“Breitensport: Wie der BDR jetzt mitteilte, wird die RTF-Saison 2021 bis zum 31. Oktober verlängert. Hintergrund ist, dass viele Vereine an ihren diesjährigen Radtourenfahrten festhalten wollen und auf eine deutliche Entspannung der Corona-Situation in der zweiten Saisonhälfte hoffen. Die daraus resultierenden Termin-Überschneidungen möchte der BDR durch die Saison-Verlängerung entschärfen.”
Alle Infos zu den Strecken und zur Anmeldung findet Ihr unter https://www.rv-pfeil-magstadt.de/radmarathonradtouristik/
Kommt am Sonntag alle nach Magstadt, das Wetter wird fantastisch!
Text: RV Pfeil Magstadt
Liebe Radsportfreunde,
die Inzidenzen sinken und damit wollen wir am Sonntag, 08. August 2021 unsere Radtourenfahrt (RTF) "Rund um Stuttgart" durchführen.
Wir sind zuversichtlich auf die Genehmigung mit 500 Teilnehmern.
Es gibt wieder die drei bekannten Strecken zur Auswahl: 70 km, 123 km, 163 km.
Die 70 km-Strecke ist durch Esslingen etwas geändert.
Es wird dieses Jahr wieder wie 2020 ablaufen:
- Die am Veranstaltungstag gültigen Abstands- und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum sind während der gesamten Veranstaltung einzuhalten
- Bitte bringt zum Startpunkt einen Mund-Nasen-Schutz mit.
- Eine Teilnahme ist nur mit Online-Anmeldung möglich. Barzahlung am Start.
- Ein Verweilen an den Verpflegungsstationen ist leider nicht möglich (zu wenig Platz)
- Wir können deshalb nur ein eingeschränktes Angebot an Verpflegung machen.
- Im Startgeld enthalten sind Wasser und Tee für die Trinkflaschen, Bananen und ein Riegel "to-go", also zum Mitnehmen; außerdem wieder am Start "HaferHaps" für unterwegs.
Weitere Details und den Link zur Online-Anmeldung und zu den GPS-Daten findet Ihr auf unserer Homepage:
http://www.rtc-stuttgart.de/touren/rund-um-stuttgart/
Wegen der besonderen Situation haben wir eine große Bitte:
Freut Euch, dass ihr wieder andere Radler treffen könnt und handelt an dem Tag besonnen. Lasst Euch nicht zu vorschnellen Aktionen verleiten. Wir wollen, dass ALLE an dem Tag gesund nach Hause kommen. Egal ob Radler, Fußgänger oder Autofahrer.
Text: RTC Stuttgart
Wertungskarten-Inhaber/in haben viele Vorteile:
Sind das nicht genug Gründe sich eine BDR-Wertungskarte zu sichern?
Meldet euren Bedarf auf der WRSV Geschäftsstelle an Wertungskarten an. Schickt dazu bitte die angehängte Excel-Tabelle ausgefüllt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Fragen steht euch Vizepräsident Breitensport Karl-Heinz Nagl zur Verfügung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die reguläre Gebühr für die Wertungskarten beträgt pro Stück Euro 12,00 inkl. Mwst.
Für alle Vereine die im letzten Jahr keine oder weniger als 4 Wertungskarten bestellt haben ist im Jahr 2021 jede 4. Wertungskarte kostenlos!
Wenn dies zutrifft bitte bei der Bestellung vermerken.
Mit jeder Wertungskarte stärken wir unsere Vertretung im Bereich Breitensport beim BDR.
Wir freuen uns auf eure Bestellungen.
Das Team vom Breitensport
Die Breitensport-Experten der Länder und des Bundes trafen sich kürzlich in Frankfurt. Die Bundeskonferenz Breitensport ist der Abschluss des Jahres und der Auftakt für die Zukunft der breitensportlichen Aktivitäten im Bund Deutscher Radfahrer.
