Der Radklassiker wurde auf den 19. September verschoben, dennoch wird am 1. Mai nicht auf Radrennen verzichtet. Die Neuerung am Fahrradfeiertag: Eschborn-Frankfurt wird zum digitalen Auftakt der Rad-Bundesliga. Männer, Frauen und Junior*innen kämpfen beim E-Race um das erste Bundesliga-Führungstrikot der Saison 2021.
Die „Interstuhl-Cup Württemberg Liga 2021“ verzeichnet ein Rekordmelde-Ergebnis.
Waren in den Vorjahren bis zu 250 Aktive eingeschrieben, haben sich für 2021 knapp 400 Sportler*innen für die insgesamt 17 Renntage angemeldet. Das Organisationskomitee hat festgelegt, dass alle Anmeldeten angenommen und in die Startlisten aufgenommen werden.
DOSB-Text vom 2.März 2021: "In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, den Vorsitzenden der Ministerpräsidentenkonferenz und Regierenden Bürgermeister Michael Müller sowie die Regierungschef*innen der Länder hat der organisierte Sport in Deutschland heute Öffnungen für den Vereinssport und seine 28 Millionen Mitglieder gefordert: Offener Brief des Organisierten Sports "
Die vier großen Sportverbände BDR (Radsport), DLV (Leichtathletik), DTU (Triathlon) und DMSB (Motorsport) für Sport im Freien und im öffentlichen Raum haben gemeinsam Vorschläge erarbeitet, die in der Corona-Pandemie eine Rückkehr zum Sportbetrieb ermöglichen. Die genannten Verbände befürworten die Bestrebungen der Sportministerkonferenz vom vergangenen Montag, Amateur- und Breitensport schrittweise nach dem Stillstand in der Pandemie anhand eines sechsstufigen Rückkehrmodells wieder in Bewegung zu bringen.
„Die SportRegion Stuttgart blickt 2021 auf ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass kommt in der Serie MEIN MOMENT jede Woche eine Person zu Wort, die im vergangenen Vierteljahrhundert einen besonderen sportlichen Moment erlebt hat. In der neunten Folge geht es um den Radsport-Experten Albrecht Röder.
Helmut Link, geschäftsführender Gesellschafter der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG zeichnete heute mit den Vertretern der Radsportorganisation die mehrjährige Vereinbarung zur Durchführung der „Interstuhl-Cup Württemberg Liga“. Als ehemaliger Jugend-Radrennfahrer und heutiger Fitnessradler hat Helmut Link einen sehr guten Bezug zur Sportart und befördert das Liga-Konzept. Für 2021 sind bereits siebzehn Renntage der „Interstuhl-Cup Württemberg Liga“ terminiert, bei welchen alle Altersklassen ihre Wettkampfmöglichkeiten erhalten werden. Damit wird für die Aktiven in Württemberg und den umliegenden Verbänden eine hochattraktive, regional bezogene und ganzjährige Rennserie angeboten. Sportliche Additive wie das Interstuhl-Spitzenreitertrikot fördern Atmosphäre und Rennfeeling bei den von den Mitgliedsvereinen des Württembergischen Radsportverbandes ausgetragenen Rennen. Bei den Wettbewerben selbst sind vom flachen Rundstreckenrennen über hügelige Runden, Kriterium, Einzelzeitfahren bis hin zum Bergrennen alle Facetten des Straßenradrennsports abgebildet. Wenn es die Rahmenbedingungen erlauben, erfolgt bereits im April der Ligastart.
Interstuhl-Cup Württemberg Liga geht 2021 mit 17 Renntagen an den Start
2021 bieten der Württembergische Radsportverband und der Radsportbezirk Schwarzwald-Zollern für die lizenzierten Radrennsportler*innen eine durchgehende Rennserie um die Württemberg-Liga an. Dabei konnte mit der FA. Interstuhl Büromöbel der namhafte Titelsponsor gewonnen werden. Mit gebotenem Optimismus ist das Eröffnungsrennen bereits im April vorgesehen, jedoch sind für Oktober bereits mögliche Ausweichtermine markiert, um das Rennprogramm so vollständig wie möglich umzusetzen. Bei den 17 Renntagen wird die gesamte Bandbreite des Straßenradrennsports angesprochen: Flache Rundstreckenrennen, bergige Rundstreckenrennen, Kriterien, ein Einzelzeitfahren und ein Bergrennen. Tagessieger*innen-Trikots, Spitzenreiter- und Sprintwertungen machen die Rennen attraktiv und für die erfolgreichen WRSV-Teilnehmenden aller Klassen sind nach Abschluss der Serie die Medaillen in Gold-Silber und Bronce ausgelobt.
Wie arbeiten Vereine im Lockdown, wie motiviert man den Nachwuchs, welche Möglichkeiten gibt es, in der Corona-Krise Breitensport-Aktivitäten anzubieten, welche Trainingsmaßnahmen können umgesetzt werden?
