Württembergischer Radsportverband e.V. - Einberufung des Verbandstags 2024

 

Wir laden zum ordentlichen Verbandstag des Württembergischen Radsportverbandes e.V. ein am

Samstag, 06. April 2024 um 11.00 Uhr (Hallenöffnung ab 10.30 Uhr)

In die Radsporthalle des RV Weil im Schönbuch e.V., Seetal 1, 71093 Weil im Schönbuch

 

Folgende Tagesordnung ist vorgeschlagen:
1. Begrüßung durch den Präsidenten / Totengedenken
2. Grußworte der Ehrengäste
3. Vorstellung des RV Weil im Schönbuch
4. Impulsvorträge: N!Charta des WRSV
                            Vereinsumfrage des WRSV
5. Ehrungen verdiente Funktionäre – Sportler

 

Pause mit angebotenem Mittagessen durch den gastgebenden Verein RV Weil im Schönbuch e.V.


6. Genehmigung der Tagesordnung und Wahl des Versammlungs-/Wahlleiters, der Mandatsprüfungs- und der Wahlkommission
7. Feststellung der Beschlussfähigkeit / anwesende Stimmen
8. Bericht des Präsidenten
9. Finanzbericht und Genehmigung des Rechnungsabschlusses
10. Bericht der Kassenprüfer
11. Berichte der Vizepräsidenten und Kommissionen (siehe Veröffentlichung www.wrsv.de), Aussprache zu den Berichten
12. Entlastung des Präsidiums
13. Haushaltsplan 2024 – Genehmigung
14. Neufassung der WRSV Jugendordnung – Bestätigung
15. Festsetzung der Beiträge
15.1 Neufestsetzung der WRSV Mitgliedsbeiträge
15.2 Einführung und Neufestsetzung eines Vereins-Sockelbeitrages
16. Information zur geplanten Neufestsetzung der BDR Mitgliedsbeiträge
17. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung

18. Wahlen
18.1 Nachwahl Vizepräsident olymp. Sportarten (zwei Jahre)
18.2 Vizepräsident Finanzen (vier Jahre)
18.3 Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit (vier Jahre)
18.4 Vizepräsident Breitensport (vier Jahre)
18.5 Vizepräsident Bezirke (zwei Jahre)
18.6 Vertretung der Mitgliedsvereine (mit beratender Stimme) (zwei Jahre)
18.7 Kassenprüfer (vier Jahre)
18.8 Verbandsrechtsausschuss
18.8.1 Vorsitzende/r (vier Jahre)
18.8.2 Ein/e Beisitzer/in (vier Jahre)


19. Bestätigung gewählter Personen
19.1 Kommissionsvorsitzende/r Rennsport, Stellvertretende/r Vorsitzende/r Rennsport
19.2 Kommissionsvorsitzende/r BMX, Stellvertretende/r Vorsitzende/r BMX
19.3 Kommissionsvorsitzende/r MTB, Stellvertretende/r Vorsitzende/r MTB
19.4 Kommissionsvorsitzende/r Breitensport, Stellvertretende/r Vorsitzende/r Breitensport
19.5 Kommissionsvorsitzender Kunstradfahren, Stellvertretende/r Vorsitzende/r Kunstradfahren
19.6 Kommissionsvorsitzender Radball, Stellvertretende/r Vorsitzende/r Radball
19.7 Jugendleiter/in, Stellvertretende/r Jugendleiter/in
19.8 Bezirksvorsitzende, Stellvertretende Bezirksvorsitzende
20. Beschlussfassung über eingegangene Anträge (Anträge müssen mit schriftlicher Begründung mindestens 4 Wochen vor dem Verbandstag der WRSV-Geschäftsstelle vorliegen)
21. Beschluss über den Ort des Verbandstages 2026

Änderungen bleiben vorbehalten.

Die Berichte und weitere Unterlagen zum Verbandstag sind ab 22.03.2024 im Internet abrufbar unter www.wrsv.de im Bereich „Der WRSV – Amtliche Mitteilungen“.

Vereine, welche die Berichte in schriftlicher Form benötigen, können diese bei der Geschäftsstelle anfordern.

Unsere Mitgliedsvereine erhalten eine postalische Einladung mit Angabe Ihrer Delegiertenanzahl.

