Ab 01. Februar ist Wolfgang Fink der neue Bildungsreferent des Württembergischen Radsportverbandes.
Von klein auf ist er mit dem Radsport eng verbunden und war einige Jahre als Leistungssportler im Mountainbike Cross-Country und Marathon Bereich unterwegs. Nach Beendigung des Leistungssports folgte ein Studium der Sportwissenschaften.
Im Breiten- und Leistungssport hat er in der Vergangenheit bereits einige unserer Ausbildungen als Referent mit durchgeführt und freut sich nun dies Hauptamtlich zu machen.
Wir sind sehr froh nach langer ‚Corona Durststrecke‘ nun endlich wieder Lehrgänge in unserem Ausbildungswesen anbieten zu können.
So fanden an den vergangenen zwei Wochenenden die Fortbildungen Kinder-und Jugendtraining / Radhelden und Fit-By-Bike Gesund Radfahren an den Landessportschulen Albstadt und Ruit statt. Ein großes Lob an die Mitarbeiter der Sportschulen, die so viel Mühe in die Umsetzung ihrer Hygienekonzepte gesteckt haben. Ja, es war anders – das Fehlen der für die Sportschule so typisch lebhaften Atmosphäre mit Sportlern in allen Gassen und Gängen war irgendwie "seltsam". Dies tat unseren Lehrgängen jedoch keinen Abbruch und die Teilnehmer waren mit Spaß bei der Sache.
Das WRSV Ausbildungsteam sagt danke!
Aufgrund der Corona Pandemie konnte der Württembergische Radsportverband über zwei Monate leider keine Lehrgänge anbieten. Daher freuen wir uns umso mehr, dass die Durchführung nun wieder möglich ist. Die Landessportschulen haben intensiv an der Erarbeitung erforderlicher Hygiene- und Schutzmaßnahmen gearbeitet und seit Mitte Juni ihren Betrieb wieder aufgenommen. Unsere Lehrgänge finden demnach wie geplant statt. Im Herbst haben wir unter anderem attraktive Fortbildungen wie beispielsweise Kraft und Athletik im Radsport, Bikefitting, Erfolgreich coachen, Professionelles Cyclocrosstraining uvm. im Programm.
Interesse geweckt? Unter folgendem Link geht’s direkt zur Anmeldung:
https://wrsv.de/ausbildung/angebote/fortbildungen
Lizenzverlängerung: Trainer B/C Leistungssport, Trainer C Breitensport
Wer nicht nur triste Rollenkilometer abstrampeln oder miefige Hallenathletik als alternatives Winterprogramm einbauen möchte, dem lohnt der Blick über den interdisziplinären Tellerrand. Gerade die Sportarten Skilanglauf oder Skitouren bieten ein sinnvolles Ganzkörpertraining als Abwechslung im Grundlagenbereich an.
Die Anmeldung erfolgt über den online Zugang Phönix der Sportverbände (s.u.). Wir bitten parallel um Anmeldeinformation an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Fortbildung Nordic/Langlauf, Technikverbesserung Skiing Classic und Skating
Ort: Sonthofen, Zeitraum: 18.01.-19.01.2020, Meldeschluss: 15.12.2019
Anmeldung: Link
- Fortbildung Skitour, Aktive Generation
Ort: Berghütte Grasgehren, Zeitraum: 11.01.-12.01.2020, Anmeldeschluss: 15.12.2019
Anmeldung: Link
WIR FÜR EUCH – IHR MIT UNS!
Liebe Radsportfreundin, lieber Radsportfreund und liebe Vereinsverantwortliche,
unter dem Motto „WIR FÜR EUCH + IHR MIT UNS = WIR GEMEINSAM“ leben, lieben und betreiben wir unseren Radsport. Gemeinsam treten wir in die Pedale, verfolgen unsere Ziele und huldigen unsere Leistungen. Erst in Gesellschaft macht Radfahren Spaß – egal ob aus sportlichen, familiären, freudvollen oder gesundheitlichen Beweggründen.
Um das WIR auch mit praktischen Möglichkeiten zu untermauern, präsentiert sich der Württembergische Radsportverband seit vielen Jahren als Dienstleister für seine Vereine und öffnet dabei auch Nicht-Mitgliedern die Pforten.
Wir möchten dieses Schreiben dazu nutzen, um DICH auf unsere neuen und attraktiven Angebote aufmerksam zu machen, DICH aufzufordern mitzumachen und in DEINEM Umkreis, Verein und Team dafür zu werben.