Weil es 2020 so gut ankam und half: Die Macher des KJC Ravensburg um Daniel Gathof organisieren eine Neuauflage bzw. Fortsetzung von "#cyclingagainstcorona - Kids Gutes tun" und rufen aktuell zum Mitmachen auf! Start: Quasi sofort! Gathof: "Aufgrund der Lage spiele ich meine #cyclingagainstcorona-Aktion ein weiteres Mal. Jetzt in ganz BaWü oder gar Deutschland. Wir streamen aus Ravensburg aus den Hallen des KJC einen lässigen Sporttalk, ein Mix aus Animation und Sportschau. Kann man auf dem Rad oder auf dem Sofa verfolgen. Es werden illustre Gäste und Menschen aus der Szene dabei sein, die für ein 120 minütiges Programm sorgen." Also ran ans Werk!
Über der den Tellerrand geschaut: Podcast der SportRegion Stuttgart: Deborah Dobbratz interviewt BDR-Arzt Dr. Matthias Baumann aus Tübingen.
Ausschreibung des BaWü-Schüler–Cup der SV 2021 - teilnahmeberechtigt sind alle Sportler*innen der Schülerklassen U11, U13 und U15, die über einen baden-württembergischen Radsportverein lizenziert sind.
Am 9. und 10. Januar 2021 sollten die neuen Deutschen Querfeldeinmeister in Kehl-Auenheim gekürt werden. Doch wegen der Corona-Pandemie hat sich der Bund Deutscher Radfahrer in Abstimmung mit der Stadt und den Organisatoren entschlossen, das Meisterschafts-Wochenende in den Herbst, auf den 2. und 3. Oktober 2021, zu verlegen.
Am kommenden Mittwoch (9. Dezember) nehmen zwanzig nationale Radsportverbände an den ersten UCI Zwift Cycling Esports Weltmeisterschaften teil, darunter auch der Bund Deutscher Radfahrer. Außerdem haben einige Sportler eine Wildcard erhalten, so dass insgesamt 22 Nationen vertreten sind. Dabei sind sowohl Fahrer und Fahrerinnen aus dem professionellen Peloton als auch einige der besten Radsportler aus der sogenannten Zwift-Community, die für die Rennen ausgewählt wurden.
Die Termine für die Rad-DM und das Brezel Race 2021 stehen fest. Der Weltradsportverband UCI hat den Terminkalender für das kommende Jahr bestätigt. Das Meisterschaftswochenende findet vom 18. bis 20. Juni 2021 statt – sofern es die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Bestimmungen erlauben. Die Durchführung der Meisterschaften ist auch im neuen Jahr an die Landeshauptstadt Stuttgart und die Region Stuttgart vergeben.
Nach der coronabedingten Auszeit 2020 (es konnte mit der Leutkircher Etappe nur eine einzige Etappe des Cups in diesem gebeutelten Jahr ausgefahren werden) läuft inzwischen die Planung für die bundesweit anerkannte Schüler-Rennserie um den BaWü-Schüler-Cup 2021. Obwohl auch eine Saison 2021 bis dato unberechenbar bleibt, schauen die Organisatoren positiv nach vorn.
Die Berg- Ba-Wü, die für das kommende Wochenende in Fellbach vorgesehen war, ist abgesagt, bzw "wird auf unbestimmte Zeit verschoben" (Marc Sanwald, auf facebook)
Corona getrotzt - im Rahmen der Auensteiner Radsporttage wurde das Finale der von urprünglich 13 vorgesehenen Renntagen der Elite Männer-Klasse auf drei Austragungen stark minimierten "Müller - Die lila Logistik Rad-Bundesliga" ausgefahren. Ein herzlicher Dank gehört dem Orgateam um Familie Jäger, den Gemeinden und den Behörden. Christian Koch von "Team Lotto Kern-Haus" holte sich den Gesamtsieg und wurde gleichzeitig Deutscher Berg-Meister der Elite. Neuer Deutscher Bergmeister der U23-Klasse wurde Michael Heßmann (Jumbo Visma Development). Den Bundesliga-Gesamtsieg der Junioren sicherte sich Marco Brenner (Auto Eder Bayern).
Einen kompletten Medaillensatz brachte Franziska Brauße aus Eningen (BDR/Team Ceratizit-WNT/RSV Öschelbronn/früher Gesundshop24-Bundesligateam und TSV Betzingen) von ihrer letzten U23-Europameisterschaft mit nach Hause. Auf der 394 Meter langen Freiluft-Betonbahn im italienischen Fiorenzuola d'Arda fuhr die 21-Jährige zu Gold und EM-Titel-Verteidigung in der Einerverfolgung, zu zwei Mal Silber (Mannschaftszeitfahren und im Madison mit Lea Tin Teutenberg) sowie zu einer Bronzemedaille im Punktefahren.
Am Sonntag verabschiedete sich Gunter Bohnenberger beim Interstuhl-Cup-Rennen in Bodelshausen mit einem dritten Platz von der aktiven Radrenn-Szene. Über 20 Jahre lang war er als später Quereinsteiger im Rennsattel für den RSV Tailfingen aktiv unterwegs.Weiter im Ehrenamt aktiv.
© 2014-2025 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!