Die Top Rennserie in Deutschlands Süden. Nachwuchsrennserie des Badischen und des Württembergischen Radsportverbandes
Ehrentag der Radsportschüler aus Baden - Württemberg und Gesamtsiegerehrung des BAWÜ-Schüler-Cup der SV am 14. Oktober 2018 in der Mehrzweckhalle in 77749 Hohberg-Hofweier, Reisengasse 22
Die Mehrzweckhalle in Hohberg-Hofweier bei Offenburg wird Schauplatz der Gesamtsiegerehrung des BAWÜ-Schüler-Cup der SV, der auch in seiner 21. Auflage ein toller Erfolg war. Eröffnet wird ab 13,00 Uhr der Ehrentag mit einer Nudelparty. Die Ehrungen erfolgen ab 14,00 Uhr.
Bundesweit gilt der von den Verbänden und Vereinen getragene BAWÜ-Schüler-Cup der SV als beispielhaftes Modell der Jugendarbeit und Förderung des Teamgeistes und des Ehrenamtes.
Bei acht Etappen in Ellmendingen, Hofweier, Mannheim, Eichstetten, Achkarren, Reute, Leutkirch und Wendelsheim kämpften die jungen Sportler um Punkte für die Einzel- und Teamwertung. In allen Klassen wurde spannender Radsport geboten und es zeigte sich besonders in der Klasse U 15 eine hohe Leistungsdichte. Eine Herzensangelegenheit für das ORGA Team, Michaela Boos, Wolfgang Waldhoff, Bernd Essert und Karl-Heinz Kaiser waren die Einsteigerrradrennen. Sie wurden zu einem großartigen Erfolg in diesem Jahr. Der Zuspruch der Kinder bei allen Events die in enger Kooperation „Schule – Verein“ durchgeführt wurden, war hervorragend. Die Faszination der wirbelnden Pedale, der Radsport ist weiter im Aufwind. „Radsport ist lernen fürs Leben“ so Michaela Boos vom ORGA Team des BAWÜ-Schüler-Cup des SV. Großen Anteil an diesem Erfolg der Rennserie haben die ausrichtenden Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern/innen, die Schulen, die Kommunen und der Titelsponsor die Sparkassen Versicherung sowie unser Sponsor FitLine. Der BAWÜ-Schüler-Cup der SV in Baden Württemberg geht ins 22. Jahr. Es haben sich bereits zahlreiche Ausrichter für eine Etappe in 2019 gemeldet.
Bei den Siegerehrungen erhalten die Sieger und Platzierten Pokale und Ehrenpreise.
Die Mannschaftspreise für die erfolgreichsten Teams im Rahmen der Serie gehen in diesem Jahr an den RSC Biberach die weiteren Plätze belegen Radsport Rhein Neckar, Radsport Team Kraichgau, RVC Reute, "Schwalbe"Ellmendingen, MRSC Ottenbach und der RSV Öschelbronn.
RVC Reute,
Die Sieger in den einzelnen Klassen:
U15 - Klasse
Sieger mit 158 Punkten Matteo Groß RVC Reute
U15 w. - Klasse
Siegerin mit 155 Punkten Hanna Geiser RSC Biberach
U13 w. - Klasse
Siegerin mit 160 Punkten Julia Servay RSC Biberach
U13 - Klasse
Sieger mit 154 Punkten Lukas Hug RVC Reute
U11 - Klasse
Sieger mit 156 Punkten Joel Bucksch Radsport Rhein Neckar
U 11 w. - Klasse
Siegerin mit 160 Punkten Mia Schechinger RSC Biberach
Aktuelle News und eine große Bildergalerie rund um den BAWÜ-Schüler-Cup finden Sie unter
http://www.bawue-schueler-cup.de/
Das war eng – in der „BDR-Jugendsichtung powered by Müller – Die lila Logistik“ entschied die bessere Platzierung im letzten Sichtungsrennen am vergangenen Sonntag in Holtensen über Titel und Vize-Titel. Dieses spannende Duell lieferten sich die beiden WRSV-Jugendfahrerinnen Lucy Mayrhofer (Radlerlust Gomaringen) und Lea Waldhoff (TSG Leutkirch), die kurze Zeit zuvor noch gemeinsam im Nationaltrikot bei der Coppa Rosa zusammen am Start standen - mit dem glücklicheren Ausgang für Mayrhofer.