Neben den Kernsportarten Radtourenfahren, Countrytourenfahren und Radwandern, standen Verkehrsthemen, der Gesundheitssport und der Nachwuchs im Mittelpunkt. Die Initiative „Schule auf`s Rad“ wird künftig einen breiten Rahmen einnehmen. Wer soll den Kindern das Rad fahren beibringen, wenn nicht der organisierte Radsport. Als wichtiges Zeichen, wurde die scheidende hessische Vizepräsidentin Mareva Oberleithner für den Bereich Schulsport in die Kommission berufen.
Neben der Basisarbeit, der Festlegung der Läufe zum BDR Radmarathon-Cup Deutschland, BDR-Radtreff, German Cycling Academy, BDR-Card und Cyclingweltweit, gab es auch eine Neuerung. In drei Arbeitsgruppen wurden die Themen Straßenverkehr, Digitalisierung und Orga-Rahmen bei Veranstaltungen näher beleuchtet. Im „Speed-Dialog“ wurden Probleme erörtert und Lösungen gefunden. Anschließend konnten die Breitensport-Experten ihre Schwerpunkte dokumentieren, so dass der Kommission die nächsten zentralen Themen vorgeschlagen wurden.
In seinem fachlich übergreifenden Vortrag erläuterte Dr. Mischa Kläber vom DOSB das Handlungsfeld Sport und Gesundheit. Mit dem Qualitäts-Siegel „Sport pro Gesundheit“ eröffnen sich den Sportvereinen bedeutende Möglichkeiten, als Spezialisten im Gesundheitssport mitzuwirken. Das gilt insbesondere auch für Radsportvereine. Die neue BDR-Referentin Sport und Gesundheit Nicole Rothenbücher kündigte an, dass mit RADfit in Zusammenarbeit mit der DSHS in Köln ein Kurs-Konzept entwickelt und zur Zertifizierung bei den Kassen eingereicht wurde. Bei Anerkennung steht dem BDR so ein Herz-Kreislauf-Programm zur Verfügung.
BDR-Referent Bruno Nettesheim verkündete, dass mit Krombacher o,0 ein wertvoller Partner an der Seite des Breitensports bleibt, zumal viele Vereine durch das Produkt-Sponsoring direkt partizipieren können. Der langjährige Partner Skoda Auto Deutschland wird wahrscheinlich auch wieder den BDR-Breitensportkalender als Marketinginstrument unterstützen, wodurch uns dann das zentrale Nachschlagewerk mit allen Informationen und Terminen zur Verfügung steht. Ergänzend erläuterte Nettesheim das neue Vereins- und Jugend-Förderprogramm von Paul Lange.
BDR-Vizepräsident Peter Koch kündigte an, dass 2020 die Regional-Konferenzen wieder aufgenommen werden. „Was 2015 begann und uns die Handlungsweisen für die nächsten Jahre vorgab, wird nun fortgeführt. Wir wollen vom Radsport-Volk wissen, was an Themen angesagt ist.“ Am Rande der Tagung wurde Gabi Rubin aus dem Kreise der Breitensportler würdig verabschiedet, nach genau 20 Jahren wechselt sie innerhalb der BDR-Geschäftsstelle in den Bereich Leistungssport. Bevor Peter Koch die Breitensportler in einen arbeitsreichen Winter entließ, wurde Helmut Elfgen (NRW) als Sprecher der Landesverbände gewählt und BDR-Koordinator Bernd Schmidt gab bekannt, dass das Bundes-Radsport-Treffen 2021 an den Radsport-Bezirk Köln-Bonn nach Siegburg vergeben wurde. Zum Abschluss gab es noch ein wichtiges Signal: Die „elektronische Wertungskarte“ kommt, eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jörg Homann plant eine umfassende Handy-App.
Die Zukunft ist breit, breiter, Breitensport…
Text/Bild: BDR
Pünktlich zur Mittagspause machte die Rennradgruppe der SG Öpfingen um Günter Schulz einen Zwischenstopp bei der WRSV-Geschäftsstelle in der Mercedesstraße. Bei bestem Wetter saßen wir in gemütlicher Runde bei einem Glas Wein im Freien zusammen.
Ausgestattet mit neuen Trikots konnten sie ihre Reise nach Besigheim fortsetzen.
