Der Württembergische Radsportverband e.V. (WRSV) mit Sitz in Stuttgart/Neckarpark ist die Dachorganisation der Radsportvereine und Radsportabteilungen im Landesteil Württemberg. Wir haben rund 24.000 Mitglieder in rund 280 Vereinen und suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich "Radhelden@School" zum 01. März oder 01. April 2022 eine/n 

Sportpraktische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) 

(50 % Teilzeitstelle mit Aufwuchs-Perspektive) 

Wir führen an vielen Grundschulen in Baden-Württemberg die Radaktionstage durch. Dabei verbessern wir mit praktischen Radfahrübungen die motorischen Fähigkeiten und tragen zu einem besseren Verkehrs- und Mobilitätsverhalten bei. 

Ihr Tätigkeitsprofil: 

  • Praktische Durchführung, sowie und Vor- und Nachbereitung unserer Fahrradaktionstage "Radhelden@School"
  • Schwerpunktzeitraum der Fahrradaktionstage im März/April - September/Oktober
  • Administrative Aufgaben in Zusammenhang mit den Radaktionstagen und weiteren Aktionen im Kooperationsverbund von Verband-Schulen-Vereinen
  • Öffentlichkeits- und Medienarbeit für die "Radhelden@School"

Wir erwarten: 

  • Abgeschlossene Berufsausbildung 
  • Begeisterung und Bezug zum Fahrradfahren 
  • Vermittlungskompetenz im Umgang mit Kindern 
  • Idealerweise haben Sie bereits Erfahrung im Verein und sind bereits als Übungsleiter/in tätig
  • Bereitschaft, für die Radaktionstage ein sehr frühes arbeitstägliches Zeitfenster wahrnehmen zu können
  • Selbständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
  • Gute MS-Office Kenntnisse 
  • Besitz des Führerscheins der Klasse B (PKW) 

Wir bieten: 

Vergütung in Anlehnung an den TVL. Eine Erhöhung des Stellenumfangs kann in Aussicht gestellt werden. (Evtl. Altersversorgung / Dienstfahrzeug), berufliche Weiterbildung

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.01.2022 bevorzugt per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Oder postalisch: 
Württembergischer Radsportverband e.V. 
Herr Philip Oesterreicher 
Mercedesstraße 83 
70372 Stuttgart 

Rückfragen bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Weiter Infos zu uns und unseren Projekten unter www.wrsv.de 

Stellenausschreibung als PDF:


Der WRSV hat im Jahr 2021 erstmals für seine aktiven Wettkampfsportler*innen die Württemberg-Liga durchgeführt und mit Interstuhl den idealen Partner gewonnen: Mit insgesamt 9 Etappen und 311 WRSV-Teilnehmenden war die Resonanz deutlich höher als erwartet. Das Konzept mit wohnortnahen und attraktiven Radrennen in Württemberg ist sehr gut aufgegangen und selbst die württembergischen TOP-Amateure legten einen Schwerpunkt auf diese Liga. Gesamtsieger Nathan Müller, zugleich aktiver Bundesligafahrer gewann überdies bei der Ba-Wü-Straßenmeisterschaft die Bronze-Medaille und Gesamtzweiter Simon Betz erkämpfte sich bei der Amateur-WM sogar den vierten Platz. Iris Bächle, die Siegerin der Frauenklasse und ebenfalls Ba-Wü-Bronze-Gewinnerin lobte das regionale Konzept, denn Sie fuhr bei fast der Hälfte der Etappen mit dem Rad zum Rennen und konnte das Auto in der Garage stehen lassen. 
Die Ergebnislisten der Interstuhl Cup Württemberg-Liga sind auf der Homepage abgelegt unter: https://wrsv.de/olympischer-radsport/strasse/rennserien 
Pandemiebedingt finden die Jahres-Sieger*innen-Ehrungen erst 2022 statt. Vorgesehen ist der Ehrentag für Sonntag, den 13. März 2022 in der Arena in Geisingen. 