Klicke hier für unser Anschreiben als PDF:
Wir sagen DANKE!
Das Bildungsjahr 2018 ist vorüber. Zeit, um "Danke" zu sagen!
DANKE an über 660 Teilnehmer, die sich während des Jahres für unsere Ausbildungsangebote entschieden haben!
DANKE an den Württembergischen und Badischen Sportbund, die uns in der Ausbildung unterstützen!
DANKE an unsere Studienleiter Eckard Nothdurft (Landessportschule Albstadt) und Ulrike Wagner (Südbadische Sportschule Steinbach) für eine wie immer tolle Kooperation in der Trainerausbildung!
DANKE an die Sportschulleiter Ulrich Bock (Landessportschule Albstadt), Christian Reinschmidt (Südbadische Sportschule Steinbach) und Michael Wagner (stellvertretend für die Landessportschule Ruit) für eine immer entgegenkommende Zusammenarbeit!
DANKE an unsere Dienstleister im Hotelier- und Tourismusgewerbe, ohne die unsere Teilnehmer und Referenten während den Angeboten kein Dach über dem Kopf hätten!
Und wie ihr dem Bild entnehmen könnt, sagen wir DANKE, DANKE, DANKE an unsere "Stars der Ausbildung": unsere ehrenamtlichen Referenten, ohne die unser Bildungswesen nicht funktionieren könnte. Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit und ein spannendes Bildungsjahr 2019 mit neuen, innovativen Angeboten!
Das waren die eingesetzten Referenten in 2018;
Holger Roth | Joe Reiser | Mareen Werner-Rusitschka | Doris Kohler | Tobias Blum | Michael Rich | Eckard Nothdurft | OliverFelten |
Markus Reinschmidt | Fabian Arzberger | Katharina Zollinger | Alexandra Bornstein | Lena Russ | Nina Umhey | Andy Schmid | Ulrike Wagner |
Albert Bosler | Wolfgang Fink | Holger Schönleber | Catharina Middeke | Florian Geyer | Andrea Hauser | Axel Hauser | Andre Jansen |
Thorsten Hallwachs | Pascal Ketterer | Wolfgang Imdahl | Stefan Mellone | Robert Bollinger | Alex Ujma | Andreas Maginot | Christian Finkenzeller |
Ralf Kramer | Dr. Wolfgang Friedrich | Fabian Griechen | Dieter Maute | Stefan Schubach |
Wir freuen uns in 2019 mit dem Berufskolleg Waldenburg einen neuen Kooperationspartner in unserem Projekt "FIT FOR E-BIKE" gewonnen zu haben. Die Benutzung des Pedelecs wird sowohl im therapeutischen als auch im touristischen Bereich immer wichtiger. Das Berufskolleg möchte seinen Absolventen aus den Studiengängen Physiotherapie und Sport- und Gymnastiklehrer zur Vorbereitung auf diese neuen, spannenden Berufsfelder eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten. Hierzu werden der WRSV und das BK sich inhaltlich optimal ergänzen! Es bleibt spannend - stay tuned...
Kurzporträt Berufskolleg Waldenburg
Das Berufskolleg Waldenburg wurde bereits 1973 gegründet und bildet staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrer und Physiotherapeuten aus.
