Am Samstag, den 30. April 2022 findet auf der Radrennbahn in Gäufelden-Öschelbronn ein "Boot-Camp" für Bahnradsport-Einsteiger*innen der Klasse U11, U13 und U15 statt. Beginn der Trainingseinheiten ist um 10 Uhr. Lehrgangsende ist um ca. 17 Uhr geplant. Von 12:00-13:00 Uhr findet die Mittagspause statt. (Bitte Essen und Trinken selbst mitbringen)
Beim "Boot Camp" erlernen die Teilnehmer*innen die Grundkenntnisse des Bahnradsports und haben die Möglichkeit unter realen Bedingungen die verschiedenen Bahn-Wettkampfdisziplinen zu üben. Die einzelnen Trainingseinheiten werden vom RBW Schülertrainer Johannes Kauz und den Co-Trainern Frank Riedel und (evtl.) Karsten Wörner angeleitet.
Alle Teilnehmenden fahren auf der Bahn mit Bahnrädern. Wer kein eigenes Bahnrad mitbringt, kann ein Leihrad mieten: Zur Verfügung stehen dabei verbandseigene WRSV-Räder und Vereinsräder des RSV Öschelbronn. Diese können für eine Tagesmietgebühr von 5 € ausgeliehen werden.
Mitzubringen sind weiterhin: Sportkleidung (auch zum Wechseln), Helm, Pedale, Handschuhe und Verpflegung
Die Zutrittsregeln für Sportler*innen sowie Betreuer*innen hängt von der zu dem Zeitpunkt gültigen Verordnung des Landes Baden-Württemberg ab. Informationen hierzu werden zeitnah veröffentlicht.
Um besser planen zu können und da die Anzahl der Leihräder begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis 25.04.2022 erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl sind 20 Sportler*innen.
Diese Veranstaltung wird vom WRSV und der Radsportjugend gefördert und ist LV-offen.
Eine Verbindliche Anmeldungen ist nur über das folgende Formular möglich:
https://forms.gle/BTjWPrHfjALsvbe87
Ansprechpartner ist Frank Riedel RSV Öschelbronn | Tel. 0173-3414466
Gez.
Ulrich Bock
Kommission Radrennsport
Gefördert von:
Hallo liebe MTB Vereine,
nach langer Zeit, ohne treffen in Präsenz, können wir endlich auch wieder eine MTB-Sitzung machen.
Es gibt bestimmt auch von Eurer Seite aus, viele offene Fragen bzw. Anregungen.
Wann: 29.04.2022
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Wo: Sportheim Böhringen Albstadion
Themen:
Bitte Wahlvorschläge und Anmeldungen bis 25.04.2022 per Mail an mich.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung sind notwendig wegen der Planung.
Mit sportlichem Gruß
Anja Schweizer
MTB Kommissionsvorsitzende
0163-606226
3. Mountainbike Trial Tag am 01.05.2022 von 09.30 Uhr - 15.00 Uhr
Spadelsberg Neuffen
Für alle Kinder zwischen 4 und 13 Jahren die Spaß am Fahrradfahren und am Überqueren von Hindernissen haben.
- Voranmedung nötig -
Wenn nach grauen Wintertagen endlich das Fahrrad wieder hervorgeholt wird, ist manches nicht mehr vertraut. Dinge werden zum Hindernis, die zuvor keine waren. Die Lust zum Radeln ist da - warum also nicht aufs Rad sitzen und gemeinsam Technik üben? Einen Tag Spaß auf dem Bike haben und ganz unverbindlich reinschnuppern, ob ihr Spaß am Mountainbike - Sport habt.
Wir laden euch ganz herzlich ein zu unserem Jubiläum am Sonntag den 3. Juli 2022!
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mit einem Team in euren Vereinsfarben beim Festumzug mitradelt, frei nach dem Motto "Ja, mir san mit'm Radl da ..."
Die Aufstellung ist um 13.30 Uhr in der Mössinger Straße nähe Krebsbachhalle.
Der Festumzug dauert etwa eine Stunde.
