(Lehrgangsnummer: RBW2403)
Alle Schülerfahrer*innen der Altersklassen U13 und U15 aus Baden-Württemberg sind herzlich zum
Schülerfördertraining im MZF (Kreiseln und Staffelfahren) in Breisach eingeladen.
Teilnahme nur nach Anmeldung.
Anmeldung bis Montag 6.5.
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit,
• Name:
• Jahrgang / Klasse:
• Verein:
• UCI Id:
• Notfallnummer:
Treffpunkt:
Samstag 11.5. 10 Uhr in Breisach (Standort: https://goo.gl/maps/xM8ihs5pkUThJUMt7 )
Übernachtung/ Verpflegung:
Keine
Kosten:
Keine
Ablauf:
• Samstag 11.5. - Breisach
o 10 Uhr: Kreisel und Staffelfahren 1,5h
o 12.30 Uhr Mittag
o 13.00 Uhr: Start und Kurvenfahren 1,5h
➔ Das Training wird von Johannes Kauz, Ellen Heiny und Dara Knaak geleitet.
Mitzubringen:
• Rennrad
• Standardausrüstung: Helm, Schuhe, Radhandschuhe, Ersatzmaterial (Schlauch,
Brems/Schaltzug usw.)
• Wechselkleidung für nach dem Training + Mütze
• Persönliche Verpflegung (Essen, Trinken)
Mit sportlichen Grüßen
Johannes Kauz
![]() |
![]() |
Skrzypek und Beck auf Platz 1
Knapp 1000 internationale Racer starteten beim UCI Rennen 5&6 in Beantky nad Jizero in Tschechien.
Der Track ist deutlich länger und anspruchsvoller als die BMX Bahn in Zolder BE. Mit einer Länge von fast 430 m ist es eine der längsten Wettkampfbahnen und Hindernissen bis zu 15 m verlangt auch noch zusätzlich die 3te Rythemsection ihre volle Konzentration ab. Eine gute Kondition und Konzentration gefragt lieferte Anton J. (Toni) Skrzypek sowie Alina Beck ab. Beide dominierten souverän in ihren Championship Klassen ihre Vorläufe und platzierten sich auf dem Siegerpodium! Somit war die angespannte Atmosphäre spürbar und nicht nicht nur der Bahnstaub war aufgewühlt. Das Gater fiel, der Start gelungen, die Hindernisse bewältigt sie fehlerfrei. Wir gratulieren beiden Fahrern für diese grandiosen Leistung und dem Platz 1. sowie am Vortag Stefan Heil auf 8.
Ein weiterer Sieg geht in der Klass ü45 an Erich Grabichler beide Tage auf Platz 2.
In weiteren Klassen kämpften sich ins Finale: Lea Sartorius, Sina Buhl, Emil Brosz, Raphael Ortel, Lena Tafertshofer, Sharon Väth, Resi Kobel, Anastasia Frison, Alisa Psyk, Teja Rückmann, Gido Hinz, Michael Brechtelsbauer, Mark Teichmann.
Wir danken auch Lucas Mues und Marco Jäckel an der Teilnahme beim BaWü-Cup und gratulieren dem jungen Vater und ehemaligen Elitefahrer Maik Baier zu seinem Sieg!
Vielen Dank an alle Fahrer für die großartige Leistung und vor allem spannenden Rennen!
Text: O. Saar
Es kam bisher nicht bei jedem Verbandstag vor, aber in der schönen Radsporthalle in Weil im Schönbuch wohnten mit Eugen Kirn, Günter Riemer und Hans Lutz gleich drei vormalige WRSV-Präsidenten als Ehrenäste bei. Ergänzt wurden diese drei Ehrengäste durch den neu gewählten Präsidenten des Badischen Radsportverbandes Rene´ Richter. Herr Richter legte in seinem Grußwort großen Wert auf ein „funktionierendes und fleißiges Ehrenamt“ in den beiden Radsportverbänden und wünschte sich, dass wir „weiter zusammenrücken und gemeinsam noch mehr machen“.
Die bereits vollzogene Bezirksreform im Badischen Radsportverband war mit ein Grund dafür, auch im Württembergischen Radsportverband die Strukturen fortzuschreiben. Dementsprechend folgten alle Delegierten dem Antrag auf Satzungsänderung: Zukünftig sind alle Bezirksvorsitzenden Mitglied im Präsidium. Im geschäftsführenden Präsidium werden die Bezirke durch den Vizepräsident Bezirke vertreten. Zur Gewinnung von Führungsnachwuchs und zur weiteren Verbesserung der Verzahnung wurde ebenfalls einstimmig beschlossen, das Präsidium um mehrere Vereinsvertretende mit beratender Stimme zu erweitern. Die Aufnahme der N!-Charta und des Präventionskonzeptes als weitere satzungsgemäße Ziele des WRSV erhielten ebenfalls uneingeschränkte Zustimmung.
