Bei der DM am 14./15.05.2022 im bayrischen Amorbach gingen insgesamt 16 Medaillen an die Athlet*innen aus Baden und Württemberg, darunter alle 10 zu vergeben DM-Titel in den Disziplinen.
Linus Weber (Kirchdorf) siegte im 1er Junioren souverän, Simion Hufen (Öschelbronn) erreichte Rang 4. Simon Halter (Erlenbach) konnte leider nicht an den Start gehen.
Bei den Juniorinnen gewann überraschend Ceda Altug (Friedrichshafen) den DM-Titel vor Hannah Reichle (Bad Schussenried) und Lena Leutgeb (Denkendorf). Somit gingen alle drei Medaillen nach Württemberg, auf Rang 4 schliesst hier direkt Sandra Öhler (Herrenzimmern) an. Auf Platz 6 folgt Leonie Papok (Lottstetten), die Plätze 9 und 10 gehen an Evelyn Bast (Kirchdorf) und Viviana Klesel (Orsingen) sowie Rang 12 an Caroline Wirth (Wallbach) und Platz 14 an Lucia Temme (Orsingen).
Einen Doppelsieg gab es im 2er Junioren offen durch Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld), die neue Deutsche Meister wurden und Gabriel Heinz/Raphael Heinz (Wendlingen) mit Silber. Die Ränge 3 und 4 gingen in dieser Disziplin an Lena Moser/Mario Stevens (Gutach/Soli) und Ferdinand Hirt/Florian Hirt (Tailfingen).
Den DM-Titel im 2er Juniorinnen holten sich Marisa Göppert/Maren Buchholz aus Fischerbach. Das Deutsche-EM Duo Eva Streit/Lena Streit erreichte Platz 4. Es folgen noch auf Rang 6 und 7 Letizia Daudey/Sofia Baier (Lottstetten) und Laura Huth/Julia Huth (Ilsfeld).
In den 4er und 6er Kunst- und Einrad-Disziplinen gingen alle 6 DM-Titel nach Baden. Im 4er Einrad Junioren offen siegten Yannik Gaißer, Jone Burow, Julia Matt und Natalie Grote vom RMSV Aach. Der DM-Titel bei den Juniorinnen im 4er Einrad holte sich der KRS Varnhalt mit Kathi Haeberle, Mara Haeberle, Annika Fritz und Nele Strohmeier ganz knapp vor dem RMSV Aach mit Lena Andorhina, Hannah Elsässer, Rebecca Grote und Janina Setzer. Platz 4 erreichte der RC Oberesslingen mit Katja Demuth, Luise Aeckerle, Marleen Aeckerle und Anett Horlacher, die SG Oberesslingen/Altbach mit Lea Sophie Schiemer, Ronja Zimmer, Luca Szii und Lisa Szeiler wurde 12.
Einen Doppelsieg gab es jeweils im 4er Kunstrad, bei den Junioren offen ging der Titel souverän an den RMSV Aach mit Yannik Gaißer, Jone Burow, Lena Andorhina und Rebecca Grote und Silber an die Mannschaft aus Denkendorf mit Carina Soos, Pablo Geyer, Celine schenk und Sylvia Drews. Bei den Juniorinnen holte der RMSV Aach ebenfalls Gold mit Julia Matt, Natalie Grote, Hannah Elsässer und Janina Setzer gefolgt vom KRS Varnhalt auf Platz 2 mit Kathi Haeberle, Mara Haeberle, Amelie Kilian und Nele Strohmeier. Der RV Ebnat erreicht in dieser Disziplin in der Besetzung Naemi Joseph, Luisa Klopfer, Jessica Haag und Sarah Maier Platz4.
Auch den 6er Disziplinen gingen beide DM-Titel an den RMSV Aach, im 6er Kunstrad Junioren hoffen wurden Julia Matt, Lena Andorhina, Natalie Grote, Rebecca Grote, Hannah Elsässer und Janina Setzer Deutsche Meister. Im 6er Einrad Junioren offen holten die Goldmedaille Annika Meßmer, Lena Andorhina, Natalie Grote, Rebecca Grote, Hannah Elsässer und Janina Setzer.
Den Erfolg der Baden-Württembergischen Sportler*innen im Kunst- und Einradsport bei den Deutschen Meisterschaft im Hallenradsport U19 komplettierten die Radballer mit einem Doppelsieg der beiden Gärtringer Mannschaften im Radball U19 sowie Bronze für Kemnat bei der U17 im Radball.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: F. Trefzger, M. Geyer, S.Raaf, W.Schwarz
3.BW-Cup in Ilsfeld-Finale und DM-Vorbereitung für U19
Am Sonntag 08.05.22 fand in Ilsfeld der 3.BW-Cup statt, die Junior*innen beenden hier die Wettkampfserie 2022 und für die Schüler*innen folgen noch zwei weitere Wertungen mit der Landesmeisterschaft und dem 4.BW-Cup. Für die U19-Sportler*innen ist dieser Wettkampf eine Woche vor dem DM nochmals ein letzter Test.
Bei den Junioren im 1er siegte Linus Weber aus Kirchdorf souverän bei der Gesamtwertung, er erreichte in Ilsfeld 173, 90 Punkte in der Tageswertung. Zweiter wurde Simon Halter (Erlenbach), der im ersten U19 Jahr ebenfalls konstant sehr gute Leistungen zeigt. Die Plätze 3 und 4 gehen an Simeon Hufen (Öschelbronn) und Tilman Baresel (Nufringen).
Auch Hannah Reichle (Bad Schussenried) für mit 172,77 Punkten sowohl den Tages- als auch den Gesamtsieg ein. Platz 2 und 3 der Gesamtwertung gingen an Lena Leutgeb (Denkendorf) und Sandra Öhler (Herrenzimmern). Leonie Papok (Lottstetten) erreicht Platz 5 und Ceyda Altug (Friedrichshafen) mit nur zwei von drei Ergebnissen Platz 6.Es folgen auf den Rängen 7-11 Caroline Wirth(Wallbach), Anna Nussbaum (Öhringen), Ronja Hellstern (empfingen), Mai-Marie Muffler (Orsingen), Evelyn Bast (Kirchdorf) und Stefanie Probst (Wallbach).
Die Lokalmatadoren Simin Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) beendeten die Wettkampf-Serie mit 130,00 Punkten und holten somit auch den Gesamtsieg. Ihnen folgen Gabriel Heinz/Raphael Heinz (Wendlingen) und Florian Hirt/Ferdinand Hirt (Tailfingen).
