Besigheim: Wanderfahrt des Bezirkes Stuttgart
Anfang Juli fand beim RSV Besigheim bei wunderschönem Radlerwetter und dadurch stolze 95 Teilnehmer die diesjährige Bezirkswanderfahrt statt. Insgesamt haben 7 Bezirksvereine teilgenommen und zwar: RSV Gerlingen; RSV Wendlingen; RSV Poppenweiler; RSV Bissingen; RSV Freiberg; RSV Ilsfeld; und RSF Wunnenstein. Gemäß dem Auswertungsschlüssel wurden an diesem Tag 4.754 km gefahren. Den ersten Platz belegte der RSV Gerlingen mit 30 Teilnehmern und insgesamt 1.379 km.
Auf den weiteren Plätzen folgten:
RSV Wendlingen 10 Teilnehmer 800 km
RKV Poppenweiler 12 Teilnehmer 746 km
RKV Bissingen 14 Teilnehmer 708 Km
RKV Freiberg 14 Teilnehmer 632 km
RKV Ilsfeld 10 Teilnehmer 350 km
RSF Wunnenstein 5 Teilnehmer 139 km
Die Verkaufszahlen beim Pedelec steigen und steigen. Der Fahrradmarkt boomt, und immer mehr Menschen nutzen die neuen Technologien um ihren Alltag mit dem Pedelec zu ergänzen. Neben den Fahrten zur Freizeitgestaltung nutzen die Menschen das Pedelec als Transportmittel – auf der Fahrt zur Arbeit und zunehmend auch aus reiner Begeisterung. Leider sind steigende Unfallzahlen eine logische Folge. Mit seinem Programm zum fit for e-bike Instruktor möchte der BDR zu mehr Verkehrssicherheit, aber auch zu einem breiteren Vereinsangebot beitragen.
Daher trafen sich am Wochenende 13. und 14. März die Interessierten aus der ganzen Republik zum ersten „live“ Lehrgang in PandemieZeiten. Mit negativem Schnelltest, Maskenpflicht in der Landessportschule in Frankfurt und einem umfangreichen Hygienekonzept konnte der Lehrgang in diesen Zeiten erfolgreich umgesetzt werden.
Sicherheit und Souveränität in der Vielfalt des Pedelecs
Ganz in diesem Sinne möchte der BDR, gemeinsam mit dem Württembergischen Radsportverband (WRSV) Fahrsicherheitskurse anbieten, die der Vielfalt von E-Bike-Fahrer*innen in kritischen Situationen, Antworten liefern. „Wer sein Pedelec gut beherrscht und weiß worauf es ankommt, fährt sicherer durch die Welt, hat dabei mehr positive Körpererfahrung und kommt entspannter ans Ziel“, sind zentrale Botschaften des Lehrgangs.
Ob sicher anfahren, situativ bremsen, Hindernissen im städtischen Alltag ausweichen oder unbefestigte Naturtrails bewältigen – das Training soll allen zu Gute kommen, egal, ob Einsteiger*innen, Alltagsradler*innen oder sportlich ambitionierter Biker*innen.
13 neue zertifizierte fit for e-bike Instruktoren
Nach 20 Unterrichtseinheiten – einer bunten Mischung aus Praxis und Theorie – konnten am Sonntagnachmittag alle Teilnehmer das begehrte Zertifikat erhalten. Der Lehrgang wurde von Gundolf Greule (WRSV) geleitet. Das Potential der Ausbildung sollte in der Vereinsarbeit und im Interesse der Gesellschaft weiter genutzt werden. Das organisierte Radfahren in Verband und Verein möchte mit dem Satz „Im Verein ist Sport am schönsten“ – Auch den Satz „Im Verein kann man den Sport auch lernen“ – hinzufügen.
