Fortbildung für bereits tätige Kommissäre*innen Rennsport Straße, Bahn, MTB, Cyclo-Cross

Termin: 11.03.2025

Beginn: 18 Uhr

Referent: Martin Kudec

Digital per Microsoft Teams.

 

In der Fortbildung werden Neuerungen erläutert und über zurückliegende Rennen gesprochen (Verbesserungen, Rennvorfälle). Bereitzuhalten sind die jeweils gültige

BDR-Sportordnung und Wettkampfbestimmungen (Digital).

 

Zur Koordination bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angaben von Namen, Vornamen, Mail-Adresse, Verein (ggfs. LV) bis spätestens 10.03.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden am Tag der Veranstaltung  zugeschickt.

 

Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg

Stuttgart, 23. Januar 2025
Neuausbildung zum/zur Kommissär*in Rennsport und Fortbildung der bereits tätigen Kommissäre*innen Rennsport Straße, Bahn, MTB, Cyclo-Cross

Der Württembergische Radsport-Verband führt am 15.  Februar 2025  die   Erstausbildung zum Kommissär*in (8 LE) sowie die
Fortbildung der bereits tätigen Kommissäre*innen (8 LE) durch.

Lehrgänge sind bundesoffen und entsprechen den BDR-Ausbildungs-Richtlinien

Termin: Samstag 15.02.2025
9:00-16:30 Uhr: Neuausbildung/Fortbildung
 
Lehrgangsort:  

  •  RSV Stuttgart-Vaihingen Vereinsheim , Hauptstraße 172, 70563 Stuttgart Vaihingen

Lehrgangsleitung:

  • Martin Kudec


Teilnahmevoraussetzung zur Neuausbildung Kommissär*in:
➢ Mindestalter 18 Jahre (jüngere Teilnehmer*innen können auf schriftlichen Antrag teilnehmen)
➢ BDR-Mitgliedschaft in einem Verein
➢ Bereitschaft zur Mitarbeit im Kommissärs Kollegium

Teilnahmevoraussetzung zur Fortbildung:
➢ Für bereits tätige Kommissäre*innen und LV-K   des WRSV ist es eine Pflichtveranstaltung

In der Neuausbildung werden Aufgaben und Funktion des Kommissärs-Kollegiums, allgemeine Arbeitsmethoden und Grundkenntnisse in den Regelwerken behandelt.

In der Fortbildung werden Neuerungen erläutert und über zurückliegende Rennen gesprochen (Verbesserungen, Rennvorfälle). Mitzubringen sind die jeweils gültige

BDR-Sportordnung und Wettkampfbestimmungen (Digital) sowie Schreibutensilien.

Zur Koordination bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angaben von Namen, Vornamen, Mail-Adresse, Verein (ggfs. LV), Neuausbildung (mit Schwerpunkt) bis 09.2.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angenommene Teilnehmende werden per E-Mail über die Geschäftsstelle  informiert.

Für Mitglieder des LV Württemberg und des LV Baden ist die Teilnahme kostenfrei.
Von Angehörigen anderer LV wird ein Unkostenbeitrag in Höhe 20.-€ pro Tag erhoben, inklusive Verpflegung.

gez.:
Martin Kudec, Rennsport-Jury-Obmann

Dieter Pfänder, MTB-Jury-Obmann

 


Die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes ist vom 23.12. bis 02.01.2025 geschlossen 

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir wünschen von Herzen FROHE FESTTAGE!

"Weihnachten, das sind die Festtage, die mir in freundlichem Schimmer lange entgegen leuchten."

- E.T.A. Hoffmann -

 

Wir sagen Danke für den untermüdlichen Einsatz und die tolle Zusammenarbeit im Jahr 2024!

Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr 2025 voller Radsport-Abenteuer.

 

Das Präsidium und die Mitarbeitenden des Württembergischen Radsportverbandes

  Bild Weihnachten 2021 002

wlsb logo

 

Der WLSB lädt Sie gemeinsam mit dem „Interessensverband migrantisch geprägter Sportvereine in Deutschland e.V.“ ganz herzlich ein, zum ersten

 

Netzwerktreffen migrantisch geprägter Sportvereine

am Samstag, 01. Februar 2025 | 11:00 Uhr – 16:00 Uhr

SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart

 

Alle weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie in der angehängten Einladung.