Im 2er Juniorinnen gingen Eva Streit/Lena Streit (Orsingen) als Siegerinnen hervor, auch sie konnten im Finale nochmals ihre Leistungen steigern und fuhren 117,25 Punkte aus. Platz 2 geht an Julia Huth/Laura Huth vom ausrichtenden RKV Ilsfeld. Rang 3 erreichten Dorothea Müller/ Aleyna Su (Herrenzimmern). Auf Platz 4 kommen Miriam Eugster/Andrea Eugster (Lorch). Die Duos Maren Buchholz/Marisa Göppert (Fischerbach), Letizia Daudey/Sofia Baier (Lottstetten) und Laura Thomann/Lena Reichert (Wallbach) erreichen mit nur 1 von 3 Wertungen die Ränge 5-7.
Für die Schüler*innen war der BW-Cup in Ilsfeld erst die zweite Wertung, hier ging der Tagessieg bei den Schülerinnen U13 erneut an Sophia Halter (Erlenbach). Ihr folgen auf Platz 2 und 3 Enie Vetter (Hofen) und May Burkhardt(Stuttgart). Auf den Rängen 4-7 folgen Emmi Harnisch (Nufringen), Madeleine Milz (Empfingen), Antonia Böhm (Weinheim), Sara Stiermann (Bad Schussenried). Fiona Merk (Bad Schussenried) konnten nicht an den Start gehen.
In der Altersklasse U15 siegte bei den Schülerinnen Jette Koch (Nufringen), sie blieb mit 99,80 Punkten knapp unter der 100er Marke. Vereinskameradin Marla Löbel (Nufringen) und Lina-Joy Gärtner (Hemsbach) folgen auf Platz 2 und 3. Hannah Schneider (Offenburg), Kendra Hofmann (Nufringen), Larissa Michelfelder (Ilsfeld), Josephine Kreth (Gomaringen), Sara Knobelspies (Volkertshausen) und Julienne Lorandt (Stuttgart) folgen auf den Plätzen 4-9. Mit Mia Schneider (Denkendorf), Lilly Gühring (Mergelstetten), Carolin Klingler (Stuttgart), Giulia Liberto (Poppenweiler) starten gleich 4 Sportlerinnen nicht bei diesem Durchgang.
Bei den Schülern im 1er gab es lediglich 3 Starts in der Altersklasse U13, als Sieger ging hier Aaron Klär (Öschelbronn) mit starken 75,27 Punkten hervor. Eljjah Beck (Trillfingen) und Julian Faden (Hemsbach) erreichten die Plätze 2 und 3.
In den 2er Disziplinen bei den Schüler*innen gab es jeweils nur einen Start. Hier starteten Cora Blaich/Nena Lichy (Wendlingen/Denkendorf) bei den Schülerinnen U13 und bei den Schülern offen U15 Adrian Bast/Maximilian Keller (Kirchdorf), die mit 89,60 ausgefahrenen Punkten eine sehr starke Leistung präsentierten.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Daniel Kratschmar
Beim 3.Junior Masters am SA 23.04.22 im württembergischen Ilsfeld wurden noch die weiteren Startplätze im Kunstradsport für die U19 EM im Hallenradsport vergeben. In einigen Disziplinen blieb es spannend bis zum letzten Durchgang der Qualifikation im Finale. Ausserdem wurden in Ilsfeld im Rahmen des DM-Halbfinals auch die Startplätze für die DM vergeben.
Im 1er Juniorinnen konnte Ceyda Altug (Friedrichshafen) die Vorrunde für sich entscheiden und mit Platz 2 im Finale dann das 2.EM-Ticket in dieser Disziplin lösen. Hannah Reichle (Bad Schussenried), die ebenfalls zum EM fährt wurde in der Vorrunde zweite, aber erzielte im Finale mit 173,10 eine neue Bestleistung. Jeweils Platz 3 ging an Lena Leutgeb (Denkendorf), sie ist als Ersatz für die EM nominiert. Sandra Öhler (Herrenzimmern), die ebenfalls mit um die Qualifikation gefahren ist belegt in der Vorrunde Platz 4 und zeigte in der Zwischenrunde erneut eine gute Leistung. Auf Rang 6 fuhr Leonie Papok (Lottstetten), ihr folgt Evelyn Bast (Kirchdorf) mit Platz 9 und auf den Rängen 13 und 14 Caroline Wirt (Wallbach) und Viviane Klesel (Orsingen) sowie Lucia Temme (Orsingen) mit Platz 16. Alle Sportlerinnen werden an der DM teilnehmen.
Linus Weber (Kirchdorf) siegte in der Vorrunde und musste sich im Finale erstmals geschlagen geben. Simon Halter (Erlenbach) wurde jeweils Dritter und Simeon Hufen (Öschelbronn) erreichte Rang 5, in der Zwischenrunde zeigte er für die EM-Qualifikation ein sauberes Programm. Da Simon Halter im ersten Juniorenjahr noch nicht an der EM teilnehmen darf, ist Simeon Hufen als Ersatz nominiert. Alle 3 Sportler bei der DM starten.
Die Lokalmatadoren vom RKV Ilsfeld Simon Ridinger und Jonas Mächtig zeigten im 2er Junioren offen zwei hervorragende Programme, im Finale erzielten sie 127,93 Punkte. Gabriel Heinz und Raphael Heinz (Wendlingen) fuhren im Finale ebenfalls eine Bestleistung und wurden ebenso als Ersatz für die EM nominiert. Florian Hirt und Ferdinand Hirt (Tailfingen) erreichten erneut Platz 4, sie zeigten über die Junior Masters hinweg eine konstante Leistung in ihrem ersten U19 Jahr. Auch hier beiden alle 3 Paare an der DM teilnehmen.
Im 2er Juniorinnen blieb es bis zum Finale spannend bei der Vergabe der EM-Tickets, Eva Streit und Lena Streit (Orsingen) steigerten sich von Masters zu Masters und holten in Ilsfeld in beiden Durchgängen den Sieg. Im Finale erreichten sie 116,08 Punkte und sicherten sich somit die EM-Teilnahme. Maren Buchholz und Marisa Göppert (Fischerbach) belegten Platz 2 in der Vorrunde und im Finale Rang 3. Sie werden die Ersatz-Fahrer für die EM sein in dieser Disziplin. Laura Huth und Julia Huth vom ausrichtenden RKV Ilsfeld erreichten Platz 7 und qualifizierten sich zur DM.
