Nach der coronabedingten Auszeit 2020 (es konnte mit der Leutkircher Etappe nur eine einzige Etappe des Cups in diesem gebeutelten Jahr ausgefahren werden) läuft inzwischen die Planung für die bundesweit anerkannte Schüler-Rennserie um den BaWü-Schüler-Cup 2021. Obwohl auch eine Saison 2021 bis dato unberechenbar bleibt, schauen die Organisatoren positiv nach vorn.
Die Berg- Ba-Wü, die für das kommende Wochenende in Fellbach vorgesehen war, ist abgesagt, bzw "wird auf unbestimmte Zeit verschoben" (Marc Sanwald, auf facebook)
Corona getrotzt - im Rahmen der Auensteiner Radsporttage wurde das Finale der von urprünglich 13 vorgesehenen Renntagen der Elite Männer-Klasse auf drei Austragungen stark minimierten "Müller - Die lila Logistik Rad-Bundesliga" ausgefahren. Ein herzlicher Dank gehört dem Orgateam um Familie Jäger, den Gemeinden und den Behörden. Christian Koch von "Team Lotto Kern-Haus" holte sich den Gesamtsieg und wurde gleichzeitig Deutscher Berg-Meister der Elite. Neuer Deutscher Bergmeister der U23-Klasse wurde Michael Heßmann (Jumbo Visma Development). Den Bundesliga-Gesamtsieg der Junioren sicherte sich Marco Brenner (Auto Eder Bayern).
Einen kompletten Medaillensatz brachte Franziska Brauße aus Eningen (BDR/Team Ceratizit-WNT/RSV Öschelbronn/früher Gesundshop24-Bundesligateam und TSV Betzingen) von ihrer letzten U23-Europameisterschaft mit nach Hause. Auf der 394 Meter langen Freiluft-Betonbahn im italienischen Fiorenzuola d'Arda fuhr die 21-Jährige zu Gold und EM-Titel-Verteidigung in der Einerverfolgung, zu zwei Mal Silber (Mannschaftszeitfahren und im Madison mit Lea Tin Teutenberg) sowie zu einer Bronzemedaille im Punktefahren.
Herzlichen Glückwunsch an Emil Herzog von der RU Wangen und Hanna Geiser vom RSC Biberach. Der württembergische Jugendfahrer und die schwäbische Jugendfahrerin holten sich Titel und Vize-Titel in ihren U17-Rennen bei der bestens organisierten Deutschen Straßen-Nachwuchsmeisterschaft in Bruchsal. Im Nordbadischen wurden die Titel der U15, U17 und U19 jeweils m/w auf einem 12,4 Kilometer langen Rundkurs im Bruchsaler Ortsteil Obergrombach ausgefahren.
Bild: Start der Lila Tour mit Maske und Uwe Rohde (Mitte)
„Wir sind stolz und glücklich, dass wir gemeinsam mit den 800 Teilnehmern trotz Einschränkungen ein tolles Radsportfest feiern konnten“, bringt es der Organisator und Initiator des Lila Logistik Charity Bike Cup (LLCBC) Heinz Betz in Ditzingen-Heimerdingen auf den Punkt. Die 14. Ausgabe am 4.Oktober 2020 der Rennveranstaltung für den guten Zweck war zugleich das erste große Radsport-Event, das in Zeiten der Pandemie in Baden-Württemberg über die Bühne ging.
Wichtige Hinweise für die Teilnehmer*innen der deutschen Straßen-Nachwuchsmeisterschaften, die Folgendes zu beachten haben:
1.) Nach der Festlegung im Technischen Leitfaden der DM Bruchsal am 04.10.2020 werden alle Startnummern und Transponder an (nur) einen Vertreter des Verbandes ausgeteilt.
Dies wird Landestrainer Bodo Kriegs sein, der sich am Samstag (03.10.2020) ab 14:30 Uhr an der Permanance bei der Turnhalle am Start und Ziel aufhalten wird und dort die Unterlagen entgegennimmt! Mit der Bitte um Pünktlichkeit.
2.) Damit auch alle ihre Nummern und Transpondern erhalten, sind die auf www.kraichgau.radrennen.de/teilnahmebedingungen veröffentlichten Unterlagen
" Erklärung Gesundheitszustand.pdf und bdr-fragebogen-sars-cov-risiko.pdf" vorzulegen!
3.) Bitte diese unbedingt vollständig ausgefüllt und unterschrieben mit Datum vom 03.10.2020 bis Samstag 14:30 Uhr Landestrainer Bodo Kriegs übergeben!
Dies trifft auch auf alle Betreuer zu!!!!