Beim Haushaltsplan für 2024 gelang es durch vorgenommene Einsparungen ein ausgeglichenes, aber „auf Kante genähtes“ Zahlenwerk vorzulegen, welches auch so verabschiedet wurde. Die notwendige aber moderate Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, sowie die Einführung eines Vereins-Sockelbeitrages wurde von allen Delegierten anerkannt und mit Wirkung ab 2025 beschlossen.
Bei den Wahlen wurde die Vizepräsidenten Jochen Dannemann/ Finanzen, Karl-Heinz Nagl/ Breitensport, Martin Brenner/ Bezirke und Ulrich Bock/ÖA ebenso einstimmig gewählt wie die Präsidiumsmitglieder mit beratender Stimme Georg Knopf, Florian Tenbruck und Andreas Dopfer.
Text und Bild WRSV
Anlässlich seines 120-jährigen Vereinsjubiläums war der Radfahrerverein Weil im Schönbuch Ausrichter des WRSV-Verbandstages 2024. Die Vereinsvorstände Beate Leinich und Gerd Bühler begrüßten die Delegierten und präsentierten den dynamischen Verein in seiner gesamten Vielfalt. Mit einem Motivationsfilm zeigten sie ihre Aktivitäten des Vereins zum Bau des Dirtparks und das ehrenamtliche Engagement und den körperlichen Einsatz der Mitglieder bei der Errichtung des Waldtrails. Bürgermeister Wolfgang Lahl zeigte sich in seinem Grußwort sichtlich begeistert vom ehrenamtlichen Vereinsengagement und hob die Bedeutsamkeit des Radfahrens und des Radsports hervor.
Dass der Vereinssport überhaupt so gut funktioniert und aus ihm heraus immer wieder neue Impulse für den Sport kommen, das verdanken wir den engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der WRSV sagte deswegen ein herzliches Dankeschön und zeichnete besonders verdiente Ehrenamtliche für ihre Tätigkeiten aus.
Dabei wurden mit der WRSV-Verdienstnadel geehrt: Klaus Bässler, seit 26 Jahren Abteilungsleiter und Hauptvorstand beim TSV Neckartenzlingen - einem der aktivsten MTB-Vereine im Verbandsgebiet. Erwin Buckenhofer, seit 25 Jahren Übungsleiter und aktiver Funktionär im RSV Nattheim und Radsportbezirk Ostalb-Donau. Erwin Beitz, langjähriges Ausschussmitglied im RRC Aalen, aktiver Rennsport-Kommissär und funktionstragendes Mitglied der WRSV-MTB-Kommission. Anja Schweizer, Vorsitzende der WRSV-MTB-Kommission und Präsidiumsmitglied, sowie Organisationsleiterin des ALB-GOLD Juniors Cup im MTB.
Über die Ehrung mit der WRSV-Ehrennadel in Silber durften sich freuen: Dieter Pfänder, der langjährige WRSV MTB-Fachwart und MTB-Koordinator des BDR, sowie langjähriger Rennsport-Kommissär. Oliver Felten, der langjährige Trainer und Abteilungsleiter im SV Reudern, Mitglied der WRSV-MTB-Kommission und Mitglied im WRSV-Lehrteam. Olaf Janson, der Gründer und Teamleiter des Team Stuttgart, dem mit 30-jährigem Bestehen ältesten deutschen Frauenradrennsport Team. Überdies für seine 30-jährige Tätigkeit als Fachwart in der WRSV-Radrennsport-Kommission.
Mit der Verleihung der WRSV-Ehrennadel in Gold wurde das jahrzehntelange Engagement von zwei Radsport-Monumenten gewürdigt: Fritz Feucht, Mitglied des Verbandsrechtsausschusses, BDR-Kommissär im Rennsport und Rennleiter der wichtigsten Rennen in der Bundesrepublik. Hermann Sassmanshausen, Bezirksvorsitzender des Radsportbezirks Achalm, Vertreter der Bezirke im WRSV- Präsidium, Mitglied der WRSV-Radrennsport- Kommission und aktiver Rennsport-LV-Kommissär.
Text: WRSV
Bild: WRSV
Dem WRSV ist es gelungen, beim UCI-Frauen-Profi-Rennen, dem Women’s Grand Prix in Stuttgart, einen Startplatz für eine regionale Amateurinnen-Auswahl zu erhalten. Über 20 Sportlerinnen aus der Region haben Interesse bekundet, sich für dieses Event im September qualifizieren zu wollen. Der erste Trainingstreff zur Vorbereitung fand mit dem Sportlichen Leiter Olaf Janson statt, weitere Maßnahmen für und mit den Sportlerinnen folgen.
© 2014-2024 Württembergischer Radsportverband e.V. | Mercedesstrasse 83 | 70372 Stuttgart | Telefon: 0711-95 46 97-0 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!