Beim 3.Junior Masters wird zusätzlich im 4er Kunstradsport die 3.+4.EM-Qualifikation ausgefahren. Hier zeigten die beiden Mannschaften aus Aach in der Vorrunde mit jeweils über 180 ausgefahrenen Punkten eine starke Leistungen. Der Sieg der Vorrunde ging an die 4er Mannschaft Junioren offen mit Jone Burow, Yannik Gaißer, Lena Andorhina und Rebecca Grote vor den 4er Juniorinnen. Im Finale siegten dann die amtierenden Europa-Meisterinnen Hannah Elsässer, Julia Matt, Nathalie Grote und Janina Setzer, sie werden somit erneut Deutschland bei der EM vertreten.
Das Team welches Deutschland bei der U19 EM am 27./28.05.22 im schweizerischen Schaffhausen vertreten wird besteht somit fast ausschliesslich mit einer Ausnahme aus Baden-Württembergischen Sportler*innen:
1er Junioren
Linus Weber (Kirchdorf) und Daniel Stark (Bayern);
Ersatz: Simeon Hufen (Öschelbronn)
1er Juniorinnen
Hannah Reichle (Bad Schussenried) und Ceyda Altug (Friedrichshafen)
Ersatz: Lena Leutgeb (Denkendorf)
2er Junioren offen
Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld)
Ersatz: Gabriel Heinz/Raphael Heinz (Wendlingen)
2er Juniorinnen
Eva Streit/Lena Streit (Orsingen)
Ersatz: Maren Buchholz/Marisa Göppert (Fischerbach)
4er Junioren offen
Aach1 mit Hannah Elsässer, Julia Matt, Nathalie Grote und Janina Setzer
Ersatz: Aach 2 mit Jone Burow, Yannik Gaißer, Lena Andorhina und Rebecca Grote
Auch das Radball Team wird mit Loris Ferrari und Luis Müller aus Gärtringen aus Baden-Württemberg kommen.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bild: Wilfried Schwarz
Nach der 3.+4.EM-Qualifikation im 1er und 2er für die U19 am SA 09.04.22 im badischen Gutach stehen die ersten Vertreter*innen für das Deutsche Team fest.
Linus Weber aus Kirchdorf konnte sich im 1er Junioren mit zwei starken Ergebnissen von jeweils über 170 ausgefahrenen Punkten und dem Sieg in der Vorrunde sowie im Finale, sich als einer der ersten die EM-Teilnahme sichern. Mit Platz 3 in der Vorrunde qualifizierte sich auch Simon Halter (Erlenbach) fürs Finale und belegte dort Platz 2, in seinem ersten Juniorenjahr darf er noch nicht mit um die EM-Tickets fahren. Simion Hufen (Öschelbronn) blieb mit seinen beiden Ergebnissen für die Qualifikationswertung jeweils knapp unter der der Marke, er fuhr in der Vorrunde auf Rang 4.
Bei den Juniorinnen ist es ein Kopf an Kopf rennen Hannah Reichle (Bad Schussenried) war die Siegerin der Vorrunde und im Finale, dort erzielte sie mit 174,36 Punkten eine neue Bestleistung. Ceyda Altug (Friedrichshafen) und Lena Leutgeb (Denkendorf) folgen ihr auf den Plätzen 2 und 3. Im Finale lag Lena Leutgeb dann mit 0,49 Punkten Vorsprung vor Ceyda Altug. Sandra Öhler (Herrenzimmern) fährt ebenfalls mit bei der Vergabe der EM-Tickets, sie belegte Platz 4 in der Vorrunde und startetet somit dann für das zweite Ergebnis in der Zwischenrunde. Leonie Papok (Lottstetten) und Lucia Temme (Orsingen) starteten ebenfalls in dieser Disziplin und erreichten die Plätz 5 und 8.
Im 2er Junioren offen qualifizierte sich ein württembergisches Trio für das Finale. Simon Riedinger und Jonas Mächtig (Ilsfeld) setzten hier mit zwei Ergebnissen von über 120 Punkten ein Ausrufezeichen und sicherten sich damit ihre EM-Teilnahme. Ihnen folgen Gabriel Heinz und Rafael Heinz (Wendlingen) auf Platz 2. Auf Rang drei fuhren Florian Hirt/Ferdinand Hirt (Tailfingen), die Finalteilnahme war überraschend da zwei Paare nicht starten konnten. Die Lokalmatadoren Lena Moser und Mario Stevens (Gutach/Soli), die ebenfalls in dieser Disziplin starten, müssen diese Saison verletzungsbedingt pausieren.
Auch Marisa Göppert und Maren Buchholz waren quasi Lokalmatadorinnen, denn Fischerbach ist der Nachbarort von Gutach. Sie belegten in der Vorrunde und im Finale Platz 2, da sie jeweils kurz vor Ende der Kür durch einen Fehler das Rad verlassen mussten was viel Punkte kostete. Somit siegten die Verfolgerinnen in der EM-Qualifikation Eva Streit und Lena streit (Orsingen), die ihr Bestleistung vom Vormittag im Finale nochmals verbessern konnten.
Die 5.+6. EM-Qualifikation wird am SA 23.04.22 im württembergischen Ilsfeld stattfinden. Hier werden dann auch zwei Qualifikationsdurchgänge im 4er Kunstradsport sein, wo weitere Sportler*innen aus Baden-Württemberg um ein EM-Ticket kämpfen werden.
Bericht: Jennifer Schweizer
Bilder: Karin Wurth
Der Auftakt der diesjährigen Welt-Cup-Serie war am SA 02.04.2022 in der Slowakei. Aus Baden-Württemberg gingen in den 5 Disziplinen 9 Sportler*innen für Deutschland sowie 3 weitere für anderen Nationen an den Start.
Im 1er Männer erreichte Max Maute (Tailfingen) Platz 2 und Emilio Arellano (Oberjesingen) mit seinem Start für Spanien Rang 4. Bei den Frauen im 1er erreichte Lena Günther (Nufringen) ebenfalls Platz 2 und direkt dahinter platzierte sich Lara Füller (Poppenweiler). Mit Magdalena Müller (Mochenwangen) und Alexandra Georgidias (Wendlingen) gingen zwei weitere Sportlerinnen aus Baden-Württemberg an den Start. Sie vertreten Italien bzw. Griechenland und erreichten die Plätze 6 und 9 in dieser Disziplin. Sofia Reichert (Poppenweiler) die für Bulgarien startet konnte nicht teilnehmen.
