15 Jahre AGFK-BW: Und dann sind alle zu Fuß und mit dem Rad unterwegs – mit großen Schritten in Richtung Vision 2030
Das Netzwerk der AGFK-BW setzt seit 15 Jahren wegweisende Modellprojekte und praktische Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr um, von denen das ganze Land profitiert. Am 21.07.2025 wurde es um einen Beirat erweitert, der Expert:innen aus Baden-Württemberg Raum für fachlichen Austausch der unterschiedlichen Stakeholder bietet.
v.l.n.r.: Winfried Hermann (Verkehrsminister BW), Klaus Maier (Präsident WRSV), Günter Riemer (Vorstandsvorsitzender AGFK-BW)
Stuttgart, 21. Juli 2025 – Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) feiert heute ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Anwesenheit von Verkehrsminister Winfried Hermann, weiteren Gästen aus Politik, Verwaltung, Medien und natürlich ihren Mitgliedskommunen. Seit der Gründung im Jahr 2010 hat sich die AGFK-BW zu DEM Netzwerk für kommunale Fuß- und Radverkehrsförderung im Land entwickelt. Mit der Gründung des AGFK-Beirats soll der ganzheitliche Blick auf den Rad- und Fußverkehr erweitert werden. Er setzt sich zusammen aus Vertreter:innen verschiedener Institutionen und Gruppierungen, die sich mit den AGFK-Schwerpunktthemen Verkehrssicherheit, Gesundheit, Wirtschaft und soziale Teilhabe befassen. Prof. Dr. Claudia Hille, Professorin für Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe, hat den Vorsitz übernommen.
Foto: Thomas Niedermueller/AGFK-BW, Festakt und Beirat AGFK-BW
„Vor 15 Jahren war der Radverkehr in Baden-Württemberg ein Randthema – heute sind wir bundesweit Vorreiter in der Radverkehrsförderung. Die AGFK-BW hat daran einen großen Anteil: Sie ist Impulsgeberin, Netzwerk und Ideenschmiede zugleich. Die AGFK bringt Kommunen zusammen, die sich aktiv für besseren Fuß- und Radverkehr einsetzen und dabei voneinander lernen“, betont Minister Winfried Hermann. „Die Kommunen verantworten etwa 80 Prozent der Radwege und fast alle Fußwege im Land. Mit ihrer engagierten Arbeit stärkt die AGFK nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das Bewusstsein für eine neue RadKULTUR im Land: rücksichtsvoll, sicher, komfortabel und klimafreundlich. Ein großer Schritt nach vorn ist die Einrichtung eines Beirats. Dieses Gremium eröffnet neue Chancen: Es bringt verschiedene Perspektiven aus Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft zusammen und stärkt die strategische Ausrichtung der AGFK.“
„Seit 15 Jahren treiben wir als Arbeitsgemeinschaft gemeinsam fortschrittliche Lösungen im Fuß- und Radverkehr voran“, sagt Günter Riemer, Vorsitzender der AGFK-BW. „Wir schlagen konkrete und umsetzbare Verbesserungen vor, die im Alltag wirklich sinnvoll sind. Wir unterstützen, begleiten und beraten unsere Mitgliedskommunen darin, wie sie fuß- und fahrradverkehrsfreundlich werden können mit dem Ziel, dass alle Mitgliedskommunen die Qualitätsstufe für Fuß- und Radverkehr erreichen. Dass bereits 32 Mitgliedskommunen diese Qualitätsstufe erreicht haben, ist ein großer Erfolg! Wir sind auf dem besten Weg zu Vision 2030, nämlich dass die aktive Mobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. In dieser Entwicklung sehen wir sehr deutlich, dass die Städte, Gemeinden und Landkreise die hauptsächlichen Träger und Treiber der Entwicklung zur Fußverkehrs- und Fahrradfreundlichkeit sind. Die AGFK ist aus der Mobilitätslandschaft nicht mehr wegzudenken.“
Die Bedeutung und der Wille einer konsequenten Fuß- und Radverkehrsförderung bleiben trotz der finanziellen Herausforderungen hoch. Denn Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur kommt allen Menschen zugute. Rad- und Fußverkehr bringen netto einen Gewinn, weil die Vorteile die Kosten deutlich übersteigen: mehr Gesundheit für diejenigen, die sich aktiv mit dem Rad oder zu Fuß bewegen; weniger Lärm, Stau und Emissionen für alle.