Wir wünschen eine gute und sichere Fahrt und sind schon gespannt, wer uns als Nächstes besucht.
„Starkes Kirchheim – Allen Kindern eine Chance“. Dies ist der Motor für 14 Mann und eine Frau für die Tour de Jumelage. 50 Jahre Partnerschaft zwischen Kirchheim unter Teck und Rambouillet – ein Grund zur Freude, zum Feiern und um Gutes zu tun:
Starke Radler für Starkes Kirchheim – Allen Kindern eine Chance.
Vergangenes Wochenende fand unsere geführte, zweitägige Etappenfahrt schwäbischer Wald mit ca. 400 km und 4500 Hm statt. Start und Ziel war Weissach im Tal. Die Gruppe harmonierte von Anfang an sehr gut miteinander. Ein Begleitfahrzeug war stets in Reichweite, Verpflegung jeweils an vier Kontrollpunkten.
Die Wetterprognose für Samstag: war durchwachsen, wechselhafte Witterung mit lokalen Schauern. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Kurz vor dem Tagesziel erwischte uns vor Vorderbüchelberg ein kleiner Regenschauer, der eine ungeplante Pause erforderte und für eine kleine Abkühlung sorgte.
Am Sonntagmorgen fiel gegen 08:30 Uhr der Startschuss zum zweiten Teil der Ausfahrt. Frische Luft, Sonne und eine traumhafte Kulisse. Die Gruppe war den ganzen Tag hochmotiviert dabei.
Eine beeindruckende Tour durch die facettenreiche und idyllische Landschaft des schwäbischen Waldes! Alle Teilnehmer waren begeistert.
Wir und die Teilnehmer freuen uns auf die nächste Radtour!
Liebe Radsportler*innen und Radsportler,
Im BDR hat man nach Beratungen mit den Fachwarten der Verbände beschlossen, in dieser Saison 2021/22 wieder eine Vereinswertung durch zu führen.
Um eine Chancengleichheit herzustellen läuft die Auswertung in dieser Saison 2021/22 vom 25. Juli 2021 bis 16. Oktober 2022.
Um aber den Gruppenfahrten einen Stellenwert zu geben, hat man den Saisonstart auf Juli vorgezogen. Die Landesverbände haben sich Einstimmig dem angeschlossen.
Die Einzelwertung in den Verbänden bleibt: Die Saison 21/22 beginnt am 18. Oktober 2021 und endet am 16. Oktober 2022
Wir hoffen das damit dem Wegfall der Radgruppen entgegen gewirkt wird.
Das Meldeformular ist auf der Homepage eingestellt.
Mit sportlichen Grüßen
Günter Schulz
WRSV Fachwart Wanderfahren
Diese Saison gibt es wegen den Corona Einschränkungen keine Vereinswertung! Da es jedoch möglich war als Einzelperson oder als Haushalt zu fahren, hoffen wir auf viele Einzelmeldungen.
Jetzt ist es wieder soweit, die Saison 2021/2021 neigt sich dem Ende. Die Auswertung des Rad-Wander-Fahren beziehungsweise Freies Radtouren fahren steht demnächst an. Letzte Fahrt wäre der 17. Oktober, am 18. Oktober fängt die neue Saison an! Die Vereinswertung 2021/2022 hat am 25.Juli 2021 begonnen und geht bis zum 16.Oktober 2022.
Der Meldebogen für die Einzelwertung ist auf der Homepage abrufbereit. Füllt ihn aus und sendet den Meldebogen (1 Tabelle) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an die Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Ihr braucht keine Tabelle schicken, sondern nur den Meldebogen.
Aller spätester Termin 23.10.2021.
Vermerkt ob Ihr eine BDR-Auszeichnung wollt. Als Auszeichnung gibt es einen Sportbeutel gefüttert, mit extra Reisverschlusstaschen.
Im BDR hat man nach Beratungen mit den Fachwarten der Verbände beschlossen, in dieser Saison 2021/22 wieder eine Vereinswertung durch zu führen.
Um eine Chancengleichheit herzustellen läuft die Auswertung in dieser Saison 2021/22 vom 25. Juli 2021 bis 16. Oktober 2022.