Max Hanselmann und Serafin Schefold (Öhringen) mussten ebenfalls ihre Teilnahme im 2er Elite offen absagen. Hier traten jedoch Patrick Tisch/Nina Stapf (Magstadt/ Denkendorf) an und erzielten Platz 2.
Bei den Frauen im 2er mussten sich Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) ganz knapp um 0,51 Punkte als Titelverteidigerinnen geschlagen gegeben und erreichten Platz 2. Die amtierenden Weltmeisterinnen Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) wurden Dritte.
Die nächste Runde des Welt-cups wird am 09.Juli im Elsass in Schiltigheim/ Frankreich stattfinden.
Bericht: Jennifer Schweizer
Fotos: Daniel Kratschmar
Am SA 02.04.2022 richtete der RMSV Aach in Mühlhausen-Ehingen den Junior-Mannschafts-Cup, das DM-Halbfinale im 4er und 6er Kunst- und Einradsport, aus. Für die Mannschaften im 4er Kunstradsport wird gleichzeitig auch noch die 1.+2. EM-Qualifikation ausgefahren.
In der stärksten Disziplin dem 4er Einradsport Juniorinnen gingen 16 Mannschaften an den Start. Hier konnte der KRS Varnhalt sowohl die Vorrunde als auch das Finale gewinnen. Der RMSV Aach fuhr jeweils auf Rang 2. Die beiden Mannschaften aus Oberesslingen erreichten die Plätze 4 und 8 sowie der RMSV Friedrichshafen Platz 12 und die SG Oberesslingen/Altbach Platz 14 in dieser Disziplin.
Bei den Junioren offen 4er Einrad siegte der RMSV Aach mit deutlichem Vorsprung und gewann auch das Finale.
Im 6er Einradsport Junioren offen traten nur vier Mannschaften an, der RMSV Aach belegte in der Vorrunde Platz 2 mit nur einem Punkt Rückstand, konnte das Finale aber souverän gewinnen.
Ebenfalls einen Sieg mit deutlichem Vorsprung gab es für die Mannschaft aus Aach im 6er Kunstradsport offen, im Finale sogar mit über 50 Punkten Vorsprung auf die Zweitplatzierten.
Sowohl im 4er Kunstradsport Juniorinnen und Junioren offen konnte der RMSV Aach die Vorrunde gewinnen und qualifizierte sich fürs Finale und die weitere EM-Qualifikation. Auch die Mannschaft des KRS Varnhalt erreichte mit Platz 3 das Finale und nimmt an der weiteren Qualifikation teil. Im 4er Kunstradsport Junioren erzielte der Aacher 4 bereits in der Vorrunde einen neuen Deutschen Rekord, den sie mit dem Sieg im Finale nochmals steigerten. Durch die Mannschaften aus Aach und Varnhalt gab es im 4er Kunstrad Juniorinnen einen badischen Doppelsieg mit starken Leistungen.
Somit führt nach den ersten beiden EM-Qualifikationen im 4er Kunstradsport Aach 1 (Juniorinnen) vor Aach 2 (Junioren offen) und Varnhalt (Juniorinnen).
Bericht Jennifer Schweizer, Bilder von W.Schwarz
Am 03. April fand der 2. Durchgang des BW-Cup in Plattenhardt statt. Zum ersten mal in diesem Jahr waren nun auch die Schülerinnen und Schüler am Start bei dem landesweiten Vergleichskampf.
Bei den 1er Schülerinnen U15 liegen die ersten 5 Plätze eng aneinander. Jette Koch (RV Nufringen) kann sich mit 93,06 Punkten den ersten Platz sichern.
Auf PLatz 2 folgt Lina-Joy Gärtner (Tv Hemsbach) mit 87,04 Punkten, knapp vor Marla Löbel (RV Nufringen, 86,87), Mia Schneider (RKV Denkendorf, 86,39)
und Larissa Michelfelder (RKV Ilsfeld, 85,70). Die PLätze 6 bis 11 belegen Lilly Gühring (SV Mergelstetten), Kendra Hofmann (RV Nufringen), Josephine Kreth (RV Gomaringen)
Carolin Klingler, Julienne Lorandt (SportKultur Stuttgart) und Sara Knobelspies (RSV Volkertshausen).
Bei den 1er Schülern U15 gab es widerum nur einen Starter: Luis Busse vom RV Nufringen erreicht 45,86 Punkte.
Linus Weber vom SV Kirchdorf kann bei den 1er Junioren eine Top-Leistung abrufen und mit 171,79 Punkten den ersten PLatz gewinnen. Simon Halter (RSV C. Erlenbach)
folgte mit 152,63 Punkten auf Rang 2, Simeon Hufen (RSV Öschelbronn, 146,23) auf Rang 3 und Tilman Baresel vom RV Nufringen auf Rang 4.
Ebenfalls eine Top-Leistung präsentieren Linus' Vereinkameraden Adrian Bast und Maximilian Keller beim 2er der Schüler: Sie zeigen eine Kür mit nur 5 Punkten Abzug und erreichen 89,26 Punkten.
In der Klasse der Schüler U13 belegt Aaron Klär (RSV Öschelbronn) mit 67,65 Punkten Platz 1. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Elijah Beck (RV Trillfingen) und Laurin Löbel (RV Nufringen).
Bei den 1er Juniorinnen kann Ceyda Altug den Wertungsdurchgang für sich entscheiden und gewinnt mit 163,05 Punkten. Ihr folgen Lena Leutgeb (RKV Denkendorf),
Sandra Öhler (RV Herrenzimmern), Leonie Papok (RV Lottstetten), Caroline Wirth (RSV Wallbach) Ronja Hellstern (RV Adler Empfingen), Mia-Marie Muffler (RMSV Orsingen) und Anna Nussbaum (RV Öhringen).
Vize-Europameisterin Hannah Reichle konnte nicht starten.
Beim 2er der Juniorinnen sichern sich Lena und Eva Streit vom RMSV Orsingen mit 115,38 Punkten den ersten Platz. Mit deutlichem Abstand belegen Miriam und Andrea Augster vom RV Lorch und Dorothea Müller und Aleyna Su (RV Herrenzimmern)
die Plätze 2 und 3. Die beiden Paare Maren Buchholz und Marisa Göppert, sowie Laura und Julia Huth konnten nicht teilnehmen.