Wir wünschen eine gute Anreise nach Weil im Schönbuch und freuen uns auf ihre Teilnahme.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Maier Präsident

Stuttgart, den 08.03.2024 

 

Einberufung als PDF 

 

 

Die Jugendhauptversammlung der Radsportjugend wählte die bisherige Jugendleiterin Annika Strölin (Ottenbach) erneut und einstimmig als Vorsitzende. Mit der ehemaligen Landeskadersportlerin Roxane Gall (Reudern) wurde ebenfalls eine noch aktive Sportlerin als ihre Stellvertreterin gewählt. Ebenfalls einstimmig verabschiedete die Jugendhauptversammlung die neue Jugendordnung. Diese wurde im Vorfeld sowohl von der badischen wie der württembergischen Radsportjugend gemeinsam erarbeitet. Damit haben beide Verbände erstmals nahezu deckungsgleiche Jugendordnungen. Zu den Beisitzenden gewählt wurden Marlin Molter (Reudern), Philip Oesterreicher (Ludwigsburg) und Ralf Strölin (Nürtingen). Schwerpunkte des Jahresprogrammes sind die beliebten Schüler-Sport-Wochenenden und die Teilnahme an der Südpfalz-Tour. Eine zusätzliche Schülerinnen-Sport-Maßnahme, sowie weitere Nachwuchs-Aktionen sind noch in der Planung.

Zum Bild v.l.nr.: WRSV-Vizepräsident Ulrich Bock, Philip Oesterreicher, Marvin Molter, Annika Strölin, Ralf Strölin, WRSV-Präsidiumsmitglied Anja Schweizer. Nicht auf dem Bild ist Roxane Gall, die sich aktuell in den Semesterprüfungen befindet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Albert Bosler, der am 17.12.2023 im Alter von 72 Jahren von uns gegangen ist.

 

Albert begann sein Ehrenamt im WRSV als MTB Fachwart, erweiterte sein Engagement als Kommissionsvorsitzender und schließlich als Vizepräsident Olympische Sportarten.  Im WRSV brachte Albert sich über viele Jahre sehr aktiv in die Verbandsarbeit und eine gute Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen war ihm ein großes Anliegen.

 

Albert war mit großer Leidenschaft Mitgestalter der MTB-Schulveranstaltung Bikepool-Cup und übernahm anschließend die Aufgabe des Regierungsbezirksbeauftragten für Jugend trainiert für Olympia. Zudem betreute Albert viele  weitere Projekte im Verband, war in der Übungsleiter-Ausbildung tätig und Cheforganisator der Streckenposten zur Jedermann Tour im Rahmen der Deutschland Tour.

 

Auf vielen Veranstaltungen und Rennen war Albert präsent, gab stets gerne sein Wissen und Können an die Trainerinnen und Trainer, sowie die Organisatoren von Vereinsveranstaltungen weiter und unterstützte Sportlerinnen und Sportler mit Herz und Seele.

 

Mit seinem Tod verlieren wir einen hochgeschätzten, liebenswerten und hilfsbereiten Menschen, der sich über Jahrzehnte mit hohem persönlichen Einsatz und Freude im Radsport engagierte.

Albert liebte den Radsport nicht nur, er lebte ihn in vollen Zügen - bis zuletzt. So behalten wir ihn in dankbarer Erinnerung.

 

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Regina, seinen Kindern, Enkeln und allen Angehörigen.

 

Württembergischer Radsportverband e.V.

Liebe Vereine im WRSV,

auch in diesem Winter möchten wir – die WRSV-BFDler- die Nachwuchssportler*innen in den Vereinen in Bewegung bringen. Nach dem 1.Pilotjahr der Winterchallenge haben wir Abläufe optimiert, uns neue Programminhalte überlegt und werden mit einer neuen Auflage in den Winter starten!

Die WRSV-Winterchallenge ist für radsporttreibende Vereine eine Plattform, um Kindern und Jugendlichen ein ortsnahes Wettkampf-Feeling in Sporthallen zu ermöglichen.
Egal ob Renn- oder Hallenradsportler, leistungs- oder breitensportorientierte Kinder und Jugendliche oder Neueinsteiger*innen. Im Rahmen einer verbandsweiten Wertung machen wir - außer in der Altersklasse - keine Unterschiede!