Am Samstag den 13.05. trafen sich die Gewinner des Preissauschreibens der AOK Baden-Württemberg in Stuttgart am Paul Lange/Shimano Ausbildungszentrum. Mit Fahrsicherheitskursen für Einsteiger und Aufsteiger macht der Württembergische Radsportverband fit fürs ebike.
Nahezu 400 Schüler*innen aus nahezu 100 Teams maßen sich im Bike Park Münsingen beim RP- und Landesfinale "Jugend trainiert für Olympia": TOP-Organisation, Super-Stimmung und klasse MTB-Rennen. Den Wanderpokal sicherte sich die Realschule Oberkirch.
6. Landesfinale „Radsport“ JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Baden-Württemberg
Radsport in der Schule – Jugend trainiert für Olympia. Am 24. Mai 2019 ist der größte Schulsportwettbewerb der Welt zu Gast in Weinstadt!
Stuttgart, 15. Mai 2019. Der Württembergische Radsportverband e. V. und das Kultusministerium Baden-Württemberg veranstalten zum sechsten Mal das Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“. In diesem Jahr bietet Weinstadt für die Schülermeisterschaften einen wunderschönen im Remstal gelegenen Austragungsort.
Junge Athletinnen und Athleten, die für den Sport leben und Wettkampfluft schnuppern wollen, sind bei „Jugend trainiert für Olympia (JTFO)“ genau richtig. Hier können Nachwuchssportler und auch Radeleinsteiger ohne Vorerfahrung erste Wettkampferfahrungen sammeln. Dabei stehen Fairness, Teamgeist, Einsatz und soziale Kompetenz – ganz im Sinne des olympischen Gedankens – im Mittelpunkt. Zahlreiche Spitzensportler, die selbst bei Olympia teilgenommen haben, sind daraus hervorgegangen Und vielleicht treten hier schon die Olympioniken von morgen gegeneinander an.
Sport begleitet Kinder auf dem Schulweg und in der Freizeit und fördert so ihre motorische Entwicklung. Wer actionreicher unterwegs ist, und sich im Fahrradsattel wie zu Hause fühlt, der fährt Mountainbike. Damit kann man auch abseits der Wege fahren. Mountainbiken ist seit einigen Jahren eine Trendsportart und staatlich geförderte, olympische Disziplin. Im Mountainbike-Schulwettkampf, der auf einer kurzen Rennrunde stattfindet, messen sich Staffelrenn-Teams von drei bis vier Schülern. Hier gilt es, wechselnden Untergrund und Höhendifferenzen zu überwinden, um nach drei bis fünf Minuten die circa 1,5 Kilometer lange Strecke zu meistern. Nach dem letzten Rennen erfolgt die Ehrung aller Teams mit Pokalen, Medaillen und Urkunden. Die drei besten Schulen werden jeweils mit einem Preisgeld honoriert.
Beim diesjährigen Landesfinale JTFO, das am 24. Mai 2019 in Weinstadt stattfindet, werden ca. 600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg erwartet. Das wäre eine absolute Rekordbeteiligung! Im Stadion des Remstalgymnasiums in Weinstadt treffen sich alle radsportinteressierten Schulkassen des Landes im Alter zwischen elf und 17 Jahren.
Ausrichter dieser Veranstaltung sind das Remstalgymnasium Weinstadt zusammen mit den Radsportabteilungen des TSV Schmiden sowie der Freebikers aus Weinstadt. Die Organisatoren der Lehrerschaft des Gymnasiums sowie die Vereinsmacher um Marc Sanwald freuen sich, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein tolles Radsportspektakel bieten zu können. Eltern und Gäste sind herzlich willkommen zum Zuschauen, Mitfiebern und Staunen. Für Kulinarisches ist ebenfalls gesorgt.
Folgend ein paar Impressionen des Landesfinales 2018 in Reudern/Nürtingen
Bike-Park - Saison-Abschluss in Gomaringen.