Beim 2er der Junioren sind Jonas Mächtig und Simon Riedinger vom RKV Ilsfeld wieder eine Klasse für sich: Sie erreichen 124,94 Punkte.
Es folgen Raphael und Gabriel Heinz (RSV Wendlingen ) und Ferdinand und Florian Hirt (RSV Tailfingen).
Bei den Schülerinnen U13 gingen 5 Sportlerinnen an den Start. Ein deutliches Ausrufezeichen setzt hier Sophia Halter (RSV Erlenbach) mit 77,90 Punkten - und damit mehr als ihre Konkurentinnen einreichen.
Enie Vetter (RKV Hofen) sicherte sich den 2. Platz vor May Burkhardt (SportKultur Stuttgart). Auf den Plätzen 4 und 5 landen Madeleine Milz (RV Adler Empfingen) und Fiona Merk (RMSV Bad Schussenried).
Bei den 2er Schülerinnen U13 ging ein Team an den Start: Cora Blaich und Nena Lichy starten als Startgemeinschaft RSV Wendlingen / RKV Denkendorf und erreichen 58,05 Punkte.
Für viele U19-Starter geht es nun kommende Woche beim 2. Junior-Masters in Gutach in die nächste Runde der EM-Qualifikation.
Die 3. Runde des BW-Cup wird am 08. Mai in Ilsfeld statt finden.
Bericht Juliane Hauer, Bilder Daniel Kratschmar.
Erster nat. Wettbewerb 2022 für Baden-Württembergs U19-Kunstradsportler*innen
Am Sa 26.03.2022 fand im nordrheinwestfälischen Velbert das 1.Junior Masters statt. Bei der ersten C-Kadersichtung bzw. der 1.+2. EM-Qualifikation für die U19 Sportler*innen im 1er und 2er Kunstradsport gingen 20 Athlet*innen aus Baden-Württemberg an den Start.
Im 1er der Junioren gingen mit Linus Weber (Kirchdorf) und Simon Halter (Erlenbach) zwei Sportler aus Württemberg an den Start, die zu den Favoriten gehören. Sowohl die Vorrunde als auch das Finale konnte Linus Weber mit deutlichem Vorsprung gewinnen. Bei der ersten Wertung blieb er noch knapp unter der 170er Marke, konnte diese dann aber im Finale mit 173,10 Punkten und nur 2,4 Punkten Abzug knacken. Auch Simon Halter zeigte bei seinem ersten Junior Masters zwei starke Programme mit Bestleistung. In der Vorrunde fuhr er auf Rang 2, im Finale erreichte er mit 155,20 Punkten Rang drei.
Bei den Juniorinnen belegte ein Quartett die Ränge 1-4 der Vorrunde, Hannah Reichle (Bad Schussenried) gewann hier mit neuer Bestleistung von 172,89 Punkten. Ihr folgten Lena Leutgeb (Denkendorf), Ceyda Altug (Friedrichshafen) und Leonie Papaok (Lottstetten). Sandra Öhler (Herrenzimmern) erreichte Rang 6 und Lucia Temme (Orsingen) Platz 11. Sandra Öhler konnte in der Zwischenrunde bei der zweiten Wertung für die EM-Quali, ihre Leistung zur Vorrunde steigern und fuhr 136,30 Punkte aus. Das Finale konnte Hannah Reichle erneut für sich entscheiden, Ceyda Altug und Lena Leutgeb tauschten die Ränge.
Mit Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld), Gabriel Heinz/ Raphael Heinz (Wendlingen) und Florian Hirt/Ferdinand Hirt (Tailfingen) traten im 2er Junioren offen 3 Paare aus Württemberg an. Das Badische Duo Mario Steven/Lena Moser (Gutach/Soli) konnte verletzungsbedingt nicht starten. Sowohl die Vorrunde als auch das Finale konnten Riedinger/Mächtig souverän mit deutlichem Vorsprung vor Heinz/Heinz gewinnen, die mit neuer Bestleistung im Finale knapp unter der 100er Marke blieben. Das Duo Florian Hirt/Ferdinand Hirt erreichte beim ersten Wettkampf auf nat. Ebene bei der U19 Platz 4 mit neuer Bestleistung.
Bei den Juniorinnen im 2er zeigten die Favoritinnen Maris Göppert/ Maren Buchholz (Fischerbach) zwei starke Auftritte mit neuer Bestleistung und entschieden sowohl die Vorrunde als auch das Finale für sich. Eva Streit/Lena Streit (Orsingen) qualifizierten sich ebenfalls mit starken 110,16 Punkten und Rang 2 fürs Finale, dort erreichten sie Platz 3. Das Duo Julia Huth/ Laura Huth (Ilsfeld) fuhr auf Rang 8 und das Lottstettener 2er Letizia Daudey/Sofia Baier war verletzungsbedingt nicht am Start.
Die beiden weiteren Junior Masters werden am SA 09.04.22 in Gutach und SA 23.04.22 in Ilsfeld stattfinden. Kommenden Samstag 02.04.22 wird für die 4er und 6er Kunst- und Einradsportler*innen der U19 in Mühlhausen-Ehingen (Ausrichter RMSV Aach) der Junior-Mannschafts-Cup ausgetragen.
Bericht: Jennifer Schweizer ; Bilder: Papok
Baden-Württembergs Juniorinnen und Junioren treffen sich zum ersten landesweiten Kräftemessen
Am 06.März fand - organisiert vom RSV Wallbach - der erste Durchgang des BW-Cup statt.
Die Sportlerinnen und Sportler im 1er und 2er der Juniorenklasse trafen hier aufeinander.
Krankheitsbedingt verringerte sich das Starterfeld auf nur 16 Starts - bei den 2er Juniorinnen fehlen alle drei Top-Teams
aus Lottstetten, Fischerbach und Orsingen.
Für die Lokalmatadorinnen Lena Reichert und Laura Thomann bedeutete dies den wohl
überraschenden ersten Platz. Den beiden Sportlerinnen vom RSV Wallbach gelang eine Kür mit nur 10 Punkten Abzug.
Laura und Julia Huth vom RKV Ilsfeld und Dorethea Müller mit Aleyna Su (RV Herrenzimmern) mussten deutlich mehr Abzüge in Kauf nehmen und fielen
auf die Plätze 2 und 3 zurück.