WRSVneu

Einladung zur Bezirkstagung Schönbuch-Würmtal.

Samstag, 18. Januar 2025

14:00 Uhr

Sportwelt Sindelfingen,
Rudolf-Harbigstr. 8 , 71063 Sindelfingen

 

 

 Winterchallenge Logo final

 

Liebe Vereine im WRSV,

auch in diesem Winter möchten wir – die WRSV-BFDler- die Nachwuchssportler*innen in den Vereinen in Bewegung bringen. Nach dem 1.Pilotjahr der Winterchallenge haben wir Abläufe optimiert, uns neue Programminhalte überlegt und werden mit einer neuen Auflage in den Winter starten!

Die WRSV-Winterchallenge ist für radsporttreibende Vereine eine Plattform, um Kindern und Jugendlichen ein ortsnahes Wettkampf-Feeling in Sporthallen zu ermöglichen.
Egal ob Renn- oder Hallenradsportler, leistungs- oder breitensportorientierte Kinder und Jugendliche oder Neueinsteiger*innen. Im Rahmen einer verbandsweiten Wertung machen wir - außer in der Altersklasse - keine Unterschiede!

Wer? Wo? Was? Wann? Unsere Antworten für Euch:

  • Der WRSV kommt – an einem Termin eurer Wahl – zu Euch in den Verein und führt mich Euch gemeinsam verschiedene Stationen durch. Die abgenommenen Zeiten/Wiederholungen werden in Punkte umgerechnet, und verbandsweit gewertet.
  • Unser Ziel ist ein dezentraler, spielerischer Wettkampf: Ortsnah und für alle Kinder- und Jugendliche (bis U19) im Verein offen!
  • Was euch erwartet: koordinativ-, kraft- und schnelligkeitsorientierte Aufgaben müssen bewältigt werden.
  • Die Teilnahme für WRSV Mitglieder ist kostenlos.
  • Projektlaufzeit: 15. Januar bis 31.März 2025
  • Anmeldezeitraum: 28. November 2024 bis 04. Januar 2025

Rahmenbedingungen:

  • Teilnehmen können Kinder- und Jugendliche von den Altersklassen U11 bis U19. Eine (Sportler-) Lizenz ist nicht notwendig. Die Veranstaltung kann gerne jeweils auch zur Mitgliedergewinnung genutzt werden - Vorerfahrungen im Radsport sind nicht notwendig!
  • maximal 10 vereine können angenommen werden
  • Am vereinbarten Termin muss eine Sporthalle, Gymnastikraum o.ä. für den Zeitraum von 2h zur Verfügung stehen.
  • Ansprechpartner*innen der Vereine vor Ort, müssen sich über den Lehrgang "Winterchallenge" in Phoenix anmelden.
    • Mindestens 5 Kinder pro Termin und maximal 25 Kinder pro Termin.
    • Teilnehmende Kinder müssen spätestens 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn beim WRSV gemeldet werden.

Anmeldung: Die Anmeldung von Ansprechpartner*innen in den Vereinen ist ab dem 28. November

über den Lehrgang C25-Winterchallenge möglich! -> Kalender und Anmeldung - WRSV - Württembergischer Radsportverband e.V.

Bei Rückfragen könnt Ihr euch gerne an Emily Junginger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Marlin Molter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden!

WRSVneu

 

Förderpreise mit jeweils bis zu 4.000 Euro für engagierte Sportvereine – Online-Bewerbungen bis 15. Februar 2025 möglich

Die WLSB-Sportstiftung hat dieses Jahr mit den Partnern Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und Josef Wund Stiftung gGmbH wieder Förderpreise ausgeschrieben.

In vier Kategorien werden je ein Förderpreis in Höhe von 4.000 Euro und zwei Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 1.500 Euro für außergewöhnliche und wegweisende Projekte von Sportvereinen vergeben.

In folgenden vier Kategorien werden Projekte von Sportvereinen gesucht:

  • Ehrenamtliches Engagement:

Gemeinsam stark – Vereinsjugend verbindet!