Olympionike Manuel Fumic auf Stippvisite
GOMARINGEN. »Spielen biken, staunen und sich überraschen lassen«,
hatte Rennsport-Teamchef Dieter Brenzel der Vereinsmannschalt zum Saisonabschluss auf dem Gelände des Bikepark Gomaringen versprochen.
Projekt „Häfler Bike-Pool“ kommt an der Gemeinschaftsschule Graf Soden an
Ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Projekt ist zu Schuljahresbeginn an der Graf-Soden-Gemeinschaftsschule an den Start gegangen: Sechstklässler haben nun die Gelegenheit, beim Mountainbiken auf dem Schulgelände ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Angestoßen wurde das Vorhaben vom Radsportverein (RSV) Seerose unter Vermittlung des Stadtsportverbands (SSV). Zu Pfingsten seien die ersten Gespräche mit dem SSV geführt worden – wie RSV-Vorsitzender Lutz Geisler bei der Präsentation des Schulprojekts am Mittwochmittag erläutete. Dank der guten Kontakte von SSV-Mitarbeiterin Beatrix Wenrich in die Häfler Schullandschaft wurde Iris Engelmann von der Schulleitung der Gemeinschaftsschule Graf Soden hellhörig. In Nu gesellten sich Sponsoren sowie das Landesinstitut für Schulsport hinzu. Alles sei dermaßen schnell in die Gäge gekommen, wodurch pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres den Schülern der Klassen 6c un 6d stolze 15 nagelneue Mountainbikes für den Unterricht zur Verfügung stehen.
Die wiederum sind „mit Feuer und Flamme“ an zwei Schulstunden inder Woche dabei,
wie die ehrenamtlich mitwirkenden Seerose-Mitglieder bestätigen. „Spitzensport rekrutiert sich aus Basissport“,
weißt Kurt Lippert aus Erfahrung. Insofern sei die Kooperation des traditionsreichen Häfler Radsportvereins
eine Investition für die sportliche Zukunft der Jugend im Breitensport. Natürlich, so Lippert,
freue man sich auch, wenn sich über den Häfler Bikepool die einen oder anderen neuen Mitglieder
für den RSV rekrutieren lassen – und somit potenzielle Nachwuchstalente.
Der eigentlich Clou an der frisch aus der Taufe gehobenen Kooperation zwischen
Radsportverein und der Graf-Soden-Schule liegt im Bemühen, von Anfang an auf den Faktor Nachhaltigkeit zu setzen.
Entsprechend begleitet Caro Eder von der Pädagogischen Hochschule in Weingarten das Projekt wissenschaftlich:
Die 24-jährige Studentin hat es sich als Thema ihrer Bachelorarbeit der Fachrichtung „Bewegung und Ernährung“ auserkoren.
Mitenthalten ist eine Evaluationsstudie zur Qualitätsentwicklung.
Text von schwaebische.de Peter Schlefsky - zum Artikel
Foto Günter Kram
Auch der Südkurier berichtet über dieses Projekt - zum Artikel
Freie Plätze in Fortbildungslehrgängen!
das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu und die Radsaison läuft langsam aus. Zeit, die Lizenzen aufzufrischen oder neues zu lernen!
In wenigen Lehrgänge sind noch Plätze frei. Nutzt die Chance noch bei unseren Seminaren einzusteigen.
Wir bieten jetzt im Oktober und November die Seminare
an.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage - hier.
Wir freuen uns, wenn die letzten Plätze belegt werden und auf viel Austausch in den Seminaren!
Liebe Radsportler*innen,
einige Seminare haben wir dieses Jahr bereits erfolgreich durchgeführt, wie zum Beispiel den Grundlehrgang zum Trainer C Breitensport Mountainbike. Die Teilnehmer waren begeistert und freuen sich bereits auf den Aufbaulehrgang im Juli 2023.
Für einige unserer nächsten Seminare und Ausbildungen gibt es noch ein paar Restplätze. Daher nutzt die Chance und ergattert noch ein paar begehrte Plätze, indem ihr euch schnellstmöglich anmeldet.