Wenn am Sonntag die als sehr schwer eingestufte Straßenweltmeisterschaften in Innsbruck beginnen, fiebern vor Ort in Österreich, aber vor allem auch daheim im Württembergischen zahlreiche Radsportfans, Familien und Freunde mit. Denn: Insgesamt neun WM-Starter/innen besaßen eine WRSV-Lizenz. Die meisten von ihnen durchliefen auch sämtliche Nachwuchstationen in den heimischen Vereinen des württembergischen Radsportverbandes.
Vor gut zwei Wochen gab sich in Stuttgart die Radsportelite die Ehre: Auf der Theodor-Heuss-Straße endete am Sonntag, den 26. August 2018, nachmittags die vierte und letzte Etappe der neu aufgelegten Deutschland Tour. Zuvor durften Hobbyrennradler bei der Jedermann Tour auf den Spuren der Profis fahren. Der Württembergische Radsportverband e. V. (WRSV) sorgte dabei dafür, dass alle Jedermänner und -frauen ungehindert ans Ziel gelangen konnten. Der RADHELDEN.club unterstützte dabei als Kompetenz- und Community-Partner.
Dabei war der WRSV mit rund 540 Streckenposten im Einsatz, um die Rennstrecke von Verkehrsteilnehmern, Passanten und Zuschauern freizuhalten. „Wir freuen uns sehr, dass so viele freiwillige Helfer vor Ort waren, um mit uns die Strecke für die Jedermann Tour abzusichern. Bei jedem Einzelnen davon wollen wir uns noch einmal ganz herzlich für den zuverlässigen und tatkräftigen Einsatz bedanken“, so Jochen Lessau, Geschäftsführer des WRSV.
Mit insgesamt 163 Starterinnen war die „Coppa Rosa“, Italiens Nationenvergleich und eines der bedeutendsten Nachwuchsrennen für die weibliche Jugend, erneut stark besetzt. Im deutschen Nationalteam mischten auf den 57,4 Renn-Kilometer die beiden auch in dieser Saison sehr erfolgreichen WRSV-U17-Fahrerinnen Lucy Mayrhofer (Radlerlust Gomaringen) und Lea Waldhoff (TSG Leutkrich) mit. Zwei der drei deutschen Top Ten-Platzierungen gingen auf ihre Rechnung: Mayrhofer wurde aus einer Fluchtgruppe heraus sehr gute Sechste, Waldhoff Siebte und gewann die Sprintwertung.
Eine positive Nachricht aus dem Schülerlager: Die baden-württemberg-weite Rennserie der Schülerklassen m/w, der "BAWÜ-Schüler-Cup der Sparkassenversicherung", geht 2019 in eine weitere Runde und damit in die 22.Auflage (früher unter dem Namen Erdgas-Schüler-Cup). Vereine, die eine Etappe ausrichten möchten, können sich ab sofort (bis Ende September) melden!
Ein Deutscher Vizemeistertitel, ein Bundesliga-Sieg und einmal Bundesliga-Zweite – die Teams mit aktueller und ehemaliger WRSV-Besetzung (Nachwuchs und Elite) konnten sich in klassischen Zeitfahr-Rennort Genthin gut in Szene setzen.
Sie übertraf alle Erwartungen! Die wiederbelebte Deutschland Tour über vier Etappen von Koblenz nach Stuttgart wurde zum riesigen Radsportfestival auf Profi- und Breitensportebene. Es bleiben die sicherlich nachhaltigen Gänsehaut-Erinnerungen bei Sportlern und Publikum und ein positives Fazit der Veranstalter.
Wie bereits auf WRSV-facebook notiert, durften ehemalige Württembergische Nachwuchs-Athleten und – Athletinnen bei der U23-Bahn-EM in Aigeüber Medaillen jubeln.