Zum Bild: Die Sieger der Finaletappe vlnr: Helmut Link (Interstuhl), Luis Brasda (Bike Aid), Nathan Müller (Heilbronn), Joachim Link (Interstuhl), Simon Betz (Ottenbach), Ulrich Bock (WRSV), Manuel Henninger (Empfingen) 

Ulrich Bock
Vorsitzender der Kommission Radrennsport 


Förderpreis über 500,00 € für die Abteilung Radsport 

Der Württembergische Radsportverband hatte seine Vereine zum ReStart nach den pandemiebedingten Sporteinschränkungen im Sommer aufgerufen. Dieser Aufruf war verbunden mit einem Förderpreis. 
Nun hat das Präsidium die eingereichten Projekte bewertet und die Preise vergeben. 
Die Angebote gingen von Familienradtouren, Radtreffs, eBike-Veranstaltungen bis zu Bikepark-Aktionen.
Die Biker Holzmaden beteiligten sich mit einer Jubiläumsradtour in drei Leistungsgruppen und den regelmäßig geführten Radtouren mittwochs und samstags. 
Dieses vorbildliche Engagement mit ehrenamtlichem Einsatz ist ein beeindruckende Leistung. 
Der Vizepräsident Breitensport, Karl-Heinz Nagl, überreichte der Abteilungsleiterin Radsport, Susanne Schmid, einen Scheck über 500,00 € und bedankte sich bei allen Beteiligten. 


Liebe Radsportler*innen, 

Die Planung für das kommende Jahr liefen auf  Hochtouren und wir hoffen nun, dass Corona nicht noch einmal dazwischenfunkt. 

Die Lehrgänge stehen bereits fest, in 2022 wird es wieder viele Highlights und neue Veranstaltungen geben. 

Ihr könnt allle Bildungsangebote online unserem Kalender entnehmen. Eine Anmeldung ist direkt auf unserer Website über unser Online-Anmelde-Tool möglich, dort findet ihr auch bei der jeweiligen Kursauswahl alle nötigen Details. 

Alle Teilnehmer der laufenden Trainer C-Lehrgänge und alle C- oder B-Trainerlizenz-Anwärter sowie alle Fortbildungsinteressierten können sich also jetzt schon zu allen ausgeschriebenen Grund-, Aufbau- oder Prüfungslehrgänge anmelden. 

Wir bitten um Verständnis, dass alle Termine vorbehaltlich etwaiger coronabedingter Änderungen gelten. Besucht für News zum aktuellen Stand gerne regelmäßig unsere Website. 

Unsere nächsten Lizenzlehrgänge und Kurse sind, zum Beispiel der Grundlehrgang Trainer C Breitensport Road & Gravel, Regeneration und Belastungsmanagement, Radball- und Kunstradfortbildung. 

Die Lehrgangsreihe Trainer C Breitensport Road & Gravel beinhaltet wie die Lehrgangsreihe Trainer C Beitensport MTB das weitergeben und erlernen von Fahrtechniken für den Kinder und Jugendbereich. Führen einer Gruppe, Grundlagen von Gruppen Training und Hallentraining mit Kindern und Jugendlichen. Ein Unterschied bei den beiden Lehrgängen besteht, bei der Lehrgangsreihe Road & Gravel benötigt ihr kein MTB alle Fahrtechnischen Ausbildungen werden auf asphaltierten Wegen übermittelt. 

Im Lehrgang Regeneration und Belastungsmanagement wird Trainingssteuerung, -kontrolle und -planung detallierter unter die Lupe genommen. Da zu jeder Belastung auch die richtige Erholung dazu gehört wird auch dieses Thema analysiert und erklärt wie Regeneration und Belastung zueinander stehen. 