Achtung! Berichtigung: Zwar haben sich die beiden Cross-Klassiker in Vaihingen und Magstadt (14. und 15. November) für 2020 aus dem Bundesligareigen verabschiedet. Aber wie heute, 25.09.2020, Verantwortliche von Pfeil Magstadt mitteilten, versuchen die Magstädter einen Crossrenntag auf Landesverbandsebene stattfinden zu lassen (ohne Bundesligastatus). Weitere Informationen folgen. Die Absage des RSV Stuttgart-Vaihingen hat leider Bestand. "Durch die Stadtlage geht es bei uns eng zu. Eine Umsetzung mit den geforderten Abständen wäre kaum möglich und auch kaum kontrollierbar. Kostenseitig wäre nicht das Crossrennen an sich das Problem aber wir mussten im Frühjahr schon unsere Radbörse absagen. Der Erlös der Radbörse ist mit die wichtigste Finanzquelle für unsere Jugendarbeit, den Trainingsbetrieb insgesamt und auch fürs Crossrennen", bedauert RSV-Vorsitzender Karl-Heinz Liebemann gegenüber dem WRSV. Das Baiersbronner "Cross im Park"Rennen bildet am 18.10.2020 normalerweise - und nach vorläufigem Stand der Dinge (siehe rad-net-Ausschreibungen) den Auftakt zur württembergischen Querfeldein-Saison.
Große Aufgabe für Jan Schlichenmaier aus Auenwald im Rems-Murr-Kreis. Der 33-Jährige wurde vom Radsportweltverband UCI für die (Ersatz-)Weltmeisterschaft 2020 in Leogang/Österreich, die vom vom 05. bis 11. Oktober 2020 in den Disziplinen Cross-Country XCO, Cross-Country XCO E-Bike und Downhill stattfinden wird, nominiert.
Rasantes Überraschungspaket bei der Deutschen Zeitfahrmeisterschaft am vergangenen Sonntag in Genthin. Das Quartett der WRSV- Jugend/m mit (v.l.) Justin Bellinger (RSC Biberach), Tillmann Sarnowski und Meo Amann (beide RSV Öschelbronn) und Nick Bangert (RSG Heilbronn) sicherten sich den dritten DM-Platz. Landestrainer Bodo Kriegs (rechts) konnte sehr zufrieden sein.
Die lange Zwangspause durch „Corona“ brachte die deutschen Jugendfahrer*innen nicht aus ihrem Konzept, was sie am vergangenen Wochenende an beiden Renntagen der „BDR-Jugendsichtung powered by Müller – Die lila Logistik“ in Töttelstädt unter Beweis stellten.
So auch die Mädels von „Radsport Baden-Württemberg“ (RBW) und des WRSV. Besonders die erstjährige Jugendfahrerin Hanna Geiser (RSC Biberach) konnte sich freuen, verteidigte sie doch am Sonntag das Trikot der Gesamtführenden der Bergwertung U17/w.
Dank dem Engagement einiger württembergischer Vereine ist es gelungen, doch noch eine kleine Rennsaison im Herbst auf die Beine zu stellen. Die Vereine haben jeweils ein Hygienekonzept erstellt, die Behörden haben die Genehmigung erteilt und so können in diesem Rahmen die Aktiven noch Startmöglichkeiten wahrnehmen. Dafür ist der WRSV dankbar und freut sich, dass der Straßenrennsport wieder in Aktion tritt.
Es ist es schwer in diesen so leidigen Corona-Zeiten Radrennen durchführen zu wollen, aber es bleibt machbar. Auch in Ditzingen Heimerdingen steckt keiner den Kopf in den Sand. Am 4.Oktober 2020 soll der 14.LILA LOGISTIK Charity Bike Cup (LLCBC) mit insgesamt 1000 Teilnehmern über die Bühne gehen - unterteilt in je 500 Fahrer*innen für das „Race“ über 80 Kilometer über vier Runden á 20 Kilometer und für die lässigere, über 60 Kilometer führende „Tour“. Der Erlös aus Startgeldern und Spenden geht seit Beginn an komplett und direkt „Star Care e.V. - wir helfen Kindern“.
Stark motiviert geht es mit dem (angesichts der unsicheren Lage aber vorläufigen) Termin-Kalender in die Rest-Saison 2020 des baden-württembergischen Rennsports, die mit dem BDR-Schülercup in Linkenheim am 2.August re-startet. Drei deutsche Meisterschaften inklusive. Am 16.August ist die Bahn in Oberhausen Schauplatz der Derny-DM. Am 3.Oktober findet in Bruchsal die Deutsche Nachwuchsmeisterschaft auf der Straße statt. Beim auf den 18.Oktober verschobenen Bundesligarennen der Männer und Junioren von Ilsfeld/Auenstein (FISA) werden wie ursprünglich vorgesehen die Deutschen Bergmeister ermittelt.