Somit entfällt die Vereinswertung 20/21. Um aber den Gruppenfahrten einen Stellenwert zu geben, hat man den Saisonstart auf Juli vorgezogen. Die Landesverbände haben sich Einstimmig dem angeschlossen.
Die Einzelwertung in den Verbänden bleibt: Saison 20/21 von 16. Okt. 20 bis 17. Okt. 21. Die Saison 21/22 beginnt am 18. Okt. 21
Wir hoffen das damit dem Wegfall der Radgruppen entgegen gewirkt wird.
Mit sportlichen Grüssen
Günter Schulz
WRSV Fachwart Wanderfahren
Die Saison für das Freie Radtourenfahren (auch Radwandern genannt) endet am Sonntag 13.10.2019.
Wir bitten die Vereine bis spätestens 27.10.2019 die Daten für die Auswertung des Freien Radtourenfahrens an die Geschäftsstelle zu senden.
Bitte hierfür das folgende Formular verwenden.
Bitte beachten Sie, dass das Formular zwei Tabellenblätter enthält.
Eines für die Vereinswertung und eines für die Einzelwertung.
Bei Bedarf können selbstverständlich in beiden Tabellen weitere Zeilen eingefügt werden.
Hier finden Sie die Vordrucke und Formulare für die Aufnahme in die Jahreswertung für das Freie Radtouren Fahren (ehemals Radwandern genannt). Jeder Radtreff kann diese Aufzeichnungen für seine Vereinsausfahrten ebenfalls benutzen.
Zuerst die Unterlagen für die Fahrtaufzeichnungen für Einzelfahrer:
Die beiden Papiere können zu einem DIN A6-Heft zusammengetackert werden.
Es darf jeder mitmachen, der über seinen Verein Mitglied beim WRSV ist.
Und hier die für Gruppenfahrten des Vereins:
Und dann gibt es dazu noch eine Erläuterung:
Wer Fragen zu dem Thema hat, oder erstmals daran teilnehmen möchte, darf sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Er freut sich, wenn weitere Personen oder Vereine mit diesen Unterlagen an der Jahreswertung teilnehmen und sie dies motiviert, die eine oder andere Tour zusätzlich zu machen.
Hier finden Sie die Auswertungen für das Freie Radtourenfahren (früher Radwandern genannt) in den Bereichen Frauen, Männer und Vereine 2017
Bericht des RV Fellbach zum Saisonabschluss des AOK-Radtreffs am Freitag, den 16. 09. 2016
Auch das 26. Jahr des Radtreffs mit RV Fellbach und AOK war ein Erfolg.
Das Angebot des RV Fellbach, eine Gruppe für Jedermann, sowie eine schnellere Gruppe und bei genügend Interessenten auch eine MTB-Gruppe zu starten, kam bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut an, wie an der starken Beteiligung in diesem Jahr am Cannstatter Platz ganz offensichtlich zu erleben war. Auch neue Interessenten haben an den Ausfahrten teilgenommen.
Als dienstälteste Radtreffleiter haben Brigitte und Georg Mayer großes Interesse daran, daß der Radtreff des RV Fellbach noch lange weiterlebt. Deshalb bedanken wir uns für die tatkräftige Mitarbeit beim Leiten von Radtreffs bei Rupert Mayer, Uwe Sachs, Patrick Seidemann, Alfred Wegmann, Lothar Wenzel und Sabine Zadravec´. Wir hoffen, daß sich in Zukunft noch mehr jüngere Leute aus dem Verein für die Tätigkeit des Radtreffleiters und den Erwerb einer Trainerlizenz begeistern können. Wenn mehr Radtreffleiter zur Verfügung stehen, wird es für alle leichter. Wir sind bereit, unsere langjährige Erfahrung weiterzugeben und Einsteiger mit Rat und Tat zu unterstützen.