Die Übersicht zu den Kursen finder ihr hier

Ich freue mich auf die neue Saison mit euch!
Wolfgang 


Der Turnverein Diegelsberg e.V. hatte sich über den Übungsleiter der Gruppe "Kids on Bike", Uwe Morghen, für die ausgeschriebenen 500 Euro des Württembergischen Radsportverbands beworben.

Was steckt hinter dem Projekt?

Der Trend zum Fahrrad ist ungebrochen - vermutlich sind noch nie so viele Menschen mit dem Rad gefahren wie in diesen besonderen Zeiten der Pandemie. Dabei setzen auch immer mehr Menschena auf das elektrische Zweirad. Sicheres Fahren braucht Übung. Da dies für alle unsere Radsportarten gilt und mit der Digitalisierung leider auch die Bewegungsarmut gefördert wird, möchte der Württembergische Radsportverband mit dem Projekt reStart in unseren Vereinen und bei allen Gruppen die sich für das Radeln begeistern, Aufbruchstimmung erzeugen.

Das Präsidium des Württembergischen Radsportverbandes freut sich, dass das Projekt nun an Fahrt aufnimmt und damit noch in diesen besonderen Zeiten umgesetzt werden kann: "Mit diesen Vereinsprodukten werden wir der gesamtgesellschaftlichen Funktion unseres Radsportverbandes gerecht. Die Angebote machen nicht nur Spaß, sie tragen auch damit nicht unwesentlich zum guten Miteinander bei. Was für Kinder der Wettkampf und die Leistung fördert entspricht im fortgeschrittenen Alter dem Vorteil der Gesunderhaltung und der Körpererfahrung."

Im Württembergischen Radsportverband sind mehrere hundert Trainer in rund 270 Vereinen aktiv. Dadurch wird vom Hallenradsport bis zum Pedelec-Kurs alles in den Vereinen angeboten. Die Vereins-Angebote möchten die Vielfalt des Radfahrens im Ländle zeigen und auf die Qualität der Angebote im organisierten Radfahren hinweisen. Der organisierte Radsport schafft Lösungen vor Ort damit alle Arten des Radfahrens ihre Angebote umsetzen können. Damit wird vom Radtreff bis zum Fahrsicherheitstraining für Senior*innen das Angebot nach dem Motto lebenslanges Radfahren abgebildet.

In Summe haben sich neun Vereine auf das Projekt reStart beworben. Alle erhalten einen Scheck über 500 Euro.
Der Turnverein Diegelsberg e.V. dankt dem Württembergischen Radsportverband e.V. für die großzügige Unterstützung und freut sich weiterhin auf die konstruktive Zusammenarbeit.

Quelle: TV Diegelsberg e.V.

 


Die Radsportabteilung des TSV Holzmaden ist für ihre Jubiläumsradtour, die sie im Sommer in drei Leistungsgruppen angeboten hatte, und für ihre regelmäßigen Radtouren vom Württembergischen Radsportverband (WRSV) mit einem Förderpreis geehrt worden. WRSV-Vizepräsident Breitensport Karl-Heinz Nagl überreichte TSVH-Abteilungsleiterin Susanne Schmid einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Der WRSV hatte seine Vereine nach den pandemiebedningten Sporteinschränkungen im Sommer aufgerufen, sich mit Ehrenamtsaktionen zu bewerben.

