehr Radsportler und Aktive aus unseren Vereinen bei der Tour mitradeln. Durch die beiden Streckenvarianten kommt hier garantiert jeder auf seine Kosten, daher unser Tipp: Radelt mit – als Vereinsteam oder Vereinsausflug!
Für die Leistungssportler im Verein ist die Tour100 das Richtige. Als Team profitiert Ihr nicht nur vom Gemeinschaftserlebnis, sondern repräsentiert darüber hinaus den Verein in der Öffentlichkeit bei einem etablierten und in den Medien vielbeachtetem Sportereignis. Wie der Name schon sagt, werden bei der „Tour100“ pro Tag rund 100 Kilometer zurückgelegt – eine ambitionierte Strecke mit Steigungen und gutem Tempo.
Lust auf die Tour 100 mach dieser schöne Teaser des SWR3 - reinschauen lohnt sich!
Strecken
In den Zielorten finden auch dieses Jahr wieder täglich die beliebten Tourpartys statt. Verschiedene Bands sowie ein SWR4-DJ sorgen für die richtige Stimmung. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung
Wer bei der „Tour100“ mitradeln möchte, muss sich zwischen 23. März und 6. Juli online unter SWR4.de/tour anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichert Euch also möglichst bald einen Startplatz, egal ob für einen selbst oder Team! Das Startpaket für ein Vereinsteam von jeweils fünf Personen kostet 22 Euro pro Person und enthält neben der Startnummer ein Bonusheft mit Infos zur Strecke und verschiedenen Vergünstigungen, ein Obst- und Verpflegungspaket, eine gefüllte Trinkflasche am Morgen samt kostenlosem Nachfüllen bei der Mittagsrast, ein „Tour-de-Ländle“-Shirt sowie den Radservice auf der Strecke. Der Startschuss für die Tour100 fällt immer um 10.30 Uhr, die geplante Zieleinfahrt ist gegen 16.30 Uhr. Wer abends vom Ziel wieder zurück zum Startort möchte, kann für 5 Euro den VR Bus-Shuttle nutzen, der zwischen 14.30 Uhr und 23 Uhr im Pendelverkehr fährt.
(Text: Ellen-Scarlett Messing/Benjamin Schenk)
Seit vielen Jahren vertrauen wir auf die Qualität der Produkte unseres Rennsportausstatters DEE SPORTWEAR und unseres exklusiven Helmpartners CASCO HELME. Von diesem Zusammenspiel möchten wir in Zukunft auch unsere Vereine profitieren lassen. Beide Unternehmen bieten in diesem Jahr attraktive Angebote mit exklusivem Design zu vergünstigten Preisen. Wir arbeiten derzeit an einem Online-Shop, worüber in Kürze Helme und Trikots zu exklusiven „Verbandskonditionen“ bestellt werden können. Ein Blick auf unserer Internetseite lohnt sich also in Zukunft umso mehr.
Ein herzliches KlickAuf an alle Breitensport-, Freizeitsport- und NICHT-Leistungssport orientierten Radler, Radsport-Trainer und Vereine im WRSV.
Mit dieser Einladung möchten wir auf Ihre Ambitionen und Motivation für den Radsport in Baden-Württemberg abzielen. Der Radsport außerhalb des Leistungssports ist ein riesiges und gerade in Baden-Württemberg tragendes System. Der Breiten- und Freizeitsport ist das Fundament des Radsports überhaupt und dieses wollen wir gerne mit Ihnen zusammen weiterentwickeln und im Sinne des Radsportverbandes, seiner Vereine und nicht zuletzt seiner Mitglieder auf neue und innovative Beine stellen wollen.
Zu einer neuen Art einer Freizeitsporttagung in Form eines Beteiligungs- und Mitmach-Workshops möchten wie Sie gerne einladen:
WANN: Am Samstag, den 06.12.2014 / 10:00 bis 16:00Uhr
WO: Landessportschule Albstadt, Vogelsangstraße 21, 72461 Albstadt
WER: max. 2 Vertreter pro Verein
1. Zum einen und im ersten Teil des Forums wollen wir die neuen Projekte und Angebote für Vereine und Interessierte vorstellen. Beispielsweise werden ab 2015 explizit e-motorisierte Radfahrer aber auch das große Klientel der Mountainbiker im Zentrum des Interesses stehen.
2. Im zweiten aber nicht weniger wichtigen Teil des Interessenforums werden Ihre Ideen und Ambitionen einen zentralen Rang erhalten. Hier spielen u.a. folgende Schlagworte eine konkrete Rolle:
Mountainbiking & Guiding
Fitness & Gesundheit
Rad- & Biketreff
Trends & Fun
Freizeit & Jedermann
E-Bike & Pedelec
Ambitioniert & Nachwuchs
Schule & Lehrer
RTF, CTF & Radwandern
... was Sie wollen!!!
Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten Breitensport des WRSV Rainer Schairer und Geschäftsführer Jochen Lessau werden Sie Ihre und innovative Breiten- und Freizeitsportthemen der Zukunft besprechen und die Weichen für deren Umsetzung in der Zukunft im WRSV stellen.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldung und verbindliche Anmeldung bis zum 01.12.2014 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Rückfragen jeder Art steht die Geschäftsstelle des WRSV gerne zur Verfügung.
Ihr WRSV-Geschäftsstellen-Team
Und hier die Tagesordnung:
|
||||||||||||||||
|
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!