Auch 2016 wurde der Radtreff unfall- und pannenfrei zu Ende gefahren. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, besonders bei den Radtreffleitern, die sich vor jeder Tour viele Gedanken gemacht haben: Wo fahren nur wenige Autos? Wie sieht auf unserer Strecke der Straßenbelag aus? Gibt es Baustellen? Wo kann man Hauptstraßen gefahrlos überqueren, z.B. mit Ampel, Unter- oder Überführung? Wie ist die Wetterlage? Kommt ein Gewitter? Um wieviel Uhr wird es dunkel? Und so weiter und so fort.
Wir bedanken uns auch bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die Regeln der Straßenverkehrsordnung eingehalten und die Anweisungen der Radtreffleiter befolgt haben. Alles zusammen trägt dazu bei, daß diese Veranstaltung immer noch beliebt ist und deshalb vom 21. April bis 08. September 2017 wieder die Räder rollen werden.
Anschließend findet die Ehrung der fleißigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer (20x, 19x, 18x usw.) statt.
Und es gibt ein Ratespiel:
Wie viele Teilnehmer waren bei den 22 Ausfahrten dabei?
-> Es waren 348.
Wie viele gefahrene Kilometer wurden in den drei Gruppe gefahren?
-> Es waren 10428 km.
Wie viele verschiedene Personen haben teilgenommen?
-> Es waren 50. Davon weiblich 21, männlich 29
Bericht: Georg Mayer
Der Aalener AOK – Radtreff und seine 25-jährige Geschichte
Angefangen hat alles mit einem Telefonanruf im Jahr 1990. Die AOK´s und die Radsportverbände Baden – Württembergs haben die Zeichen der Zeit erkannt und über ein zusätzliches Angebot zu den schon bestehenden Lauftreffs nachgedacht.
Aus diesen Überlegungen heraus wurde der Rad – Treff geboren.
Der Radtreff des RV Fellbach in Cooperation mit der AOK wurde in diesem Jahr zum 25. mal durchgeführt. Zu diesem Jubiläum wurden die Radtreffleiter Georg und Brigitte Mayer am 8. Mai geehrt durch die Vertreter der AOK LB-Rems-Murr Frau Jutta Blodig und Herrn Klaus Hage. Das war ein guter Start. Den Dank wollen die Radtreffleiter natürlich weitergeben an alle Sportsgenossinnen- und Genossen, die zum langjährigen Gelingen beigetragen haben.
Am 8. Juni 1991, 14 Uhr, starteten landesweit gleichzeitig 50 AOK-Radtreffs, eine Kooperation aus WRSV und AOK. Der RV Fellbach ist von Anfang an dabei und eröffnet in diesem Jahr in seine 25. Saison. Inzwischen gibt es in BW mehr als 200 AOK-Radtreffs, die je nach Topographie, Interessen und Altersstruktur der Radlerinnen und Radler sehr unterschiedlich sein können. Ein wichtiger Teil zu dieser Erfolgsgeschichte ist die Radtreffleiterausbildung des WRSV und die vielen Radsportbegeisterten, die als Multiplikatoren ihr Wissen weitergeben.
(Das Radtreffleiterteam des RV-Fellbach)
Am Samstag den 18.04.2015 lädt die AOK Baden-Württemberg zur alljährlichen Arbeitstagung nach Stuttgart in den SpOrt ein. Los gehen wird die Tagung mit einem Impulsvortrag von Alexander Kölle (AOK Baden Württemberg) zum Thema: "Radfahren - mehr als nur Bewegung." Inhaltlich stehen im Anschluss die Themen RTF, Pedelec, Mountainbiken & Nachhaltigkeit sowie Functional Fitness auf der Tagesordnung. In einzelnen Workshops werden wir diesen Themen gemeinsam auf den Zahn fühlen. Experten aus den verschiedenen Bereichen stehen dabei als Moderatoren zur Seite. Los geht es am Samstag den 18.04. um 10:00 Uhr, das Ende ist für 16:00 anvisiert. Interessenten der Rad- und Bike-Treffs wenden sich an Ihre AOK-Bezirksdirektion.
Die Tagesordnung der diesjährigen AOK-Tagung finden Sie hier
Die Anfahrtbeschreibung finden Sie hier
Hier finden Sie die Auswertungen in den Bereichen Frauen, Männer und Vereine 2014
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!