Quelle: Teckbote


Der RSV Geislingen feierte in einem schönen und angemessenen Rahmen sein 100-jähriges Jubiläum. Zu den Laudatoren zählt neben Landrat Pauli und Bürgermeister Schmid auch der Württembergische Radsportverband. Der Verband ist dem Verein besonders dafür dankbar, zu den aktivsten und verlässlichsten Radrennsport-Ausrichtern in Württemberg zu zählen: Beim Jubiläum durfte mit Stolz zurückgeblickt werden auf Momente wie das Olympiaqualifikationsrennen für München, die ehemalige Zollern-Eyach-Rundfahrt, zahlreiche Etappen im LBS-Cup und Interstuhl-Cup, sowie auf die mehrfachen erfolgreichen Ausrichtungen von Baden-Württembergischen Straßenmeisterschaften. Damit dies auch in Zukunft gut gelingt, weiß Vorstand Oswald Joos einen starken Verein und sehr engagierte Mitglieder um sich. WRSV-Vizepräsident Ulrich Bock bedankt sich mit den Verbands-Verdienstnadeln bei Anton Fußnegger, Peter Schalow und Achim Amann. Vorstand Oswald Joos freute sich besonders über die Verbandsehrennadel in Silber. 

Zum Bild vlnr.: Anton Fußnegger, Achim Amann, Peter Schalow, Ulrich Bock und Oswald Joos 


Vom 7. Dezember an gelten neue Regelungen für den Sport. Weil die Infektionslage in Baden-Württemberg weiter kritisch ist, hat Baden-Württemberg nach dem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern die Corona-Maßnahmen erneut verschärft. Dafür wurden die 2G und 2G+ Regelungen in vielen Bereichen ausgeweitet.

Folgende Änderungen der beiden Verordnungen sind für den Sport von Bedeutung:

Veranstaltungen:

  • Nach § 10 Abs. 2 CoronaVO dürfen Veranstaltungen in der Alarmstufe II mit höchstens 50 Prozent der zugelassenen Kapazität und mit maximal 750 Besucherinnen und Besuchern durchgeführt werden. Unverändert bleiben die Zutrittsregelungen und Kapazitätsbeschränkungen in den übrigen Stufen.
  • In § 6 Abs. 4 CoronaVO Sport wurde § 17b CoronaVO aufgegriffen. In der Alarmstufe II kann der Ausschank und Konsum von alkoholischen Getränken an Sportstätten, Verkehrs- und Begegnungsflächen sowie sonstigen öffentlichen Orten von der zuständigen Ortspolizeibehörde künftig untersagt werden.

Sportausübung:

  • In den Alarmstufen gilt, dass erwachsene Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer nur dann Zutritt zu Sportstätten und  Bädern haben, wenn sie geimpft oder genesen sind. In der Alarmstufe II ist für die Sportausübung in geschlossenen Räumen zusätzlich ein negativer Antigen- oder PCR-Testnachweis erforderlich (2G+). Dabei sind Personen mit Boosterimpfung von der Testpflicht bei der 2G-Regelung ausgenommen. Zudem werden folgende Personengruppen ohne Boosterimpfung bezüglich ihres Immunzustandes Personen mit einer Boosterimpfung gleichgestellt:
    - Geimpft mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 6 Monate vergangen sind,
    - Genesene, deren Infektion nachweislich maximal 6 Monate zurückliegt (Nachweis der Infektion muss durch eine Labordiagnostik mittels Nukleinsäurenachweis / PCR-Test erfolgen).
  • Bisher war die Ausübung von Sport zu dienstlichen Zwecken und ärztlich verordneter Reha-Sport ohne Testnachweis möglich. Künftig müssen nicht immunisierte Personen hierfür einen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen (3G).

Nicht umgesetzt wird die für den Beginn der Weihnachtsferien angekündigte Aufhebung der erleichterten Zutritts- und Testnachweiseregelung für 12- bis 17-Jährige.

Insofern hat diese Personengruppe weiterhin ohne Nachweis Zutritt zu Sportstätten und Bädern. Dies gilt allerdings nur in Zeiträumen, in denen an der regelmäßigen Testung im Rahmen des Schulbesuchs teilgenommen wird. In den Ferien müssen in der Alarmstufe II 6- bis 17-jährige Schülerinnen und Schüler für den Zutritt zu Angeboten in geschlossenen Räumen einen negativen Antigen- oder PCR-Testnachweis vorlegen. Hierbei können bei immunisierten Schülerinnen und Schülern die oben im Zusammenhang mit der 2G-Regelung genannten Alternativen zum zusätzlichen Testnachweis zur Anwendung kommen. In den übrigen Stufen gilt diese Testnachweispflicht für den Zutritt zu Angeboten in geschlossenen Räumen nur für nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler in diesem Altersbereich.