Beide Ausbildungen sind zwei eigenständige Berufsbilder, die im "Waldenburger Konzept" hervorragend kombiniert werden können. Momentan besuchen 400 Schülerinnen und Schüler den Campus auf Waldenburgs Höhn. In der Regel beginnen jeweils zum 1. April und 1. Oktober 60 neue Sportschüler und 30 Physiotherapeuten ihre Ausbildung in Hohenlohe. Die Ausbildungsdauer zum Sport- und Gymnastiklehrer beträgt 2,5 Jahre und 3 Jahre zum Physiotherapeuten. Die Eingangsvoraussetzung ist, neben einem Aufnahmetest, der mittlere Bildungsabschluss. Etwa 40 % unserer Schüler besitzen dessen ungeachtet die Hoch- bzw. Fachhochschulreife. Wir zählen uns auf diesem Fachgebiet zu den führenden Einrichtungen in Deutschland und haben in den letzten knapp 40 Jahren mehr als 5.000 junge Menschen in diesen Bewegungsfachberufen ausgebildet. Nicht selten kommt es vor, dass Arbeitergeber ganz gezielt nach Fachkräften mit einem kombinierten Abschluss in Waldenburg suchen. Aber auch der nationale oder internationale Spitzensport (Nationalmannschaften, Bundesligen, Formel 1 etc.) ist ein willkommenes Betätigungsfeld unsere Absolventen. Zusätzlich besteht am Berufskolleg Waldenburg ein großes Fortbildungsinstitut. Die Zielgruppe umfasst hier Teilnehmer aus dem Bereich der Bewegungsfachberufe sowie den Bereichen Sport, Gesundheit und Fitness. Das Fortbildungsprogramm ist in ein offenes wie qualifizierendes Angebot unterteilt. Hier finden pro Jahr ca. 200 unterschiedliche Lehrgänge statt und die Teilnehmer kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem nahen Ausland. Aber auch (Fach)Tagungen und sonstige Events zählen zum Veranstaltungskalender auf dem Waldenburger Berg. Ebenfalls ins Gesamtkonzept eingebettet ist ein erlebnispädagogisch orientierter Hochseilgarten sowie Niedrigelemente. Hier finden nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Bereich der Erlebnispädagogik zu arbeiten bzw. Eigenerfahrung zu sammeln. Weit über 14.000 Menschen (externe Gruppe, Schulklassen, Firmen, Vereine, Teams) konnten unseren Outdoorpark in den letzten 15 Jahren optimal nutzen und nachhaltig für ihre individuellen Ziele nutzen.
Als jüngster Zweig der Einrichtung wurde 2014 das Institut für Präventive Gesundheitsförderung (IPG) mit dem Ziel gegründet, Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu unterstützen. Wir verstehen Betriebliches Gesundheit-smanagement als zielgruppenspezifisch und lebensarbeitszeitbegleitend. All unsere Konzepte orientieren sich an der ganzheitlichen Sichtweise der Salutogenese, d.h. am Prozess der Entstehung und Förderung von Gesundheit. Unter dem Dach des IPG steht der Öffentlichkeit ein modernes Bewegungs-zentrum (BWZ) zur Verfügung. In den großzügigen Räumlichkeiten des Berufskollegs Waldenburg wurde eine Trainingsfläche mit ca. 200 qm sowie mit Trainings- und Diagnostikgeräten der neuesten Generation gestaltet. Hier begleiten und unterstützen wir unsere Teilnehmer, ihr Leben aktiver, gesundheitsbewusster und glücklicher zu gestalten. 10/2016/ks/jöp
Kurz vor der Sommerpause konnten wir mit unserer Fortbildung in der Pfalz "Trails und Technik" und dem zweiten Modul der Trainer D-Zertifzierung "BMX / 4X" nochmals viele Teilnehmer mit neuem Wissen in den Trainingsalltag entlassen.
Drei Wochen vor Beginn der Sommerpause zeigt unser Bildungswesen noch einmal seine ganze Bandbreite.
Nach der actiongeladenen Reise in die Vorarlberger Bikeparkausläufer ("Enduro Alpin" - siehe auch Bericht), schreitet das Bildungsjahr weiter mit großen Schritten voran.
Mit sommerlichen Bedingungen begrüßte das Brandnertal die 12 Teilnehmer der Fahrtechnik-Fortbildung Enduro Alpin von 14.-17.06.18 in den Österreichischen Vorarlberger Bergen.
In der Vorstellungsrunde kristallierten sich klare Ziele der Teilnehmer: Mehr Sicherheit bei technischen Trails, mehr Airtime bei Sprüngen im Bikepark, die Jagd nach mehr Flow auf Trails.
Am vergangenen Februar-Wochenende, fand bei eisigen, winterlichen Temperaturen im Wintersportzentrum Kniebis, der Lehrgang „Wintertraining für Radsportler-Teil 2“ statt. Angeleitet von Andrea und Axel Hauser, wurde mit den T
eilnehmern an den freien Techniken des Skilanglaufes gearbeitet. Die Skating Lauftechnik, wie die freie Technik auch genannt wird, war das zentrale Thema des Lehrgangs.
Am vergangenen Januar-Wochenende, fand vom 27. auf den 28. Januar 2018 im Wintersportzentrum Kniebis, der Lehrgang „Wintertraining für Radsportler“ statt. Trotz einer wetterbedingten Zitterpartie durch die ungewöhnlich milden Temperaturen Mitte der Woche, fanden wir dank der unermüdlichen Arbeite der Skizunft Kniebis Top-Bedingungen vor.