Nach insgesamt neun Etappen seit dem Start am Ostermontag in Schönaich bis zum Finale in Reute (für den Nachwuchs) und Backnang (für alle anderen Rennklassen) wurden jetzt die Gesamtsieger des 1.HEUER-Cup gekürt. Die gemeinsame Rennserie des Württembergischen (WRSV) und Badischen (BRV) Radsportverbandes wurde als Nachfolger des LBS-Cup installiert. Dessen Hauptsponsor war nach über 30 Jahren ausgestiegen. Beim HEUER-Cup wurde der Modus feinjustiert und von den Rennsportler/innen, die sich erneut spannende und enge Rennen lieferten, angenommen.
Am Sonntag, 2. September 2018, findet die siebte Etappe der diesjährigen Radsport-Schlecht-Schnupperserie für radsportliche Anfängerinnen und Anfänger von fünf bis 15 Jahren beim INTERSTUHL-Cup in Meßstetten-Tieringen vor dem Haus des INTERSTUHL-Sponsors statt.
Der 62.Reute Radklassiker bildete einen würdigen Rahmen für die siebte und damit abschließende Etappe der Nachwuchsklassen des HEUER-Cup. Spannende Rennen auf der Flachstrecke waren am Sonntag vorprogrammiert.
Bravo - das Landesverband-Juniorenteam "WRSV-Holczer Radsport-Team" stand bei der anspruchsvollen Valromey-Rundfaht in Frankreich sowohl mit Kim Heiduk (RSV Öschelbronn") in der Einzelgesamtwertung als auch mit dem Team am Endeauf Podestplatz drei!
Mit zwei Goldmedaillen, einer Bronzenen und viele Plätze unter den ersten Sechs kehrten die WRSV-Nachwuchsfahrer/innen von den 132.Deutschen Bahnmeisterschaften 2018 in Dudenhofen/Pfalz zurück.
Am Samstag fand die Omnium-Landesmeisterschaft auf der Bahn in Oberhausen statt - bestehend aus Scratch, Temporennen, Ausscheidungsfahren und Punktefahren.
Wenn „Rad & Roll“ am 22. Juli 2018 eine Neuauflage in Ettenkirch erfährt, dürfen sich die Besucher auf einige unterhaltsame Aktionen freuen. Unter anderem steht ein Laufradrennen für die Jüngsten und ein Biathlon für Teilnehmer ab 14 Jahre auf dem Programm.
„Der Rems-Murr-Pokal (RMP) ist das einzige internationale 3-Etappen-Rennen Deutschlands“, freut sich Organisator Marc Sanwald schon auf die neunte Ausgabe des Radsportevents vom 3. bis 5. August 2018.
Man konnte sie zwar auf der Rechnung haben, aber am Ende landete sie doch einen echten Überraschungscoup – Liane (Lilly) Lippert vom Team Sunweb (und Eigengewächs der Seerose Friedrichshafen) schnappte sich am Samstag im hessischen Einhausen das Deutsche Straßen-Meister-Trikot 2018. Darauf hatte sie vielleicht gehofft, aber nicht damit gerechnet. Ihr Fokus lag eigentlich auf dem Einzelzeitfahren am Tag zuvor (siehe Bericht der Seerose unten).
„Das ist der größte Erfolg meiner Laufbahn. Es war immer mein Traum, deutsche Meisterin zu werden“, verriet die Siegerin stolz. Die Junioren-Europameisterin von 2016 setzte sich nach 132 flachen Kilometern im Sprint einer siebenköpfigen Gruppe durch, nachdem sie zuvor zu einer Fluchtgruppe hinzu gestoßen war. „Ich habe auf den richtigen Moment gewartet, weil ich es nicht auf einen Sprint mit den Favoritinnen ankommen lassen wollte“, verriet Lippert, die auf dem DM-Podest durch die 19-jährige Nationalmannschaftsgefährtin Christa Riffel aus Oberhausen (Canyon-Sram) und Corinna Lechner (23, BTC-City Ljubljana/Fürstenfeldbruck) flankiert wurde, während daheim bereits der Bodensee kochte und im Lippertschen Garten die Hölle los war.