Wer? Wo? Was? Wann? Unsere Antworten für Euch:

  • Der WRSV kommt – an einem Termin eurer Wahl – zu Euch in den Verein und führt mich Euch gemeinsam verschiedene Stationen durch. Die abgenommenen Zeiten/Wiederholungen werden in Punkte umgerechnet, und verbandsweit gewertet.
  • Unser Ziel ist ein dezentraler, spielerischer Wettkampf: Ortsnah und für alle Kinder- und Jugendliche (bis U19) im Verein offen!
  • Was euch erwartet: koordinativ-, kraft- und schnelligkeitsorientierte Aufgaben müssen bewältigt werden.
  • Die Teilnahme für WRSV Mitglieder ist kostenlos.
  • Projektlaufzeit: 15. Januar bis 31.März 2025
  • Anmeldezeitraum: 28. November 2024 bis 04. Januar 2025

Rahmenbedingungen:

  • Teilnehmen können Kinder- und Jugendliche von den Altersklassen U11 bis U19. Eine (Sportler-) Lizenz ist nicht notwendig. Die Veranstaltung kann gerne jeweils auch zur Mitgliedergewinnung genutzt werden - Vorerfahrungen im Radsport sind nicht notwendig!
  • maximal 10 vereine können angenommen werden
  • Am vereinbarten Termin muss eine Sporthalle, Gymnastikraum o.ä. für den Zeitraum von 2h zur Verfügung stehen.
  • Ansprechpartner*innen der Vereine vor Ort, müssen sich über den Lehrgang "Winterchallenge" in Phoenix anmelden.
    • Mindestens 5 Kinder pro Termin und maximal 25 Kinder pro Termin.
    • Teilnehmende Kinder müssen spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn beim WRSV gemeldet werden.

Anmeldung: Die Anmeldung von Ansprechpartner*innen in den Vereinen ist ab dem 28. November

über den Lehrgang C25-Winterchallenge möglich! -> Kalender und Anmeldung - WRSV - Württembergischer Radsportverband e.V.

Bei Rückfragen könnt Ihr euch gerne an Emily Junginger (emily.junginger@wrsv.de) und Marlin Molter (marlin.molter@wrsv.de) wenden!

 

 


Wir, der Württembergische Radsportverband e.V. (anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport), bieten Dir die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport zu absolvieren.

Der BFD im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Freiwillige eröffnet. Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagement-Orientierung stehen im Mittelpunkt.

Dafür suchen wir für den Zeitraum vom 01.09.2024 bis 31.08.2025 eine/n sportbegeiterte/n, egagierte/n und selbstbewusste/n jungen Menschen ab 16 Jahren.

Als Radsport-Landesverband sind wir die Dachorganisation von rund 270 Vereinen und 24.000 Mitgliedern in Württemberg. Wir organisieren den Sportbetrieb, qualifizieren die Ehrenamtlichen in unseren Vereinen und vertreten unsere radsportlichen Interessen. Darüber hinaus sind wir in Aktionsfeldern wie Verkehrssicherheit, Fahrrad-Fahrkursen, Fahrradschule, Gesundheitssport und Mitgliedergewinnung aktiv.

Wenn Du...

  • neue Erfahrungen sammeln und deine sozialen Kompetenzen stärken,
  • Mitarbeiten in der Vorbereitung und Administration der Trainerausbildung sowie der allgemeinen Verbandsverwaltung
  • Übungsleiter/innen bei Bewegungs, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Verein und an Schulen unterstützen
  • Projekte und Veranstaltungen (Verbandveranstaltungen, Aktionstage an Schulen) betreuen
  • deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf überprüfen,
  • nach der Schule etwas Praktisches machen möchtest und noch nicht weißt, welche Ausbildung oder welches Studium du ergreifen willst,

...dann bewirb dich jetzt für ein BFD im Sport!

Das solltest du mitbringen...

  • eine abgeschlossene Schulausbildung
  • Begeisterung für den Sport, bevorzugt natürlich die Radsportaffinität
  • Spaß und Interesse an der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sport
  • Spaß und Interesse an der Qualifizierung ehrenamtlich Mitarbeitenden im Sport
  • Erfahrungen im Verein und/oder Erfahrungen als Übungsleiter/in
  • Grundkenntnisse in MS-Office
  • Eigeninitiative, hohe Teamfähigkeit, Engagement und Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem
  • Organisationstalent und Einsatzbereitschaft

Wir bieten...

  • ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und arbeitsmarktneutrales Aufgabengebiet bei einer Vollzeitbeschäftigung von 38,5 Wochenstunden
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten im sportlichen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie in den Bereichen der Qualifikation von Ehrenamtlichen im Sport
  • Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Verbands-Verwaltung, wie auch in Projekt- und Veranstaltungsmanagement
  • Möglichkeit zum Erwerb einer Lizenz im Breitensport oder einer Fachsportart
  • umfassende pädagogische Betreuung und Unterstützung
  • Bildungstage
  • Taschengeld in Höhe von monatlich 310 €, 24 Urlaubstage

Wir freuen uns auf deine Bewerbung schnellstmöglich mit Lebenslauf, Lichtbild und Darstellung der bisherigen sportlichen Erfahrungen sowie einer kurzen Erklärung, warum du dich für ein BFD bei uns interessierst.
Diese richtest du bitte schnellstmöglich an:

Württembergischer Radsportverband e.V.
Herr Philip Oesterreicher
Mercedesstraße 83
70372 Stuttgart
E-Mail: info@wrsv.de

Rückfragen bitte per E-Mail an: info@wrsv.de

Weitere Infos zu uns findest du unter www.wrsv.de

 

Verabschiedung B Kriegs RBW

Beim Trainer-Team-Meeting hat die RBW ihren langjährigen und verdienten Landestrainer Herrn Bodo Kriegs in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die baden-württembergischen Radrennsport-Landestrainer sowie engste Weggefährten trafen sich in Alpirsbach zur gemeinsamen Wanderung mit anschließendem Essen und Brauereiführung. Die RBW und ihr Beirat danken Herrn Bodo Kriegs für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Nachfolge von Herrn Bodo Kriegs und somit die Kaderführung für die Altersgruppen U-17m und U-19m in der Disziplingruppe Straße-Bahn tritt Herr Eckart Blau an. Bereits seit dem Spätsommer hatten beide Trainer die Kadermaßnahmen gemeinsam durchgeführt und so fand eine sehr gute Übergabe statt. Die feierliche Verabschiedung von Herrn Bodo Kriegs erfolgt beim Verbandstag des Württembergischen Radsportverbandes am 06. April 2024

Zum Bild: Bodo Kriegs und Eckart Blau (6 und 7 vlnr)

 

Die Radsport Baden-Württemberg gGmbH lädt ein zur Trainer*- und Betreuertagung Straße/Bahn 2023


• Samstag, 25. November 2023 (Anmeldungen möglich bis 29.10.2023!)
• Beginn 10.00 Uhr │ Ende ca. 16.00 Uhr
• Landessportschule Albstadt


Ziel dieser Veranstaltung ist der leistungssportliche Austausch zwischen den RBW-Trainern und der Basis in den Vereinen, den Eltern, Vereinsfunktionären usw. Mögliche Themen sind:
• Förderstruktur Straße/Bahn in Baden-Württemberg und Verbandsmaßnahmen
• Schwerpunkt Bahn-Disziplinen
• Nachwuchssichtung des BDR
• Reglement
• Material
• Nachwuchsprogramm des BDR
• Versicherungsfragen
• Schüler-Klassen in Baden-Württemberg


Weitere Themen können bei der Anmeldung zur Teilnahme gerne mit eingebracht werden.


Wegen der weiteren Planungssicherheit bitte hier anmelden:
https://forms.office.com/e/HMqKPSq470


Mit sportlichen Grüßen RBW-Landestrainer/ Geyer

 

Wir freuen uns, Euch unseren neuen Partner, die ASS Athletic Sport Sponsoring, vorzustellen!

Um Menschen, die im Sport unterwegs sind, unkompliziert und günstig mobil zu halten, hat das Bochumer Unternehmen bereits 1997 ein Konzept ins Leben gerufen, das bis heute seinesgleichen sucht.

Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, eine günstige, flexible und angepasste Mobilitätslösung für eine Saison bzw. 12 Monate zu schaffen. So entwickelte die ASS ihre unschlagbare monatliche Komplettrate und startete die Zusammenarbeit zunächst mit Olympiastützpunkten und Landessportbünden.

Dieses völlig neue Mobilitätskonzept fand direkt so großen Anklang, dass kurz darauf Verbände und Vereine folgten. Neben Bundeskader-, Landeskader- und Vereinsathleten profitieren auch Funktionäre, Trainer, Übungsleiter, Betreuer, Schiedsrichter und Kampfrichter von dem außergewöhnlichen Angebot der ASS.  

Das Angebot umfasst verschiedene Fahrzeuge diverser Hersteller, die – teilweise sogar sehr kurzfristig innerhalb von nur 2 Wochen – im entspannten Rundum-sorglos-Paket zu haben sind.
Das bedeutet:

  • Immer top ausgestattete Neuwagen fahren
  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Kfz-Versicherung
  • Kfz-Steuer
  • Überführungs- und Zulassungskosten
  • wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung und keine Schlussrate

Darüber hinaus bietet die ASS Euch einen persönlichen Rundum-Service und eine 24/7-Schadenaufnahme.