Ein kleiner Überblick über Seminare, zu denen ihr euch noch anmelden könnt:
April:
Für unser beliebtes Seminar FIT-FOR-eBIKE - Instruktor:innen vom 21. - 23.04.2023 an der Landessportschule Albstadt haben wir noch einige freie Plätze.
Juni:
Vom 23. - 25.06.2023 findet in Albstadt das Bikepark- und Freeridecamp an der Landessportschule Albstadt statt. Dieses Fahrtechnik-Seminar dient dazu, die den Teilnehmern bzw. Trainer-C-Anwärtern beizubringen, wie sie die Fahrtechniken später ihrer Trainingsgruppe oder Athleten vermitteln können.
Juli:
Der Grundlehrgang zur Ausbildungsreihe 23/24 Trainer C Breitensport Road & Gravel findet vom 10. - 14.07.2023 an der Landessportschule Steinbach statt.
Gleichzeitig starten wir aufgrund der Nachfrage noch eine zweite Ausbildungsreihe 23/24 Trainer C Breitensport MTB Radsport, der Grundlehrgang hierzu findet vom 10. - 14.07.2023 an der Landessportschule in Steinbach statt, auch hier könnt ihr euch noch anmelden!
September:
Im September findet das Seminar Rennrad Fahrtechnik vom 29.09. - 01.10.2023 statt.Hier lernt ihr nicht nur die richtige Fahrtechnik in Theorie und Praxis, Trainingsmittel- /methoden, Gruppenfahrtechnik, methodischer Tipps und Tricks für Trainer*innen und vieles mehr - es kann darüber hinaus auch als Fahrtechnik-Seminar für die Ausbildung zum Trainer C Road & Gravel, MTB und Trainer C Leistungssport genutzt werden.
Ein diesjähriges Highligt: Unser radsportspezifischer Erste-Hilfe-Kurs vom 15. - 17.09.2023! Der erste EH-Kurs speziell für den Radsport. In Kooperation mit dem DRK habe ich den Kurs neu entwickelt und freue mich, diesen nun an der Landessportschule Albstadt gemeinsam mit dem DRK durchführen zu können!
Oktober:
Vom 09. - 13.10.2023 startet unsere Ausbildungsreihe 23/24 Trainer C Leistungssport Rennsport mit dem Grundlehrgang an der Landessportschule in Albstadt. Die Themeschwerpunkte sind hierbei auf das Kinder- und Jugendtrainig ausgelegt.
Vom 13. - 15.10.2023 findet das Seminar Athletik & Kraft an der Landessportschule Ruit statt - wer also etwas über die Relevanz von Athletik- und Krafttraining in verschiedenen Radsportdisziplinen und vieles mehr lernen möchte und noch ein Seminar zur Lizenzverlängerung sucht, ist hier genau richtig!
Alle Informationen zu den Lehrgängen sowie das komplette Jahresprogramm findet ihr hier.
Bei Fragen meldet euch gerne bei mir!
Euer Wolfgang Fink
Vom 30.05. bis 03.06.2022 haben wir den bei den Schüler*innen beliebten Schülermentoren-Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung) und den RPs (Regierungspräsidien) in BaWü an der Landessportschule in Steinbach durchgeführt. Hierbei haben die Schüler*innen alle wichtigen Grundsteine für Mentoren-Aufgaben an Ihren Schulen vermittelt bekommen. Nun können die Schüler*innen nicht nur die Lehrkräfte beim Thema Radfahren an der Schule tatkräftig unterstützen, sondern auch eigene Ideen ausarbeiten und zum Beispiel in einer AG umsetzen. Dies wurde jedoch nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch während der Woche in vielen Praxis-Einheiten durchgeführt und in Lehrproben umgesetzt. Durch das sehr hohe fahrtechnische Niveau der Schüler*innen waren alle Herausforderungen und gestellten Aufgaben für die zukünftigen Mentoren gut zu bewältigen. Die Schüler*innen haben auch weitere Möglichkeiten vermittelt bekommen, wie das Thema Radfahren an Schulen nachhaltig eingeführt und vermittelt werden kann. Hierzu ist vor allem das Thema Bikepool und Trainer C Lizenzierung in den Fokus geraten, denn ohne einen gut ausgebildeten und engagierten Lehrer ist es schwieriger, das Thema Radfahren an der Schule zu verankern.