Danach seid ihr herzlich eingeladen, von ca. 15.00 bis 18.00 Uhr in der Krebsbachhalle mit uns zu feiern.
Es gibt ein kurzweiliges Programm. Wir erwarten u.a. Max Maute, den Vize-Weltmeister im Kunstradfahren, ein Radler-Kabarett und weitere schwungvolle Auftritte!
Bitte gebt uns bis spätestens Anfang Mai eine Rückmeldung, mit wie vielen Personen ihr dabei sein werdet, am besten per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Kontakte für weitere Infos oder Rückfragen:
Norbert Gelse, Tel. 07471/72314, Mobil 0151/20748150, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Adolf Ruoff, Mobil 0157/39310644, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ralf Leukart, Tel. 0177/8816702, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bernd Heise, Tel. 07471/71696, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eure Rückmeldung!
Eure Sportkameraden vom Radfahrerverein Bodelshausen
Unmittelbar vor dem Verbandstag in Schramberg-Sulgen trafen sich die Mitglieder vom Präsidium mit den Vorsitzenden der Kommissionen und Bezirke. Schwerpunkt der Beratungen waren Themen der Verbandentwicklung, wie dezentrale Vereinsmitglieder Qualifikation zur Steigerung der breitensportlichen Angebote in unseren Radsportvereinen und -abteilungen. Um mit den Vereinen über den Verbandstag hinaus in Kontakt zu bleiben, folgt ein weiteres Vereinsforum um Impulse für den Tag des Fahrrads am 03. Juni auszutauschen.
Amstel Gold Race gleicht Preisgelder für Männer und Frauen an
"Die Veranstalter des Amster Gold Race haben bekanntgegeben, die Preisgelder der Männer und Frauen für die diesjährige Ausgabe des Rennens angepasst zu haben. ... In den letzten Jahren haben wir immer wieder Schritte unternommen, um auch beim Amstel Gold Race mehr Gleichberechtigung zu erreichen", erklärte Dijkhuizen zu der Entscheidung die Preisgelder anzupassen. "Außerdem haben wir das Preisgeld in den letzten Jahren schrittweise erhöht und werden es ab der kommenden Ausgabe für Männer und Frauen vollständig gleich halten."
Damit folgt das Amstel Gold Race, das am 10.April im niederländischen Limburg stattfindet, jetzt den Beispielen der Flandern-Rundfahrt und Brügge-De Panne... Renndirektorin und Weltcup-Rennfahrerin Leontien Zijlaard-Van Moorsel. "Die Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung im Radsport hat in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Ich bin stolz darauf, dass wir bei Amstel Gold Race immer wieder innovative Schritte unternehmen und eine führende Rolle einnehmen". Quelle: rad-net
Auch in Württemberg schreitet die Gleichstellung voran: So haben die Veranstalter der Stuttgarter Race Days angekündigt, die Preisgelder anzugleichen und bei der Ba-Wü-Kriterium der Frauen im Herbst vorigen Jahres in Aichwald-Aichschieß wurde dies bereits mustergültig umgesetzt.
Am Samstag, den 30. April 2022 findet auf der Radrennbahn in Gäufelden-Öschelbronn ein "Boot-Camp" für Bahnradsport-Einsteiger*innen der Klasse U11, U13 und U15 statt. Beginn der Trainingseinheiten ist um 10 Uhr. Lehrgangsende ist um ca. 17 Uhr geplant. Von 12:00-13:00 Uhr findet die Mittagspause statt. (Bitte Essen und Trinken selbst mitbringen)
Beim "Boot Camp" erlernen die Teilnehmer*innen die Grundkenntnisse des Bahnradsports und haben die Möglichkeit unter realen Bedingungen die verschiedenen Bahn-Wettkampfdisziplinen zu üben.
Die einzelnen Trainingseinheiten werden vom RBW Schülertrainer Johannes Kauz und den Co-Trainern Frank Riedel und (evtl.) Karsten Wörner angeleitet.