Im 1er der Junioren konnte Linus Weber vom SV Kirchdorf den Durchgang für sich entscheiden. Mit 157,53 Punkten war er für Simon Halter (RSV Concordia Erlenbach)
mit 150,27 Punkten nicht zu schlagen. Tilman Baresel vom RV Nufringen landete mit 82,15 Punkten auf Platz 3.
Die höchste Tageswertung erreichte Hannah Reichle vom RMSV Bad Schussenried. Sie erfuhr sich 166,97 Punkte und sicherte sich damit Platz 1.
Mit deutlichem Abstand und 146,73 Punkten erreichte Sandra Öhler vom RV Herrenzimmern Platz 2, knapp vor Lena Leutgab (143,42, RKV Denkendorf).
Leonie Papok (RV Lottstetten) erfuhr sich 136,12 Punkte und sicherte sich Platz 4. Es folgten auf den Plätzen 5-8 noch Caroline Wirth (RSV Wallbach),
Mia-Marie Muffler (RMSV Orsingen), Stefanie Probst (RSV Wallbach), und Evelyn Bast (SV Kirchdorf).
Beim 2er der offenen Klasse erreichten Raphael und Gabriel Heinz aus Wendlingen mit 94,92 Punkten den ersten Platz.
Ihnen folgt das Team vom RSV Tailfingen mit Ferdinand und Florian Hirt mit 66,55 Punkten.
Am kommenden Sonntag geht es direkt wieder auf die Wettkampffläche - die Baden-Württembergischen Meisterschaft findet in Unterweissach statt.
Auch die 4er und 6er Mannschaften sind dort dann am Start und kämpfen um die Landesmeistertitel.
Bericht: Juliane Hauer
Fotos: Daniel Kratschmar
Sachstand zur anstehenden Wettkampfsaison 2022
Tagung kunstradsporttreibende Vereine im WRSV und BRV
am Sonntag, den 14. November 2021 per Onlinemeeting (Link zur Teilnahme geht den zugangsberechtigten Teilnehmern per E-mail zu)
Beginn 9.00 Uhr
Unterlagen zur Tagung:
Auch die Männer im 1er Kunstradsport fuhren taggleich die Vor- und die Finalrunde. Als vorletzter der Vorrunde ging Max Maute an den Start.
Für die beiden Sportlerinnen vom RV Oberjesingen bzw. der SportKultur Stuttgart war es das WM-Debüt. Gut vorbereitet und unterstützt durch viele Fans bei der Heim-WM starteten die beiden gegen 10:30 Uhr in der Vorrunde.
Wie schon am Vortag beim 4er Kunstradsport gab es auch im 2er Kunstradsport Elite offen keine Vorrunde. Hier waren es genau vier Starter bei der WM, so dass eine Vorrunde überflüssig war. Favorisiert waren die Titelverteidiger Serafin Schefold und Max Hanselmann, die sowohl den Weltcup als auch die Deutschen Meisterschaften vor drei Wochen gewinnen konnten. Allerdings gelang ihnen in der letzten Zeit nicht mehr die „perfekte“ Kür wie noch zu Beginn der Saison.
Nach der gestrigen erfolgreichen Qualifikation für das Finale ging Lara Füller (RKV Poppenweiler) als vorletzte an den Start. Gut vorgelegt hatte Alessa Hotz, die auf dem Stuhl der Führenden gespannt Laras Kür verfolgte.
Am heutigen Freitag ist die WM in Stuttgart mit beinahe einem Jahr Verspätung gestartet ;-). Pünktlich um 14:00 Uhr begannen die Wettkämpfe. Offiziell eröffnet wurden die Hallenradsport-Weltmeisterschaften um halb sieben mit der Eröffnungsfeier.
Hallenradsport WM vom 29.-31.10.2021 in Stuttgart
Mit dabei im deutschen Team 10 Sportler*innen aus Baden-Württemberg
Bei der Hallenradsport Weltmeisterschaften in der Landeshauptstadt Stuttgart vom 29.-31.10.2021 werden aus Baden und Württemberg für Deutschland dabei sein:
1er Männer: Max Maute (Tailfingen)
1er Frauen: Lara Füller (Poppenweiler)
2er Frauen: Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth (Gutach)
Selina Marquard/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart)
2er Offene Klasse: Serafin Schefold/Max Hanselmann (Öhringen)
Ersatz: Patrick Tisch/Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf)
Auch das Team der Bundestrainer Kunstrad mit Dieter Maute und Sonja Kaiser hat seine Wurzeln in Baden-Württemberg und hat einst selbst an Weltmeisterschaften teilgenommen. Im Kommissärs-Kollegium, welches von der UCI einberufen wurde, sind mit Oliver Schwedt und Jörg Osthoff im Kunstrad weitere Baden-Württemberger im Einsatz bei der WM.
Bericht: Jennifer Schweizer & Juliane Hauer - Bilder: Daniel Kratschmar
Am Samstag 23.10.21 wurde in Albstadt das Finale der diesjährigen Welt-Cup-Serie ausgetragen. Der letzte große internationale Test vor der WM in Stuttgart wurde von Max und Dieter Maute organisiert, ursprünglich war die Veranstaltung ja für 2020 geplant aber auch sie konnte wie die WM verschoben werden.
Im Rahmen des Weltcups gab es im Vorfeld noch eine WM-Testwettkampf für einige internationale Sportler*innen die bereits für die WM angereist sind. Auch Sofia Reichert vom RKV Poppenweiler nutze die Gelegenheit zur Vorbereitung auf die WM, denn sie wird dort für Bulgarien antreten.
Als Welt-Cup-Siegerinnen 2021 im 4er Kunstrad offen ging die Mannschaft des VfH Worms hervor. Im 2er Offene Klasse konnte das Duo Serafin Schefold und Max Hanselmann aus Öhringen alle in allen drei Durchgängen die Tageswertung gewinnen und holten somit auch den Gesamtsieg. Rang zwei ging hier an Patrick Tisch und Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf). In der Disziplin 2er Frauen sind die Paare Sophie-Marie Wöhrle/Caroline Wurth (Gutach) und Selina Marquard/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart) punktgleich, für den Gewinn war somit die Höhe der ausgefahrenen Punktzahl aller drei Welt-Cups ausschlaggebend. Wöhrle/ Wurth holten sich somit 2021 erneut den Gesamtsieg im Welt-Cup, sie haben somit auch die 3. Welt-Cup-Serie gewonnen.