Hier finden Sie die aktuellen Regelungen in einer Übersicht.

Die aktuelle Verordnung finden Sie wie immer auf der Internetseite des Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

 


Die WLSB-Sportstiftung schreibt dieses Jahr zum achten Mal mit ihren Partnern Förderpreise aus.

Es werden außergewöhnliche und wegweisende Projekte baden-württembergischer Sportvereine gesucht.
Die diesjährigen Themen sind auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet, die die Auswirkungen der Pandemie ganz besonders zu spüren bekommen.

In folgenden vier Kategorien werden Projekte von Sportvereinen gesucht:

  • "Sozialen Kompetenzen":
    Stärkung von Kindern und Jugendlichen in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung, insbesondere bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen
    Stifter: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
  • "Präventionskonzepte":
    Drei Bereiche (Vereine wählen bitte einen aus):
    - Schwimmen lernen für ein sicheres Wassererlebnis
    - Gesundheitsförderung: Zivilisationskrankheiten duch Bewegungsmangel eindämmen
    Kindeswohlförderung: häuslicher Gewalt begegnen
    Stifter: ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
  • "Ehrenamtliches Engagement"
    Jugen Menschen für das Ehrenamt im Sportverein gewinnen und qualifizieren
    Stifter: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
  • "Kooperationsmodelle":
    Kinder und Jugendliche für den Vereinssport gewinnen - Kooperationsmodelle mit Schulen, Kindergärten oder anderen Organisationen
    Stifter: Stiftung des Württembergischen Landessportbundes

In jeder der vier Kategorien sind ein Förderpreis in Höhe von 4.000 Euro und zwei Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 1.500 Euro ausgelobt.
Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 28.000 Euro vergeben.

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Sportvereine mit Sitz in Baden-Württemberg.
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2022.

Weitere Informationen (Flyer mit der ausführlichen Ausschreibung, Teilnahmebedingungen und Bewerbungsbogen) finden Sie hier
Bei fragen können Sie sich an Frau Iris Eberhard wenden (Stiftung des Württembergischen Landessportbundes, Tel: 0711-28077-119, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

 


Bewährtes Team führt den Radsportbezirk Schwarzwald-Zollern weiter

Auch für das kommende Jahr schenken die Bezirkstag-Delegierten der Bezirksführung das vollste Vertrauen. Mit dem erfahrenen Team um Ewald Baiker, Werner Rapp, Eva Frank, Ruth Amann, Horst Walter, Siggi Krüger und Thomas Halter, sowie den beiden in diesem Herbst neu gewählten Kreisvorsitzenden Thomas Bürstle und Gunter Bohnenberger geht der Bezirksvorsitzende Ulrich Bock zuversichtlich in die nächsten Sportjahre. Aus den Reihen der Bezirksvereine glänzen die großen internationalen sportlichen Erfolge der Kunstradsportler Max Maute, Philip Thies Rapp und Jonas Beiter, dem Radrennprofi Jonas Koch, sowie den beiden RSG Zollernalb-Sportlerinnen Ronja Eibl und Alessa Catriona Pröbster. Mit Blick auf die Veranstaltungen 2022 sind die Vereine stolz, 2 Radball-Weltcups in Hardt und Sulgen, den MTB-Weltcup in Albstadt, sowie die DM Kriterium in Sulgen durchführen zu können.

Auf dem Bild: Das Bezirksteam mit dem Vorsitzenden Ulrich Bock und Ehrengast Hermann Sassmannshausen (WRSV Präsidium)

f.d.R.
Urlich Bock

 

 

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png