Trocken und schnell – die Fahrer der Eliteklasse KT/ABC hatten Wetterglück am frühen Samstagmorgen und starteten mit zackigem Schnitt auf ihre 26 Runden.
Das Mix-"Team Mangertseder powered by BRV/RLP und WRSV" durfte sich über Hannah Ludwigs (RLP/ heimatverein RSC Stahlross Wittlich)
zehnten Gesamtplatz bei der
U19- Nationscup- Rundfahrt "Healthy Ageing Tour" der Juniorinnen freuen. Noch besser: Sie war damit beste deutsche Teilnehmerin und wurde zudem Gesamtzweite der Nachwuchswertung.
Platz sieben für WRSV-Nachwuchsfahrer Axel Lippmann, damit rechneten die wenigsten. Es fing im Osten zunächst auch wenig erbaulich an: "Noch regnet es in Cottbus. Aber noch sind alle guter Hoffnung", ließ Landestrainer Bodo Kriegs am Freitagmorgen, dem Starttag zur 42.Cottbuser Etappenfahrt, wissen. Da konnte er noch nicht ahnen, dass die Hoffnungen auf gute Platzierungen und sogar auf einen TopTen-Platz in greifbarer Nähe liegen sollten
Die Basis ist die Grundlage für die spätere Spitze....und jede(r) Fahrer/in der Nachwuchs-, Amateur-, oder Eliteklasse wurde als Anfänger auf die Strecke geschickt. Auch in diesem Jahr veranstalten die Radsportvereine des Radsportkreises Zollern-Eyach wieder im Rahmen von Radsport-Events Anfänger-Radrennen für Mädchen und Jungen.
Am ersten Aprilwochenende war Börger-Time. Der Ort in Niedersachen zeigte sich erneut als Austragungsort eines Bundessichtungsrennen für den U17/w– und auch für den U17/m-Kader des Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Es war bereits das zweite Sichtungsrennen für das Jahr 2017.
Mit ihrer vorbildlichen Kooperation bei "Rad & Roll" rückte der württembergische Radsportverein Seerose Friedrichshafen nun in den Landesfokus.
RSV Seerose Friedrichshafen erhält Preis von der Sportstiftung Baden-Württemberg
Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen ist nachhaltig angelegt
"Sind gespannt, was wir noch aus Friedrichshafen hören werden", sagt Stiftungs-Vorsitzender Andreas Felchle
Sie ist fast schon zur Tradition geworden - die "Aktion Steilkurve", das Sommerfest im Radstadion Öschelbronn, bei dem sehbehinderte, aber auch leicht geistig und körperlich gehandicapte sowie traumatisierte Kinder und Jugendliche per Tandem zusammen mit einem Profi Runden im Holzoval drehen können. Die "steile"Aktion findet in diesem Jahr bereits am Samstag, den 27.Mai statt.
Um die Grundausbildung im Nachwuchs weiter zu verbessern und allen jungen Talenten den Einstieg auf der Bahn finanziell zu erleichtern, geht Bahnfachwart Karsten Wörner neue Wege und plant einen WRSV-Bahnradpool mit Leihrädern. Dabei ist bereits vorab die Mithlife durch die Vereine im WRSV-Gebiet gefragt. Diese sollten dies bitte lesen und sich melden!
Sowohl die Junioren der ARGE, das heißt des WRSV und des BRV mit den Trainern Bodo Kriegs und Mike Sievers, als auch ein Teil der Kader-Junioren- und -Jugendfahrerinnen um WRSV-Honorartrainer Jürgen Bubeck weilen derzeit samt Betreuer für intensive Trainingstage auf Mallorca - zum letzten Feinschliff für die nächste Woche mit Trainingsrennen startende Straßensaison. Die Kader-Jugendfahrerinnen und die Juniorenfahrerinnen des "Team Mangertseder- powered by BRV/RLP/WRSV" machten auf ihrer langen Traininsstrecke am Montag Stopp bei einem Teil der WRSV-Rennsportkommission und konnten Energie und Flaschen auffüllen.
Gute und schlechte Nachrichten vom LBS Cup. Die LBS Südwest stellt die Sportförderung zum Ende dieses Jahres komplett ein. Somit geht auch der LBS Cup-Radsport nach über 35 Jahren leider in seine letzte Saison.
Talentförderung wird belohnt! Jungen Sportler eine Plattform bieten, das können Vereine, die tatkräftig die jungen Talente unterstützten, die wiederum Vorbildern nacheifern und vielleicht selbst einmal zum Vorbild werden. Die Talentsuche und - förderung und aktive Dopingprävention funktioniert nicht ohne die Basis, die Basis sind die Vereine. Auch beim Radsport.Das wird mit dem "Grünen Band" des deutschen Sports (Deutschen Olympischen Sport Bund) belohnt.
42.000 Euro kamen beim zehnten "LILA LOGISTIK Charity Bike Cup" (LILA LO) im Oktober 2016 als Spendenerlös zusammen und wechselten jetzt ihre Besitzer. Sprich: Diese Summe wurde an insgesamt 17 Einrichtungen und Hilfsprojekte in Ditzingen und im Kreis Ludwigsburg verteilt und erstmals auch ein Spendenanteil nach Kapstadt geschickt.
Die neuen Flyer zum BAWÜ-Schüler-Cup 2017 sind da.
Ganz im Sinne der ARGE findet am 1. April 2017 auf der Rennradbahn in Linkenheim ein landesverbandsoffenes „Boot Camp“ für Nachwuchsfahrer/innen der Schüler-Klassen U11, U13 und U15 statt.
Ein ganz besonderer Event feiert am 16. und 17. September 2017 mit „Rad & Roll“ in Ettenkirch seine Premiere - dann fällt der Startschuss zur ersten Deutsche Rad-Meisterschaft der Gehörlosen mit umfangreichem Rahmenprogramm.
Ein allumfassender Themenkatalog begrüßte die 22 Teilnehmer zur Tagung der Rennsport treibenden Vereine in der Landessportschule Albstadt.
Nicht zum ersten Mal startete Franziska Brauße im sogenannten „Nudeltopf“ der Bremer ÖBV-Arena, diesmal allerdings offiziell in der Frauenklasse. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Fünfte nach zwei Tagen Vollgas im illustren Feld der 18 Fahrerinnen aus sechs Nationen (Slowakei/Tschechien/Norwegen/Niederlande/Litauen und Deutschland).
WRSV-Präsident Hans Lutz wurde vierzig Jahre nach seiner Wahl als Teil der ganz nach oben gewählten Mannschaft beim "Sportler des Jahres 1976" erneut auf die Bühne im Kurhaus zu Baden-Baden gebeten.
Hugger/Augenstein auf dem Weg zu Platz zwei/Büttgen
Nicht mit den erwarteten Top-Platzierungen, aber zum Teil auch nicht ganz unzufrieden mit sich, der gezeigten Leistung und den Resultaten kehrten die jungen Athleten und Athletinnen des Württembergischen Radsportverbandes jüngst von den Winterbahnmeisterschaften in Büttgen und zuletzt der Deutschen Omniumsmeisterschaft auf der Vorzeigebahn von Frankfurt/Oder zurück.
Öschelbronn sorgte nach den beiden großen Crossrennen von Vaihingen und Magstadt vom letzten Wochenende, die beide zu den Deutschlandcup-Klassikern zählen, am gestrigen Sonntag wieder mit einer tollen Organisation bei der zweiten Ausgabe des "Crosserennen in und um das Radstadion" für beste Rennathmosphäre. Dabei standen am Ende Christian Pfäffle und Rebekka Markert bei der Elite der Männer und Frauen ganz oben.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!