Auch in 2018 starten wir in der Aus- und Fortbildung rasant durch. Zum ersten Mal seit 2012 haben wir für euch ein komplettes Jahresprogramm erstellt, dass alle unsere Angebote in diesem Jahr umfasst. Hier könnt ihr alle Lehrgangsbeschreibungen, Termine und Gebühren kompakt einsehen – von den Fortbildungen über die Trainer-C- und B-Lehrgänge zu verschiedenen Praxismodulen.
Das Jahresprogramm der WRSV-Bildungsabteilung wirft langsam aber sicher seine Schatten voraus. Bis Ende November werden alle Bildungsangebote online unserem Kalender zu entnehmen sein. Für alle bestehenden Teilnehmer der laufenden Trainer C-Lehrgänge sowie alle Interessierten, die ihre C- oder B-Trainerlizenz machen möchten, haben wir eine gute Nachricht: die Anmeldung zu allen ausgeschriebenen Grund-, Aufbau- oder Prüfungslehrgängen sowie den B-Trainermodulen startet am Freitag, 17. November 2017. Die entsprechenden Lehrgänge und Termine finden sich folgend. Zu allen weiteren Aus- und Weiterbildungsangeboten erhaltet ihr bald weitere Informationen.
Der WRSV hat unter der Lehrgangsleitung von Pascal Ketterer vom 16. - 20. Oktober die Lehrgangsreihe 2018 zum Trainer C Leistungssport (Rennrad/ MTB) an die Landessportschule Albstadt gestartet. Mit 16 Teilnehmern wurde bei bestem Herbstwetter auf der schwäbischen Alp mit den Trainern methodischen und fachlichen Kompetenzen für die Trainingsdurchführung auf dem Rennrad und dem Mountainbike erarbeitet.
Auf dem Plan standen das Führen von Trainingsgruppen jeder Altersklasse, Gruppenfahren bis hin zum Belgischen Kreisel und Windkante, sowie fahrtechnische Grundlagen auf dem Mountainbike und Rennrad. Neben den rad-spezifischen Themen stand natürlich auch die ganzheitliche Grundausbildung mit Kraft, Stabilisations und Beweglichkeitstraining auf der Agenda, sowie physiologisache Grundlagen zur Trainingsplanung. Im April 2018 wird die Gruppe der angehenden Vereins-Trainer beim Aufbaulehrgang weiter in die Themenfelder eines kompetenten Trainers geführt um in einem Jahr die C-Trainer Lizenzierung zu erreichen.
Der WRSV hat vom 02. - 06. Oktober zum Prüfungslehrgang Trainer C Leistungssport (Rennrad/ MTB) an die Landessportschule Albstadt geladen. Bei optimalen äußeren Bedingungen konnten alle Lehrproben mit viel Engagement und Einsatz durchgeführt werden. Insgesamt haben 14 Teilnehmer die Prüfungen bestanden und somit die Trainer C Lizenz erhalten. Lehrgangsleiter Pascal Ketterer zeigte sich hoch erfreut über das qualitative Niveau der Gruppe sowie das weitergehende Interesse an intensiver Vereins- und Nachwuchsarbeit der Neu-Trainer und Trainerinnen.
Die dunklen Wolken am Talschluss von Hinterglemm machten keine leeren Versprechungen - pünktlich zum Beginn des WRSV Singletrail- und Freeridecamp in Saalbach kam der angesagte Regen. Doch davon ließen sich die 14 Teilnehmer und 3 Referenten nicht entmutigen. Schließlich war man zum Lernen und Fahren in die Österreichischen Berge gereist, Sonne und Hitze sind zwar willkommen, aber kein entscheidender Faktor für die Ziele des Camps.
Die neue Ausbildungsreihe zum Trainer C - Breitensport / eMobility, Gesundheit & Jedermann-Sport ist seit heute ausgeschrieben. Start ist im September diesen Jahres. Ab sofort werden Onlineanmeldungen unter folgendem Link angenommen:
Von 27.-31.03. startete mit dem Grundlehrgang in der Landessportschule Albstadt die diesjährige Ausbildungsreihe zum Erwerb der Trainer C - Leistungssport Lizenz.
Neben allgemeinen Inhalten aus den Bereichen Koordination und Motorik und theoretischen Lerneinheiten absolvierten die insgesamt 12 Teilnehmer*innen auch ein dichtes Ausbildungsprogramm auf dem Rennrad und Mountainbike. Die Ausbildung wird fortgesetzt mit dem Aufbaulehrgang im Juli.
Foto: U.Theobald.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!