Hintergrund:
Die AGFK-BW wurde mit Unterstützung des Landes im Mai 2010 als Zusammenschluss von damals 19 Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg gegründet, die sich für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs einsetzen. Heute gibt es 119 Mitgliedskommunen, in denen über 80 Prozent der Bevölkerung Baden-Württembergs leben. Alle Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohnenden und zwei Drittel aller Landkreise sind Teil der AGFK-BW. Ziel war und ist weiterhin, eine fahrrad- und fußverkehrsfreundliche Mobilitätskultur zu entwickeln und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, durch Modellprojekte, Weiterbildungsmöglichkeiten, Vernetzung, Sensibilisierungskampagnen und Forschung im Bereich des Rad- und Fußverkehrs. Heute profitieren Gemeinden, Städte und Landkreise u.a. von kostenlosen Angeboten, individueller Beratung, fachlichem Austausch und Interessenvertretung.
Text: AGFK-BW
Bilder: AGFK-BW
Quelle: AGFK-Pressemitteilung
Stellenausschreibung MTB Fahrtechniktrainer*in
Die German Cycling Bundeshauptversammlung dankte Rudolf Scharping für seine 20-jährige Präsidentschaft mit stehenden Ovationen und ernannte ihn zum Ehrenpräsidenten. Seine Nachfolge tritt der bisherige stellvertretende Präsident Bernd Dankowski an. Als neuer stellvertretender Präsident rückt der bisherige Hallenradsport-Vizepräsident Harry Bodmer in die zweitwichtigste Position des Verbandes auf. Katharina Schwarz, mit ihrer Partnerin Jasmin Soika war sie zweimalige Weltmeisterin im 2-er Kunstradfahren, übernimmt in Nachfolge von Harry Bodmer die Aufgaben der Vizepräsidentin Hallenradsport. WRSV-Vize Klaus Höger freut sich besonders, dass nun mehr zwei „Württemberger Hallenradsportler“ die Entwicklung des Bundesverbandes mitgestalten.
Zum Bild: Harry Bodmer. Katharina Schwarz, Klaus Höger
Ab 21.03.2025 immer Freitags 17:00 - 19:00 Uhr
Termine und weitere Infos unter:
Kosten für Teilnahme:
-mit Lizenz 10€ (Leihrad +5€)
-ohne Lizenz 5€ incl. Leihrad
Bitte eigene Pedale mitbringen!
Ansprechpartner:
Karsten Wörner
Telefon: +491703004150
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" data-linkindex="2">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bundesjugendhauptversammlung in Ludwigsburg
Die German Cycling Radsportjugend war zu Gast im WRSV-Gebiet und führte ihre Hauptausschuss-Sitzung, sowie tags darauf die Hauptversammlung, in Ludwigsburg durch. Zwischen den beiden Tagungsblöcken lud der WRSV die Delegierten zur Führung in das Residenzschloss ein und sorgte mit einem zünftigen Abendessen für einen schönen Tagesausklang beim "Get-together."
Fortbildung für bereits tätige Kommissäre*innen Rennsport Straße, Bahn, MTB, Cyclo-Cross
Termin: 11.03.2025
Beginn: 18 Uhr
Referent: Martin Kudec
Digital per Microsoft Teams.
In der Fortbildung werden Neuerungen erläutert und über zurückliegende Rennen gesprochen (Verbesserungen, Rennvorfälle). Bereitzuhalten sind die jeweils gültige
BDR-Sportordnung und Wettkampfbestimmungen (Digital).