Alle Schüler*innen waren am Ende der Woche sehr begeistert von dem Schülermentoren-Lehrgang und überrascht von den vielen neuen gewonnen Sichtweisen auf das Thema Radfahren an der Schule.
Fest steht, dass der Schülermentoren-Lehrgang auch im Jahr 2023 von uns weitergeführt wird.
Am vergangenen Wochenende fand in Albstadt an der Landessportschule unser "Trainer D - Kinder- und Jugendtraining" Lehrgang statt.
Für die 14 Teilnehmer*innen startete am Freitagabend der Lehrgang mit der Theorie rund um das Training mit Kindern und Jugendlichen. Das in der Theorie besprochene wurde am Samstag nach einem weiteren kurzen Theoriepart auf dem Fahrrad ausprobiert. Erst Bike-Check und Aufwärmübungen dann ging es Richtung Weltcupstrecke. Hier konnten sich die Teilnehmenden mit Hilfe des Lehrgangsleiters Wolfgang Fink an unterschiedlichsten Übungen wie Bremsen, Lenken, Langsamfahren, Stehen... erlernen diese Fähigkeiten selbst korrekt auszuführen und spielerich an die Kinder und Jugendlichen zu vermitteln.
Am Sonntagvormittag war schließlich jeder der Teilnehmer*innen gefragt - die am Samstagabend selbstausgearbeiteten kurzen "Lehrproben" wurden durchgeführt! Durch das konstruktive Feedback der Teilnehmenden und Wolfgang konnte nochmal viel Input und Motivation für das Training in den Vereinen gesammelt werden.
Nach dem Corona in den letzten Monaten unsere Lehrgängen komplett auf den Kopf gestellt hat, sind wir nun in großen Schritten auf einen nahezu wieder normalen Betrieb zu geschritten.
Dies führt jedoch auch dazu, dass jetzt wieder unsere in den AGBs geltenden Stornogebühren im Falle einer nicht Teilnahme gelten. Diese können Sie auf unserer Homepage finden (https://wrsv.de/ausbildung/informationen-service/agbs). Des Weiteren empfehlen wir allen Teilnehmern eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Hallo zusammen,
einige Seminare konnten wir schon Erfolgreich für euch dieses Jahr bei bestem Wetter durchführen. Daran wollen wir natürlich anschließen.
Für unsere nächsten Seminare und Ausbildungen gibt es auch noch ein paar Restplätze. Wenn Ihr schnell seid, könnt ihr noch die begehrten Plätze ergattern. Meldt euch also noch schnellst möglich bei den Seminaren an.
Wir bieten im Mai und Juni die Seminare
FIT-FOR-eBIKE - Instruktor*innen
eMTB für Einsteiger*innen (auch Wahlpflicht-Modul Trainer C Breitensport)
Trainer D - Kinder und Jugendtraining - MTB - Radhelden
Ernährung im Radsport/Gesundheit im Radsport fördern (Online)
MTB Trial Fahrtechnik (auch Wahlpflicht-Modul Trainer C Breitensport)
und auch unseren beliebte
Ausbildungsreihe 2022/2023 - Trainer C Breitensport Road & Gravel Grundlehrgang an!
P.S.: Wenn Ihr auf die Links klickt, kommt ihr direkt zu den Lehrgängen mit allen Details und Anmeldemöglichkeit.