Max Maute (Tailfingen) startete im 1er Männer als Mitorganisator und Lokalmatador, er belegte sowohl in der Tages- als auch Gesamtwertung Platz 3 hinter den beiden anderen deutschen Startern Lukas Kohl und Marcel Jüngling.
Bei den Frauen im 1er war es für zwei Sportlerinnen, die auf dem Siegerpodest standen, der letzte Wettkampf ihrer Kunstrad-Karriere. Maren Haase und Mattea Eckstein (Stuttgart) fuhren in Albstadt ihre letzte Kür. Mattea Eckstein belegte in der Tageswertung aber auch in der Gesamt-Welt-Cup-Serie Platz 2. Mit Magdalene Müller (Mochenwangen) und Alexandra Geordiadis (Wendlingen) nahmen noch zwei weitere Sportlerinnen aus Württemberg beim Welt-Cup Teil, sie starten für Italien bzw. Griechenland.
Nachtrag Bericht zum 2.Welt-Cup
Die Elite-Kunstradfahrer aus 12 Nationen messen sich im Rahmen des Weltcups an insgesamt 3 Terminen. Nachdem die eigentlich in Asien geplante zweite Runde des Weltcups dort erneut nicht stattfinden konnte, wurde der Wettkampf kurzfristig in Lemgo ausgetragen. Die Sportlerinnen und Sportler fanden dort gute Wettkampfbedingungen für ihren internationalen Wettkampf.
In der Weltcup-Serie wird der Gesamtsieger anhand eines Punktesystems bestimmt. Für die Platzierung im jeweiligen Durchgang erhalten die Sieger 100, 2.Platzierten 80, und die Drittplatzierten 70 Punkte.
Aus Baden-Württemberg waren 11 Sportlerinnen und Sportler angereist und konnten tolle Leistungen zeigen.
Max Maute vom RSV Tailfingen belegte bei den 1er Männern mit 169,86 Platz 3 in der Tageswertung. Er blieb mit seiner erreichten Punktzahl zwar deutlich hinter Marcel Jüngling - im Zwischenstand der Gesamtwertung sind sie aber noch gleich auf. Es bleibt also spannend, wer in der Finalrunde dann die Nase vorn hat. Lukas Kohl (Kirchehrenbach, BAY) konnte hier mit einem erneuten Top-Ergebnis von 210,65 Punkten seine Klasse unterstreichen.
Im Zweier der Frauen waren Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (RSV Gutach) mit 145,26 klar auf Platz 1 und machen damit ihre Ambitionen auf den erneuten Weltcup-Sieg deutlich.
Helen Vordermeier und Selina Marquardt (Sport Kultur Stuttgart/ RV Oberjesingen) konnten mit 133, 08 den zweiten Platz belegen und können diese auch in Gesamtwertung halten.
Mattea Eckstein (Sport Kultur Stuttgart) musste sich mit nur 0.52 Punkten Rückstand (183,48) der Weltmeisterin Milena Slupina geschlagen geben. In der Gesamtwertung ist sie aktuell gleich auf mit Maren Haase (RV Blitz Hoffnungsthal) und es entscheidet auch hier die Finalrunde Ende Oktober.
Ebenfalls aus Baden-Württemberg aber für Griechenland am Start war Alexandra Georgiadis vom RSV Wendlingen, Sie erreichte mit 87,10 Punkten Platz 8.
Im Zweier offenen Klasse konnten Max Hanselmann und Serafin Schefold vom RV Öhringen mit 161,15 den ersten Platz klar verteidigen. Auf Platz 2 reihten sich Nina Stapf und Patrick Tisch (RKV Denkendorf / RV Pfeil Magstadt) mit 143,51 ein. Sie landeten damit knapp vor dem neu formierten Team aus Langenselbold mit Lea-Victoria Styber und Nico Rödiger, die mit 142 Punkten stark vorlegen konnten.
Die Finalrunde des Weltcups findet - wie eigentlich 2020 geplant - nun in diesem Herbst am 23. Oktober in Albstadt statt. Eine Woche vor der Weltmeisterschaft in Stuttgart können sich dort nochmal die Sportlerinnen messen.
Bericht: Jennifer Schweizer & Juliane Hauer - Bilder: Daniel Kratschmar
Hallenradsport DM-Überraschungssieg für Lara Füller und weitere DM-Titel für Wurth/Wöhrle, Schefold/Hanselmann, im 6er Kunstrad und 4er Einrad für den RMSV Aach und 4er Kunstrad Elite Offen an Denkendorf
Am 08.und 09.10. fand im nordrheinfestfälischen Moers die Hallenradsport DM Elite statt. Es wurden alle Kunstrad Disziplinen sowie die Meister-Runde im Radball ausgetragen. Aus Baden-Württemberg traten bei den nationalen Titelkämpfen 22 Starter in den 9 Kunst- und Einrad-Disziplinen an.
Im 1er Frauen gab sie durch Lara Füller aus Poppenweiler einen Überraschungssieg. Sie holte sich mit starken 187,43 Punkten Gold und den DM-Titel vor Weltmeisterin Milena Slupina. Auch Mattea Eckstein von der Sportkultur Stuttgart qualifizierte sich fürs Finale, wo sie Rang 4 belegte. In der Vorrunde kamen alle 5 Sportlerinnen aus Baden-Württemberg unter die Top 10 und zeigten ihr Können. Lara Füller (Poppenweiler) und Mattea Eckstein (Stuttgart) sicherten sich hier mit Platz 2 bzw. 3 den Start im Finale. Das Trio Lena Günther (Nufringen), Theresa Klopfer (Ebnat) und Alisa Lais (Wallbach) belegte mit Ergebnissen von einem Unterschied von nur knapp 1,5 Punkten die Plätze 5-7.
Bei den Männern im 1er überraschte Simon Köcher (Öschelbronn) als bester Sportler aus Baden-Württemberg mit der Finalteilnahme. Dort belegte er, wie bereits in der Vorrunde, Platz 4 mit 179,71 Punkten. Die Ränge 5-7 gingen wie bei den Frauen ebenfalls an ein Trio des WRSV bzw. BRV und der Soli WTB. Max Maute (Tailfingen), Sebastian Zähringer (Unteribental) und Torben Staudenmaier (Herbrechtingen/Soli). Dennis Auer (Nenzingen) erreichte Platz 10 in dieser Disziplin.