Alle Teilnehmenden fahren auf der Bahn mit Bahnrädern. Wer kein eigenes Bahnrad mitbringt, kann ein Leihrad mieten: Zur Verfügung stehen dabei verbandseigene WRSV-Räder und Vereinsräder des RSV Öschelbronn. Diese können für eine Tagesmietgebühr von 5 € ausgeliehen werden.
Mitzubringen sind weiterhin: Sportkleidung (auch zum Wechseln), Helm, Pedale, Handschuhe und Verpflegung
Die Zutrittsregeln für Sportler*innen sowie Betreuer*innen hängt von der zu dem Zeitpunkt gültigen Verordnung des Landes Baden-Württemberg ab. Informationen hierzu werden zeitnah veröffentlicht.
Um besser planen zu können und da die Anzahl der Leihräder begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis 25.04.2022 erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl sind 20 Sportler*innen
Diese Veranstaltung wird vom WRSV und der Radsportjugend gefördert und ist LV-offen.
Verbindliche Anmeldungen sind nur über die Internetseite des WRSV möglich:
Ansprechpartner ist Frank Riedel RSV Öschelbronn | Tel. 0173-3414466
Gez.
Ulrich Bock
Kommission Radrennsport
Gefördert von:
Änderungen zum 3. April 2022
Die bisherige Corona-Verordnung Sport vom 26. November 2021, die zuletzt durch die Verordnung vom 18. März 2022 geändert worden ist, wird zum 3. April 2022 aufgehoben. Insofern gibt es keine Beschränkungen mehr für den Bereich Sport.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zu anderen Personen, eine ausreichende Hygiene, das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP 2 oder vergleichbar) in öffentlich zugänglichen geschlossenen Innenräumen und das regelmäßige Belüften von geschlossenen Räumen zwar nicht mehr verpflichtend vorgeschrieben ist, aber weiterhin generell empfohlen wird (§ 2 CoronaVO).
Frankfurt (BDR) - Beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) wurden am vergangenen Wochenende wieder "Fit For eBike Instruktoren" ausgebildet. Ziel der Ausbildung ist, dass die Teilnehmer künftig in ihren Vereinen bei Fahrsicherheitstrainings der Vielfalt von E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer in kritischen Situationen Antworten liefern können.
Der BDR möchte mit seinem Programm zum "Fit for E-Bike Instruktor" zu mehr Verkehrssicherheit, aber auch zu einem breiteren Vereinsangebot beitragen. Ob sicher anfahren, situativ bremsen, Hindernisse im städtischen Alltag ausweichen oder unbefestigte Natur Trails bewältigen - das Training soll sowohl Einsteiger als auch Alltagsradler oder sportlich ambitionierte Biker ansprechen. "Wer sein Pedelec gut beherrscht und weiß, worauf es ankommt, fährt sicherer durch die Welt, hat dabei mehr positive Körpererfahrung und kommt entspannter ans Ziel", erklärt Lehrgangsleiter Gundolf Greule.
Nach 2 Tagen Unterricht bei strahlendem Sonnenschein - einer bunten Mischung aus Praxis und Theorie - einer wunderbaren Ausfahrt durch Frankfurt, am Main entlang durch den Stadtwald wieder zurück zur Sportschule - konnten am Sonntagnachmittag alle Teilnehmer das begehrte Zertifikat erhalten", berichtet Greule. "Das Potential der Ausbildung sollte der Vereinsarbeit und im Interesse der Gesellschaft weiter genutzt werden. Das organisierte Radfahren im Verband und Verein möchte dem Satz 'Im Verein ist Sport am schönsten' auch den Satz 'Im Verein kann man den Sport auch lernen' hinzufügen".
Foto BDR
(Lehrgangsnummer: RBW2203)
Anmeldung bis Montag 4.4 --> 12 Uhr
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name
Jahrgang / Klasse
Verein
Leihrad benötigt
Treffpunkt:
9 Uhr - Samstag 9.4. an der Radrennbahn Oberhausen
Übernachtung/Verpflegung:
Keine
Kosten: 5€ für Leihräder
--> sind bei Trainingsbeginn zu entrichten.
Ablauf:
Mitzubringen:
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!