Der aktualisierte Rennkalender Radrennsport für die Restsaison in Baden-Württemberg wurde veröffentlicht, siehe: https://wrsv.de/olympischer-radsport/strasse/termine
Die Veranstalter welche ihr Rennen Corona bedingt verschoben haben, können ihren neuen Termin nun über Rad-Net Neu anmelden (Änderungen sind nicht möglich).
Die Termine werden von der Kommission Rennsport freigegeben, danach können die Ausschreibungen in Rad-Net erstellt werden. Abschließend erfolgt die Prüfung und Freigabe durch die Rennsportkommission.
Für Veranstalltungen die auf Termin genehmigt stehen und das Datum noch passt können direkt die Ausschreibung erstellt werden. Passt der Termin nicht bitte das Rennen bei Rad-Net absagen und einen neuen Termin anmelden.
Gez. Rennsportkommission
Eine weitere, bittere Pille - Die Deutsche U23-Straßen-Meisterschaft, die für den 2.August 2020 in Luxemburg als Drei-Länder-Meisterschaft für Deutschland, die Schweiz und Luxemburg angesetzt war, wurde für diesen Termin abgesagt. Ein etwaiger Ausweichtermin wird geprüft.
Da im Moment junge Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen Straßenrennen aufgrund der Corona-Bedingungen nur bei einigen wenigen Rennen starten können, setzt sich der Bund Deutscher Radfahrer weiter für eine alternative Rennmöglichkeit ein. So wird die virtuelle Rennserie auf der Plattform der Gemran Cycling Academy (GCA) fortgeführt!
Der aktuelle BDR-Text:
"Am Sonntag wurden die ersten Deutschen Meister auf der Straße ermittelt: Im niedersächsischen Esplingerode wurden Marco Brenner und Hannah Buch als Zeitfahrmeister der Kategorie U19 gekürt. Noch aber sind Straßenrennen nur sehr vereinzelt möglich, weshalb der Bund Deutscher Radfahrer seinem Nachwuchs eine weitere virtuelle Rennserie anbietet.
Nach Abschluss der GCA Kassikerrennen werden ab dem 23. Juli fünf Rennen im Rahmen der German Cycling Academy (GCA) auf dem Internetportal von Zwift stattfinden. Jugendliche der Klassen U13 bis U19 männlich und weiblich können sich dort in den kommenden Wochen miteinander messen. Das Abschlussrennen findet am 20. August statt. Zugelassen sind Fahrer mit und ohne Lizenz. Neben einer Einzelwertung wird es auch eine Mannschaftswertung geben, um den Teamgedanken zu stärken.
Als besonderen Anreiz werden die Sieger der Klasse U17 männlich und weiblich zu einem Jugendlehrgang eingeladen, die Sieger der Klasse U19 männlich und weiblich dürfen an einem BDR-Test für Leistungsdiagnostik teilnehmen. Fahrer/innen bis 16 Jahre können sich kostenlos auf Zwift anmelden und teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das rad-net Anmeldeportal. "Die Chance, an einem BDR-Lehrgang teilnehmen zu können, wird die Teilnehmerzahlen sicherlich steigen lassen und wir hoffen, vielleicht das eine oder andere neue Talent zu entdecken," sagte BDR-Vize-Präsident Günter Schabel."
BDR-Pressemitteilung vom 13.07.2020
Die erste Deutsche Meisterschaft 2020 ist im Kasten - die Junioren und Juniorinnen legten im Harz vor. Dabei befand sich die württembergische Vorzeigeathletin Lucy Mayrhofer (Radlerlust Gomaringen/ RBW Radsport Baden-Württemberg) auf Podestkurs, musste sich am Ende aber knapp - mit sieben Sekunden Rückstand auf Platz drei - mit dem fünften Platz begnügen.
Auch die regionalen Rennserien und Rennveranstaltungen litten und leiden.
Während Organisator und Hauptsponsor Joachim Heuer derzeit wenig Hoffnung auf einen „Rest“-Programm seines HEUER-Cup 2020 hat, aber die Flinte letztlich wohl doch noch nicht ganz ins Korn wirft, geht es beim Interstuhl-Cup 2020 (ISC) tatsächlich weiter. Eigentlich wäre der erste Startschuss am 19.April in Bodelshausen erfolgt.
Während sich die Verantwortlichen für den Leistungssport im Bund Deutscher Radfahrer (BDR) von der heute, 12.Juli, im Harz ausgerichteten ersten Deutschen Meisterschaft 2020 (Einzelzeitfahren U19-Klassen, siehe eigenständiger Bericht auf der WRSV-Seite) eine positive Signalwirkung für weitere Veranstaltungen im Rennsport versprechen und erhoffen, nimmt bereits seit Wochen die Arbeit der Rennsport-Funktionären in den Landesverbänden und den Vereinen für einen Re-Start der kleinen, größeren und großen Rennen wieder Fahrt auf.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!