Bei Fragen meldet euch gerne bei mir!
Euer Wolfgang Fink
Liebe Radsportfreunde,
meldet euch jetzt noch schnell zu unserer Ausbildungsreihe für den "Trainer C Breitensport MTB" 2022/2023 an.
Diese startet mit dem
- "Trainer C Breitensport MTB Grundlehrgang" vom 28.03. - 01.04. -
Die Ausbildungsreihe besteht aus dem Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang, welcher jeweils von Montag bis Freitag an der Landessportschule Albstadt stattfindet. Grund- und Aufbaulehrgang sind für 2022 geplant, der Prüfungslehrgang findet dann 2023 statt.
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang seid ihr automatisch für die ganze Serie angemeldet. Eine separate Anmeldung zum Aufbau- und Prüfungslehrgang ist daher nicht mehr nötig.
Zu erwähnen ist außerdem, dass unsere Ausbildung als Qualifizierungsmaßnahme im Ehrenamtsbereich Sport die Voraussetzungen zu Gewährung von Bildungszeiturlaub im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg erfüllt.
Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und viel Austausch in den Lehrgängen.
Bei weiteren Fragen bin ich gerne für euch da!
Euer Wolfgang Fink
Hallo zusammen,
das Jahr ist schon wieder 2 Monate alt und die Radsaison kommt immer mehr ins Rollen - das bedeutet, dass auch unsere Seminare und Ausbildungslehrgänge nun anlaufen!
Nutzt die Chance - bevor die Radsaison große Fahrt aufnimmt - noch bei unseren Seminaren einzusteigen.
Wir bieten jetzt im Mai und Juni die Seminare
an.
Allen, die in das Trainer*innenleben reinschnuppern wollen und das Seminar "Biken mit Kids - Kindertraining" (25.03. - 27.03.), welches auch im April angeboten wird, bereits absolviert haben, bieten wir zur Erweiterung des Wissenstands den Trainerassistent*innen-Kurs
Wenn diese beiden Seminare erfolgreich absolviert wurden, kann das Trainer*innen D Zertifikat von den Teilnehmenden beantragt werden.
Das komplette Jahresprogramm findet Ihr hier.
Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und viel Austausch in den Seminaren!
Bei Fragen meldet euch gerne bei mir!
Euer Wolfgang Fink
Lehrrefernt | Württ. Radsportverband e.V.
Die Lehrgangsplanung für das kommende Jahr lief auf Hochtouren und wir freuen uns, euch das neue Bildungsprogramm für das Jahr 2022 vorzustellen zu dürfen! Wir alle hoffen, dass Corona nicht noch einmal dazwischen funkt.
Die Termine für die einzelnen Lehrgänge stehen bereits fest - in 2022 wird es wieder viele Highlights und neue Veranstaltungen geben, wie zum Beispiel Wintertraining Langlaufskating für Anfänger oder Balance for Performance.
Alle die Interesse an unseren Trainer C oder B-Lehrgänge sowie an unseren Fortbildungen haben, können sich dann zu allen ausgeschriebenen Grund-, Aufbau-, Prüfungslehrgängen oder Fortbildungen in Kürze online (Button Infos und Anmeldung oder siehe Link unten) anmelden!
Alle Informationen findet ihr wie immer im Anmeldebereich auf unserer Website.
Ich freue mich schon, den ein oder anderen auch persönlich bei einem Lehrgang begrüßen zu dürfen.
Euer Bildungsreferent
Wolfgang Fink
Lehrgangsplan:
Liebe Radsportler*innen,
die Coronasituation ist für uns alle nicht einfach. Planungen für Seminare in den Landessportschulen und anderen Orten sind nur unter Vorbehalt möglich und einige mussten bereits Corona-bedingt abgesagt werden, weil die Inzidenzzahlen weiterhin zu hoch sind und die gesetzliche Lage eine Durchführung nicht zulässt.