Interessiert? Dann erfahrt mehr dazu auf www.ichbindeinauto.de/?partner=wrsv ,
per Tel.: 0234-95 128 0 oder per E-Mail: info@ichbindeinauto.de.

Wir freuen uns, Euch unseren neuen Partner, die ASS Athletic Sport Sponsoring, vorzustellen!

0003

0004

An alle Vereine - Gesucht werden 450 Streckenposten entlang der Strecke

 

 

Mit der Ausbildung von Instruktor*innen für „Pedelec on Tour“ wenden sich die baden-württembergischen Radsportverbände (Badischer Radsport-Verband e.V., Württembergischer Radsportverband e.V.) an diejenigen Vereine, die der stetig wachsenden Zahl von Pedelec-Fahrer*innen ein Angebot machen möchten.

Zum einen geht es darum, über unsere Vereine einen wirksamen Beitrag zur Unfallprävention von Pedelec-Fahrer*innen zu leisten. Radsporttreibende verfügen über ausgeprägte motorische Fähigkeiten und vielseitige Erfahrungen in der sicheren Beherrschung ihres Sportgerätes, von der auch andere profitieren können. Sie sind daher in besonderem Maße dafür prädestiniert, Ein- oder Umsteigern in Fahrtechnik-Kursen den sicheren Umgang mit dem Pedelec zu vermitteln.

Zum anderen können die Vereine mit dem Angebot von Fahr- und Sicherheitstraining die Chance nutzen, auf sich und ihre breitensportlichen Aktivitäten aufmerksam zu machen. Daher ist es der Ansatz des Projektes „Pedelec on Tour“, den Teilnehmenden der Fahrtechnik-Kurse zugleich ein regelmäßiges Angebot im Bereich des freizeitorientierten Vereinssports zu machen. Auch deshalb bildet die Organisation und Durchführung von Gruppenausfahrten einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Projektes. Durch das Erlebnis der freien Natur, ein gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten, sowie den Austausch und die Förderung sozialer Kontakte bei gemeinsamen Radtouren können nachhaltige Effekte nicht zuletzt auch bei der Gewinnung und Bindung neuer Vereinsmitglieder erzielt werden.

Mit einem beim Bund Deutscher Radfahrer vielseitig geschulten Ausbilderteam wollen wir mit dem Projekt „Pedelec on Tour“ ab dem Frühjahr 2023 allen interessierten Vereinen die Möglichkeit geben, eigene Multiplikatoren durch den Besuch von dezentral angebotenen Kursen zu qualifizieren. Die Ausbildung findet in den Regionen und Bezirken der Landesverbände statt und richtet sich an Personen, die in ihren Vereinen ein breiten- und freizeitsportlich orientiertes Angebot für die Zielgruppe der Pedelec-Fahrer*innen aufbauen möchten. Idealerweise verfügen diese bereits über Erfahrungen in der Betreuung von Gruppen, beispielsweise auch als Übungsleiter*innen oder Trainer*innen.

Die auf insgesamt 2 Ausbildungstage ausgelegten Kurse sind für Vereinsmitglieder kostenfrei und finden jeweils eintägig an Wochenenden statt. Das erste Modul mit dem Schwerpunkt „Fahrsicherheitstraining“ wird im Zeitraum April/Mai 2023 angeboten. Das zweite Modul „Fahren in der Gruppe, Fahrtechnik, Tourenplanung“ folgt im Sommer/Herbst 2023.

Mitzubringen ist ein funktionsfähiges Pedelec, Fahrradhelm und dem Wetter angepasste Kleidung.

 

Termine in den Regionen/Bezirken des Württembergischen Radsportverbandes:

 

Samstag, 06. Mai 2023, 10.00 – 16.00 Uhr in 72411 Bodelshausen

Verkehrsübungsplatz und Jugendhaus, Bolgärtenweg 10, 72411 Bodelshausen

Anmeldeschluss: 02. Mai 2023

 

Samstag, 13. Mai 2023, 10.00 – 16.00 Uhr in 71554 Weissach im Tal

Gemeindehalle Unterweissach, Kelterweg 23, 71554 Weissach im Tal

Anmeldeschluss: 07. Mai 2023

 

Anmeldung per E-Mail an info@wrsv.de unter Angabe folgender Daten:

- Gewünschte Veranstaltung

- Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, Mitgliedsverein

Eine Anmeldebestätigung und weitere Infos zur Durchführung senden wir nach Anmeldung zu.

Die Teilnahmeplätze sind beschränkt und werden nach Anmeldereihenfolge vergeben.

 

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png