Ein spannendes Finale gab es im 2er Frauen, hier siegten die Dritten der Vorrunde Sophie-Marie Wöhrle und Caroline Wurth (Gutach) mit 138,14 Punkten und holten sich den DM-Titel. Bronze ging an Selina Marquard und Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart), die die Vorrunde gewannen. Ebenfalls im Finale dabei Jessie Hasmüller und Annice Niedermayer(Magstadt/Denkendorf), wo sie wie in der Vorrunde Platz 4 erreichten.
Der DM-Titel in der Disziplin 2er Männer ging ebenfalls nach Württemberg, hier siegten Serafin Schefold und Max Hanselmann aus Öhringen und holten sich mit 155,07 Punkten Gold. Die zweiten der Vorrunde Patrik Tisch und Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf) sicherten sich mit Platz 3 im Finale die Bronze-Medaille. Das Duo Dennis Auer/Verena Auer (Nenzingen) belegte Rang 7 im 2er Elite offene Klasse.
Im 4er Kunstradsport Elite Frauen qualifizierte sich die Mannschaft aus Aach fürs Finale, wo sich Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carina Paukstadt DM-Bronze holten. Das Quartett aus Ebnat mit Anita Kotulek / Marina Röck / Carina Stillhammer / Carolin Hald erreichte Platz 9 der Vorrunde. In der Offenen Klasse im 4er Kunstrad holte Denkendorf sich mit deutlichem Abstand den DM-Titel.
Die Goldmedaille im 6er Kunstrad Elite offen ging nach Aach, hier gewannen Alina Bötzer, Franziska Bötzer,Sarah Bötzer, Sabrina Bürßner, Magdalena Jurisch und Carina Paukstadt. In der gleichen Besetzung erreichten sie im 6er Einrad Elite offen mit nur 1,02 Punkten Differenz zu den Siegern Rang 2 und gewannen die Silbermedaille.
Einen weiteren DM-Titel gab es für die Sportlerinnen aus Aach im 4er Einradsport, hier wurde die weibliche und männliche Disziplin zusammengelegt und die DM als 4er Einradsport Elite offen ausgetragen. Hier sicherte sich das Quartett aus Aach mit Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Magdalena Jurisch mit nur 0,18 Punkten Vorsprung die Goldmedaille. Oberesslingen trat in dieser Disziplin mit Jenny Schäfer / Amelie Gölz / Vivien Schuler / Madeline Schuler an und fuhr auf Platz 5.
Bericht: Jennifer Schweizer Bilder: Paul Jacek
Der finale Durchgang der German-Masters-Serie fand am letzten Septemberwochenende in Nufringen statt. Bei der 5. und 6. WM-Qualifikation der Kunstradsportler*innen strauchelten die Favoriten der Disziplinen. Die jeweiligen Gesamtsiege und WM-Startplätze waren ihnen aber dennoch nicht zu nehmen.
Beim 4er Kunstradsport der Frauen fuhr die Mannschaft des RMSV Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner und Carina Paukstadt) mit 196,78 Punkte knapp hinter Steinhöring im Finaldurchgang auf den dritten Platz. Auch in der Vorrunde belegten sie Rang 3. Beide Durchgänge konnte die Mannschaft vom VfH Worms für sich entscheiden.
Zwei weitere Qualifikationsdurchgänge zur Weltmeisterschaft finden in dieser Disziplin am kommenden Samstag statt.
Im Einer Kunstfahren der Männer konnte Weltmeister Lukas Kohl (BAY) mit zwei Ergebnissen oberhalb der 205-Punkte-Marke auch die letzten beiden der sechs Durchgänge gewinnen und ist damit Masters-Gesamtsieger. Auf Platz zwei in der Gesamtwertung landete Max Maute vom RSV Tailfingen. Er musste sich in beiden Durchgängen knapp seinem Konkurrenten Marcel Jüngling (RKV Dornheim) geschlagen geben. Hier wird sich erst bei der kommenden Deutschen Meisterschaft entscheiden, wer an der Weltmeisterschaft in Stuttgart starten darf. Simon Köcher vom RSV Öschelbronn erreichte mit 181,65 Punkten den 5. Platz - knapp zwei Punkte vor Sebastian Zähringer (RSV Concordia Unteribental), der 179,59 Punkte erreichte. Beide starteten in der Zwischenrunde für eine weitere Wertung in der WM-Qualifikation. Emilio Arellano vom RV Oberjesingen und Torben Staudenmeier (RKV Herbrechtingen) folgten auf den Plätzen 7 und 8.
Das Duo Caroline Wurth und Sophie Marie Wöhrle vom RSV Gutach musste sich in der Vorrunde noch Selina Marquardt und Helen Vordermeier (RV Oberjesingen) geschlagen geben. Im Finale erreichten sie dann aber 147,61 Punkte und sicherten sich den Master-Gesamtsieg. Beide Paare werden auch bei der Weltmeisterschaft in Stuttgart an den Start gehen. Annice Niedermayer und Jessie Hassmüller vom RKV Denkendorf fuhren auf PLatz 5.
In der Konkurrenz der 2er offene Klasse konnten die Weltmeister Serafin Schefold und Max Hanselmann (RV Öhringen) ihre Leistung nicht wie gewohnt abrufen. Sie landeten im Finale überraschend hinter dem Duo Styber/Rödinger (RSV Langenselbold), welche mit nur 2 Punkten Abzug eine nahezu perfekte Kür vorführten.
Der Gesamtsieg war den Öhringern dennoch nicht zu nehmen. Auf Platz 3 kamen Patrick Tisch und Nina Stapf (SG Denkendorf/Magstadt).
Einer-Weltmeisterin Milena Slupina musste sich ebenfalls überraschend geschlagen geben - Lara Füller (RKV Poppenweiler) konnte das Finale mit 181,19 Punkten gewinnen. Bereits in der Vorrunde konnte Lara ihre Kür nahezu fehlerfrei abrufen und erreichte mit 187,19 Punkten eine persönliche Bestleistung. Lena Günther, die vom ausrichtenden RV Nufringen dank Wildcard als vierte Teilnehmerin im Finale starten durfte, konnte hier sogar den 3 Platz vor Maren Haase (RV Blitz Hoffnungsthal) erreichen. Mattea Eckstein (SportKultur Stuttgart) landete auf Platz 5.Theresa Klopfer (RV Ebnat), Magdalena Müller (RV Mochenwangen) und Carina Steinhilber (RSV Tailfingen) erreichten die Plätze 11, 13 und 16.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!