Zur Koordination bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angaben von Namen, Vornamen, Mail-Adresse, Verein (ggfs. LV) bis spätestens 10.03.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden am Tag der Veranstaltung zugeschickt.
Bekanntmachung des Landesverbands Württemberg
Stuttgart, 23. Januar 2025
Neuausbildung zum/zur Kommissär*in Rennsport und Fortbildung der bereits tätigen Kommissäre*innen Rennsport Straße, Bahn, MTB, Cyclo-Cross
Der Württembergische Radsport-Verband führt am 15. Februar 2025 die Erstausbildung zum Kommissär*in (8 LE) sowie die
Fortbildung der bereits tätigen Kommissäre*innen (8 LE) durch.
Lehrgänge sind bundesoffen und entsprechen den BDR-Ausbildungs-Richtlinien
Termin: Samstag 15.02.2025
9:00-16:30 Uhr: Neuausbildung/Fortbildung
Lehrgangsort:
Lehrgangsleitung:
Teilnahmevoraussetzung zur Neuausbildung Kommissär*in:
➢ Mindestalter 18 Jahre (jüngere Teilnehmer*innen können auf schriftlichen Antrag teilnehmen)
➢ BDR-Mitgliedschaft in einem Verein
➢ Bereitschaft zur Mitarbeit im Kommissärs Kollegium
Teilnahmevoraussetzung zur Fortbildung:
➢ Für bereits tätige Kommissäre*innen und LV-K des WRSV ist es eine Pflichtveranstaltung
In der Neuausbildung werden Aufgaben und Funktion des Kommissärs-Kollegiums, allgemeine Arbeitsmethoden und Grundkenntnisse in den Regelwerken behandelt.
In der Fortbildung werden Neuerungen erläutert und über zurückliegende Rennen gesprochen (Verbesserungen, Rennvorfälle). Mitzubringen sind die jeweils gültige
BDR-Sportordnung und Wettkampfbestimmungen (Digital) sowie Schreibutensilien.
Zur Koordination bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angaben von Namen, Vornamen, Mail-Adresse, Verein (ggfs. LV), Neuausbildung (mit Schwerpunkt) bis 09.2.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angenommene Teilnehmende werden per E-Mail über die Geschäftsstelle informiert.
Für Mitglieder des LV Württemberg und des LV Baden ist die Teilnahme kostenfrei.
Von Angehörigen anderer LV wird ein Unkostenbeitrag in Höhe 20.-€ pro Tag erhoben, inklusive Verpflegung.
gez.:
Martin Kudec, Rennsport-Jury-Obmann
Dieter Pfänder, MTB-Jury-Obmann
Die Geschäftsstelle des Württembergischen Radsportverbandes ist vom 23.12. bis 02.01.2025 geschlossen
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und wir wünschen von Herzen FROHE FESTTAGE!
"Weihnachten, das sind die Festtage, die mir in freundlichem Schimmer lange entgegen leuchten."
- E.T.A. Hoffmann -
Wir sagen Danke für den untermüdlichen Einsatz und die tolle Zusammenarbeit im Jahr 2024!
Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr 2025 voller Radsport-Abenteuer.
Das Präsidium und die Mitarbeitenden des Württembergischen Radsportverbandes
Der WLSB lädt Sie gemeinsam mit dem „Interessensverband migrantisch geprägter Sportvereine in Deutschland e.V.“ ganz herzlich ein, zum ersten
Netzwerktreffen migrantisch geprägter Sportvereine
am Samstag, 01. Februar 2025 | 11:00 Uhr – 16:00 Uhr
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
Alle weiteren Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie in der angehängten Einladung.
Einladung zur Bezirkstagung Schönbuch-Würmtal.
Samstag, 18. Januar 2025
14:00 Uhr
Sportwelt Sindelfingen,
Rudolf-Harbigstr. 8 , 71063 Sindelfingen
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!