Wir freuen uns sehr euch mitteilen zu können, dass Ende Mai die ersten Live-Online-Fortbildungen stattfinden werden! Die Anmeldung über unser Phoenix-Anmeldesystem ist ab Sofort möglich.
Damit gibt es die Möglichkeit, dass ihr eure Lizenzen mit beiden Live-Online-Fortbildungen verlängern könnt.
Die Seminare finden einmal an mehreren Abenden unter der Woche statt und einmal über das Wochenende, beginnende Freitag Abend.
Balance for performance / Online Seminar (3 Abende)
Di., 25.05.21, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Do., 27.05.21, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Di., 01.06.21, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Inhalte des Seminars sind zum einen verschiedene Übungen von Balancetraining für den Radsport und warum Balancetraining wichtig ist, zum anderen werden auch Ausgleichssportarten und ihr gezielter Einsatz erklärt. Zusammengefasst wird eine gute Balance zwischen radsportspezifischem Training und Allgemeintraining für die bestmögliche Performance im Radsport vermittelt. Dieses Seminar ist sowohl für Breitensport-Trainer wie auch für Leistungsport-Trainer geeignet und umfasst 15 LE.
Ernährung im Sport /Gesundheit im Radsport fördern (Wochenend Online Seminar)
Fr. 04.06.21, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sa. 05.06.21, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
So. 06.06.21, 09.00 Uhr - 12:00 Uhr
In diesem Seminar wird vorwiegend die „richtige“ geeignete Ernährung für den Radsport erklärt, wann und zu welchem Zeitpunkt welche Nährstoffe dem Körper zu geführt werden sollten vor, während und nach dem Sport. Dieses Seminar ist sowohl für Breitensport-Trainer wie auch für Leistungsport-Trainer geeignet und umfasst 15 LE.
Weitere Informationen findet ihr wie immer im Anmeldebereich auf unserer Website (Link).
Wir freuen uns auf euch!
Wolfgang Fink
Bildungsreferent
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neueinsteiger Aufgepasst - Start der Ausbildungsserien 2021/2022 im Sommer 2021
Liebe Neueinsteiger*innen und Traineranwärter*innen,
die Ausbildungsserien 2021/2022 für die Lizenzen „Trainer C Breitensport MTB Bike Guide“ und „Trainer C Leistungssport“ starten im Sommer/Herbst dieses Jahres!
Eine Ausbildungsserie zur Erlangung der Lizenz besteht aus Grundlehrgang, Aufbaulehrgang und Prüfungslehrgang. Der Grundlehrgang wird 2021 stattfinden, Aufbau- und Prüfungslehrgang 2022.
Die Grundlehrgänge finden an folgenden Terminen statt:
Mit der Anmeldung zum Grundlehrgang seid ihr automatisch für die ganze Serie angemeldet.
Eine separate Anmeldung zum Aufbau- und Prüfungslehrgang 2022 ist daher nicht mehr nötig.
Bei weiteren Fragen bin ich gerne für euch da!
Viele Grüße
Bildungsreferent
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Kursinteressenten*innen,
ab sofort findet ihr alle Termine zum Jahresprogramm 2021 online und in unserem Programmheft!
Eine Anmeldung ist direkt auf unserer Website (Link) über unser Online-Anmeldungs-Tool möglich - dort findet ihr auch bei der jeweiligen Kursauswahl alle nötigen Details.
Wir bitten um Verständnis, dass alle Termine vorbehaltlich etwaiger coronabedingter Änderungen gelten.
Besucht für News zum aktuellen Stand gerne regelmäßig unsere Website, sobald sich Änderungen oder zwangsweise Kursabsagen infolge von Corona-Beschränkungen ergeben, werden diese Informationen dort veröffentlicht.
Unsere nächsten Lizenzlehrgänge und Kurse sind:
Wir freuen uns auf die Saison 2021 mit euch!
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!