Stifter: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

 

  • Soziale Kompetenz:

Akzeptanz statt Vorurteile: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport

Stifter: Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

 

  • Präventionskonzepte:

Erfolgreiche Prävention mit gezielten Gesundheitsangeboten für Frauen im Sportverein

Stifter: ARAG Allgemeine Versicherungs-AG

 

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport:

Den Sportverein nachhaltig in eine sichere Zukunft führen

Stifter: Josef Wund Stiftung gGmbH

Dem beigefügten Flyer können Sie die ausführliche Ausschreibung und weitere Informationen entnehmen, die Sie ebenfalls auf unserer Homepage finden:

www.wlsb-sportstiftung.de/foerderung

Bewerben können sich alle gemeinnützigen Sportvereine mit eigenem Sportbetrieb und mit Sitz in Baden-Württemberg.

Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2025.

Bewerbungen können ausschließlich über den Online-Bewerbungslink eingereicht werden: Förderpreise 2024 der WLSB-Sportstiftung - Made with Findmind

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Iris Eberhard

Stiftung des Württembergischen Landessportbunds

Tel. 0711/28077-119

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WRSVneu2

 

Bald ist es wieder so weit, ab November können Lizenzanträge auf https://lizenzen.rad-net.de gestellt werden!  Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:

Lizenzanträge stellen:

  • Ab dem 05. November, werden die Lizenz-Wiederholungsanträge 2025 auf https://lizenzen.rad-net.de zur Verfügung stehen.
  • Erstanträge können ab ca. Mitte November gestellt werden.

Lizenzversendung für 2025:

  • Beginnt beim WRSV in der KW50 (rad-net beliefert die Landesverbände in der KW49)
  • Eillizenzen werden von rad-net vorrangig bearbeitet, aber auch erst ab der KW49 gedruckt und versendet.

Lizenzanträge rund um Weihnachten und Neujahr:

  • Lizenzanträge, die bis zum Freitag, den 6.Dezember beim WRSV eingehen, werden vor Weihnachten noch bearbeitet und ausgeliefert.
  • Die WRSV-Geschäftsstelle ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. (Die rad-net Geschäftsstelle ebenso!)
  • Deutsche Meisterschaft Cyclo-Cross am 11.01./12.01.2025 müssen bis zum 16.12.2024 in der WRSV Geschäftsstelle eingehen. Danach kann die rechtzeitige Auslieferung nicht mehr gewährleistet werden und es muss ein Eilantrag gestellt werden!

Weitere Infos:

  • Detailinformationen zum Beantragungsprozess werden bis zum 05.November per Rundmail an die Vereine geschickt und auf der Homepage veröffentlicht!

 

Nachwuchs Sport Wochenende 2024

Schönes Sportwochenende an der Landessportschule

Der WRSV-Jugendausschuss führte für Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler aus den WRSV-Vereinen wiederum ein Herbst-Sportwochenende an der Landessportschule Albstadt durch. Verbands-Jugendleiterin Annika Strölin hatte dabei ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die MTB-Ausfahrt zur Burg Hohenzollern, die herbstliche Alb-Wanderung, Sport und Ball- und Rückschlag-Spiele in der Halle, das Tischkicker-Turnier, sowie die Übungseinheit zum Sportklettern sorgten für vielfältigen Spaß an der Bewegung.

Werner Huber Nachruf klein

 

Die Radsportfamilie trauert um Werner Huber. Der bedeutsame und hochengagierte Radrennsportler ist im Alter von 87 Jahren leider verstorben. Sein Name war eng verbunden mit dem Traditionsverein Rad-Union Wangen, in welchem er über viele Jahrzehnte zuerst als aktiver Rennfahrer, dann als Trainer, Betreuer, Mentor und Organisator sehr erfolgreich wirkte. Über seinen Verein hinaus war er ebenfalls ein sehr geschätzter und wertvoller Trainer und Betreuer für die Verbands-Auswahlteams und ein stets aufmerksamer Ratgeber in den Fachgremien. Wir verlieren mit Werner Huber einen lieben Radsportfreund und treuen Begleiter. In Dankbarkeit und mit großer Anerkennung für sein Wirken nehmen wir Abschied. Der Württembergische Radsportverband wird ihn in bester Erinnerung bewahren.

Bild: Uli Hugger

Kondolenzadresse: Trauerfamilie Huber, Langenargener Str. 30, 88097 Eriskirch

Unser Premiumpartner

logo PLCO bikeparts and more wortmarke blue

Unsere Partner

Auf der Straße unterwegs mit auto-doc.at

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Sie finden uns auch auf       glyph-logo_May2016.png       f_logo_RGB-Black_58.png