Die Ergebnisse der Straßen-DM 2018 aus WRSV-Sicht - zusammengestellt von Frauenreferent Olaf Janson:
Bei den Männern siegte der Pfälzer Pascal Ackermann vom (teils) Schramberger Team BORA-hansgrohe. Drei ehemalige WRSV-Nachwuchsfahrer stehen in der TopTen-Liste der DM:
5.Alexander Krieger, Leopard Pro Cycling/ RSC Komet Ludwigsburg (26, gebürtiger Stuttgarter)
Einzelzeitfahren (Text Seerose Friedrichshafen)
"Deutsche Meisterschaft Einzelzeitfahren 2018 in Hessen - Clara Koppenburg und Liane Lippert fahren in die TopTen
Drei Fahrerinnen vom Bodensee standen am Freitag in Bensheim am Start der deutschen Einzelzeitfahrmeisterschaften, die sie auf den Rängen vier, sieben und 22 abschloßen. Während Clara Koppenburg und Liane Lippert für ihre Profiteams starteten, zeigte sich Anne Wilke, betreut vom Team Stuttgart, im Dress des RSV Seerose Friedrichshafen.
Auf dem flachen, technisch einfachen Rundkurs über 30 Kilometer, war neben Kraft und Ausdauer, vor allem die Renneinteilung gefragt. Dem zollte die Seerose-Fahrerin Anne Wilke wohl etwas zuviel Respekt. Konditionell glänzend aufgestellt, schob sie sich mit dem sehr guten Platz 22, in die unmittelbare Nähe der besten deutschen Zeitfahrerinnen. Wilkes Rennbilanz ("Ich hatte das Gefühl, es wäre noch etwas mehr gegangen!") zeigt denn, dass es der Newcomerin aus Friedrichshafen lediglich noch an Erfahrung fehlt, um im Klassement weiter vorne mitzufahren.
Dramatik pur lieferten Koppenburg und Lippert ab. Die Zwischenzeiten zeigten Beide auf Medaillenkurs, ehe Koppenburg mit vier Sekunden die zeitweilige Führung inne hatte. Dann schoben sich die danach gestarteten deutschen Zeitfahrspezialistinnen Sekunde um Sekunde an die beiden Fahrerinnen vom Bodensee heran. Knapp geschlagen musste Koppenburg mit dem unglücklichen Platz vier vorlieb nehmen. Gleichwohl unterstrich die WM-Dritte im Mannschaftszeitfahren hier, dass sie im Kampf "contre le montre" mittlerweile zu einer festen Größe geworden ist. Mit 28 Sekunden Rückstand beendete Lippert das Rennen dahinter auf Platz sieben. Mit diesem ausgezeichneten Ergebnis zeigte das Häfler Kletterass, dass ihre Entwicklung zu einer Allrounderin noch nicht abgeschlossen ist."
Die EZF-Ergebnisse der Frauen aus WRSV-Sicht von Frauenreferent Olaf Janson:
Zeitfahren
(1. Lisa Brennauer (Wiggle-High5) nicht WRSV)
Text: uhu/Lippert
Fotos: über Team Sunweb-facebook/ Süßemilch
Als die „Tour de Barock 1993“ durch Rolf Gölz, Berthold Porath und Rolf Weggenman ins Leben gerufen wurde, hätte man sich wohl nicht träumen lassen, dass diese - eigentlich für den Breitensport gedachte - Veranstaltung 25 Jahre später als Schauplatz für ein Wiedersehen früherer Spitzenfahrern dienen wird.
Es herrschte zwar zeitweise Funkstille (nach unbestätigten Angaben funktionierte der Tourfunk nicht immer auf höchstem Niveau), dafür übernahmen die Fahrer und Fahrerinnen bei den Auensteiner Radsporttagen das Kommando! Mit zwei Deutschen Bergmeistertitel mit WRSV-Färbung in den weiblichen Klassen und einer unglaublichen Dominanz und Teamstäke bei den Elite-Bundesligafahrern war ohnehin die Ruhe dahin.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!